Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Trotzdem würde ich in dem Bereich suchen. Würde mich wundern, wenn dort nicht "durchgegahrte" Kabel zu finden wären. Ansonsten ziehe ersmal den H8-3 ab, welcher der Beschreibung nach ja in der Nähe der Sicherung sitzen müßte. An den 12-1 kommst Du wahrscheinlich (würde ich mal so raten) am besten nach Ausbau der Armaturentafel.
  2. Soo, der "Spass" mit dem TIS geht weiter: Hatte die VM ja, weil schön bequem und weil sie ohnehin auf mehreren Hosts lauffähig sein soll(te), hier im Büro fertig gemacht. Dann nichts böses vermutet, und wollte eigentlich auf dem Garegen-Rechner nur testen, ob die COM-Teriber richtig laufen. Start TIS: "E5045: Anzahl zugelassener Sessions erreicht" Unter https://mhhauto.com/Thread-Chevrolet-GlobalTIS-2011-VMware gab es angeblich eine Lösung: Wäre aber wohl auch zu einfach gewesen. Da ich in der VM (XP 32SP3) alles zusammen gefaßt habe, was bei mir "SAAB" heißt (verschiedene EPC, EAC, STM, MNU, T5-Suite, TIS, ...), gint es ja auch öfvter mal Änderungen oder Ergänzugen an der Konfiguration. Mache ich dann an einer Kiste, und kopiere die VM auf 3 weitere Hosts (Ursprung im Büro, dann Werkstatt-Keller, Garage & Auto-Laptop). Da wäre es jetzt maximaler Mist, wenn der kram nicht in irgend einer Weise ohne jeweils erforderliche TIS-Neuinstallation portabel wäre. Und vor allem muss der Kram ja auch sicher und stabil funktionieren, wenn der KeyGen-Server dafür mal nicht mehr online ist und der Host über die Wupper geht. So hilft ja die schönste Sicherung der VM, zumindest in Bezug auf das TIS, bisher erst einmal wenig.
  3. Habe gerade mal an zwei 2,1ern den Durchmesser der Verteilerwelle gemessen, rd. 10 mm. Insbesondere an denen der Sauber ist ja auch, außer eben der Welle, nicht wirklich etwas dran. Das sind reine Hohlkörper. Lt. EPC hat der Verteilerfinger ("Rotor") bei den 2,1ern (und 2,0i) die Nummer 75 64 420. Und lt. TecDoc paßt dazu auch die BoschNr aus #208 Allerdings würde mich die Quelle des Fingern mit der kleinen Bohrung nach wie vor interessieren:
  4. Hast Du dazu 'nen Link, nach welchem Du bestellt hast?
  5. René hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bekommt man so etwas nicht evtl. sogar schon als halbwegs passende Ronde, und muss nur noch bohren?
  6. Keine Ahnung, aber sitzt der Spaß nicht zumindest bei den späten 9k auf der Schwungscheibenseite?
  7. Kanntest Du aber sicher mal. Ist Edelstahl.
  8. Müßte mir das mal bei Gelegenheit bei einem hier in der Nähe beheimateten 900er ansehen, wie dies andererorts gelöst wurde (dürfte analog zu Deinem sein).
  9. Sollte ganz vorn links, direkthinte dem linke Blinker sitzen. Dorthin geht auch die Be- & Entlüftung vom Tank.
  10. Wo habt ihr dort die RLL gefunden? Scheinen ja eine Menge zu machen dort, bis hin zum T5-Umbausatz.
  11. Brauchst nicht, sind schon welche bestellt.
  12. Sind das reine Cu-Scheiben? Bilde mir ein, dass da diese Kombi-Dichtringe mit Gummieinlage ran gehören.
  13. René hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist eine einfache Feststellung. Bin beruflich, wenn auch in einem anderen Bereich, ebenfalls ein reiner "Schreibtischtäter", und sehe darin nichts despektierliches. Aber dazwischen, KFZ-Teile ausschließlich per CAD zu entwickeln einerseits und der Mitwirkung an Fahrerprobungen andererseits, liegen halt im Hinblick auf die praktische Werkungskompetenz in Fahrwerksfragen schlicht und einfach Welten.
