Zum Inhalt springen

TurboTr0ll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboTr0ll

  1. Dito. Wenn die Antriebseinheit schon mal raus ist... besser kommst du nie wieder ran.
  2. Der 900 II bzw. 9-3 I hat einen freien Diagnose-Stecker im Fußraum Beifahrerseite, links oberhalb der ECU. Ich weiß nicht, wie es in der Trionic 7 Bibel ausschaut, aber in der T5-Bibel ist ne Anleitung drin. Ich hab mir nen Combi Adapter besorgt (kostet etwa 100 € mit der Option auf EGT) und dann hab ich mir nen Stecker gebaut vom Combi Adapter zum Fahrzeug. Der Combi Adapter sieht dauerhaft im Auto, ich muss nur noch das Notebook anstöpseln.
  3. Oder zu wenig Sprit. Die Benzinpumpen werden ja auch nicht mehr jünger... Da würde ich auch mal ansetzen. Ein nicht mehr funktionierendes Ventil zum Aktivkohlefilter hin verursacht übrigens auch genau solche Probleme
  4. TurboTr0ll hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also... es ist mit relativ einfachen Mitteln möglich, einen B204E / L zu einem B204R zu machen, auch mit Segen des TÜV. Such dir einen TÜV-Prüfer, der darauf Bock hat und dann macht der das auch. Ich hab mit meinem Prüfer auch schon geredet und der macht aus meinem B204E einen B204R auf dem Schein. Falls dir (eingetragene) 205 PS nicht ausreichen, musst du beim 9-3 alles über Einzelabnahme machen. Kosten: jenseits von gut uns böse. In der Japaner-Szene (das gilt hier bestimmt auch) ist es so, dass du auf den Prüfstand (ca. 100 €) und ins Abgaslabor (vierstellig) musst.
  5. TurboTr0ll hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soweit ich weißt gab / gibts das nur bei Hirsch für den Saab. Alle anderen bieten keine Papiere, Gutachten etc. an.
  6. Danke für die Tipps, dann muss ich mich mal auf die Suche machen. Antenne ist bereits stillgelegt und den Ablauf vom Schiebedach hab ich gereinigt, der war verschmoddert.
  7. Wo genau kommt denn das Wasser hier rein und was kann man dagegen tun? Ich hatte dort auch ne Pfütze neulich und dann mal den verstopften Ablauf erst mal gereinigt.
  8. Vielleicht ganz interessant für den ein oder anderen: Ich hab mir gestern die Software mal genauer angesehen und das deckt auch die Aussage von [mention=4035]klawitter[/mention] in #33. Die Leerlaufdrehzahl wird hauptsächlich abhängig von der Kühlmitteltemperatur geregelt: Im warmen Zustand (ab 65°) wird also eine Leerlaufdrehzahl von 900 U/min angestrebt. Es spielen natürlich noch ein paar Faktoren mit rein (AC an / aus etc.) aber das ist der grobe Wert, den die ECU vorgibt bzw. anpeilt.
  9. Gibt es hier Neuigkeiten? Auf Seite 1 heißt es, die Leerlaufdrehzahl liegt original bei 825 UPM? Mein Leerlauf schwankt zwischen 900 und 930 UPM. Getauscht hab ich schon alle 4mm Unterdruckschläuche, Kühlmitteltemperatursensor, Kurbelwellensensor, Kraftstofffilter, Ventildeckeldichtung, Kurbelgehäuseentlüftung + Filter.
  10. Puh, wenn ich gewusst hätte, dass das hier so ausartet Ich ziehe weder Pferde im Morgentau durch Schlammpfützen noch fahre ich wöchentlich tausende Kilometer durch die Lande. Von überladen war auch nie die Rede [mention=282]der41kater[/mention] . Ich brauche hin und wieder einfach eine Transportmöglichkeit. Ein Auto auf den Trailer laden und 100km Bundesstraßen oder Autobahn fahren, Punkt. Aber [mention=4035]klawitter[/mention] hat mir die Frage eigentlich bestens beantwortet, der 9-5 taugt dazu. Ich hab also meine Antwort, danke! Und jetzt bitte weiter diskutieren über Pferde, Aufschaukeln und Radstände
  11. Dann würde ja doch der AMT2500 sogar Sinn machen. So hab ich das rechnerisch noch gar nicht gesehen . Anyway, ich glaub ich muss mich auf die Suche nach nem 9-5 Aero Kombi machen
  12. Danke schon mal für eure Beiträge. [mention=592]Benway[/mention] : Der T4 ist mir dann doch etwas zuviel Nutzfahrzeug und auch nicht so günstig zu bekommen als ein 9-5. Zumal ich den dann auch als Langstreckenfahrzeug noch gut nutzen könnte. Aber danke für deine Erfahrung. [mention=4035]klawitter[/mention] : Genau so hab ich mir das auch vorgestellt. Super Rein rechnerisch darf ein auf 2055kg aufgelasteter 9-5 mit dem AMT2500 sogar nur 10kg weniger ziehen (1655kg) als mit dem AMT2000 (1665kg).
  13. Hallo zusammen, ich brauche immer mal wieder eine Möglichkeit, um Autos zu transportieren, die nicht auf eigener Achse fahren können oder dürfen. Führerscheinklasse BE hab ich, ein passendes Zugpferd und Anhänger leider nicht. Jetzt kam mir der 9-5 in den Sinn mit seiner von Haus aus schon guten Anhängelast von 1800kg. Diese lässt sich per Gutachten auf 2055kg auflasten (z.B. https://www.atb-tuning.de/shop/Auflastung-Saab-9-5-YS3E-detail-23883.htm). Auflagen u.a. eine passende Anhängerkupplung (D-Wert) und bis 8% Steigung. Dazu käme ein extra leichter Trailer (Anssem AMT 2000.400×188 ECO, Gesamtgewicht 2000kg, Eigengewicht 335kg). Demnach dürfte ich mit diesem Gespann Fahrzeuge bis 1665kg aufladen und ziehen. Das reicht für viele meiner Bedürfnisse aus denke ich. Ich würde mir einen schönen 9-5 Aero Kombi suchen, der auch ordentlich Platz für Teile hinten hat. Was denkt ihr - geht mein Plan damit auf?
