Alle Beiträge von ssason
-
Vom Opel zum Saab
Aber was nützt dir das Gehäuse? Unsere Gehäuse sind alle intakt. Die Kabel dahinter sind im Sack... Ne Quelle für die Stecker, und bitte zum crimpen, nicht mit nem dödeligen Stück Kabel dran, die wäre interessant....
-
Motortausch
Mir wäre auch nicht bekannt, dass es blau und/oder orange für einen der Saabs gibt. Sind daher eh irrelevant. Gelb und rot fahre ich seit gut 100tsd km im 9000, funktionieren tadellos, auch kalt und/oder Stadtverkehr. Preisleistung ist für den Einsatz abseits starker Belastung aber in meinen Augen indiskutabel. Für 96 und 99/900 mit alter Achse finde ich die grünen aber ne günstige Alternative ein bisschen mehr Reserve zu bekommen. Als Allheilmittel kann man sie da aber auch nicht sehen, auf der Rennstrecke haben die im 99 auch nur mit einer Bremsenkühlung funktioniert.
-
Motortausch
Müsste aber VORletzte heißen. Die "Eskalationsstufen" bei EBC sind schwarz, grün, rot, gelb (plus orange und blau für "Sonderfälle").
-
314 / 345 mm Bremsen Upgrade
Alu 62, 7,5x17 passt auch nicht.... bild:https://schwedenteile.de/p/64971/alufelgen-5-spoke-7-5x17-alu62-original-saab-9-5-i-98-10.html?cPath=4001
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Alles natürlich... macht ja sonst keinen Sinn....
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Unsere subjektive Wahrnehmung am 8V ohne Endschalldämpfer, auf ein paar 1.000km: laut, dröhnend, nervig (im Innenraum, außen vermutlich auch), peinlich. Haben dann auf 16V Turbo umgebaut.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
- Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Keine Fahrverbote für historische Fahrzeuge Berlin, 23. Juni 2021. Zu den Diskussionen um die Auswirkungen des Vierten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften erklärt der Vorsitzende des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag (PAK) und Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller: „Fahrverbote für historische Fahrzeuge drohen nicht. Technisches Kulturgut auf zwei, drei, vier oder sogar mehr Rädern wird auch weiterhin auf unseren Straßen erlebbar sein. Die jüngste Änderung am Straßenverkehrsgesetz ändert daran nichts. Alles was auf Grundlage des Straßenverkehrsgesetzes heute möglich ist, war auch vor der Änderung bereits möglich. Das Gesetz wurde lediglich sortiert, einfacher formuliert und Ausführungen zusammengefasst. Die Änderung hatte vor allem einen ordnenden Charakter, wie bereits in der Zieldarstellung des Gesetzes betont wird. Inhaltlich geändert wurde lediglich die Absenkung des Alters auf 15 Jahre für den Führerschein AM16. Darüber hinaus kamen keine neuen Formulierungen ins Gesetz und es sind keinerlei Verschärfung vorgenommen worden. Eine sich in der Szene viral verbreitende Petition verkennt Inhalt und Ziele des am 20. Mai 2021 vom Deutschen Bundestag angenommenen Änderungsgesetzes und speziell den Inhalt des kritisierten Paragrafen 6 Absatz 4. Die Aufregung, dass aufgrund der Gesetzesänderung nun Fahrverbote für Oldtimer drohen, ist völlig unbegründet. Auch wenn sich mit der Novelle materiell-rechtlich nichts verändert hat, muss sich die Szene stets der Verantwortung für das Hobby bewusst sein. Mehrheiten zur Neugestaltung von Gesetzen können sich ändern. Bislang gibt es im Deutschen Bundestag eine Mehrheit, um historische Fahrzeuge, Motorräder und Nutzfahrzeuge erlebbar auf den Straßen zu halten. Auch die Gesellschaft verbindet ein weitgehend positives Stimmungsbild mit Oldtimern. Diese Unterstützung muss durch eine rücksichtsvolle Teilnahme am Straßenverkehr bewahrt werden. Für alle Aktiven sollte daher immer gelten: Die Freude an unserem Hobby vermitteln wir am besten, indem wir rücksichtsvoll unterwegs sind, umsichtig agieren und unnötige Aktionen von vornherein unterlassen.