Alle Beiträge von René
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
Sorry, aber das kann ich insoweit nicht nachvollziehen, als dass das APC den LD auch nicht weiter als bis zum GLD herunter ziehen kann. Und dieser liegt beim TU16 meines Wissens ebenso bei 0,4 bar wie der LD des LPT. Und anderswo, z.B. bei Einspritzung und ZZP, kann das APC doch auch nicht eingreifen, ist ja keine Trionic.
-
Lack bricht ab nach Schweißarbeiten an den Türen
Nachdem ich mir die Geschichte nochmal an der gerade geschweißten Türunterkante von Fins 900er angesehen habe, mußte ich feststellen, dass wir wohl den selben Fehler gemacht und nur an der oberen Ansatzkante des Rep-Bleches gescheißt haben. Dann können die Bleche natürlich gegeneinander arbeiten. Wir haben jetzt kurz oberhalb der Unterkante des abgesetzten Originalbleches in jewels 5 cm Abstand entsprechende Schweißpunktlöcher in das repblech gebohrt und dort dann noch einmal verschweißt. Genau dies würde ich bei Dir ebenso empfehlen. Allerdings wäre ich zusätzlich auch dafür, dass die bei Dir bisher (im Gegensatz zur Tür bei uns) nicht durchgängig geschweißte Oberkante ebenfalls nachgescheißt wird. An der Semmel hatte ich die Bleche (damals, 2005, aus außen verformten Unfalltüren) ohne Überlappung und Punkt-an-Punkt stumpf eingeschweißt (http://16s.de/Main/meine/Semmel/05053106.jpg.html). Dort gibt es bisher keine Probleme. Aber ok, 20 Jahre sind ja auch noch nicht um.
-
Wertermittlung
Bei mir half bisher immer ein Tausch des Schalters, am Relais war ich noch nie dran. Damit auch hier:
-
Lack bricht ab nach Schweißarbeiten an den Türen
OK, JETZT habe ich die Innenbilder verstanden: Der Spaß ist nicht stumpf geschweißt, sondern aufgedoppelt. Innen sieht man ja die Kante zwischen dem angerosteten Originalblech der Tür oben und dem (helleren) neuen Blech unten. Zum einen muss es also pben auch eine entsprechende Kante geben. Und zum anderen hätte es sicher geholfen, von innen an der Kante ein paar Punkte zu setzen, damit die Bleche weniger gegeneinander arbeiten. Auf dem 7. Bild habe ich jetzt auch endlich die Schweißpunkte auf der Lackseite gesehen. Da sind die Risse ja recht weit von weg. Spannend!
-
Lack bricht ab nach Schweißarbeiten an den Türen
Stumpf gescheißt und ohne Spachtel lackiert?? Also entweder müßte dann jemand die Scheißnaht perfekt mit der Flex geglättet haben, oder der Lack bildet dann eine entsprechende Mondlandschaft ab. Oder er ist so dick drauf, dass er quasi reißen muss. Bilder 1-3: Von innen weder Lack noch Konservierung? AchJa: Gosen, nicht Gösen
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
Das sind einfach nur 4 Schrauben. Notfalls hilft Gewalt. Wenn die Dinger abreißen, müssen nachher halt neue rein. Spielt ja, im Gegensatz zu einem abgerissenen Stehbolzen, keine Rolle,
-
Scheinwerfer demontieren
Fehlt da evtl. ein "nicht"?
-
2DIN Radio mit Android
Also ich kenne es bei solchen Büchsen zuminest von der Rückfahrkamera so, dass diese sichh beim Enschalten immer den Bildschirm greift. Aber dafür wird sie ja auch über den RFSW ein- und ausgeschaltet. Oder bin ich hier gerade im falschen Film?
- Test
-
Änderungen Forensoftware
Zuerst einmal meinen ganz herzlichen Dank an Rey für einen Einsatz !!! :top::top: Und klar, kein Update ohne Änderungen und auftauchende Fragen: Ist es Absicht, dass das Forum bei höheren Auflösungen nur noch die halbe Bildschirmbreite nutzt? War meiner schwammigen Erinnerung nach beim alten nicht so. Außer den Angaben zum (Standard)Fahrzeug fehlen, zumindest hier bei mir in der Darstellung, links bei den Beitragserstellern auch noch Anmeldedatum, Beiträge & der Danke-Zähler
- Test
-
Anschluss Masseleitung Zündkassette
Könnte mir vorstellen, dass Dein Muster eher ein 98er ist. Und zumindest dem Profil nach spricht Andrin von einem 90er, also vor 94 und damit noch der alte 9k. Lt. WHB 3-2 M1989-90 hängt die Box an der Massestelle am linken Radkasten. Kann es mir aber mangels passendem 9k nicht live ansehen.
-
Alma kommt
Zumindest im Vergleich zum Betrieb zeitwertverlustträchtiger gehobener Neuwagen ist unser Ansatz wohl trotz alledem (auch) wirtschaftlich noch mehr als vernünftig. Von der vielerorts so gern plakativ vergetragenen Nachhaltigkeit mal ganz zu schweigen.
