Zum Inhalt springen

Petersaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Petersaab

  1. Petersaab hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Hört sich evtl. nach einer ausgeschlagenen Bremspedalwelle an. Normalerweise sind hauptsächlich Rechtslenker davon betroffen, da die Welle quer durchs Auto geht. Das Pedal geht einfach nicht mehr mittig ins Gestänge.... Vielleicht ist die Aufhängung einfach locker und verkantet sich hin und wieder. Dann gehts mal gut, mal nicht..
  2. Petersaab hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Alt, aber immer noch wahr und gut: Microsoft hat jetzt auch echtes Multitasking, es kann gleicheitig booten und abstürzen Es kann alles mit 32 bit (mit 32 Bit glaube ich auch, alles zu können)
  3. Ach ja, viel Spass auf der rechten Seite, da ist der Tank etwas im Weg. Ich würde die Buchsen am Panhardstab auch gleich mit wechseln. Wenn Du den Bremssattel abnimmst gehen auch die Schrauben besser an der Hinterachse raus. Alles tüchtig mit Stahlbürste bearbeiten, Hammerite-Lack soll gute Dienste leisten. Die Buchsen habe ich mit Motorrad-Kettenfett aus der Sprühdose eingebaut, das läuft bei Hitze nicht gleich wieder raus.
  4. Petersaab hat auf linke_spur's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @linke_spur nö, ist ein Sauger mit offiziellen 136 PS. Der Ford hat auf dem Papier 150 Pferde. Bei gutem Sauger-Wetter(niedriger Luftdruck, niedrige Temperaturen, mittlere bis leicht hohe Luftfeuchtigkeit) schlägt die Tachonadel an den Tageskilometerzähler, knapp 5700/min., allerdings nicht offen, das kostet etwas mehr als 10 Km/h Topspeed.
  5. Nö, ist bei der Laufleistung eher ein Glück, dass sie solange gehalten hat. Nein, eine gebrauchte, die noch was taugt, wird Dir wohl keiner freiwillig abtreten. Muttu kaufen. Mein Beileid, ist teuer. Klar kann man durch zu starkes Durchsetzen der Keilriemen die Lebensdauer stark herabsetzen. Hier geht aber zunächst das Lager der Wasserpumpe über den Jordan, ist echt nur Verschleiss. Bei Flenner bestellen Gaaaaanz große Verlängerung bereitlegen für die Mutter, die sitzt nämlich gerne extrem fest. Man berichtete hier schon von Verlängerungen von 1m Länge, also viel Spass.
  6. Petersaab hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da kann ich auf die Entfernung nur einen Tipp geben. Den alten Scheinwerfer zerlegen und den Reflektor neu verchromen lassen. Ja, das geht und ist nicht so teuer. Gelbe Seiten oder bei einem Motorradladen nachfragen, wo die sowas machen lassen. Weitere Möglichkeit, neuen Scheinwerfer nochmal ausbauen und genau mit dem alten vergleichen. Evtl. ist die Welle auf dem Verstellmotor einfach versetzt montiert, so dass der Einstellbereich nicht erreicht wird.
  7. Petersaab hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau mal, ob Du den Scheinwerfer nicht aus Versehen falsch herum eingebaut hast. War der Grund für den Wechsel ein Unfall? Sorry, ich halte Dich nicht für blöd, aber etwas abchecken muss ich die Sache schon. Allerblödeste Frage: richtiger Scheinwerfer?
  8. Petersaab hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich tippe ebenfalls darauf, dass der Fuelcut da etwas elektrisches hat hängen lassen. Um das mal näher zu verdeutlichen: beim erreichen der Drehzahlgrenze wird die Benzinzufuhr unterbrochen. Da diese Regelung recht feinfühlig ist, sprich im normalen Fuelcut recht schnell hin und her springt, gehe ich davon aus, dass das entsprechende Relais lang andauernde Dauerströme nicht verträgt. Lass dort mal jemanden die Widerstände messen, oder einfach das Relais wechseln, wenn das billiger sein sollte. Kann irgendjemand noch zusätzlich schreiben, wo das Teil verbaut ist?
