Alle Beiträge von René
-
Bruttolistenpreis für Dienstwagenbesteuerung
Selbes Problem, wie bei intensiver Privanutzung einen gewerblichen Fahreuges: Das FA kann den Nachweis der angerechneten km verlangen, ganz klar. Aber mit welchem Privatwagen ein MA (kann auch ein gesellschafter-GF sein, ist dabei gleichgestellt) die Strecken gefahren ist, und was die Kiste sonst so rollt, ist hierbei Privatsache. Anders wird es erst, wenn man die 'KostenÜber30ct'-Karte zieht. dann muss wieder alles komplett dargelegt und abgerechnet werden.
-
Schiebedach pfeift
Meines Erachtens hilft eine Verstellung der Nullstellung zwischen Schieben und Klappen nur sehr begrenzt. Vielmehr suche ich eine Möglichkeit, die Endstellung 0,5-1 mm weiter nach vorn zu verlegen. Leider habe ich dazu bisher noch nirgendwo etwas gefunden. Aber irgendwie habe ich immer noch die Hoffnung, dass der aktuelle Halter von Frauchens ehemaligem Anni sich der Sache annimmt, und damit eine Lösung schafft, welche mir auch im 98er hilft. Dass die Dächer anders können, zeigt ja Frauchens aktueller mit inzwischen schon fetten 82T auf der Uhr, bei welchem man das Dach in jeder Situation und aus jeder Richtung einfach ohne jeden weiteren Gedanken schließt, und danach akustisch eine schiebedachlose Karosserie hat.
-
Elektrische Sitze bewegen ohne Batterie?
Im Prinzip schon. Aber: Bei der neuen Variante hat der dicke autoseitig +30, und der dünne +54. Bei der alten, zweipoligen, Variante kommt das rote Ende von der +54. Das heißt, die Sitze sind bei letztgenannter Variante nur bei eingeschalteter Zündung 'bestromt'. Wichtig ist natürlich auch noch, dass die Relais stecken. Denn die 'neuen' Sitze bekommen auf zwei alternativen Wegen die +30: - Relais 1 zieht, wenn +54 Saft hat (dazu halt die von turbo9k genannte Brücke) - Relais 2 zieht, wenn der diesseitige Türlichtschalter geschlossen ist (aber eben nur bei 'neuer' Verkabelung, Pin8 am dicken Stecker) Falls das schon irgendwo hier stand, und ich es überlesen habe: Sorry! (Arbeite gerade irgendwie die Freds der letzten gefühlt 12-16 Wochen auf. Da rutscht schon mal was durch.)
-
SKR Homepage
NaJa Boris, (reine) FireWalls sind ja auch nicht gerade dafür ausgelegt, Viren zu erlegen. Deren Job läuft mehr auf Protokoll- und Port-Ebene ab, also nach OSI ein paar Schichten daneben. Aber 'ordentliche' FireWall-Hersteller, wie z.B. Watchguard, bieten auch Virenerkennungen oder sogar 0day-Lösungen mit an. Wenn dann dahinter in zweiter Reihe noch ein (mit Pattern eines anderen Herstellers) ebenfalls filterndes Mail-Gateway (bei uns meinst eine Reddoxx) sitzt, dem man dann am besten auch noch einen Filter nach Extension (pdf erlaubt, doc/xls/exe usw. verboten) verpaßt, purzelt da schon ganz schön was von der Stange. In dem Berliner Opernhaus, in dem ich heute war, lag der Schnitt an diesem Vormittag über Stunden bei sehr konstant (fast) immer genau 2 Mails / Minute. Da wird also schon sehr differenziert und von x Absendern gefeuert, damit nicht gleich zu Anfang die SPAM-Erkennung zuschlägt. Man kann somit wirklich sehr viel tun, um zumindest die Häufigkeit von Befällen drastisch zu minimieren. Und wenn es tatsächlich mal einen Befall gibt (weil die untimative Kontrollinstanz, das Element vor der Tastatur, versagt hat), wird der betroffenen PC grundlegend platt gemacht. Auch nur ansatzweise befallene Serververzeichnisse (aktuell gern mit *.zzzz gefüllt) werden ohne Diskussion gelöscht, und entweder der letzte SnapShot aktiviert, oder in ärgeren Fällen halt die letzte Sicherung zurück gespielt. Tja, wie war das doch gleich: Nicht gesicherte Daten sind als gelöscht zu betrachten. Klares Versäumnis der Leitung, welche die MA offenbar zu wenig und/oder zu selten sesibilisiert hat. Kenne ich nur zu gut. Wenn mal etwas war, arbeiten alle 3 Tage nur mit spitzen Fingern, und fragen wegen jedem Kram nach. Nach 'ner Woche ... Da ist mir die aktuelle Lösung deutlich lieber. Denn von seiner Familie kann man sich soi schlecht eine Sicherung ziehen. Und wer sich wegen verschlüsselter Daten erpressen läßt, den hätte auch eine ganz normal sterbende Festplatte in die selbe Situation gebracht. Das ist dann also ganz klar eigenes Verschulden. Noch ein Tip an die ambitionierte Laien-Fraktion: Es ist prima, wenn ihr die tollen Kinderbilder nochmal auf einer USB-Platte sichert. Aber wenn ich die Platte mit angeschlossen laßt, habt ihr nicht wirklich etwas gewonnen. Also: mind. 2 Platten wechselweise nutzen, und davon IMMER und MINDESTENS eine gut verstaut offline weg gelegt.
