Alle Beiträge von René
-
Startverhalten
Spontan fallen mir ein verdrecktes Leerlaufregelventil (wann zuletzt gereinigt?) und ein defekter Temperaturgeber (Auslesen per Standard-OBD) ein.
-
Elektrik-Probleme Saab 900 8V-turbo aus 1982
Stimmt! Da hatte es mir an der Semmel mal einen für +15 verschmokt. Da half dann, bis zum Ersatz der beiden Stecker-Pins, nur gelegendliches Wackeln am Stecker.
-
Check Engine und Leistungsverlust
Funktioniert (natürlich) nicht mit dem üblichen 5€-OBD-Geraffel, sondern nur per ISAT oder Tech2. Gibt für das Tech (irgendwo) hier im Forum eine Hilfeliste, wer in der Gegend so ein Teil hat. alternativ: Ausblinken
-
Elektrik-Probleme Saab 900 8V-turbo aus 1982
Ich tippe da deutlich eher auf ein geschaltetes Plus. Masseopunkte dürftzen dafür verschiedene sein. Das müßte wahrscheinlich alles an +54 hängen, aber an verschiedenen Sicherungen. Daher würde ich mir erstmal das betreffende Relais vornehmen. Dies zumindest, wenn das '81 auch schon so war. Der älteste Plan, den ich gerade erwischen konnte, war von '84/'85.
-
Getriebeöl und Ventilspiel
[mention=12867]Felix1988[/mention]: Das ist der hinter der auf Deinem Bild in #18 sichtbaren Halteklammer.
-
9000 will einfach nicht!
Wie gesagt, ganz meine Worte! #14: #17:
-
9000 will einfach nicht!
Ja, wichtige (und bereits weiter oben erwähnte) noch nicht beantwortete Stelle. Und hiernach würde ich, wie gesagt, auf jeden Fall erstmal ein Manometer ran hängen.
-
Getriebeöl und Ventilspiel
Reden wir über einen 91er aus Deinem Profil? Dann ist es lt. https://saab-cars.de/threads/langzeit-erfahrungsbericht-smx-getriebeoel-vs-10-40.18226/page-7#post-364834 evtl. etwas unkritischer: Schaue am besten mal nach der Nummer auf dem Getriebe. Dann schauen wir weiter.
-
9000 will einfach nicht!
Immer, oder nur im Leerlauf? Verhält er sich bei leichten Gasstößen anders? Hast Du dabei mal ein Manometer am Sprit-Rail gehabt? Wie verhält sich dieses dabei?
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Ja, aber genau das müßte doch die auf den Punkt 2. auf 642-6 folgende Aktion sein. Hier geht es doch um die Montage des minneren Kugelgelenks auf der Zahnstange: Um die Lenksäule kann es hier noch gar nicht gehen, da die Zahnstange erst in 5. in das Lenkgetriebe eingeschoben wird. Das hier ist doch genau die Stelle, wo die Spur- an die Zahnstange kommt: Eher nicht. Denn 1 ist das Lenkgetriebegehäuse. Die 36 ist, wenn ich das nicht ganz falsch sehe, auch nur die Buchse zwischen Gehäuse und Zahnstange. Befestigt wird eher die 29 (Spurstange) an der 2 (Zahnstange), und zwar über das (auf Deinem Bild nummernlose) dicke rechte Ende der Spurstange (auf dem Bild im WHB-PDF, wo die Nummern wieder anders sind, die 28).
-
9000 will einfach nicht!
Wie lange läuft er denn dann in etwa so? Ansonsten: Pumpe dauerbestromen und die in 30s oder 1 min aus dem Rücklauf kommende Menge messen.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Hier im Fred gab es in #97 Erfahrungen vom Commander. Das war aber 2010, noch 8 Jahre vor dem ersten Bruch am AuCab. Es muss doch seither irgend welche aktuelleren Erfahrungen mit dem Kram geben. Wer hier lieber unter dem Radar bleiben will, gern auch per PN.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Mit der TeileNummer kann ich leider auch nicht dienen. Für die 99er habe ich leider keinerlei Teilekatalog o.ä. Wenn ich Dich richtig verstehe, müßte 3. & 4. auf 642-7 das von Dir gesuchte sein. (siehe anliegendes, frisch gescanntes, PDF) WHB 99 71-03 642 .pdf
-
Einbau Heckscheibenwischer Saab 901 CC - Fragen
Klaus meint, die Scheibe muss das Loch für die Wischerachse haben.
-
Hydraulikzylinder Cabrio
Nein, so schlimm nicht. Wäre dann halt, wie außerhalb von SAAb bei wohl den meisten CVs dieses Alters, mit manuellem Verdeck gewesen. Hahn vom Kofferraum auch durch die Öffnung in der Innenauskleidung öffnen, und dann geht das eigentlich recht problemlos. Am besten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bei offenem Dach. Dann müßten die Zylinder eingefahren sein, so dass der Stab des defekten Zylinders nicht im Wege ist.