  9. Petersaab hat auf linke_spur's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, die Wolfsburger bringen ja auch locker 400 Kg mehr auf die Waage. Ausserdem können die Jungs meist nicht richtig schalten und haben keine Zeit, nach dem Drehzahlmesser zu schauen, wenn sie mal aufs Gas gehen, also... ab in den Begrenzer. Das kostet Zeit :-) Habe mir neulich auf der Bahn mit einem Ford cdti 1.9(C-max oder so) ein Rennen geliefert. War unfair, er hat nur 14 PS mehr... und keine Chance, trotz modernem cw-Wert.
  10. Petersaab hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiss es auch nicht, unser Cab hat ja vielleicht andere Macken, aber an der Stabilität des Wagenhebers hatte ich bislang noch nichts auszusetzen. Allerdings führe ich grundsätzlich einen Holzklotz mit mir, 8x12x20 cm, zum Unterlegen, beim auf-irgendwas-draufschlagen, so ein Teil ist eigentlich unverzichtbar. Bei unserem Cit kann man die Hinterräder auch nicht blockieren, da alles vorne ist, die Hinterräder dienen lediglich dazu, den Auspuff über der Strasse zu halten. Holzklotz, denn das reserverad als Unterlegkeil... ist im konkreten Fall manchmal nicht möglich.
  11. Ich weiss nicht, wieso, aber das kenne ich auch. Neulich hat einer einen Citroen CX, der über 5 Jahre stand, nach dem vorsorglichen Wechsel der Kraftstoffpumpe auf Anhieb zum Laufen gebracht. Der wusste offenbar von dem Phänomen und ist mit zwei Sachen an den Wagen ran: neue Batterie, neue Pumpe => läuft! Ich kann es mir nur über das gebundene Kondenswasser erklären.. dass da Schwefelsäure gebildet wird....
  12. Petersaab hat auf Geert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Größe C brauchst Du erst, wenn die Laufflächen schon oval eingelaufen sind und die Maschine bereits den zweiten Satz Pleuellager verarbeitet hat. In welchem Stadium ist denn Dein Motor?
  13. @nostra Du weisst doch, in ein paar Jahren gehen unsere 900er Panzer als Extremleichtbauten durch und lassen jeden 250 Kw Bayern stehen, weil der eine Tonne Dämmaterial und Platinenschrott beschleunigen muss..
  14. Petersaab hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Anka, einfach den ganzen Thread durchlesen, da findest Du die Beschreibung, wo die Motorblock-Ablaßschraube ist. Das Kühlsystem fasst genau 10 Liter, Du brauchst also 5 Liter Glysantin und 5 Liter Bügeleisenwasser. Die Blockschraube öffnet man, weil durch Vakuum im Kühlkreislauf nicht alles Wasser rauslaufen kann. Am Thermostat sitzt das Entlüftungsventil, Vorgehensweise ist ebenfalls oben beschrieben. Gruß Petersaab
  15. Ist das nicht das untere Teil vom Haubenträger? Das gibts preiswert bei Flenner. Kann man schlecht erkennen.
  16. Petersaab hat auf Zuppel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Bekannter in F Renault 25 Diesel 776 tkm. Beim Ausschlachten meinte der Meister, die Lager seien erst zur Hälfte verbraucht gewesen. Unser Nachbar hatte Besuch aus Russland: Audi 100 2,3 965 tkm, erste Maschine. Der gute Mann meinte, jetzt würde er langsam mit der Leistung nachlassen. Und ich Depp habe meinen Passat mit ebendieser Maschine mit lediglich 318 tkm verkloppt. War vor 5 Jahren. Sehe die Kiste immer mal wieder hier rumfahren.
  17. Nicht so viele Haare spalten. Michael meint den Kühlerventi. Wenn der Kühler halb zugesetzt ist, dürfte sich auch bereits eine gut isolierende Schicht werweißwas auf dem Temperaturfühler des Ventischalters finden. Also ist weder der Venti, noch die Elektrik hinüber, sondern der KÜHLER. Ich renne hier öfters gegen Wände, warum soll so ein Kühler, der soviel wie dreimal tanken kostet, so ein unüberwindliches Hindernis sein beim tauschen? Alles wird getauscht, zweimal ZKD, jedes Jahr die Reifen, aber nie der blöde, nach min 12 Jahren olle Kühler. Ihr fahrt Euren Kühlschrank zu Hause doch auch nicht so lange, bis es jede Woche tropft, weil der Thermostat träge ist und nur noch Strom aus der Steckdose gesogen wird. OK, ein grünes Steak kostet weniger...
