Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Genau die Stelle, wo man ganz toll ran kommt. Da fragt man sich dann schon, ob die Ecke eventuell (auch) nach der letzten vorherigen Vermessung (wird es ja in den letzten 30 Jahren irgendwie mal gegeben haben) "versehentlich" vergessen wurde.
  2. Berichte bitte von Deinen Erfahrungen damit. Und zwar sowohl was Helligkeit, als auch die Hell-Dunkel-Grenze angeht.
  3. Na, schauen wir mal. Habe mir mal einen Satz zum Test bestellt.
  4. Das ist gut, weil fällt halt nicht (so deutlich) auf. Eigenartigerweise scheinen hierzulande unter gleicher (?) Bezeichnung angebotene "Philips H4 Ultinon" eine deutlich andere Bauform zu haben. Kann das jemand erklären?
  5. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wer hat und kann ... (Nicht jeder der hat, kann auch. Aber ohne Haben hilft auch kein Können.)
  6. Der Test funktioniert aber nur für Plus, nicht für Masse. Keine Ahnung ob das dran liegt, dass Zunge und Plus-Kabel beide rot sind, das Massekabel aber schwarz.
  7. 2 Enden Draht und das Lämplein aus der Innenraumleuchte oder dem Rücklicht tun es im Notfall dafür auch.
  8. René hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    War keine Benchmark, sondern richtete sich an Arthur900 und bezog sich auf einen "etwas" längeren anderen Fred.
  9. Dem möchte ich zumindest ein wenig wiedersprechen. Denn an der Stelle hängt beim 9k die +54. Und dort sind diese auch bei ausgeschalteter Zündung verstellbar. Dies allerdings nur, wenn über die 8 des 8poligen Steckers (in Serie über den 2. Kontakt der Türschalter) Masse kommt. Also nochmal der Reihe nach: Damit die Sitze "fahren" können, muss beim 3poligen Stecker an 1 Masse und an 3 Plus anliegen, sowie entweder Plus an der 2 des 3poligen Steckers oder Masse an der 8 des 8poligen Steckers. Dies gilt für die Sitze später 9k, meines Wissens ab MY '94. Die früheren, sowie jene vom 900, begnügen sich mit 1 & 3 des 3poligen Steckers.
  10. Dann helfen wohl erstmal nur noch Schaltpläne (baujahrspezifisch jeweils von Auto & Sitzen) und Multimeter.
  11. René hat auf neunund90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es soll wohl inzwischen Methoden geben, Kunststoff zu pulvern. Aber das klassische Pulvern setzt ein entsprechendes elektrisches Feld voraus, und damit ein entsprechend leitendes Werkstück. Mir ist zumindest hier bisher kein Anbieter bekannt, der schon anders arbeitet.
  12. René hat auf neunund90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Macht sich mit Plastik schlecht. Und Pulvern der Felgen plus Lackieren der Deckel führt leider meist zu (zumindest leichten) Farbabweichungen.
  13. Und mal die Zündung angemacht?
  14. Jein, denn dann steht der Sitz evtl. unter Dauerstrom. Bei den späten 9k wird diese Zufuhr dann ja per Relais über die Türschalter aktiviert, so dass die Sitze bei inaktivem geschlossenem Wagen stromlos sind.
  15. Ja, der Druck sollte passen. Allerdings haben die BDR von 2,0 & 2,1 unterschiedliche Teile-Nummern. Keine Ahnung, worin der Unterschied besteht.
  16. siehe #6: Und wie gesagt, bilde mir ein, es auch schon ohne Gurtwechsel gemacht zu haben: Ich gehe davon aus, dass es hier um mögliche Scheuerstellen am Gurt geht, wenn der Sitz (weit) oben ist. Könnte irgendwelchen Vorschriften geschuldet sein.
  17. Evtl. würde es ja doch etwas bringen, mal ein ISAT oder Tech2 ran zu halten. Zwar ist solchen Baustellen am 900er eigentlich ohne den Kram beizukommen, aber schaden kann es auf jeden Fall nicht. Und ja, dem LLM mal quer zu testen (anderen rein, und den jetzigen in den Tauschspender) wäre sicher ein guter Ansatz.
