Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Sind ja eindeutig eine organisatorische Frage und eine entsprechende Antwort. Wäre prima, wann das dann auch gleich mit aus dem Marktplatz verschoben werden könnte. Danke!
  2. Nach der Theorie muss ich dann ja im Urlaub von der Handy-Navigation restlos begeistert gewesen sein, und meine Steinzeit-Einbau-Navis nicht mehr mit dem Allerwertesten ansehen wollen. Doch die Praxis sieht dabei eben völlig anders aus, und ich bin überaus froh, wieder meinen Uralt-Kram nutzen zu können. Aber wahrscheinlich ist mein S5mini auch nur schon wieder zu alt, um als 'halbwegs aktuell' zu gelten. Und um Mißverständnissen vorzubeugen: Ja, die Handy-Navigation funktioniert im Ansatz halbwegs brauchbar. Bin auch schon vor Jahren damit in 5 Tagen 2,5Tkm durch Island gefahren. Aber ich weiß eben auch, dass meine Einbausysteme hinsichtlich meiner Anforderungen (z.B. 'wo genau befinde ich mich in einem Kreisverkehr, nuss ich die nächste oder die übernächste Ausfahrt raus') selbst im Freifeld, also bei vorhandenem Empfang, den Einbausystemen teils deutlich unterlegen sind. Tja, dann müßte mein Handy ja - wiederum theoretisch - wieder besser sein, als die ollen Röhren-Navis. Da dies nicht so ist, drehen wir uns wieder im Kreise. Ja, so sieht das noch recht unauffällig aus. Halte ich eindeutig für das optisch kleinere Übel.
  3. Die Menge macht es, auch dabei, nicht wirklich. Und an feste, bestehende Satelliten war der Spaß eigentlich noch nie gebunden, da deren regulärer Austausch ja von vorn herein vorgesehen war. Was wirklich einen Unterschied geracht hat, ist zum einen die Deaktivierung der damaligen künstlichen Verschlechterung des zivilen Signales so rd. 2000, und natürlich die in aktuellen Systemen weit höhere Rechenleistung, welche den ersten Fix weitaus schneller findet. Nur ist letzteres bei Festeinbauten eher nur dann ein Thema, wenn sie stromlos oder ohne Satellitenkontakt ihren Standort ohne Radsignale deutlich verändern, was im verbauten Zustand aber nur relativ selten (z.B. Fähre) der Fall ist.
  4. NaJa, zumindest der Netzbetreiber weiß ohnehin, wo man wann ist (solange man das unvermeidliche Handy dabei und an hat). Aber zumindest Datenkraken wie G..gle geht es einen Schxxx an, wo ich gerade bin (Die 'Produkte' von H. Zuckerberg nutze ich aus ähnlichen gründen grundsätzlich nicht.). Und auch wenn ich, z.B. außerhalb D, per Handy navigiere, dann natürlich mit offline-Karten. Gerade bei dem ganzen Standort-Online-Kram fehlen mir noch immer wirklich sinnvolle Regelungen, wer wann was mit welchen Daten anstellen darf. Und auch in der ab Ende Mai '18 anzuwendende DSGVO sehe ich diesbezüglich noch keinen echten Meilenstein (dafür sind andere Dinge wiederum völlig überreguliert), besonders auch wenn die Anbieter nicht im dortigen Geltungsbereich sitzen.
  5. Eigentlich halte ich es da, ganz H-like, immer mit der 10Jahres-Regel. Das MS4100 fahre ich (damals im Z1) seit 2000, also passen die 10 Jahre selbst bei der Semmel aus MY '90 noch. Insofern wäre es mir natürlich die mit riesigem Abstand liebste Lösung, wenn es auf irgend eine Art mal wieder neue Karten für die Dinger geben würde. Wenn nicht, ... ... ... - was ich dann am Ende mache, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht wirklich. Hängt sicher davon ab, wie sehr häßlich dass dann am wenigsten schlimme wählbare Gerät dort drin wirklich aussieht. Und Harry, es macht halt noch einen Unterschied, ob man so eine Kiste nur mal zum Spaß fährt, oder wirklich als DailyDriver. Im Zweifel fahre ich ja dann nicht im Alltag irgend eine Brotbüchse, nur um in den 900(0)ern zeitgemäße Geräte behalten zu können. Das macht, wenn die Karren deshalb Steh- statt Fahrzeuge werden, dann nämlich auch keinen Sinn.