-
Neues Cabrio-Verdeck wo in Bayern?
Das dürfte sicher regional recht unterschiedlichh sein. McPom hat da wahrscheinlich andere Preise als München. Insofern wäre eine Standortinfo sicher hilfreich.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Alles klar, sorry! Fahrgestellnummer -022278 oder 022279-? An der Stelle gabe es wohl eine grundlegende Änderung. Falls Du das WHB nicht hast, suche ich Dir dann gern die passende Passage heraus.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Schon klar. Gemeint war hier eher, dass die Kisten, rüpelunabhängig, auch im vergleichbaren Einsatz waren. Das AuCab würde ja nicht über gesonderte Schlaglochpisten gejegt, während die Semmel nur 1A-Asphaltbänder unter die Räder bekam. Es der Sache aus meiner Sicht schon sehr geholfen, wenn man die Restlebensdauerirgendwie näherungsweise abschätzen könnte. Aber genau das ist ja, da hast Du schon völlig recht dass mein darauf herumgereite nichts bringt, leider nach wie vor nicht möglich. Habe gerade einen frisch gestrahlten, und insbesondere in den neuralgischen Bereichen absolut neuwertig erscheinenden, QL mit 3in1 behandelt. Aber 'nen Röntgenbild davon wäre mir schon lieber. Und wenn ich wüßte, dass die aktuell auf dem freien Markt neu erhältlichen QL zumindest für 100 - 150 Tkm brauchbar sind, würde ich mir davon auch welche holen. Gibt es denn damit evtl. schon einschlägige, gute oder schlechte, Erfahrungen?
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Nö. Gerade mal in's Regal gegriffen und das WHB "SAAB 99" (Stand März '71) gezogen. Auf Seite 600-1 ist dort klar der auf die Spurstange geschraubte Kopf sichtbar, mit Grundeinstellung 25 mm Gewinde ab Kopfende. Soweit dort sichtbar alles vom Prinzip her so, wie ich es vom 900er kenne.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Paßt bei meinen Karren insofern nur bedingt, als dass diese wie gesagt schon über 20 Jahre bei mir sind und die Semmel in der Zeit mehr km unter die Räder bekommen hat als das TuCab. Da müßte dann vor über 23 Jahren schon jemand sehr lieblos damit umgegangen sein UND der Fehler nachhaltig unsichtbar geblieben sein. Gerade seit dem eigenen Erlebnis 2018 auf der linken Seite schaue ich mir die Dinger zumindest beim Ölwechsel schon genauer an. Ja, hast ja recht. Wäre nur toll, wenn der aktuelle Sandstand der Eieruhr sichtbar wäre, und das halt möglichst nicht erst 3 Krümel vor Ablauf.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Auf Deinem Bild hier ist aber nicht der Sprustangenkopf zu sehen, sondern das innere Ende der Spurstange, also eher Fuß als Kopf Und "einstallbar" ist ein Spurstangenkopf, so wie ich ihn am SAAb kenne, selbst nie. Was "einstellbar" ist, ist die Spur über die Länge der Spurstange incl. Kopf. Erreicht wird die durch wehr oder weniger starkes herein- bzw. Herausdrehen der Spurstange in den bzw. aus dem Kopf. Am "Fuß" ist naturgemäß auch nichts einstellbar, dieser aber dafür möglichst auf der Stange im Lenkgetriebe zu verstemmen.
-
Automatikgetriebe bremst ab
Das klingt doch schon mal prima.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Aus einem anderen Tread, aber paßt hier gut, und bezieht sich auf die unteren Querlenker: Stimmt zwar so nicht, denn lt. EPC änderte sich die TeileNr. von MY '89 zu MY '90. Interessant wäre aber sicher, ob es MY-spezifische Häufungen gibt. Jetzt wieder von hier, das stammt vom 02.06.2018: Und heute, wieder nach dem Abbremsen beim rückwärts wenden mit voll eingeschlagenen Rädern, hat es dann, wieder am AuCab, die rechte Seite erwischt. Wieder Bruch ganz innen am hinteren Arm. Gibt es da evtl. eine Häufung im MY '91: Habe hier seit jeweils über 20 Jahren 3 900er aus dem MY '90, '91 & '92 im Bestand. Und ausgerechnet das '91er AuCab mit den wenigsten km auf der Uhr, ohne Turbo und mit BorgWarner hat jetzt bereits beide QL zerrissen, während bei beiden anderen (knock on wood!) noch nichts in der Richtung aufgetreten ist.
-
HU/AU Kein Kat?!
Auch an dieser Stelle kann ich die "Müller-Anlage" (Edelstahl, meines Wissens Fertigung bei Fox in Deutschland) nur wieder empfehlen. (Meines Wissens sammelt er gerade wieder Bestellungen für eine Neuauflage.)
-
Edelstahlauspuff?
An der Stelle relevant ist ja nur die Differenz zwischen den tauchungen von Bodengruppe und Abgasanlage. Die absoluten Werte spielen hierbei keine Rolle.