-
Ölwanne ausbauen
Genau das ist auch mein Gedanke. Das Ruckeln habe ich auch, mit dem jüngeren LMM wesentlich weniger. Die Bedeutung des P0420 ist mir schon klar. Was ist, wenn der LMM das Gemisch so schlecht regelt, dass der Kat schlechte Werte hat? Tritt schonmal wochenlang nicht auf, dann wieder alle paar Stunden. Deshalb die Frage wie der LMM zu testen ist. Am liebsten irgendwas, was mit Tech 2 oder Open SID auszulesen ist. So Frequenzen messen ist von den Messmöglichkeiten beschränkt.
-
9001983 folgt nun Einspritzdüse f. 900T Bj. 1988 175PS , Ölwanne ausbauen , Veranstaltung anderer Marken bzw. markenübergreifend und 2 andere
-
Ölwanne ausbauen
Dann wäre doch interessant, wie man den LMM prüfen kann. Mein 9-5 2002 Aero schimpft immer mal wieder mit P0420. Natürlich LMM getauscht gegen einen anderen, jüngeren. Fehler kommt nun halb so oft. Gern hätte ich aber gewußt, wie man das Dings mit Meßwerten prüfen kann.
-
Veranstaltung anderer Marken bzw. markenübergreifend
Die steigerung des SAABanteils ist gelungen. So 8 Saabfahrer habe ich gezählt. Für Wurst und Getränke war auch gesorgt.
-
Schwankender Leerlauf - GELÖST
Was denn bedeutet, ist der Stecker ab, kann es vom Leerlaufregler nicht mehr schwanken
-
Schwankender Leerlauf - GELÖST
was ist denn die Reaktion beim Schlauch zuklemmen gewesen?
-
Schwankender Leerlauf - GELÖST
Der Leerlaufregler wäre doch einfach zu prüfen. Klemmst Du den Schlauch dorthin mit einer Klemme ab, sollte doch der Motor so mit 500 Umdrehungen vor sich hin tuckern, wenn sonst alles richtig ist. Elektrisch gesehen muss der ja auch das Signal bekommen zum reagieren. Schwankt das auch so stark, kommt es ja aus der Steuerung.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Hat ja gar niemand über diese sehr intime aber gelungene Veranstaltung geschrieben. Das ruft nach Wiederholung. Aus den 8 SAAB wurde ja nun nichts- grob geschätzt so 20. War nett, mal Gesichter zum Nick zu sehen, auch wenn die jüngeren gar nicht im Forum aktiv sind. Lecker Wurst, nette Gesellschaft. Bis zum nächsten mal. Danke an die Veranstalter.
-
Reparatur Benzinpumpenrelais 900 8V turbo
Danke für die Meßwerte. Jedoch wissen wir immer noch nicht, wie die Betriebsspannung ist, wenn das Auto läuft. (Auf dem Foto läuft meins auch nicht) Dazu hats, wenn man nicht zufällig über ein integriertes Messgerät verfügt, eins zum hereinstecken. Auf Tankstellen zu bekommen oder in der Bucht. Dann hat das 102, Benzinpumpenrelais, ja noch einen Anschluss zum APC. Nicht daß da die Spannung schwankt durch schlechten Kontakt im APC Stecker. Die Legende ist vom 1983, der Plan von 1985, weil der übersichtlicher ist. Scheint aber dazwischen an dieser Stelle keine Änderung zu geben. Sonst können wir das ja mal alles messen.
-
Saabsichtung
Ein weinroter Wuppertaler 900 I schwebte am Wuppertal- Vohwinkel Bahnhof vorbei. Ich konnte nur winken, stand ohne SAAB an der Bushaltestelle.