-
Himmel neu SAAB 900 mit Schiebedach - Kosten
Gibt es eigentlich dieses "Alcanta" (oder wie auch immer so vor rd. 20 Jahren dieses Alcantara-Imitat hieß) noch irgendwo? Bin damit bei der Semmel nach wie vor zufrieden, und der Himmel vom 900er von Fin ist ja auch bei Gelegenheit dran.
-
Global-TIS, TIS 2000, wieder EPC und Konsorten läuft nicht auf Win11
Die Gefahr liegt ja, neben vom Betreiber bewußt verseuchten Internet-Rotlichtbezirken, eben vor allem in gehackten seriösen Seiten. Im professionellen Umfeld greifen bei letzteren dann zwar zumeist recht schnell die dynamischen FireWall-Filter. Aber da die private Masse ja ungefiltert über FritzBox! & Co. auf die Daten der Welt zugreift, bleibt die Gefahr dann immer so lange aktiv, bis die Eigner wieder Herr über ihre Seite sind und alles bereinigt haben.
-
900 Reparatur nach Unfall
Auch fast 4 Monate später kann ich mich dieser Aussage nur voll und ganz anschliessen !!!!
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Im Prinzip stimme ich Dir zwar zu. Aber wenn alle so denken, können solche Firmen ewig so weiter machen und immer mehr Menschen sowohl wirtschaftlich schädigen als auch einfach ärgern und abnerven. Daher finde ich es toll, wenn sich dann, so wie Erik, jemand den Aufwand antun will, dagegen gezielt vorzugehen. Anders "lernen" solche Lieferanten es ja offenbar auch nicht. Hatte dort vor längerem selbst mal Chromband für die Stossstange und Radlaufleisten bestellt und wahrscheinlich einfach nur Glück gehabt.
-
Airbagwarnleuchte löschen
Hatte ich auch überlegt, oder auch eine einfache Kabelunterbrechung. Aber da würde ich dann eine andere Meldung erwarten, und vor allem im WBH keine so klare Anweisung, ohne weiteren Check den Geber zu tauschen.
-
Airbagwarnleuchte löschen
Hätte ich auch mal fürher drauf kommen können, in's WHB zu schauen. Habe zwar nur die engl. Version aus '90, aber da dürfte sich nichts geändert haben.
-
Arbeiten am Saab 900 II Cabrio
Scheiben und Klötzer haben Mindestdicken, aber kein Verfallsdatum.
-
Global-TIS, TIS 2000, wieder EPC und Konsorten läuft nicht auf Win11
Aus meiner Sicht nicht ganz. Wenn eine T5 nicht mehr per CANUSB erreichbar ist, muss man mit BD32 ran. Und das läuft, so wie ich es kenne, nur per LPT. Nun gibt es aber meines Wissens, im Gegensatz zu COM, für LPT keine brauchbaren USB-Adapter. Somit ist man aus meiner Sicht auf passende Hardware "auf dem Brett" angewiesen. Das kenne ich so nur von PCMCIA-Karten als HD-Emulation, nicht mit den im Tech2 verwendeten linearen Karten,
-
Global-TIS, TIS 2000, wieder EPC und Konsorten läuft nicht auf Win11
Davon ab, dass man sich als Normal-User immer hinter der NAT das Routers befindet, und damit (außer natürlich, man hat aktiv ein forwarding eingerichtet) von außen nicht direkt angreifbar ist, surft man mit den alten Kisten ja sicher nicht quer durch das Netz und kann sich damit auch eher nichts "eintreten". Damit kann man die Kiste recht sorglos im lokalen Netz (kalt, das sollte schon sauber sein) laufen lassen und ggf. Dateien mit anderen Rechnern tauschen Davon ab braucht z.B. eine VMware-VM nicht einmal dafür Netz, da man den Austausch bequem über die dortigen SharedFolder abwickeln kann. Das ist wohl wahr. Aber vielfach geht es da weniger um "sportliche" Fragen, als darum, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viele Maschinen für das eigene BotNet zu aquirieren. Und klar, ein einmaliger Zugriff auf eine gehackte Seite reicht völlig aus.
-
900 16V bockt, ruckelt, Motor geht aus
Auf 'nen Relais würde ich deshalb weniger tippen, weil so ein Teil tendenziell eher gar nicht erst anzieht, als mitten in der Fahrt abzufallen. Das sporadische, sich nach etwas Abkühlzeit wieder "selbstheilende" Problem klingt für mich sehr nach Hall-Geber.
-
Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
Ist auch (nur) so völlig richtig und entspricht der Werksvorgabe.
-
Airbagwarnleuchte löschen
Wenn es ganz blöd gelaufen ist, kann es schon sein. Als Option gab es die Dinger in D wohl nie, sondern ab MY '92 fest in Serie (US wohl zumindest teilweise schon vorher mit, und z. B. Italien auch später noch ohne). Ob es da "zufällig" etwas passendes gibt, weiß ich natürlich leider nicht. Aber werksseitig hatten die luftsacklosen 900er bis zum Ende '93 die 40 04 768 und die anderen dann ab '90 (?) die 91 04 647. Beim "Lenksäulenlagerungskäfig" sieht es mit 89 34 952 und 91 06 626 ebenso inkompatibel aus. Erst unten die Welle mit den beiden Kreuzgelenken zw. Lenksäule und Lenkgetriebe ist dann wieder einheitlich.