-
Bruttolistenpreis für Dienstwagenbesteuerung
Bei Einzelgewerbe oder Personengesellschaft ja. Da ist die Trennung von privatem und geschftlichem Vermögen entsprechend geregelt. Wenn die Kiste aber 'ner juristischen Person (GmbH, AG, ...) gehört, spielt das keine Rolle. Gerade wenn man viel dienstlich unterwegs ist, lebt man jedoch mit einem privaten 9k und den steuerfreien 30ct/km deutlich besser (zumindest, wenn PG-befeuert).
-
Umbau Standardsitz auf Aero Sportsitz
Jein. Das Grundkonstrukt ist, Sitzfläche wie auch Lehne, identisch. Daran sind dann nur die Bügel angeschweißt. Für meine beiden umgebauten 900er habe ich Serien-Aerositzen immer klappbare 900erLehnen verpaßt, und diese dann mit den o.g. Bügel zu Aero-Lehnen 'verdedelt'. Auf der Seite vom TuCab (http://www.16s.de/Main/meine/TuCab/index.html) kann man etwas dazu sehen. Draus hier mal links 'Serie' und recht mit ehemaliger 900er-Lehne: http://www.16s.de/Main/meine/TuCab/img/16022801.JPG
-
LPG und Lucas
Hi Ingo! Die "diversen theoretischen Überlegungen" würden mich doch sehr interessieren. Zwar fahre ich meine 9k 2,0T und das TuCab aktuell auch nur mit Prins gelb, würde bei höheren Lesitungen, wie ich sie im Aero hatte, jedoch eher wieder zu braunen Düsen greifen und damit den 'Sack Nüsse' im Leerlauf inkauf nehmen. Wie hoch gehst Du denn mit dem Druck? Prins macht ja (der Erinnerung nach) bei 3,7 (früher soagr mal 3,5) bar ein Not-Cut und schaltet um. Das wird selbst bei deltaP=1bar mit 1,2bar LD schon mehr als nur eng, da der Druck (leicht) überproportional angehoben wird. Und wenn der Druck bei abrupter Gaswegnahme auch noch überschwingt, hilft nur noch eine 'Schutzschaltung', die die Prins vor der Überdruckerkennung schützt.
-
Welches Radio für den 900er?
Gegen 2 (und bei Bedarf auch 4) gibt es einen netten Wechsleranschluss und die Geräte dazu passend inzwischen auch für recht kleines Geld in der Bucht. Und ansonsten kann an den Wechsleranschluss auch LineIn von einer Freispreche, welche man dann vom Handy mit akustischem Stoff versorgen kann. Ja, leider. Irgendwie treibt mich noch die Hoffnung, dass sich irgendwo ein 'Verrückter' finden könnte, der passende Karten nachpflegt. Sonst heißt es für mich leider recht bald, funktional (also mit Kreiselkompaß und Tachosignal) und optisch (also oldschool) passenden Ersatz für je (!) 3 4100 (900) und 5000 (9k) zu finden.
-
Carbon-Sitzheizung am regelbaren Originalschalter
So, da es leider keine Aero-Matten mehr gibt, mußte ich meinem 98er keute Carbon-Matten verpassen. Für die Lehne konnte ich die Matte in 480x280 fast unbeschnitten verwenden. Die Sitzfläche war da schon deutlich komplizierter. Am Ende habe ich mich dann für zwei Quer verbaute Matten o.g. Größe entschieden. Die erste sitzt direkt vor dem Bogen, und muss damit nur an den an der Vorderkante umgelegten Ecken etwas beschnitten werden. Die zweite, welche ich, soweit wie möglich, mit in die Vertiefungen für den Boden eingelegt habe, mußte dann nicht nur an den hinteren Ecken beschnitten werden, sondern vor allem auch entsprechende Löcher zur Durchführung der Haken des Bezuges bekommen. Die drei Matten sind parallel geschaltet, genehmigen sich aber nur matte 6A. Gegenüber den guten 8,5A der Serienmatten ist das natürlich etwa wie Aero zu LPT. Somit würde ich beim nächsten mal wahrscheinlich, auch wenn diese in den vor mir durchgesehenen Versionen etwas kleiner zu sein scheinen, wohl auch zu jenen aus #65 greifen. AchJa, Regelung: Ich habe den Serien-Sensor wieder am ursprünglichen Punkt direkt unter der Carbon-Matte positioniert. Damit sollte die Regelung, sofern die Matte denn mit der mauen Leistung in deren Regelbereich kommt, unverändert funktionieren. Die alten Matten habe ich, um den schon leicht angegengenen Schaumgummit zu schonen, zwischen diesem und den neunen Matten belassen. Mir fiel kein Grund ein, weshalb diese stören sollten.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sind doch die üblichen Carlson-Bumper, oder? Falls sich jemand die Kiste holen sollte, würde ich die Dinger glatt nehmen. Mir fehlt ja noch ein echtes 'Hinterteil' für das TuCab.
