Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. So, jetzt dann dazu. Es geht um TIS und alles dort drum herum (Stick ist vorhanden). Hat hier schon mal jemand mit TIS gearbeitet? Hätte dazu mal ein peer Fragen. Am liebsten, weil im Frage-Antwort-Spiel am schnellsten, bei Gelegenheit per Telefon. (Absprache gern per PN)
  2. Beim 9³ braucht es ab dem 9440 (also 9³ II) das CANDI, beim 9-5 meines Wissens ab MY 2006. Und ansonsten gehört die Frage meines Erachtens eher in dem 9-5 -Bereich. Im Prinzip wird es wahrscheinlich dann auch beim 9-5 um das Verheiraten von Trionic und Wegfahrsperre gehen. @Moderation: Evtl. verschieben? (Dann kann mein mittlerer Satz auch gleich mit raus.)
  3. René hat auf Flicflac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie wäre es, wenn ihr vereinbart, gemeinsam zu einer Prüforganisation (TÜV, Dekra, GTÜ) zu fahren? Muss ja keine HU/AU sein. Kann man sicher mit dem Prüfer sprechen, als was das dann abgerechnet wird. Und dann vor allem die blechseitigen Problemstellchen durchgehen.
  4. Wo sieht Du dort einen Wert? Komme zwar, korrekt, auf die 74 86 921, finde dort aber keine weiteren Daten dazu. Na, neue Gedanken braucht es eher, wenn die Menge paßt. Wenn sie nicht paßt, sind ja erstmal ohne weitere Suchen zwingend Pumpe und Filter dran.
  5. Laut WHB haben die Sauger (B202 & B212) immer 3,0 bar. Aber Achtung beim messen: Angabe entspricht natürlich der Druckdifferenz zwischen Ansaugbrücke und Kraftstoff. Soll heißen, bei z.B. -0,5bar im Ansaug im Leerlauf oder Schiebebetrieb steht das Manometer bei 2,5 an der richtigen Stelle.
  6. Dem schließe ich mich an.
  7. So, vielen Dank nochmal für alle Hinweise. Konnte ich ausschließen, da bei fehlenden Karten keine Meldungüber deren Fehlen kam. Hatte vorhin nochmal überlegt, wo beim aus dem Koffer fallen die größten Kräfte aufgetreten sein könnten. Und klar, das VCI hängt zwar im Gehäuse recht fest, ist aber das mit Abstand schwerste Teil. Also die Kontakte des VCI-Steckers auf der Hauptplatine nachgelötet. Läuft! Hätte ich aber auch gleich bei gehen können.
  8. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sieht gut aus. Worüber kantest Du ab bzw. biegst die Rundungen?
  9. Nein, sondern mein Jüngster. Im Zweifel nimm testweise lieber die dort hin gehende Verteilung des Luftschlauches raus. Allerdings kann dessen geringer Querschnitt bei Volllast keine echte Rolle spielen. NaJa, dann also nicht zaudern, sondern passende lange Hohlschraube, Dichtringe, ein Stück Schlauch und ein Manometer gekauft. Am besten den Schlauch dann gleich so lang, dass man ihn bis in den Innenraum führen kann, um den Spaß auch wirklich unter Last beobachten zu können. Sich solchen Hilfskram wegen "das lohnt für das eine mal doch nicht" nicht zu holen, bewirkt am Ende zumeist mehr zusätzlichen Ärger und oft auch deutlich höhere Kosten, als wenn man es einfach gleich macht.
  10. Der Beschreibung nach ist es ja ein sporadisches Problem. Bei falschen Steuerzeiten müßte dies meines Erachtens eher statisch sein. Und ich denke, solange falsche Umgebungsbedingungen wie fehlender Benzindruck oder dichter Kat nicht ausgeschlossen werden können, müssen wir noch gar nicht an die Innereien denken. Kann ich ja überlesen (oder auch wieder vergessen) haben, aber gab es schon Infos zum Zündkram von Spule über Verteiler bis Kerzen?
  11. René hat auf BW81's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, brauchbarer Lack macht sehr viel. Habe die Erfahrung gemacht, dass man mit bloßem Abkneten und Wachsen schon sehr weit kommt. Der rieisge Vorteil ist, dass man hierbei dem Lack gegenüber nicht wirklich abrasiv arbeitet. Würde man selbiges Ergebns mit Politur erreichen wollen, würde das bei längerer Haltedauer der Kiste einfach an fehlender Schichtdicke des Lackes scheitern.
  12. René hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht nur Du. Das Bild ist aber auf jeden Fall von rechts, wo der hier sichtbare Gebläsemotor auch tatsächlich sitzt.
  13. Und manches sieht man so wirklich leider auch erst nach kleineren Demontagen, z.B. der hinteren Seitenverkleidungen, oder Freilegung des Bodens von innen. Nachdem ich ca. 2005 der Semmel etwas neues Blech gönnen mußte, durfte ich mich jetzt im letzten Jahr mit meinem Jüngsten von hinten nach vorn durch seinen 93er 900er schweißen. Auch dort offenbarte manche "angerostete" Stelle ihren tatsächlichen Umfang erst nach "mechanischer Betrachtung" mit dem dicken Schraubenzieher. Hinterrosteter Unterbodenschutz kann sich halt bei nicht ganz so tiefgehender Betrachtung oft recht täuschend echt als noch halbwegs intaktes Blech verkleiden.
