Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    Das blöde ist ja, dass, solange ich ab Start unterhalb 20 km/h bleibe, alles prima ist. Das heißt, hier sind auch die Werte der Sensoren mit max. Delta von 1 km/h absolut plausibel und es ist per Tech kein Unterschied zum 97er Vergleichs-9k feststellbar (sogar Delta dort ebenso). In diesem Modus kann ich auch beliebig oft bis zum Stand abbremsen, ohne dass der Fehler auftritt. Wenn ich jedoch ab Start (+54 an) einmalig die 20 km/h-Mauer durchbrochen habe, verliert a) bis zum nächsten +54-off das Tech, wie auch im 97er, den Kontakt und b) kommt dann bei geschätzt unterhalb 10 km/h das Rattern. Aus 50, 70, 90 heraus kann man erst einmal völlig sauber herunterbremsen, bis es kurz vor dem Stand wieder rattert. Wobei ich das Gefühl (!) habe, dess er sich im Pedal irgendwie etwas härter tritt, als der 97er. Danke Dir! AchJa, es geht im übrigen nicht um "meinen" 98er, sondern um die für die Jungs (der Große hat schon gerade Fahrstunden) geplante Kiste. Erste "urkundliche Erwähnung" fand er damals hier: https://mail.saab-cars.de/threads/98er-9k.52872/page-12#post-1364408 Die Kiste hat inzwischen im übrigen jene Prins verbaut, welche '07 Eriks ehemaliger Aero bei mir verpaßt bekommen hatte. Und auch sonst ich vieles aus meinem Schlachbestand hinein gewandert. Nachhaltigkeit in Reinkultur.
  2. René hat auf FlippiFlip's Thema geantwortet in 9000
    5 Jahre später, selber Effekt bei einer Karre bei mir auf dem Hof. - Kiste hatte 4 Jahre gstanden. Sättel waren wg. Fahrwerksüberholung (Strahlen/Lacken) ab, und Bremsflüssigkeit ist neu. - 98er 2,0t Automatik (also mit überTrionic gesteuerter Vakuumpumpe) - Bremse mit ausgeschaltetem ABS (Sicherungen/Relais raus) unauffällig und identisch mit Frauchens 97er - Keine Fehler hinterlegt, ABS-Lampe somit natürlich auch aus - Radsensoren und Pedallagenschalter lt Tech II i.O. (leider nur bis 19 km/h überwachbar, danach verliert das Tech den Kontakt zum ABS - dies jedoch auch im quergetesteten 97er mit dessen eigenen Komponenten) - Relais und Steuerteil im 97er tauschweise getestet, dort alles i.O., kein "Rattern". Scheint ja, der Suche hier im Forum nach, ein recht seltenes, aber eben auch nicht einmaliges, Problem zu sein. Frage ist nur: Konnte es schon mal jemand lösen?
  3. Nee, nicht schwierig. Aber für eine Serienproduktion doch irgendwie mehr als nur unpraktisch. Irgendwie muss es doch da einen ohne jedweden Test herstellbaren initialen Sollzustand geben. Aber außer den Pinöpel so zu drehen dass der Kontakt gerade abhebt und dann das große Rad mit den beiden Nasen links und rechts davon aufzusetzen, fällt mir nicht wirklich etwas ein.
  4. Jetzt, wo Du es sagst ... Würde aber heißen, dass die Anwendung bei 9k & 900 differiert. Die 9k SC und 900er Steili ist die Ruhestellung jeweils außen, während sie bei den schrägen 900ern innen ist. Mit der Montage hätte sich Bosch aber auch etwas besseres einfallen lassen können. So muss die Stellung ja tatsächlich stimmen.
  5. Jetzt mal etwas ganz anderes dazu: Wo liegen eigentlich "innen" die Unterschiede zw. linkem und rechtem Motor? Einer muss ja am Endpunkt im und einer am Entpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn stehen bleiben. Allerdings muss sich, wenn ich jetzt nicht völlig schief kucke, das oberste (also dem Deckel zugewandte) Zahnrad immer bei beiden entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, weil sich der kleine Pinöpel für den Endschalter zum Abheben des Kontaktes immer genau in selbigem drehen muss. Das Abheben geht ja nur in genau eine Richtung. Wo ist hier jetzt gerade mein Denkfehler??? Nachtrag: Wenn es einen Unterschied gibt, könnte dieser doch eigentlich nur in geänderten Positionen zwischen Loch und Mitnahmenasen am obersten Zahnrad liegen, oder?
  6. So, gleich mal offenbar eine (bis dahin offenbar noch intakte) Originalsicherung zerstört. Bei 2A hat sie nach 5-6s ausgelöst, bei 3A quasi sofort - und dies dann offenbar weitgehend irreversibel. Ihre Kennlinie hat sich mehr als nur deutlich verschoben. Das würde dann auch erklären, weshalb die Dinger inzwischen zum großen Teil "platt" sind. OK sind die Motoren meines Erachtens dann, wenn sie lastfrei ausgebaut auf dem Tisch um die 300 mA herum liegen. Eingebaut im Gehäuse mit Getriebe (und noch immer auf dem Tisch) sind es dann wohl so ca. 700 - 750 mA.