-
Hinterachse tauschen, mit ABS gegen Non-ABS möglich ?
Doch, umgekehrt geht es auch. Die Achsen sind, zumindest ab MY xy, alle soweit identisch, dass in der nonABS-Achse 'nur noch' die beiden Löcher für die Asensoren zu bohren sind. Habe die Semmel ja mit den Teilen eines Unfallers, dessen Achsen nicht mehr soooo der Hit waren, auf ABS umgebaut, und dabei den Spaß an allen 4 Ecken der Kiste gehabt. Sprich, vorn klappt das selbe Spielchen.
-
Wie erkenne ich einen bleifrei-Zylinderkopf?
Hier geht es aber, wenn ich das richtig mitbekommen habe, um LPG-Betrieb. Und da fällt nicht nur Bleiersatz aus, sondern es rafft gern auch so einige modernere, also grundsätzlich bleifreitaugliche. Motoren am Kopfe dahin. Insofern wäre der 'härtere' Kopf wohl dabei sicher die bessere Wahl.
-
Tripodentopf, Simmerring, Momentstütze u.a. wechseln
Naja, das liest sich für mich nicht gerade so, als wäre der Kram besonders ölfest.
-
Tripodentopf, Simmerring, Momentstütze u.a. wechseln
Ahh, unterstes Bild in #5, richtig? Das sollte der Schlauch des Ölrücklaufes sein, also die 9146192. Damit helfen Dir die Maße nur bedingt, da Du hier natürlich entsprechend öl- und hitzebeständiges Material benötigst. Somit würde ich erst einmal schauen, ob nicht doch die üblichen SAAB-Teilehändler direkt nach TeileNr. liefern können.
-
900 Reflektor tauschen
Die 'größeren Unterschiede' gibt es, sofern die andere Seite nicht erst wenige Jahre alt ist, auf jeden Fall. Alte Scheinwerfer sind nun mal matter, als neue.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Fährt eine Kollegin von Frauchen mit LPG. Die Kiste hat auch schon gut km gesehen. Im Händler-Abverkauf,als Brilliance Europa pleite gegangen war, wurden die Dinger ja wirklich verramscht.
-
900 Reflektor tauschen
Der Unterschied besteht sicherlich ledigich darin, dass die manuelle Verstellung mit verbaut ist und damit zum Lieferumfang gehört, was im von Dir genannten zweiten Falle ja nicht so wäre. Ansonsten kann ich StRudel hierin nur zustimmen. Habe in letzter Zeit ebenfalls derartige Umbauten an 900er Schrägschnauzern und 9k CS erledigt.
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Nein, ist immer die 85 31 204. Wird halt nur einmal so und einmal um 180° gedreht verbaut. Der Rest ist eine Frage der Verkabelung. Die 'eigenartige' Bewegung des Spiegels mit falsch herum montiertem Schalter wird dann halt jemand irgendwo zw. Schalter und Spiegel, im besten Falle direkt in letzterem, korrigiert haben.
-
Ich lerne es einfach nie...
Aus Anfang der Neunziger, oder noch älter?
-
Ausbau Halbschalen um die Lenksäule(Blinkerhebeltausch mit Tempomat)
Definitiv nein.
-
Anhängekupplung
Ja, so ab glatter 2 für das ganze Auto würde ich darüber natürlich auch nachdenken. Solange wir aber auch nur halbwegs von einem normalen Nutzfahrzeug reden, würde ich entrosten und mit Brantho Korrux 3in1 behandeln, wie an Hinterachse und ähnlichen Teilen auch.
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Doch. Und da ich bei meinen überall (für mich) fenlende Schaltereinsätze nachgerüstet habe, hatte ich die Einsätze, auch 'roh' ohne Beklebung', hinreichend oft in der Hand. Die Ausschnitte für die hochstehenden Rahmen der zusätzlichen Schaltereinsätze halbwegs passend hinzubekommen, ist dann immer eine 'nette' Aktion. Und in #54 gibt es diese Rahmen ja auch nicht. Daher => #59
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Nee, die Kiste sieht für mich abolut unverändert aus. Weiß btw eigentlich zufällig jemand, wo meine am Ende abgeblieben ist? Die sah aus 5m zwar schlechter aus, als die hier verlinkte, war aber zumindest im letzten mir bekannten Zustand in der Grundsubstanz deutlich besser. Denn da waren Blech und Hülle weitestgehend intakt. Gerade letzteres war meiner Erinnerung nach bei dar angebotenen nicht sooo die Sonnenseite.
-
Scheinwerfer - Wischer
Versuche es damit am besten dort: => Marktplatz / "Suche Teile" (http://www.saab-cars.de/forums/suche-teile.77/)
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Das sieht mir sehr nach genau der Kiste von damals aus. Irgendwas mit anderen Sitzen war damals auch. Und zumindest grob die Ecke in Berlin stimmt auch. Klare Bilder von den 'auf interessante Art' eingesetzten Scheinwerfern würden es nur noch unterstreichen können.