  18. Aber da sind wir doch wieder beim schon oft besprochenen Problem: Bis sich eine Charge als haltbar erwiesen haben kann, ist diese doch längst nicht mehr verfügbar. Ja, die haben auch nur recht kleine Auslenkungen auszuhalten und geben wohl wirklich nur durch äußere mechanische Beschädigung auf.
  19. Ja, das ist leider auch mein Problem, noch dazu mit Schiebedach. Das stimmt zwar, aber bei einem kompletten Sitz ist das (ebenfalls abweichende) Gurtschloss ja schon dran. Die Krux liegt allerdings dort genau in Reichweite: Wenn man es richtig haben will, muss der komplette Gurt getauscht werden. Der Unterschied liegt im Befestigungswinkel, welcher unten hinten außen am Sitz verbraubt wird. Jeder für eSitze ist deutlich länger. Bilde mir aber ein, dass es auch quick&durty ohne Gurttausch geht. Glaube mich zu entsinnen, dass ich das mal irgendwann, zumindest übergangsweise, so gemacht hatte. Ich widerspreche Dir sehr ungern, aber an der Stelle stimmt Deine Aussage aus meiner Sicht nur so halb.
  20. Wenn das Auto nicht entweder schon einmal durchgeschweißt wurde, oder aber ein besonders schonendes Vorleben (salzfreier Betrieb, noch in recht jungen Jahren mit Fett oder Wachs geflutet) hatte, dürfte die "Behandlung" aus meiner Sicht mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest an einigen Stelle ein paar frische Blechlein verlangen. Zum einen wäre es nicht schlecht, wenn die Jungs dort schon den einen oder anderen 900er in der Mangel hatten. Und zum anderen sollten sie sich dann die geschichte einmal rings herum ansehen. Klar verhagelt Dir jetzt jede gefundene und zu machende Stelle die Bilanz. Aber gleichzeitig arbeitet die Zeit hierbei grundsätzlich sehr deutlich gegen einen. Insofern ist die zeitnahe Instandsetzung insbesondere auf der Blechseite immer die günstigere. Muss bei Gelegenheit endlich mal die Bilder von Fins 900er rein stellen, bei dem wir erst vor wenigen Wochen "rum" waren. Aber so nein paar Blechbaustellen kannst Du auch bei meiner Semmel sehen. Und die Schweißerei daran ist fast 20 Jahre her.
  21. So, jetzt dann dazu. Es geht um TIS und alles dort drum herum (Stick ist vorhanden). Hat hier schon mal jemand mit TIS gearbeitet? Hätte dazu mal ein peer Fragen. Am liebsten, weil im Frage-Antwort-Spiel am schnellsten, bei Gelegenheit per Telefon. (Absprache gern per PN)
  22. Beim 9³ braucht es ab dem 9440 (also 9³ II) das CANDI, beim 9-5 meines Wissens ab MY 2006. Und ansonsten gehört die Frage meines Erachtens eher in dem 9-5 -Bereich. Im Prinzip wird es wahrscheinlich dann auch beim 9-5 um das Verheiraten von Trionic und Wegfahrsperre gehen. @Moderation: Evtl. verschieben? (Dann kann mein mittlerer Satz auch gleich mit raus.)
  23. René hat auf Flicflac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie wäre es, wenn ihr vereinbart, gemeinsam zu einer Prüforganisation (TÜV, Dekra, GTÜ) zu fahren? Muss ja keine HU/AU sein. Kann man sicher mit dem Prüfer sprechen, als was das dann abgerechnet wird. Und dann vor allem die blechseitigen Problemstellchen durchgehen.
  24. Wo sieht Du dort einen Wert? Komme zwar, korrekt, auf die 74 86 921, finde dort aber keine weiteren Daten dazu. Na, neue Gedanken braucht es eher, wenn die Menge paßt. Wenn sie nicht paßt, sind ja erstmal ohne weitere Suchen zwingend Pumpe und Filter dran.
  25. Laut WHB haben die Sauger (B202 & B212) immer 3,0 bar. Aber Achtung beim messen: Angabe entspricht natürlich der Druckdifferenz zwischen Ansaugbrücke und Kraftstoff. Soll heißen, bei z.B. -0,5bar im Ansaug im Leerlauf oder Schiebebetrieb steht das Manometer bei 2,5 an der richtigen Stelle.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.