“ Quelle: Adac - https://www.facebook.com/ADACKlassik/posts/1782047628641341- Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
"ADAC-Klassik" Sehr geehrte ADAC Korporativclubs und Clubfreunde, sehr geehrte Klassik-Beauftragte der ADAC Regionalclubs, liebe Oldtimer-Freunde, liebe Oldtimer- und Youngtimer-Clubs, in der ADAC Zentrale, den Regionalclubs, den knapp 1.800 Ortsclubs sowie den 1.100 Einzelclubs in den rund 70 Korporativclubs laufen seit Anfang der Woche zahlreiche Anfragen von Oldtimer- und Motorrad-Freunden auf, die sich auf §6 Absatz 4 StVG (jüngst im Parlament verabschiedet) beziehen. Die Sorgen sind diffus, laufen aber insgesamt auf einen Kern hinaus: Es wird befürchtet, dass auf Grundlage der Neufassung Sperrungen und Fahrverbote für Oldtimer und Motorräder aus Gründen des Lärmschutzes oder der Luftreinhaltung erlassen werden könnten, oder bestimmte Fahrzeuge insgesamt aus dem Verkehr gezogen werden könnten. Die Unruhe wird zusätzlich genährt durch eine offene Petition zu diesem Thema, durch Artikel in Branchenzeitschriften und soziale Medien. Diese Petition wollen wir Ihnen nicht vorenthalten: https://www.openpetition.de/petition/online/aenderung-des-6-stvg-gesetzesbeschluss-zum-strassenverkehrsgesetz-drucksache-432-21 Nach intensiver Prüfung zusammen mit den Fachleuten der Juristischen Zentrale und dem ADAC Büro Berlin können wir diese Sorge nicht teilen, wir sehen keine Verschärfung durch die neue Formulierung. „Nach eingehender Prüfung können wir die Argumentation der Petition und die dargestellten Auswirkungen des neuen §6 Absatz 4 StVG auf Oldtimer und andere Fahrzeuge nicht nachvollziehen. Hier werden ein Bestandsschutz im rein zulassungsrechtlichen Sinn und der im Verhaltensrecht durch die Petenten vermischt. Es geht ja nicht um die Frage, OB ein Fahrzeug weitergenutzt werden kann sondern vielmehr um das WIE und mögliche Einschränkungen bei der Nutzung. Ziel der Neufassung des §6 StVG war, die bestehenden Rechtsgrundlagen neu zusammenzufassen und besser verständlich darzustellen. Dem trägt auch Absatz 4 des § 6 Rechnung. Eine Verschärfung der bisher schon möglichen Regelungen können wir dem nicht entnehmen. Fazit: Es kommt aus Sicht des ADAC zu keiner Verschärfung.“ Wir haben diese Fragestellung auch gestern auf der Tagesordnung der Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge erörtert und werden in der heutigen Sitzung des Parlamentskreis Automobiles Kulturgut dazu Stellung beziehen. Wir lassen Ihnen hiervon die Erkenntnisse im Nachgang wieder wie gewohnt zukommen. