Zum Inhalt springen

cgn900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cgn900

  1. Da kommt mir dann wohl zu gute, dass ich beim Schrauben an meinem Zweitwagen schon sehr lange mehrere weitere Gelenke in den Armen brauche. Da ist gerade so genug Platz für eine kleine Ratsche. Dass ich das Halteblech lösen kann, ist mir nicht aufgefallen.
  2. Naja ich finde es eine ziemliche Fummelei in bescheiden wenig Platz und teilweise im Blindflug.
  3. Läuft alles wieder! Das Einbauen vom Motor macht auf jeden Fall maximal wenig Spaß.
  4. Auch wenn es vorhin normal funktioniert hat, sagt mir mein Bauchgefühl, dass ich dem Steuergerät der Funkfernbedienung nicht mehr trauen sollte. Egal ob der Auslöser jetzt Wasser, die Hitze an dem Tag oder ein anderer Defekt war. Denkbar wäre auch die Fernbedienung. Die gibt nämlich so lange 12V auf den Motor, wie der Knopf gedrückt wird. Oder könnte das werkseitige ZV-Steuergerät theoretisch auch einen solchen Fehler verursachen? Kann jemand eine neue Funkfernbedienung empfehlen? Mir reicht ein "funktioniert bei mir seit Jahren". Theoretisch würde ich auch auf die Spielerei verzichten und auf Original zurückrüsten. Aber allein der Schalter für die Fahrertür würde mich in der Bucht ein vielfaches von einer neuen Fernbedienungseinheit kosten.
  5. Ach schade, aber bei 7,62€ inklusive Versandkosten habe ich ausnahmsweise mal nicht lange überlegt, damit ich nicht so lange ohne Türverkleidung rumfahren muss. Trotzdem Danke!
  6. Habe die Verkabelung mittlerweile durchschaut! Im Testlauf ohne den defekten Stellmotor hat alles vorbildlich funktioniert. Neuer Motor ist schon bestellt. Den alten habe ich interessehalber gerade mal geöffnet. Nichts geschmolzenes zu sehen, aber der Motor selbst saß fest und stank ziemlich verbrannt/verschmort. Bleibt irgendwie nur das Rätsel woher der Motor dauerhaft Strom bekommen hat.. wäre unpraktisch, wenn ich nach jeder Wagenwäsche einen neuen Motor einbauen muss. Auch wenn er unter 8€ kostet. Ich habe am ehesten das Steuergerät der Fernbedienung im Verdacht. Hier liegen die Kontakte relativ frei. Allerdings ist der Weg des Wassers dahin nicht ganz nachvollziehbar.
  7. Für alle die es mal nachmachen wollen/müssen: mit viel Gefühl ist es möglich die Verkleidung bei geschlossener Tür zu entfernen. Dafür erstmal, wie [mention=5]helmut-online[/mention] schon beschrieben hat, alles rund um die Verkleidung entfernen und vorsichtig die Dichtungen rausziehen. Anschließend relativ mittig durch die vorhandenen Öffnungen in der Verkleidung an dieser ziehen, sodass sie sich ein gutes Stück nach innen wölbt. Dadurch lösen sich alle Halteclips. Dann die Verkleidung links anfangen nach oben zu ziehen und dabei im unteren Bereich immer mal weiter nach innen ziehen, damit die Verkleidung aus den Türspalten rauskommt. Irgendwann lässt sie sich dann zwischen Sitz und B-Säule nach hinten schieben. Dann hat sich die Vermutung mit dem blockierten Stellmotor bestätigt. Der Übeltäter hier bewegt sich keinen Millimeter mehr. Bevor ich jetzt Ersatz beschaffe und den einfach "blind" anschließe, würde ich natürlich gerne ausschließen, ob der Fehler nicht an einer anderen Stelle im System liegt und der Motor einfach einem falschen Signal erlegen ist. Schon oft gelesen, dass z.B. das Steuergerät Probleme macht. In der Fahrertür kommen fünf Kabel an, die mit dem Stellmotor verbunden waren. - blau (dauerhaft 0,14V) - braun/weiß (dauerhaft 0,14V) - braun (Masse?) - grün - blau Das Grüne und das Blaue enden auf der anderen Seite im Motorraum beim nachgerüsteten Schalter der Funkfernbedienung und werden über diesen je nach Signal (öffnen/schließen) kurz mit 12V versorgt. Da die beiden in der Tür auch einzeln liegen und nicht mit den anderen gebündelt im Kabelkanal, vermute ich das ist nicht ganz original so oder? Ich werde da aus dem Schaltplan im Bentley nicht ganz schlau. Könnte aber auch an mangelnden Elektrikkentnissen liegen.
  8. Ich hatte für ruhigeren Schlaf auch schon die Sicherung von der ZV gezogen. Grad noch mal die Batterie abgeklemmt - ohne Erfolg fürs Tür öffnen. Ich werd gleich die Türverkleidung entfernen und berichten, was ich dahinter gefunden hab.
