Zum Inhalt springen

duo infernale

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von duo infernale

  1. Der Werkstattchef war krank, lange im Urlaub, wieder krank und hatte jetzt erst Zeit. Bevor die Kupplung untersucht oder getauscht wird, habe ich darauf bestanden, den Geberzylinder (erst vor Kurzem erneuert, und ungefähr zeitgleich begannen die Probleme) zu ersetzen. Gesagt, getan. Und siehe da, dieses Problem ist gelöst. Von jetzt auf gleich Ruhe im Karton, eine gleichmäßige Beschleunigung. Was geblieben ist: ab und zu, unregelmäßig, hat er bei ca 4000 u/min unter Vollgas einen Aussetzer für ca 1 sec. EIn harter Ruck, und dann beschleunigt er lustig weiter. Meist im 2. und 3. Gang.
  2. hatte ich das vergessen? Kein Problem, ab ca 2500 u/min in allen Gängen witterungsunabhängig. APC Schläuche sind geprüft und da, wo sie sein sollen. Die Werkstatt ist leider derzeit überfüllt, Termin erst nächste Woche
  3. ich habe beides: den Knüppel und die eher sanfte hohe Drehzahl ohne Beschleunigung. Hat etwas gedauert, aber ich habe jemandem mit prof. Testgeräten gefunden, der sich in ca 10 Tagen der Diagnose annehmen will. Das Ergebnis folgt. Was er und ich nicht haben, ist ein ganantiert funktionierendes APC-Ventil, und sei es nur zum Test.
  4. doch nicht so ganz weg: bei kräftigem Gasgeben ab ca 2500u/min zieht die Karre 2 sec kräfitg durch, dann eine halbe Sekunde Verzögerung, dann das gleiche in Wiederholung bis ca. 3500 u/min. Die Temperatur ist hierbei egal.
  5. Torque - turbo boost und Unterdruckmesser, richtig?
  6. ohne Anzeige - keine Kekse
  7. Es wird ja wieder feuchter und später vielleicht wärmer. Wäre schön, wenn das die Lösung wäre
  8. War meine erste Vermutung. Nach meiner Beschreibung der Symptome wurde das Ventil von einem Kollegen hier ausgeschlossen . Ich habe keins mehr als Reserve zum testen. Das wäre ja auch zu einfach
  9. Die hat schon 10tkm auf dem Buckel
  10. Naja, nicht eiskalt. Nach 1h Fahrt eine Stunde geschraubt und dann getestet
  11. Ist wohl die richtige Bezeichnung
  12. das war der richtige Hinweis, Rene. Das System wurde komplett geleert (uralte Suppe drin) und neu blasenfrei befüllt. Dieser Fehler ist weg. (Schlimm, dass man einem alten Meister nacharbeiten muss. Der hätte auch gleich vernünftig arbeiten können). Was ich jetzt noch bei kaltem Motor habe, ist - ebenfalls bei voller Beschleunigung - ein harter Aussetzer. So hart, dass ich erschrecke. Bei warmem Motor habe ich das noch nicht reproduzieren können.
  13. bei kaltem Motor habe ich noch kein Vollgas gegeben, ist aber einen Versuch wert. Kupplung Sachs mit Nehmer und Schlauch ist keine 10TKM drin, ehemalige Saab-Werkstatt. Der Test Anfahren gegen Handbremse ist unauffällig. Der Geberzylinder wurde vor Kurzem in einer Nicht-Saab-Werkstatt gewechselt.
  14. Das Thema "Motorruckeln" hat mein Problem nicht beantwortet, daher neu: Jedes Mal, wenn ich Vollgas gebe (und nur dann), geht ab 2500U/min die Drehzahl hoch bis über 3000, ohne dass der Wagen beschleunigt. Nach ein paar Sekunden hat er sich dann wieder gefangen, und weiter gehts mit der Tempozunahme. Der eingelegte Gang ist dabei irrelevant. Bei moderater Beschleunigung ist alles gut, da zieht er normal durch. Was bisher gemacht wurde: neue japanische Kerzen, neue DI (auch mal quergetauscht), allgemeine Durchsicht insbesondere Schläuche APC. Was ist einer genaueren Prüfung wert, oder was sollte bei diesem Befund sinnvollerweise getauscht werden?
  15. schon richtig, aber der Klimamann kann nicht Trockner etc schrauben. Man muss heute nehmen, was sich anbietet - und wer sich überhaupt noch mit Altmetall beschäftigen will.
