Zum Inhalt springen

scotty

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von scotty

  1. Hallo Grufti, kann es sein, dass Dich die bisherigen Ansätze nicht 100 Prozent befriedigt bzw. weiter gebracht haben Was war denn auf der IBM-Platte vorher drauf Sorry wg. der fehlenden Fragezeichen, aber auch Computerfuzzies haben Probleme...
  2. scotty hat auf scotty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Klaus: Ich komm ja schon extra mit 'nem langweiligen i...
  3. Übrig hab ichs nicht, könnt es aber zur Überbrückung LEIHWEISE zur Verfügung stellen...Hilft Dir das?
  4. scotty hat auf scotty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @HFT: Ich nehm mal ein Blatt Papier und schreib alles auf, was mir sonst noch einfällt...So langsam beschleichen mich Zweifel, ob wir das alles an einem Vormittag gebacken bekommen ;-) @Alex: Hersteller hab ich schon versucht, leider erfolglos. Vorteil dieser Dinger ist: 7x15 bei einer anderen ET als die SAAB 6,5x15 ... da reichen auch 195er, um den SAAB-Fahrwerkstechnikern postum ins Handwerk zu pfuschen... Außerdem lassen sich die Dinger mit einer ABE später mal leichter verkaufen!
  5. scotty hat auf scotty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann mir jemand o.g. ABE in Kopie zukommen lassen - finde sie nicht mehr... Sind für 900er mit neuem Lochkreis bis '93 Danke und Gruß
  6. scotty hat auf hoschisascha's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok Sascha. Bei der Autronic kann ich Dir in Punkto Feinabstimmung leider nicht helfen - für eine LandiRenzo hätte ich ein Interface... Kleiner Erfahrungsbericht am Rande (zum Trost) Der Einbau meiner LandiRenzo war eine Sache von einem Wochenende. Freitags gebracht, Montags geholt. Alles machte einen stimmigen Eindruck. Die ersten 1500 km war alles prima, bis auf den Verbrauch. Danach kamen immer wieder Ruckeln, Leistungsverlust etc. Habe mehrfach nachbessern lassen. Schliesslich habe ich mir ein Interface besorgt und bin ca. 15tkm (!) mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz gefahren und habe Teillastruckeln etc. bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen abgestellt. Die LandiRenzo kenne ich, was die Software-Einstellungen angeht, besser als der Umrüster... Quintessenz: Eingebaut ist eine Anlage schnell, die Feinarbeit dauert 3-5mal so lange! Dein Umrüster MUSS nachbessern, ob er will oder nicht! Viele Umrüster sind begnadete Techniker, wollen aber mit dem Computer so wenig wie möglich zu tun haben - Dein Beispiel hört sich für mich genau so an. Die Autronic Mistral wird häufig verbaut, u.a. bei Mercedes, VW. Die meisten funktionieren für den Verbraucher einwandfrei. Also muss Dein Umrüster nochmal ran. Gruß
  7. scotty hat auf hoschisascha's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Sascha, 1,hat Dein Umrüster Erfahrung mit SAAB? 2,welche Gasanlage ist bei Deinem Elch denn verbaut?
  8. scotty hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du mir bei einer festgerosteten Hängerkupplung hilfst, liegen die Konis im Kofferraum!
  9. scotty hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, Klaus, die Antwort ist nein. Ich kann mich an den Aufkleber "Lifetime Warranty" sehr gut erinnern...evtl. sollte ich das noch tun! Die Kombination war in den ersten 20 tkm traumhaft-diese Kurvengeschwindigkeiten *schwärm* Die blauen Federn sind die Schüssler Federn. Hab mir damals ein nettes Fahrwerk zusammengesetzt: Schüssler-Federn, Koni rot, 7x15 Alus mit 205/55...wie gesagt, die Kurvengeschwindigkeiten sind damit recht *nett*; das ganze war nicht so hart wie ein 16s Fahrwerk, aber auf der Bahn ab 120/140 straff genug.