  7. Ja, klemmen müßte tatsächlich passen. Muss nur so sitzen, dass das "lange" Bein keine Brücke bildet, oder vorher (wie bei Dir) ganz ab kommt. Klar, mit der Endstellung haben die Sicherungen ja auch nichts zu tun. Sie sollen einfach den Motor vor dem Hitzetod bewahren. Habe hier (https://www.ebay.de/itm/274845758412?hash=item3ffe1573cc:g:iJMAAOSwo4pYVtf1) mal zu den 1,25ern ein paar Werte gefunden: 1,25A Dauer und sicheres Auslösen erst bei 2,5A. Das ist mir etwas zu arg viel. Ich werde mir bei Pollin mal 030 und 050 bestellen. Denn wir brauchen ja auch keine Dauerlast, sondern vielleicht so 10 - 15s (nicht gemessen, nur geschätzt) für die "Standardwischung". Und ich hätte es eigentlich gern so, dass bei max 1,5A und 10s schon die Reißleine gezogen wird.
  8. Den Link (wenn auch nicht die Ware) heute offenbar immer noch, zumindest paßt auch die Bezeichnung. Aber mal eine blöde Frage: Zwischen welchen Punkten erfolgt da eine "Sicherungswirkung"? Und zum zwischenklemmen wie die Originalteile sind sie auch etwas (zu) dick. Außerdem konnte ich da über 30s 3A durch jagen, was dem Wischermotor sicher nicht gefallen würde. Nachtrag gerade nochmal mit 1,5A getestet: Nach 2min noch keine Auslösung. Was mache ich da gerade falsch? Kommt so etwas der Sache nicht näher:?: https://www.littelfuse.de/products/polyswitch-resettable-pptcs/td-and-chip-resettable-pptcs.aspx
  9. Beitrag vom März 2011, also 11 1/2 Jahre alt - und der Link ist noch immer gültig!
  10. René hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    :confused: Also ich habe nun über die Jahre auch shcon so einige Sensoren gewechselt. Aber "Einstellfahrten" habe ich dazu wirklich nie machen müssen. Vor allem frage ich micht auch gerade, was da wo justiert werden können sollte. Die Dinger haben eine Schraube, da ist nichts einstellbar. Wovon, bitte, reden wir hier gerade? OK, sehe gerade in #63: bis MY '89. Da meine ABS-9k alle '95- waren und sind, und das ABS ist den 900ern aus '91-, wird mir jetzt klar, warum mir der Spaß so spanisch vorkam.
  11. Gibt es den noch irgendwo? Find leider nur Drittanbieter-Sätze? Das TuCab hatte meiner Liste nach 2009 einen neuen Dichtsatz (ob org. oder 3rdP habe ich leider nicht vermerkt) bekommen, sifft dort nun aber inzwischen deutlich sichtbar. Ehe ich Drittanbieterware unbekannter Qualität verbaue, würde ich dann wohl eher zu einem der beiden als "o.k." in's Regal gelegten Schlachti-Zylinder greifen. Oder gibt es da irgend eine brauchbare Quelle?
  12. Was meinst Du da genau? Hast Du mal ein Bild oder besser eine TeileNummer?
  13. Kann (bzw. soll) so NICHT sein. Wenn es piept, hat die Anlage (im Sollzustand) bereits automatisch umgeschaltet. Der darauffolgende manuelle Druck auf den Umschalter stellt dann nur noch die aktistische Störquelle ab. Wir fahren seit 01/2006 Prins VSI, aktuell in 2 9k und einem 900. Das Umschalten lief bisher bei sauber eingestellter Anlage (also keine Sprünge im short trim) immer in beiden Richtungen ruckfrei.
  14. René hat auf Gudmund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beiden Fragen möchte ich mich hiermit anschliessen. Mein Jüngster hat für seinen 900er ja auch schon so ein Teil liegern, allerdings (natürlich) auch ohne Befestigungsgeraffel.
  15. Nachdem bei meinem 98er set ein paar Tagen das Cruise-Lämplein duknel blieb und der Tempomat die Arbeit eingestellt hatte, habe ich zuerst einmal den Stecker vom Steuergerät abgezogen. Und siehe da, von den Signalen der Schalter am Blinkerhabel kam exakt nichts an, ... ... direkt im spannungszuführenden Kabel. Damit war auch klar, warum von keinem der Schalter ein Signal am Steuergerät ankam, da der Fehler schon vor dem Schalterblock lag. Dies nur mal als kurzer Hinweis, dass der in #1 festgestellte dortige Fehler kein Einzelfall ist und man bei Totalausfall wie auch 'eigenartigem Verhalten' das Tempomaten nicht sofort unbedingt das Steuerteil verdächtigen muss.