  16. die Klima hat auch in gefülltem Zustand nur sehr wenig Leistung gebracht. Daher die Vermutung: Kompressor mit Standschaden wird wohl so sein Klimagerät hat der Schrauber nicht selbst, kennt aber jemanden, der sich nur auf Klima spezialisiert hat. Werde das so weitergeben
  17. nein, Schraubgewinde Leitung Kompressor - Kondensator
  18. Moin zusammen, mein Seiko Seikii bringt mich langsam zur Verzweiflung: Der Kompressor ist vor 8 Jahren erneuert worden, Originalteil. Nach 18 Monaten Standzeit - danke an eine "qualifizierte" Fachwerkstatt mit Saab-Logo - läuft der Wagen wieder, die Klima aber nicht. Erneuert wurden bis jetzt Klimakühler Trockner Leitungen. Eingefüllt wurde R134a-Ersatz, angeblich keine Unterschiede zum original, und zwar bis gerade die grüne Markierung auf dem Manometer erreicht wurde. Die Klima hat anfangs nur lau gekühlt, und auch nicht permanent, ist dann aber mit zunehmendem Betrieb immer schwächer geworden und dann komplett ausgefallen. Leichter, aber konstanter Kühlmittelverlust, in 2 Monaten ca. 50% der Füllmenge. Leck ist identifiziert, wird noch abgedichtet. Die Werkstatt meint, der Kompressor sei der alleinig Schuldige, und der sollte vor Neubefüllen ersetzt werden. Stößt das hier auf Zustimmung, oder gibts andere Empfehlungen? Ggf. wer überholt diesen? Auch mks wie für den Sanden?
  19. Ich habe ähnliche Aufkleber wie bei #444. Ob es ein Original Nissens ist, wird sich irgendwann mal bestätigen oder auch nicht. Die Kosten wurden nach erstem Mail mit einigen Fotos vollständig und ohne Rückfragen erstattet. Der Arbeitslohn und die Füllung gehen wohl auf meinen Deckel. Für meinen anderen 9k habe ich vor Jahren den günstigsten online gekauft, unter 50€, und der war nicht verformt und hält bis heute.
  20. So was wurde mir über die Bucht als original Nissens verkauft. Im entsprechenden Karton, außen unbeschädigt, beide Anschlüsse verbogen. Beim vorsichtigen warmen Richten hat es dann eine Inkontinenz ergeben. Wird also getauscht. Was mich interessiert, bevor ich an anderer Stelle neu kaufe: ist das ein Nissens, und sind Schiefstände bei dem Hersteller bekannt?
  21. ein Ersatzlüfter springt wenn überhaupt nur sehr spät an. Das dauert an einem warmen Tag auch mal 10 Minuten im Stand. Normal ist das nicht. Thermostat und Sensor waren neu (nur noch mal zur Erinnerung). Was gibts denn da sonst noch an Fehlerquellen?
  22. typischen Tauschaktionen: Lüfter lief nicht, nach Austausch des Relais drehte er wieder Der zweite Sensor sitzt in Fahrichtung ganz links oben am Zylinderkopf neben dem Thermostatgehäuse. dieser Sensor wurde erneuert Kabel-Isolierung des "neuen" Lüfters noch in Ordnung ist: mag sein, wird nach Ausbau und Tausch geprüft UND dass er richtig herum angeschlossen ist... geht das überhaupt bei bestehendem Stecker?
  23. hier muss ich mal nachhaken: bei einem 96er 2.0 kochte der Kühler im Stau, Anzeige im Kobi Zwanzig vor 8. Bei Fahrt war wieder alles OK. In der Werkstatt wurde das Kühlerlüfterrelais getauscht, danach sollte wieder alles OK sein. Nach Inkontinenz wurden Kühler und sicherheitshalber Thermostat und Sensor am Block erneuert. Der Kühlerlüfter kam von einem Spender gebraucht. Jetzt habe ich oft in der ODBII-Anzeige über Torque die 100 Grad anliegen, die Anzeige bleibt bei Zwanzig vor 8. Und der Kühlerlüfter springt mir viel zu selten an, das war ich anders gewohnt. Mein Gefühl sagt mir, dass da was nicht stimmt. Aber was? Wo setze ich an?
  24. der hier https://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m1337507763-saab-9000-2-0-cs-lpt-1997-handgeschakeld-lage-km-stand.html?c=8c285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr sah zumindest von außen gut aus. In der Halle hat er noch andere Saabs in Überarbeitung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.