  10. scotty hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatte auch Konis (rot) zusammen mit den blauen Federn und Querstabis in einem 900i-und habe sie nach ca. 60tkm wieder rausgeworfen. Druckstufe nicht mehr vorhanden und Zugstufe zumindest mit den blauen Federn grauenhaft! Werde wieder auf das Serien-Fahrwerk zurückrüsten. Hat noch wer gute Standard-Stossdämpfer?
  11. scotty hat auf bernd96's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @turbo9000: eins interessiert mich: wurden bei der Umrüstung Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert eingebaut oder sind es noch die gleichen?
  12. scotty hat auf bigben's Thema geantwortet in 9-5 I
    würde mich interessieren, wie der Verkäufer auf einen Anruf mit "was ist letztes Preis" reagiert...
  13. Geht es nicht um genau diese Erfahrungen, die den "LPG-newbie" davor schützen sollen, seine Kohle in etwas zu investieren, was er so vielleicht nicht möchte? Habe für mich momentan notiert(Turbo): Teilsequentielle Anlage (Rail mit Flüssiggas-Einspritzung, Einspritzventile im Krümmer oder mit Distanzstück zwischen Ansaugkrümmer und Kopf, Tank (entweder Zylindertank im Kofferraum über der Achse mit allen Nachteilen oder Radmuldentank mit Schweißarbeiten statt des Reserverades). Bedingung für mich ist der Erhalt der AHK. Die Kosten würden sich dafür auf ca. 2,5 tEur belaufen. Ob ich das jemals wider hereinfahre, ist fraglich. Und: Ein H-Kennzeichen bekommt dieser SAAB dann niemals...Jetzt muss ich Abwägen, ob ich mir nicht ein moderneres Zugfahrzeug anschaffen soll, das von Haus aus weniger verbraucht. Der Fahrspaß bleibt dabei auf der Strecke, so viel ist klar. Andere Ideen oder Vorschläge ?
  14. Genau das meinte ich mit "es gibt kein rundum-sorglos-Paket". Man lässt sich ein zusätzliches (nicht wartungsfreies) System ins Auto bauen, um Geld zu sparen, muss aber zusätzliche Wartungskosten mit einrechnen. Nach 4 Jahren (und das sollte wohl eine Gasanlage mindestens abkönnen <->Amortisation) wird es die Einspritzdüsen nicht mehr auf Garantie geben... Nicht, dass jetzt ein falscher Eindruck entsteht: Mein roter 92er Turbo soll die nächsten Jahre noch laufen, eventuell auch auf LPG. Eine richtig gut implantierte Lösung hab ich aber leider noch nicht gesehen...
  15. Finde die Diskussion hier sehr interessant, zumal ich bereits über "etwas" LPG-Erfahrung verfüge. Zwar nicht im SAAB, aber ca. 60.000 km mit einer Venturi-Anlage - und 4 Jahre lang Kampf mit Umrüstern und deren Know-how. Habe mir auch schon einige umgerüstete 900er angesehen und war nicht begeistert... Mein Fazit: eine rundum-sorglos-Lösung gibt es nicht, es sei denn, sie ist ab Werk eingebaut (und das geht nur bei Volumen-Modellen im ausländischen Markt). Rechnet auf die Umbaukosten noch ca. 20 Prozent an Unwägbarkeiten, Verschleiß und Reparaturen hinzu. Macht Euch vorher eine Checkliste. Sind Motor, Getriebe, Auspuff fit, KANN der Umrüster die Injektoren in den Ansaugkrümmer setzen, hat der Umrüster Erfahrung mit den SAABs /Turbomotoren, weiß er um die höhere thermische Belastung des Motors, passt er die Zündkerzen an, wie viele Stunden an Feinjustierung sind im Kaufpreis der Anlage enthalten etc. Wenn bei der Rechnung jährliche Fahrleistung und zu erwartende Lebensdauer das Ganze Pro LPG ausgeht, dann herzlichen Glückwunsch! Fahren und freuen...Erst dann würde ich mir Gedanken um den genauen Einbauort des Gastanks machen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.