  14. Weiß denn jemand, was das für ein Chipsatz ist, und wie es damit praktisch unter XP-32 bis W11-64 aussieht? Das hier?: https://de.aliexpress.com/item/1005004926016580.html
  15. René hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lass mich raten: reiner Schreibtischtäter ohne praktischen Part An der Stelle ist Erik wirklich um deutliche Größenordnungen dichter an der Problematik dran. Dichter geht es eigentlich kaum. Sorry, aber die Diskussion ist doch völlig für den Eimer. Die Distanzstücke nützen im Zweifel, und schaden nie. Also einfach verbauen, und Thema durch. Ganz nach dem alten, auch hier wieder prima passenden, Spruch: "Lieber haben als brauchen!"
  16. René hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit ET33 steht Deine Rad-Reifen-Kombi ja auch deutlich weiter innen, als das bei den 16ern der Fall ist. Kannst da ruhig auf den Erik hören. Der weiß dabei (und nicht nur an der Stelle) schon ganz genau, wovon er spricht.
  17. René hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In dem Falle geht es aber um drucklose Diffusion, bzw. soagr um Diffusion gehen den im Heizungssystem herrschenden (im Vergleich zu Klima natürlich sehr geringen) Druck. Bei der Klimaanlage reden wir aber von Diffusion in Druckrichtung. Wenn wir da von aussen versuchen abzudichten, baut sich von innen so lange Druck auf, bis es reicht, den Diffusionsschutz irgendwo quasi wegzupusten.
  18. Sind heute angekommen. 3.4 installiert, und läuft wiederum in beiden Varianten (wahlweise COM oder USB durchgereicht). Gibt es eigentlich auch USB-COM-Adapter, welche statt DB9 gleich einen RJ45 wie am Tech haben. Dann könnte man sich die hin&her-Adapterei sparen.
  19. Wenn (!) der Fehler durch einen temporären Fehler, wie z.B. Unterspannung oder Zündung an mit ausgebautem Kombiinstrument aufgetreten ist, hilft das Löschen tatsächlich. Wenn die Ursache jedochj, wie so oft, in der Spule an der Lenksäule liegt, hilf dies wenig. Wobei letztere, wie hier schon an anderer Stelle kürzlich festgestellt, wohl weitgehend ausgestorben sein dürften.
  20. René hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber die Leckprüfung über die üblichen Klima-Service-Geräte ist halt leider nzumindest suboptimal, da diese a) relativ kurz ist und b) per Unter- (statt Über-)Druck erfolgt.
  21. Da macht es schon allein die geringe Stückzahl, siehe doch auch einfach bei den CV die MCs. Aber zumindest kann man die Dinger anhand der VIN identifizieren, was ja weder bei den MC, noch bei den "normalen" 16S der Fall ist.
  22. Läuft, und zwar sowohl als aus W11 durchgereichter Com-Port, als auch als in der XP-VM erkanntes USB-Gerät. Einziger negativer Punkt ist, dass die (unter Digitus.info verfügbaren) Treiber jeweils manuell installiert werden müssen. Mag lieber "out of the box"-Lösungen, aber man kann halt nicht immer alles haben.
  23. Siehe VIN: YS3AD35T......, wobei das T den B202R darstellt. Aber im Prinzip ist das (meines Erachtens) natürlich ein ganz normaler B202 TU, halt eben mit roter APC-Box und (nur!) 180 PS.
  24. Siehe #2, der Klaus ist da eigentlich immer recht gut auf dem aktuellen Stand:
  25. Stimmt, einen Digitus habe ich hier auch noch liegen. Muss ich nachher gleich mal testen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.