  14. Genau... denkt dran: Ferrita und Co. (JT, Simons etc.) haben kein E-Prüfzeichen. Will jetzt kein Moralapostel spielen, aber dadurch erlischt die ABE des Fahrzeuges. Und das war auch der Grund, warum ich mich auch für die Heuschmid-Anlage entschieden habe.
  15. Ich muss den Thread hier leider wiederbeleben, es geht ebenfalls um die Befestigung der Pumpe. Hier gibt es nämlich unterschiede zwischen B204 und B205. Die untere Befestigung (Schraube durch die Riemenscheibe) ist gleich, bei der oberen gibt es aber den Unterschied. Bei der B204-Servopumpe wird oben von rechts eine lange Schraube (Teilenummer 7982978) durchgeschoben und am Halter links ist das Gewinde (oranger Kreis). Die B205-Servopumpe hat oben selbst schon ein Gewinde drin und wird mit der Schraube (Teilenummer 55563211) dort befestigt. Die Pumpe hat dann aber trotzdem nur 2 Befestigungspunkte? Wenn man davor steht einmal oben rechts und einmal unten links (durch die Riemenscheibe)? D.h. wenn ich die kürzere Schraube verwende, kann ich die B205-Pumpe auch einbauen?
  16. TurboTr0ll hat auf stiftchen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=9525]stiftchen[/mention] Hattest du eine komplett neue Servopumpe verbaut? Meine leckt nämlich auch und das Dichtungsset zum Überholen der alten Pumpe ist wohl nicht mehr so einfach zu bekommen...
  17. Ja okay, du hast Recht. Ich hatte den Schlauch zum MAP-Sensor vergessen
  18. Ja du hast Recht, das sollte man nicht ausschließen. Und wenn ich so darüber nachdenke, ist das momentan für mich sogar der plausibelste Fall. Ein defektes APC macht meist ne Art wellenförmigen Ladedruckverlauf und poröse Unterdruckschläuche hätten auch davor schon auffallen müssen durch unruhigen Leerlauf etc. Zumal die für den Ladedruck "verantwortlichen" 3 Schläuche schon aus hochwertigerem Material sind als die kleinen 4mm Unterdruckschläuche von der Drosselklappe ausgehend (die man aber trotzdem prüfen und ersetzen sollte). Dass Hirsch damals schon auf T7 APCs umgestellt hat bezweifle ich. Das könnte man aber herausfinden, indem man die ECU öffnet.
  19. Ja, wie gesagt: Das kann man mit einer ECU abbilden, da die Trionic Handschalter und Automatikgetriebe unterscheidet. Es gibt z.B. eine Ladedruck-Map für den Handschalter und eine Ladedruck-Map für Automatikgetriebe.
  20. Das fänd ich dann aber merkwürdig, wenn es explizit 2 unterschiedliche Programme bzw. ECUs dafür gäbe. Die Trionic unterscheidet das in den wichtigsten Punkten lediglich in 2 verschiedenen Maps (Handschalter / Automatik). D.h. eine ECU mit Stage 1 im Handschalter kann genau so gut mit Stage 1 in nem Wagen mit Automatikgetriebe genutzt werden.
  21. Naja laut deinem Anhang gilt die Software auch für Automatikgetriebe. Da wird nur das Drehmoment etwas runtergeregelt. Wenn alles korrekt verkabelt ist und das Steuergerät auch passt, sollten da mindestens 1,1bar Ladedruck anliegen. Ich hab meinen 9-3 I von 154 PS LPT vor Kurzem auf Stage 1 umgebaut mit T7 APC-Ventil, das hat out of the box funktioniert. Es gibt hier eigentlich nur 3 Faktoren (das T7 APC mal außen vor gelassen): APC-Ventil funktionsfähig und Stecker angeschlossen / funktionsfähig Unterdruckschläuche am APC Ventil korrekt verkabelt (3 Stk.) Steuergerät passend dazu
  22. Was heißt hier %? Ausgegangen von welchem Wert? Ladedruck misst man üblicherweise in bar Was mir dazu einfällt: - Die T5 APCs gehen gerne mal kaputt. Ich hatte 4 APCs im Keller liegen, von denen hat nur noch eines funktioniert. Mein 9-3 (B204) fährt jetzt mit T7 APC. - Das Steuergerät passt einfach nicht. Ich weiß nicht, ob Hirsch hier Unterschiede gemacht hat was Handschalter und Automatik angeht. Welche Leistung verspricht Hirsch denn mit diesem Steuergerät?
  23. Ich komm heute doch nicht mehr zum Einbau, das wird erst morgen Nachmittag was. Aber ich bin guter Dinge
  24. Ich weiß jetzt übrigens auch, wo hier mein Problem lag.... Anfängerfehler :biggrin: Mein 9-3 ist EZ 11/1999, also MY2000. Und ab MY2000 ist das Tripodengelenk fest mit der Zwischenwelle verbunden und nicht mehr mit der Antriebswelle. Bin die ganze Zeit von nem MY1999 ausgegangen. Das dürfte wohl dann einer der letzten 9-3 mit B204-Motor sein

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.