  6. In 16", wie sie hier im Umfeld jemand auf 'nem CV hat, finde ich die ja affengeil. Aber aus 15" würde ich deshalb nicht zurück wechseln wollen (egal, habe ja sowieso keine alte Achse).
  7. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    NaJa, Celle ist nich so weit von NeuFünfLand weg. Da wundern mich die beiden, wirklich schicken und seltenen, 2T-3Zyl gar nicht. Frauchen hat lt. eben geführtem telefonat 'Reste' der Veranstaltung gerade auf dem Weg zur dortigen A2 vor (Audi Cabrio) und hinter (Käfer) sich.
  8. Wie schon gesagt: War auch ein reines allerwelts Nachrüstteil von XTRONS (o.s.ä.), nur halt in passender Optik und Form für die dortige Einbausitiation. Und, wiederum wie gesagt: Die Sternen-Dose hatte auch nur irgendwas zw. 250 & 300 gekostet. Eindeutig gespart wurde da dann aber z.B. an der Übersetzung: Driver => Treiber (statt Fahrer) - etwas EDV-lastig eben So, nochmal gesucht! War so eine Kiste, auch von genau dem Anbieter: http://www.ebay.de/itm/182401077333 Kostet jetzt schon nur noch 235. Bei dem Kram gehen die Preise halt wirklich runter. Allerdings braucht man dort zur kompletten Anbindung noch den CAN-Adapter und ggf. das Fibre-Gateway, wenn ein Comand verbaut war. Aber das sind ja alles Sachen, die wir für unsere 900(0)er eben nicht brauchen, was es dann wirklich auf der Kostenseite sehr übersichtlich gestaltet. Allerdings ist mir beim Joying noch unklar, wie das am Ende aussehen soll. Dies auch, weil man ja schräg hinter den Schrim sehen kann, und es dort keinerlei Blende o.ä. zu geben scheint. Da würde ich dann doch eher nach einem mit Mini-Display wirklich in 1DIN suchen (z.B. ähnlch diesem hier, bei welchem man die vorhandenen Anschlüsse allerdings sicher wirklich nochmal hinterfragen müßte: http://www.pearl.de/a-PX8387-1520.shtml?vid=917&wa_id=40&wa_num=5119&utm_source=googleps&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMIydHo9eD31QIVT7obCh1uYgDAEAQYAyABEgLY3_D_BwE bzw. https://www.amazon.de/NavGear-StreetMate-1-DIN-Autoradio-Navi-Westeuropa/dp/B00ORPTQZO/ref=sr_1_8?s=car-audio-gps&ie=UTF8&qid=1503848917&sr=1-8&keywords=Autoradio+Mit+Navi+Din1), oder im schlimmsten Falle ein Gerät mit ausfahrbarem Monitor.
  9. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, absolut geil! So ein Gespann hängt bei meinen Eltern als Emaille-Schild an der Küchenwand, da sie damals (ca. '59 -'61) zwar kein solches Gespann, aber wenigstens das 'Zugfahrzeug' als 300er hatten. (Die Knutschkugel mußte dann, als sie '61 - wenige Wochen vor dem Mauerbau! - heirateten, einer Brezel weichen.)
  10. Tja, wenn dann wohl noch am ehesten die (für uns wichtigen) Einzelanschlüsse, wenn der Großteil ohnehin per CAN anbindet. Aber CAN wird mit Sicherheit bleiben, da so ein Teil zumindest für die höherwertigeren Karren ohne Anbindung an die Lenkradtasten unverkäuflich sein dürfte. Doch da CAN hin&wieder tricky ist, und dann extern 'aufgedröselt' wird, gehe ich auch von einem Fortbestehen der Anschlussmöglichkeit der Einzelsignale aus.