  9. Danke [mention=5]helmut-online[/mention] für Foto, Zeichnung und wertvolle Tipps. Ich suche mir morgen mal einen Schattenplatz und starte die Operation. Hoffentlich alles mit reversiblen Verformungen..
  10. Genau, das kam mir auch gerade! Die war schon verbaut, als er in meine Hände kam, deshalb fiel mir nicht direkt ein, dass da ein Motor sein muss, damit die Fernbedienung funktioniert.
  11. Das führt nur zu einem minimalen Erfolg. Die Tür springt dann minimal auf. Aber leider nicht genug um an irgendwas hilfreiches dran zu kommen. Okay, dann war ich da auf dem Holzweg!
  12. Ich vermute, dass der Stellmotor abgeraucht ist und jetzt in der geschlossenen Position den ganzen Mechanismus blockiert.
  13. Ja! Der lässt sich auch nur ein wenig hochziehen und dann ist ein Widerstand. Habe es, wie beim Schlüssel mit gefühlvoller Kraft versucht, aber da tut sich nichts.
  14. Guten Abend miteinander! Ich habe das schöne Wetter für einen Besuch in der Waschstraße genutzt. Blöderweise scheint irgendwo Wasser hingekommen zu sein, wo es nicht so gern gemocht wird. Auf dem Rückweg folgendes Problem: Der Schließmechanismus in der Fahrertür hatte plötzlich ein Eigenleben. Das äußerte sich in einem ständigem Klacken, so als würde der Schließmotor von der ZV immer wieder das Signal zum aufschließen bekommen. Als ich dann wieder stand kam ich auf die blöde Idee mit der nachgerüsteter Fernbedienung einfach mal abzuschließen. Hat funktioniert, danach war auch Ruhe! Lässt sich jetzt nur nicht wieder aufschließen. Auch per Schlüssel. Den kann ich maximal noch auf 11 Uhr drehen. Gibt es einen Trick, wie ich im geschlossenen Zustand die Türverkleidung entfernt bekomme ohne diese völlig zu demolieren?
  15. Das hier wurde mir grad zufällig als Werbung angezeigt.
  16. Mist, jetzt hab ich schon einen.
  17. Ja, der war schon inseriert, als ich vor gut einem Jahr meine Suche angefangen habe. Wird regelmäßig neu inseriert, vielleicht würde es sich eher Lohnen was am Preis zu verändern.
  18. Für alle die mit ähnlichem Problem in Zukunft über den Thread stolpern: ich habe mich doch gegen selber löten entschieden und das Steuergerät zu www.ecu-rc.nl geschickt. für 165,-€ hatte ich innerhalb von wenigen Tagen ein überholtes Austausch-Steuergerät mit 2 Jahren Garantie.
  19. Na wenn er den Wagen, wie beschrieben, zwei mal im Jahr zur Wartung in die Werkstatt gebracht hat und da auch gesagt hat das „ohne Rücksicht auf Kosten“ alles gemacht werden soll, ist das sicher einfach zu schaffen.
  20. In dem von mir erwähnten Fall geht es um die eckigen Scheinwerfer vom LT, die von 1978-1996 (soweit ich weiß) ausschließlich im LT verbaut wurden. Die Zulassungszahlen dürften wieder eher mit denen vom 901 vergleichbar sein. Aber scheinbar hatte da jemand einfach Glück mit der richtigen Person gesprochen zu haben.. ich werde da bei Gelegenheit noch mal nachfragen und hilfreiche Infos an euch weitergeben.
  21. Ich wollte nur die Info einfach mal hier in die Runde werfen, klinke mich aber selber bei der Organisation aus, da ich die H4 eher nicht einbauen möchte.
  22. Ich habe den Thread hier nur sporadisch überflogen gebe aber mal weiter, was ich gerade zufällig aus anderen Kreisen mitbekommen habe: es hat nur zwei Anrufe bei Osram gebraucht um bei denen die Bereitschaft zu wecken eine Zulassung der H4 Nightbraker für alte VW LT Oldtimer mit etwas Hilfe aus der Fangemeinde auf den Weg zu bringen.
  23. Ob hier wohl das Haus im Hintergrund teil des Angebots ist? Der Preis lässt es vermuten..
  24. [mention=14]JanJan[/mention] waren die kalten Lötstellen bei dir als solche erkennbar oder hast du prophylaktisch alles nachgelötet?
  25. Ich krame aus gegebenem Anlass mal diesen älteren Beitrag hoch. Sind die guten Geister, welche sich mit der Reparatur von Steuergeräten auskennen noch aktiv oder sind sogar welche dazugekommen? Mein Steuergerät (MY '92) und ich würden uns sehr über Hilfe freuen! Als Symptom habe ich das übliche nur sporadische Funktionieren des Tempomats. Zuletzt war einer von 30 Versuchen erfolgreich. Pumpe, Unterdruckdose, Leitungen und Schalter am Kupplungs- und Bremspedal sind gecheckt und in Ordnung. Wenn ich die Pumpe manuell mit Strom Versorge funktioniert alles einwandfrei und hält auch den Druck. Den Schalter habe ich auch mal ausgebaut und durchgemessen. Hier auch alles in Ordnung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.