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal mehr auf den Flyer „Wir lieben Oldtimer“ hinweisen: Unsere historischen Fahrzeuge sind Automobiles Kulturgut. Oldtimer machen nur knapp 1% des gesamten Kfz-Bestandes aus. Mit der geringen Laufleistung von ca. 1.500 km pro Jahr liegen die Fahrleistungen aller Oldtimer im Promille Bereich im Vergleich zu den Fahrleistungen des gesamten Fahrzeugbestandes aus. Diese und weitere Fakten haben wir gemeinsam mit anderen deutschen Oldtimer-Verbänden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge (AGHF) in der Broschüre „Wir lieben Oldtimer“ zusammengefasst. Wir denken, dass diese Zusammenstellung ebenfalls für Sie hilfreich sein kann, um in einer manchmal aufgeheizten Diskussion sachliche Argumente für das Fahren unserer geliebten Oldtimer parat zu haben. Sie finden diesen Flyer auch zum Download z.B. hier: https://ticker.mercedes-benz-passion.com/wir-lieben-oldtimer-initiative-der-ag-historische-fahrzeuge/ - Quelle: ADAC-Klassik HB-EX: quotes rausgenommen wg besserer lesbarkeit- Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Ich denke nicht, dass man darüber diskutieren muss. Es wird bis auf weiteres keine Stammtische des 1. Deutschen Saab-Club geben. Entsprechende Mitteilungen sind an die uns bekannten Personen verteilt und auf der Clubseite wird es im Laufe der Nacht auch noch einen entsprechenden Hinweis geben. Viele Grüße und bleibt gesund Tobi- Erfahrungen mit verschiedenen PU-Buchsen
https://www.saab-cars.de/threads/powerflex-buchsen.64905/- Classic Saab 900 Front Wings! SAABits
....mit heftigem Preisaufschlag.... https://www.classicsaabparts.nl/a-47645925/carrosserie/spatbord-linker-voorzijde-saab-900-cabrio-t-m-1993/- Motorblock
- Classic Saab 900 Front Wings! SAABits
Loch rein ist ja auch einfacher als Loch weg....- Stoßdämpfer für nicht tiefer gelegte CS(E)
Den Zustand "leer" wie vom Hersteller vorgesehen kennt man im LPG Auto ja nicht...von daher ist der Zustand relativ uninteressant ;-)- Stoßdämpfer für nicht tiefer gelegte CS(E)
Deswegen hab ich die MAD Zusatzfedern noch den verstärkten hinzugefügt... Nun fehlt es aber in manchen Situationen an Dämpfung und das Heck fängt etwas an zu pumpen... Von daher kommt hin und wieder auch der Wunsch nach mehr Dämpfung auf....- Standschäden bekannt an Automatikgetrieben? zb ZF 4 HP18
Wenn es da mal zu Problemen kam würde ich tippen, dass es an altem/verbrauchtem Öl lag... Längste Standzeit von meinem 9000 waren 4 Monate, vorher/nachher kein Unterschied zu merken. Allerdings war da das Öl auch erst wenige 10tsd-km alt...- Das Ende meines Saabs ? - kapitaler Motorschaden...
Öl"sieb" und Ausgleichsketten beim 900 I?? Im welchem Film sind wir denn hier?- Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Ich kann leider auch nicht...- Übersetzungen Schaltgetriebe 9-3I
Hab ich jetzt den Ironie Emojis verpasst? [emoji848]- Übersetzungen Schaltgetriebe 9-3I
Wo sollte er denn sonst abregeln?- Übersetzungen Schaltgetriebe 9-3I
Abregeln tut der 9k aber auch erst bei 6200...- Zündschlüssel nicht nur in „P“ abziehbar
Wenn du feste genug drückst evtl schon...- Kunststoffkolben ??
Um deinem Argument zu entsprechen müsstest du ständig im ABS Regelbereich bremsen...fände ich persönlich etwas anstrengend... Alles was diesseits dieses Regelbereichs von statten geht hat nur was mit dem Druck zu tun den du über das Pedal ausübst und der Reibung der beteiligten Komponenten im Sattel. Weisen die einen stark unterschiedlichen Verschleißstand, oder auch nur Reinigungsstand auf kann das schon zu deutlichen Unterschieden führen.- V6 Block aus einem 9-5?
https://en.wikipedia.org/wiki/General_Motors_54%C2%B0_V6_engine - Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.