  11. Bist Du Dir da sicher? Hatte, wie gesagt, vor kurzen mit so einem Android-Nachrüstteil für einen Sternenkreuzer zu tun, welcher dort komplett eingebunden wurde. Da gab es sogar beide Anschlussmöglichkeiten, also entweder CAN oder RFSW & Tacho einzeln ('versteckt' sich im ISO-Stecker). Da ich eigentlich davon ausgehe, dass in den Büchsen, recht unabhängig von der schlussendlichen Bauform, am Ende weitestgehend das selbe Innenleben stecken dürfte, wäre ich an der Stelle deshalb wenige pessimistisch. Als wesentlich schwieriger sehe ich es hingegen an, etwas in 1DIN zu finden, das optisch auch nur halbwegs in einen 900er paßt (beim 9k werde ich, wenn ich wirklich neue Karten brauche, sicher zu 2DIN wechseln).
  12. Das ist natürlich noch die nächste Geschichte: Tunnel mit zwei Ausfahrten. Die 'wir fahren einfach weiter'-Automatik vom Handy funktioniert dank Stau nicht. Und nun? Nein, ohne Kreiseskompass und Tachosignal ist das alles halbgewalkter Kinderkram. Und nochmal nein: Diese einfachen Komponenten durch x hochsensible Beschleunigungssensoren und/oder ähnlichen Kram zu ersetzen, halte ich für keine tolle Lösung, da ich es als wenig zielführend erachte, Dinge unnötig kompliziert aufzubauen.
  13. Ja, und außer wenn man, möglichst im fetten Stop&Go, aus der falschen Parkhausausfahrt raus ist, oder dort links statt rechts abgebogen ist, oder ... Auf Euren Dörfern ist das ja alles kein Hit. Aber in einer vollgestauten Stadt treibt einen so etwas schon zur Weißglut. Letzteres muss ja auch gar nicht sein. Bei dem Vergleich hier geht es ja die ganze Zeit darum, (dass ich behaupte,) dass selbst Steinzeit-Festeinbauten jedem Handy-Navi noch immer (zumindest hinsichtlich der reinen Navigation) überlegen sind. Und Auslöser war #1055: Nun ist es doch aber eigentlich ganz einfach: Ich hatte vor nicht all zu langer Zeit so ein Teil für ein W211-Derivat in der Hand, um es dort an den CAN-Bus zu hängen. Das Ding hatte wohl sogar noch unter 300 gekostet, war recht sinnig per Knöpfen (fehlen am Handy ja völlig, und manches ist damit, vor allem blind beim Fahren, halt weitaus besser bedienbar!) und Screen zu bedienen, und zumindest meinen kleinen Testfahrten nach auch sonst recht brauchbar. Fazit: Uralt-Festeinbauten und aktuelle Handys haben jeweils ihre Stärken und Schwächen. Aber selbst ein nur halbbackenes aktuelles Einbaugerät für keines Geld ist wohl in der Lage, die (echten oder auch vermeintlichen) Vorzüge beider Welten in sich zu vereinen.
  14. Na, dann würde ich (im guten Falle) schon mal auf eine fertige ZKD tippen. Wenn es nicht ein Ventil(Sitz) ist. Mache doch zumindest mal die ganz triviale Prüfung: Alle, bis auf eine, Kerzen raus, und dann durchdrehen. Wenn sich die Kiste mit der Kerze nur in der 3 einfacher durchdrehen läßt, als in den drei anderen Konstellationen ... Evtl. könnte das auch sogar per Anlasser testbar sein. Bin mir aber nicht sicher, ob man da den Unterschied zw. 'alle auf' und 'ein Pott verdichtet' so wirklich merkt.