  18. Geber soll ein Widerstand mit Schwimmer sein. Irgendein Relais muss dann wohl bei Erreichen des Stromes die Lampe einschalten. Muss mal im Schaltplan wühlen
  19. Die Aufsätze sind echt das Problem. Lass Dich doch mal in einem guten Werkzeug-Fachgeschäft beraten. Nichts ist frustrierender, als mit ungeeignetem Werkzeug zu arbeiten. Die Fräsaufsätze aus dem Baumarkt taugen nicht einmal, um Schweissperlen abzuschleifen.
  20. Bei Deinem Modell wurde der Tank von 62 auf 68 Liter vergrößert, schlauerweise wurde jedoch weiterhin der alte Tankgeber verwendet. Es gibt auch keinen anderen. Wenn bei mir das weisse Lämpchen angeht, sind noch etwa 20 Liter im Tank. Lebe damit.
  21. Petersaab hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du "nur " Arbeit und "relativ" wenig Geld reinstecken möchtest, hilft die klassische Alpina-Methode: Motor zerlegen, Kurbelwelle feinwuchten lassen, Kolben auf gleiches Gewicht bringen. Wenn Du die ausgebauten Teile bringst ist das nicht so teuer. Mit Neuen Lagern zusammenbauen. Einen von den schönen roten Zyl.-Köpfen aus dem Netz bestücken, Ein-und Auslass behandeln... Mehr ist es nicht. Zusammen mit dem Kopf kommst Du deutlich unter 1500,-, macht pro PS ca. 80 € . Mehr hilft mehr. Wenn Du jemanden findest, der Dir härtere Ventilfedern einbaut und andere Ventile einschleift,(max. 500,-) wirds schon interessanter. Ob dann die Einspritzdüsen noch mitkommen, weiss ich aber nicht. Ist ja dann kein Faktor mehr. Darunter ist nicht.
  22. Petersaab hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @targa das Problem ist doch, dass Du mit dem Sauger die Leistung(PS), aber nicht das Drehmoment(Nm) wesentlich beeinflussen kannst. Und nur dass bringt den echten Spass. Sonst könntest Du einfach den Begrenzer höher setzen, da oben sind einige Pferdchen zu holen, aber das geht recht schnell an die Haltbarkeit. Wenn Du aber den Kopf nicht runter nehmen möchtest, lass es besser. Wie ist es mit mattis Vorschlag mit dem Einlass? Der ist schön grob innen drin, da kann man sich richtig austoben, bis der glatt ist.
  23. Petersaab hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @klaus unser cabrio läuft relativ gut, bei Kälte 5700/min mit Standardgetriebe, offen lt. Tacho aber nur 200<=> 5400 - 5500/min
  24. Petersaab hat auf René's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Es gibt sog. Motorlack, temp.beständig bis 400°C, zum aufsprühen. Hab' ich mal gesehen, die Spoiler/Konifraktion benutzt sowas häufiger.
  25. Petersaab hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @targa Beim Sauger ist es zunächst wichtiger, die Auslässe zu bearbeiten. Kopf ab. Mini-Bohrmaschine(Dremel etc) mit Schleif/Polieraufsatz. Es gibt auch biegsame Wellen für die Dinger. Vorsicht, es können Grate entstehen!! Krümmer innen polieren ist nicht so wirksam, die definierte Vergrößerung des Querschnittes sorgt dermassen für Verwirbelung, dass am Krümmer nur ein Edelstahlteil wirklich was bringt. Da gehts aber schon los mit Geld. Sportluftfilter bringen ausser Sound und einem Loch im Geldbeutel in diesem "Tuningzustand" nix. Natürlich kann man bei der Gelegenheit andere Ventile mit 45° Sitzwinkel versuchen, ob und wo Du die stärkeren Federn auftreibst... ? Sicherlich in Verbindung mit dem Zerlegen des Motors sinnvoll, wenn Du die beweglichen Innereien feinwuchtest..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.