-
Reparatur Benzinpumpenrelais 900 8V turbo
Das neue Relais hin oder her. Dieses hat doch nun 42 Jahre gehalten. Was verbrennt ist doch immer nur der Arbeitskontakt, den Du ja nun durch einen Schalter ersetztest. Wenn ich das richtig verstehe, bekommt das Relais die Zündimpulse, registriert somit dass der Motor läuft und schließt den Arbeitskontakt. Und zwar einmal wenn das KFZ startet und wenn KFZ aus, öffnet der wieder. So viel Strom kann doch garnicht über den Kontakt fließen, so daß der verbrennt. Meine Theorie ist, der Zündimpuls kommt nicht ordentlich, der Arbeitskonakt flattert und beleuchtet den Relaisinnenraum. Der Strom um die Pumpe zu starten ist sicher sehr hoch, einmal verkraftet das Relais, aber nicht dauernd. Die Ursache kann eine zu niedrige Spannung am Relais oder der Zündung sein, etwa durch eine halbtote Batterie. Hatte ich selber schonmal, schloß mein TSI- Gerät an um die Drehzahl zu prüfen. Waren nur 400 U/min laut Instrument. (Einen Drehzahlmesser hat mein Fahrzeug nicht). Die Batterie war schon recht schwach, aber Motor lief mit ca.850 U/ min, wie sich das gehört. Eine andere Batterie spendiert, siehe da, 850 U/ min auch auf der TSI- Anzeige. Somit bitte folgendes prüfen: Wie gehts der Batterie (Batterieprüfer) und wie ist die Bordspannung bei der Fahrt? Zur Prüfung, ob das Relais vernünftig arbeitet: Parallel zum Kabel zur Benzinpumpe (Plus und Minus direkt von der Pumpe) eine Glühlampe schalten im Sichtbereich des Fahrers. Denn eigentlich sollte die die ganze Zeit flackerfrei leuchten. Wenn nicht, ist die Spannungsversorgung nicht ideal.
-
9-5 wieder aufbauen
Die Uhrzeit macht was sie will. Habe ich schon in den forumsneuigkeiten 3/3 bekanntgegeben. Sogar während des Schreibens ändert die sich. Willst Du die richtige Uhrzeit deines Beitrages haben, kannst Du ja F5 auf deiner Tastatur betätigen. Dann hast du es für ein paar Sekunden korrekt angezeigt. Huch- OT. Da dein Stottern ja auch beim Fahren auftrat, würde ich die Verbraucher ausschließen, da sollte die Lichtmaschine genug Dampf haben, die Spannung herzustellen. Gern genommen sind die schlecht gepreßten Kabelschuhe der dicken Drähte zur Lichtmaschine /Anlasser. Welche Spannung hast Du denn an der Batterie direkt und im Zigarettenanzünder? Da solltest Du keinen Unterschied haben. Bei laufendem Motor und ein paar Verbrauchern. Eine Entladung über halb gestorbenen Gleichrichterdioden der Lichtmaschine hatte ich auch schon. =Keine Leistung des Generators und mächtige Entladung im Stand. manchmal. Der Generator ist denn lecker warm, obwohl Motor über Nacht aus. Nach dem Wechsel auf Hella und natürlich Nacharbeit der Kabel ist es besser, trotz Prins.
-
3/3 - Neue Funktionen
Jetzt funktioniert es. Aber man muß nun aktiv die Knöppsche drügge. Vorher kam die Nachricht unter ungelesenen Beiträgen automatisch und man mußte es deaktivieren wenn man nicht wollte.
-
3/3 - Neue Funktionen
-
3/3 - Neue Funktionen
Hoffentlich paßt das hier herein. Beim "alten" Forum wurden mir gleich freiwillig neue Such- und Verkaufsanzeigen des Marktplatzes angezeigt, so daß ich nichts verpasse. Heutzutage muß ich suchen. Da das mühsam ist, mache ich das nicht jedesmal. So habe ich Suchen von Mitgliedern verpaßt, denen ich hätte helfen können. Ein paar Verkaufsanzeigen verpaßte ich auch. Zusammengefaßt: Wie kann ich aktivieren, daß aktuelle Marktplatzanzeigen grundsätzlich angezeigt werden?
-
Einspritzdüse f. 900T Bj. 1988 175PS
@banwe Gut daß die Ursache, eine defekte Einspritzdüse gefunden wurde. Du bekommst ja zum Glück nun welche. Kann man denn nicht die Einspritzdüsen (alle) zu einer Firma geben, die diese prüft inkludierend einer Reinigung? Dann hast Du noch Reserven und kannst die Düsen mit den gleichen Mengen im Motor einbauen.