  14. NaJa, eigentlich sind da andere Schellen dran. Diese werden mit entsprechenden Zangen straff gedrückt. Aber ich sehe keinen Grund, weshalb die Schelle bei Dir die Manschette beschädigen sollte. Eher würde mich die (allerdings wahrscheinlich rein technisch trotz allem zu vernachlässigende) Unwucht so rein mental stören. Die inneren Manschetten halten zwar meiner Erfahrung nach ewig. Aber falls da mal jemand, im guten Willen, eine neue verbaut hat, kann es diese bei den aktuellen Halbwertszeiten natürlich auch wirklich erwischt haben.
  15. Aber absolut! Insbesondere in Läden, die bis zum Ende von SAAB ein intensives Neuwagengeschäft und weniger Altwagenbetreuung betrieben haben. Die Hauptkompetenz bezüglich der 900er dürfte sich heute sicher in Werkstätten befinden, welche schon vor dem Ende von SAAB "frei" waren und sich bereits damals auf SAABs aus der Zeit vor dem Einsatz der GM-Plattformen spezialisiert hatten. Würde an Deiner Stelle nochmal einen letzten Anlauf wagen, und mir dazu eine entsrechend beleumundete Werkstatt aus der hiesigen Werkstattliste heraus suchen, oder noch besser nach Angabe der ungefähren Gegend hier empfehlen lassen.
  16. Beides entspricht dem, was ich vom deutschen LE (LastEdition), oder meinetwegen auch LastRun, kenne. Habe mal einen solchen zerlegt, und die die 132 kW waren in den Originalunterlagen seit EZ eingetragen. Die Box hatte auch eine andere TeileNr. als die 185er Boxen. Leider trifft die obige Liste in #144 ja keine Aussage zur Leistung, insbesondere des Turbo S.
  17. Zwar kann ich Deinen Frust verstehen, aber auf der anderen Seite hatte ich in nun schon fast 30 Jahren mit jeweils 1 bis 8 SAABs auf dem Hof nie ein wirklich unlösbares Problem. In welchen Werkstätten das Auto auch gewesen sein mag, glaube nicht dass einer der (leider tatsächlich ganz wenigen) Profis darunter war. Und wärst Du in der Berliner Ecke zu Hause, würde ich sagen, komm zur BD-Messung einfach kurz vorbei. Ist 'ne Sache von wenigen Minuten.
  18. Das würde dann bedeuten, dass (nur) für dort die Änderungen des MY 89 vorgezogen wurden? Stelle mir das so auf dem Band recht schwierig vor. Zumal beim 900er, wenn ich das im EPC richtig sehe, zwischen 1988 und 1988B ein Wechsel der Getriebe erfolgte. 1988: 45610, 45710, 55602, 55702 (hier jeweils die späten, also 671841- bzw. 759477- aufgeführt) 1989: 45612, 45712, 55704, 55804 (jeweils mit Angabe "Gilt ebenfalls für SE 1988B"
  19. Nein, an der Stelle wohl nicht. Dies betrifft ebenso den 9k, also beide zu der Zeit aktiven Baureihen. Meines Wissens gab an der Stelle so etwas wie einen MY-Wechsel, bei identischem MY in der VIN. Und soweit ist das bisher sehen konnte, ist 88B dann (meist oder sogar immer?) identisch mit MY 89. Oder grob gesagt: Das 88B dürfte auf späte (wie späte?) 900 und 9k aus dem formalen MY 88 zutrfeffen, welche dann (zumindest weitgehend) bereits dem MY 89 entsprechen. Aber sicher kann das noch einer der Profis näher und besser erklären.
  20. René hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö, nicht soooo wirklich. Aber momentan ist die Kiste ohnehin eher im Nahraumeinsatz. Und da ist sie dann im Laufe der Jahre doch schon etwas schmerzfreier geworden.
  21. René hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich™ sollte das Material meines Wissens an solchen Teilen auch irgendwo sichtbar zu lesen sein. Aber ist natürlich möglich, dass diese Regelung deutlich neuer ist, da wohl dem Recycling dienend.
  22. Dann sorry, hatte zumindest ich nicht so klar herauslesen können. Las sich für mich eher nach "Da braucht man statt des Tech ein CANdi."
  23. René hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal wieder eine Frage zu den Carlson-Bumpern: Woraus sind die eigentlich genau? Die Anleitung spricht von PUR-RIM, wobei RIM ja auch nur etwas zur Herstellung sagt. Und "PUR" ist ja ein ziemlich weiter Begriff, gerade auch hinsichtlich der Dichte. Hintergrund der Frage: An den aus NL erworbenen Bumpern für den 900er von Fin muss leider etwas Material "ergänzt" werden, z.B. an den unseligen Ausschnitten für dort ja typischen Hängerhaken. Nun müßte ich das Material so gut beschreiben können, dass ich danach selbiges einkaufen kann. Kann mir da mal ein Profi in die Schuhe helfen?
  24. Jein. Das Tech brauchts schon in jedem Falle. Das CANdi ist ja (zumindest so, wie ich es kenne) nur ein Interface, welches zwischen Tech2 & OBD-Anschluss kommt. Bei dem kompletten Tech2-Sätzen aus dem "Reich der Mitte" ist das Dingens auch eigentlich mit dabei.
  25. Nein, Anlasser dreht unabhängig von der VSS. Zu ggf. vorhandenen Nachrüstugnen läßt sich natürlich schlecht etwas sagen. Einfach mal die 50 verfolgen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.