  16. René hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hat "zufällig" jemand die Maße davon parat?
  17. René hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    War da wirklich noch niemand dran?
  18. Danke für Zener ohne h !
  19. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Du klemmst das Gerät an, und trennst dann den Originalstromkreis auf? Oder wie machst Du das? Erst Akku ab und dann Gerät ran würde ja wegen der ganzen Anfangsströme sofort (wieder) die Sicherung reißen und ggf. auch das Multimeter schrotten. Außerdem dauert es dann ja wieder so einige (bei der trionic 10?) Minuten, bis sich der echte Ruhestrom eingestellt hat. Insbesondere allen, die mit Strommessereien evtl. nicht ganz so bewandert sind, würde ich immer die Nutzung einer Strommesszange empfehlen. Und für alle anderen macht es sich auch einfach bequemer. Seit wenigen Jahren sind die Dinger ja tatsächlich bezahlbar geworden. Muss ja keine HighEnd-Zange sein. Eine Genauingkeit von 10 mA reicht für den Spaß ja bequem aus. Das, was den Ärger macht und den Akku nach wenigen Tage leer saugt, liegt ja ohnehin im Bereich einiger hundert mA.
  20. René hat auf Rob67's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und vor allem überlege Dir gut, ob Du die Dinger wirklich ersthaft willst. Aus meiner Sicht haben sie gegenüber den normalen Leisten (egal ob schmal -'91 oder breit '92-) gleich zwei deutliche Nachteile: - Die Standardleisten kann man schön 'nass' mit Fett aufsetzen, und dem Blech droht keine echte Gefahr. Die 16S-Leisten jedoch haben sowohl diese blöden Metall-Klammern, welche geren für Rost sorgen, wie sie auch selbst gern für ein rostförderndes Klima zwischen sich und dem karosserieseitugen Radlauf sorgen. - Und zum zweiten kosten die schon genannten Metallklammern zusätzlichen Platz in den ohnehin schon nicht gerade üppigen Radkästen. Zumindest mit 205er bei ET27 ist das keine echte Option mehr. Ich selbst fahre an den beiden hiesigen beplankten 900ern (Semmel & TuCab) auf passende Länge gekürzte Serien-Leisten aus '92-. http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/16050501.JPG.jpg http://www.16s.de/Main/meine/TuCab/img/11052366.JPG.jpg
  21. René hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bis incl. MY '92 MY '93 - '95 MY '96 - '98 Dabei waren die TeileNummern für 900 & 9k bis incl. MY '93 jeweils identisch.
  22. Weil ich es nicht extra geschrieben hatte, und die Feststellung zum 95er so eher mißverständlich war: Beim imate s ist schon ab Werk ein direct extruder verbaut, wenn ich die Abgrenzung zwischen bowden & direct auch nur im Ansatz richtig verstanden habe.
  23. Wie gesagt, 95er soll (!) auch bei unserem Spuckteufel (Qidi i-mate s) das 95er auch im Lieferzustand funktionieren. Na, schauen wir mal. Habe es gerade bestellt.
  24. evtl. etwas ot, aber irgendwie für Nachfertigungen ja doch im Ansatz relevant: Wie hart? 95er oder 92er? Bei 95er: Hast Du mal mal 'nen Link dazu? Habe hier leider 92er angeschleppt, und der Drucker (also genauer der Extruder) ist offenbar nur bis 95 vorgesehen. Beim weicheren 92er kommt nach den ersten 20 mm schlicht nichts aus der Düse. Er scheint es nicht sauber nachgeschoben zu bekommen.
  25. René hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Tja, da der Fred 'Türgebläse' heißt und ich nichts anderes, passemnderes, gefunden habe. Jou, scheint uzu passen. Ich kennen auch einen 98er mit manueller Klima. Und nach Deiner Aussage hier hatte ich gerade noch einmal die Unterlagen gewälzt, nach denen auch dieser aus DK kam, Und zwar offenbar als Neufahrzeug vor Erstzulassung. Jetzt aber zur aktuellen Baustelle: An meinem 9k spinnt die ACC insofern, als dass die Lüfter in den Fondtüren auf Dauerlauf stehen. Und zwar sogar noch eine Weile nach Abschalten der Zündung (geschätzt so lange, bis auch vorn der kleine Quirl am Sensor ausgeht, die ACC also irgendwie in den Schlafmodus geht). Nun kann man leider auf der Platine nicht nachverfolgen, von wo aus Pin 9 & 10 versorgt werden. Denke einfach, dass da ein Tyristor (oder was auch immer die Motoren regelt) die Hufe gerissen und einen Kurzen hat. Leider konnte ich nirgendwo auch nur den Ansatz eines internen Schaltplans der ACC finden. Daher dies hier noch einmal als Suchanfrage danach. Würde mir an der Stelle natürlich ebenso helfen, wenn jemand sagen könnte, wer oder was hier jetzt getauscht werden muss. Besten Dank schon mal für jeden zielführenden Hinweis.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.