  15. René hat auf munichrain's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, das freut einen doch zu hören!
  16. Ja, U-Kontakte raus werfen ist auf jeden Fall immer eine gute Entscheidung. Aber ich bin mir eigentlich leider recht sicher, dass es nicht am Unterbrecher liegt. Das Fehlerbild paßt für mich nicht dazu.
  17. Also, dass der U-Kontakt bei 4 Pötten absolut sauber abhebt, und bei einem gar nicht, entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Alles, was da passiert, gilt für alle Töpfe. Wirklich drastisch anders ist das doch nur bei Kisten, die je Pott, oder je Bank, einen eigenen Kontakt haben. Sorry, habe jetzt nicht nochmal alles gelesen, deher nochmal das, was ich zuerst prüfen bzw. machen würde: - Kompression gemessen? - Kabel quer (!) getauscht? - Kerzen quer (!) getauscht? quer: Die getauschten Teile dann also wirklich an einem anderen Pott verwenden, um ihre Funktionsfähigkeit zu belegen
  18. René hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soooo, das ist hier der einzige Fred, welchen mir die Suche zu "64059A" ausspuckte. Daher hier mal die Frage, ob jemand den "VAN WEZEL 47002003" kennt, und ob dieser evtl. eine sinnvolle, und besser kühlende, Alternative ist. Angegeben wird er von diversen Anbietern mit 40mm Tiefe, gegenüber 32mm beim üblichen Nissens. Da das AuCab ja die BW37 als Zusatzheizung für das Kühlwasser hat, würde ich natürlich gern den wärmeableitungsfreudigsten Kühler einbauen. Der jetzige stammt aus Anfang 2005, und die Kiste geht inzwischen wieder schneller in den Lüfter-Modus, als dies in den Vorjahren der Fall war. Also steht mal wieder, wenn auch evtl. erst im nächsten Frühling (da käme dann nach 2* 13 Jahren der 3. Kühler) ein Austausch an.
  19. Sind z.B. Öl-Druck & -Temperatur so unwichtig?
  20. Tja, dann muss es eben am ach so tollen G..gle und meinem zu ollen Handy (S5mini) liegen. Gegenüber meinem Handy mit offline-Karten liegen die VDO-Teile jedenfalls immer noch wirklich weit vorn. Außerdem möchte ich den Navi-Schirm (zumindest im 9k, in den 900ern eben wg. 1DIN nur 'Pfeil-Navi') gern in einer Größe haben, welche mir für ein Handy absolut nicht infrage kommt. Und gern auch nochmal: Kein (wirklich kein!) GPS-Chip kann mir im Stand sagen, wie herum die Hütte gerade steht, und welche von 2 Ausfahrten ich aus einer TG nehmen muss. Für ein 'richtiges' Navi ist das beides absolut kein Thema, und hat bei mir im 9k schon vor 18 Jahren funktioniert.
  21. Sehr schön 80er, aber bei mir an der Semmel wegen (oder dank?) des Heckwischers ausgeschlossen.
  22. René hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    So, Nachschub wurde eben eingestellt. Hatte nach Erhalt der Auftragsbestätigung für den ersten Akku unter der dabei angegebenen Nummer angerufen, und weiteren Bedarf angemeldet. Die Bestellung für Frauchens 9k 5min später lief problemlos.
  23. Das ist mir schon klar. Aber ich erachte es nicht als wesentlich unwahrscheinlicher, als dass 'Dreck' die Leitung derart nachhaltig verschließt. Denn der müßte beim dort anzutreffenden Druck (außer, es ist dort schon Luft im System) ja auch recht hartnäckig sein.
  24. Oder die Leitung wurde irgendwo gequetscht? Aber das müßtest Du ja nach Ausbau/Wechsel dann sehen.
  25. Wenn ich das mit den BKVs, ist ja kein reines SAAB-Problem, richtig kenne, ist deren Sterben ja 'nur' ein Folgefehler bei defektem HBZ. Insofern kann ein neuer HBZ das schon bestehende BKV-Problem zwar sicher wirklich nicht beheben, aber doch wohl sehr wahrscheinlich zu vermeiden helfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.