Zum Inhalt springen

René

Mitglied

Alle Beiträge von René

  1. Ihr habt ja beide irgendwie recht. Klar kann man die Kiste größtenteils dazu bringen das zu tun, was man sie tun lassen will. Allerdings ist es schwer bis unmöglich, es darauf zu beschränken. Soll heißen, ohne tiefe Eingriffe und notfalls Logging per WireShark o.ä. bekommt man ja nicht einmal mit, mit wem die Kisten von sich aus, ohne oder gar gegen den Willen des Nutzers, "telefonieren". Dummerweise haben sich damit viele, zugegebenermaßen zu Teilen auch ich selbst, schon damit abgefunden.
  2. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du unten an der OBD-Dose die Motordaten bekommst, sollte die Trionic freigeschaltet sein. Ohne jetzt nochmal oben alle Beiträge durchzusehen: DI wurde schon testweise getauscht?
  3. Direkt vor der Tür, neben den hinteren Auflagen der Motorhaube, befindet sich auf beiden Seiten ein Kabelverhau mit jeweils 3 Steckern. Rechts 1x 4- und 2x 2-polig, und links je 1x 4-, 3- & 2-polig. Daher ist auf der linken Seite die Wahl das Steckes auch einfacher, ist ja nur ein 2-poliger vorhanden. Dort dann mit 12V "bestromen". Die Polung bestimmt die Drehrichtung für hoch&runter.
  4. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist keine Alternative. Nehmen wir als Bsp. mal meinen Weg zur Dt. Oper (hatte ich rd. 7 Jahre fast täglich): 800 m bis zum Bus, dann S-Bahn & U-Bahn Macht morgens, falls mal alles nach Fahrplan laufen sollte, rd. 1,5h. Aber all zu oft fallen vor allem S-Bahnen gerne mal aus. Dann alles per U-Bahn und Bus, womit wir bei rd. 2 h liegen. Und das natürlich je Strecke. In der Zeit bin ich mit dem Auto eigentlich schon wieder zurück. Und wenn die Öffis mal fahren, sind sie einfach nur voll. Ist (auch) in der Berufsverkahrszeit echt keine Alternative. Im Auto kann ich wenigstens entweder in Ruhe Radio hören, oder auch einfach ungestört fällige Telefonate führen.
  5. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wernn ich hier in B aus meiner Stadtrand-Heimat 30 km in die Innenstadt und zurück muss, kann ich froh sein, wenn ich für die dann in Summe 60 km nur 2h brauche. Und dabei sind die ersten 6 (also in Summe 12) km gemütliches freies Rollen mit jeweils ca. hälftig 50 bzw. 70 bis zur ersten Ampel. Macht dann einen Schnitt von mehr oder weniger rd. 10l/100km.
  6. OK, für die Lenksäule muss der Spaß leider tatsächlich raus.
  7. Also sorry, aber obwohl 2 meiner 3 900er zusätzlich auch noch mit der Bürde der Lucas-Einspritzug geschlagen sind, laufen die Büchsen recht brav.
  8. Dann ist es schon komisch, dass mir ein solches unlösbares Problem in über 25 Jahren mit SAAB 900, über 20 Jahre davon mit 3 Stück parallel, noch nicht wirklich untergekommen sind. Sooo schlecht können die Büchsen also irgendwie auch nicht sein.
  9. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fahre ja selten gen Süden, aber die letzte Fahrt nach und von Unterfranken (Schweißkurs mit meinem Jüngsten) lag auf den offenen Abschnitten oft in diesem Bereich. Und allein auf der Rückfahrt haben mich bestimmt immer noch 5 - 10 Karren überholt. Ansonsten ist, außerhalb der Sommer-Bade-Reisezeit, die A20 ab A11 in Richtung Stralsund meist noch recht gut befahrbar. Und klar, die 160-180 bezogen sich auf die Abschnitte mit schrägem grauem Balken auf dem Schild. Beim Rest schwimmt man halt so mit.
  10. Da wärst Du nicht allein.
  11. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So gemütlich im CV im Stadtverkehr oder in selbigem zum entspannten Über-Land-Gleiten eigentlich ganz nett. Nur BAB ist damit wegen des Trödel-Zwanges immer nervig für mich- Aber immerhin fahre und mag ich die Kiste seit nun schon über 22 Jahren. Allerdings seit knapp 21 Jahren ergänzt durch einen 16S, der inzwischen (man wird halt älter und ruhiger) auf der Bahn aber meist auch nur noch zw. 160 & 180 rollt.
  12. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da bist Du der ideale Kandidat für die BorgWarner. Bis dahin kommt die thermisch prima klar. Allerdings liegen wir da dann wohl auch näher an 10l als an 7,5.
  13. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Rechnung verstehe ich bisher nicht ganz. Bei 15l wäre das ein Schnitt von 7,5l/100km, was in D mit einem 900er wohl eher unrealistisch ist.
  14. Wäre mir neu. Im Falle von dalwhinnie01 stand gegen die Kosten der H-Abnahme aber jene der KLR-Eintragung. Aber davon ab, und auch unabhängig von Plakettenpflicht usw, ist das "H" aus meiner Sicht auch so eine Art "kleiner Ritterschlag" für die Autos. Ist daher, da sich das ja alles sehr im Rahmen bewegt, keine Frage, welche ich für mich selbst per Rechenaufgabe löse.
  15. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mache ich bei dem LPG-Büchsen zwangsläufig auch so. Bei den Benzin-900ern einfach nach Aufleuchten der Tankwarnlampe noch ganz entspannte 100 km (habe allerdings nur ab MY '90, also 68er Tank).
  16. Wer, bitte, nimmt zum Ausbau des Tachos Mittelkonsole und Kniebrett raus ?!?!? Und ja, ab MY '91 ist das unten an der Schalterkonsole ein gemeinsamer Stecker. Klar, kann immer der Schalter sein. Aber in dem Zusemmenhang halte ich eher irgendwelche De- oder Montagefehler für ursächlich. Die ausführende Werkstatt scheint ja nicht sooooo bewandert zu sein.
  17. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn sich da irgendwo ein zusätzlicher (Übergangs-)Widerstand eingenistet hat, sitzt die Nadel halt immer einen Ticken zu tief.
  18. Betrifft meines Erachtens nur privbate Daten aus Tech2- & privater Hilfeliste. Hier müßte dann wohl der Vorstand entscheiden, ob und inwiefern dort veröffentlicht werden soll und ob und wie ggf. Zustimmungen einzuholen sind. Bei den Daten gewerblicher Anbieter, also Werkstätten usw., sehe ich hingegen kein DSGVO-Problem. Ich bin mir eher sicher, dass dies von Nachteil ist. Die Werkstattempfehlungen werden hier ja nicht umsonst gefiltert und nach Möglichkeit jeweils auf mehrere Aussagen gestützt.
  19. René hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    Ja, den einen Pin ohne Schäden in der Umgebung raus zu bekommen, verlangt dann bei mir schon immer eine Lupe, oder Vadderns dicke alte Lesebrille.
  20. René hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat der dann nicht auch noch den kleineren Tank mit, so glaube ich mich zu erinnern, 63 Litern?
  21. René hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das ist alles noch so prima übersichtlich aufgebaut, dass man daran ohne Lupe arbeiten kann. Ich mag die alten Steuerteile. Bei der T5 wird es dann schon deutlich grenzwertiger.
  22. Sind die Kisten im 5. wirklich so lahm? Muss ich echt mal testen. Geschaltet sind die 8s ja auch für 0 - 100 keine echte Sensation.
  23. René hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    WENN nicht gerade der EPROM der Schuldige am Steuergerätedefekt ist. Wenn das Ding nach nun rd. 30 Jahren Alsheimer bekommt,brauch man zumindest noch eine nachweislich intakte Quelle zum Auslesen. Aber sind dort wirklich EPROMS verbaut? Wäre davon ausgegangen, dass an solchen Stellen zu den deutlich preiswerteren PROMs gegriffen wurde. Aber am Ende (fast) egal, auch deren Daten können den Bach runter gehen. In Gegensatz zum EPROM braucht man dann allerdings ein neues "Steinchen", was in der Bauform heute wahrscheinlich entweder nicht mehr verfügbar ist, oder aus Restbeständen verramscht wird.
  24. Bei einem LPT wäre Lucas tatsächlich "zwingend". Beim FPT ist es vom Modelljahr und der Zielregion abhägig. US u.a. hatte bis zum Ende Bosch, ansonsten der Großteil ab MY '90 Lucas.
  25. Das überlappt sich dort bei den Schellen, zumindest bei den brauchbaren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.