Alle Beiträge von moto
-
Check engine Lämplein und Super E 10 : Qualitätsunterschiede ?
Ein Zusammenhang E10 und CE Leuchte ist eher unwahrscheinlich. (Verbrennungseigenschaften nahezu gleich zu e5) Am besten bekommt man die Gründe für eine leuchtende CE heraus in dem man den Fehlerspeicher ausliest. (Ausblinkern oder Diagnosegerät) dann weiß man meist etwas mehr.
-
Saab 900 Airbaglenkrad auf ohne umbauen
Gute Idee, ansonsten passt meiner Erinnerung nach auch eine Spule vom 9000 wenn man den Blinkermitnehmer ein wenig bearbeitet. Das sollte die Verfügbarkeit ein wenig verbessern
-
Saab 900 Airbaglenkrad auf ohne umbauen
Echt, so ein Quatsch. Warum sollt der Airbag einfach aufgehen? Wenn die Spule defekt ist dann leuchtete die SRS Lampe und das System ist deaktiviert.
-
Scheibenwischerintervall defekt
Hallo, manchmal wurde ein „programmierbares“ Wischerrelais nachgerüstet, z.b. aus nem alten VW. Bei diesem ließ sich die Intervall-Wischzeit durch ein und ausschalten der Schaltstufe 1 individuell einstellen. Bedienung wäre 1. Hebel Stellung 1 2. Hebel zurück auf 0 und warten bis die Scheibe nass ist 3. Hebel zurück auf 1 Das Relais merkt sich die Zeit zwischen 2.) und 3.) und behält dies als Intervall-Wischzeit bei. Wäre nen Versuch wert es mal auszuprobieren.
-
Fensterheber Motorschutz
Ich hab noch nen paar Motoren liegen, sobald ich Zeit hab werde ich die mal an ein Labornetzteil hängen und schauen was die so im Leerlauf und bei Blockade an Strom ziehen…..Temperaturbereich kann man dann nur schätzen …da von außen am Motor nicht messbar….. ansonsten gibts noch weitere Hersteller von Motorprotektoren, deren Maße noch zu prüfen wären… z.B. hier https://www.sensata.com/sites/default/files/a/sensata-5ap-motor%20protecor-datasheet_1.pdf https://www.sensata.com/sites/default/files/a/sensata-6ap-motor%20protector-datasheet_0.pdf
-
Fensterheber Motorschutz
Auf dem defekten Schalter steht außen „Otter“ „Pat. British Made“ drauf und auf dem zerlegen Träger innen ein „Q“. Denke es ist also ein Bosch Zukaufteil von Otter controls aus der Q-Serie gewesen. Wie von mir verlinkt.:)
-
Fensterheber Motorschutz
Ich bin zwar noch nicht weiter, aber wollte nochmal erwähnen,… Ich halte es für keine gute Idee den Schutzschalter zu überbrücken wie anderswo im Netz empfohlen. Grad im 900/9000 klemmen ja auch gern mal die Fensterheberschalter in der Mittelkonsole oder die Fensterhebergestänge gehen fest . Wäre doch zu schade, wenn dann gleich der Hebermotor oder womöglich das Fahrzeug abraucht. Mein Ziel wäre es den Schutz-Schalter (Pfennigartikel?) durch einen baugleichen oder ähnlichen zu ersetzen. Wer hat Ideen, nach welchen Kennwerten (Abschaltstrom / Temperatur) man für einen solchen Schutzschalter schauen sollte? (Vielleicht halbe Sicherungsstärke 10A???)
-
Fensterheber Motorschutz
Hallo Liebe Gemeinde, ich bräuchte mal eure Schwarmintelligenz um einen Fensterhebermotor zu retten. Ein Fensterheber zuckt mal wieder nicht mehr und die anderen klingen sehr gequält. Im Netz durch eine Porscheseite, die wiederum auf baugleiche Saab Fensterhebermotoren verweist, aufmerksam geworden, wähnte man dort auf ein kleines Bauteil am Motorkollektor zu achten. Den genannten „Motorschutzschalter“ galt es dort löttechnisch zu überbrücken. Lange Rede…. Hab das Teil ausgelötet und da es beim schütteln klapperte auch zerlegt. Es ist ein Bimetall-Schalter. Bei mir stark korrodiert und zerfallen. Der konnte also keinen Strom mehr übertragen. (Edit: Das Bimetall ist eigentlich mit einem Schweisspunkt am Träger befestigt, bei mir war der abkorrodiert. (s. Bild)) Hersteller ist eine Firma Otter Controls. Das Teil aus dem Bosch Motor ist wohl aus deren Q-Serie. http://www.ottercontrols.co.uk/q-series.html#gsc.tab=0 Die Teile gibts natürlich in verschieden Schaltstufen und Temperaturschaltbereichen ich würde dort gern mal anfragen allerdings fehlen mir die Spezifikationen für unsere Bosch Fensterhebermotoren (0 130 821 010 / FPE 12v). Habt Ihr eine Idee womit man beginnen sollte. Eventuell auch noch eine neueren Schalter wo eine konkrete Nummer von Otter Controls drauf steht?
-
Dichtung Tankgeber Ersatz / Alternative
-
Dichtung Tankgeber Ersatz / Alternative
Hallo liebe Saab Gemeinde, wegen anhaltendem Benzingeruch und nun Totalausfall der Tankanzeige würde ich gern den Tankgeber austauschen. Ein geprüfter, überholter Geber liegt schon hier. Allerdings ist die Dichtung gerissen. Anscheinend sind die Dichtungen für den Tankgeber leider nirgends mehr zu beziehen. (NLS 9392689) Kennt jemand noch eine Bezugsquelle oder einen Alternativen Dichtring aus kraftstoffbeständigem Material? Eventuell passt ja etwas von einem anderen Hersteller?
-
Drosselklappe ist das so ok oder defekt?
Hallo Liebe 9-3 Gemeinde, Sonst bin ich eher im 900 Classic Bereich unterwegs hab mir nun jedoch als Daily Driver einen 9-3 MJ 2009 als 2.0 Aero XWD (gehirscht) geholt. Das gute Stück hat 210 Tkm auf der Uhr. Nachdem mich der Wagen am Ende der ersten 400 km Tour mit kräftigem Schütteln und Leistungsverluste beim Gasgeben geschockt hat hab ich nun neue Zündspulen drin neue Zündkerzen auf 0,85 mm Elektrodenabstand eingestellt Der Wagen läuft erstmal und nimmt Gas an ohne Aussetzer. Beim Durchchecken auf weitere Fehler mit dem Tech2 kommen mir jedoch Zweifel ob die Drosselklappe so in Ordnung ist oder auch ein Schuss weg hat (Tech2 Motor Aktivieren Drosselklappe). Sie zittert doch ein wenig viel für meinen Geschmack…. Video folgt…. Was meint eurer Expertenwissen? Ist das ok so?
-
Cabrio Abschlussleiste
Zum Wassereinbruch von der Seite bin ich jetzt schlauer. (Hatte die Kunstlederwanne / Feuchtigkeitssperre raus zur Rostversorgung unter den Tackerleisten.) Hier gibt es Spannband ganz vorn, welches so eingehangen werden muss, dass sich eine Regenrinne formt welche in die Seitenteile ( Richtung Fensterheber) entwässert. Andernfalls läufts in die Wanne oder zu weit hinten in die Seite und damit in den Fußboden. Anbei mal ein Bild vom Sollzustand (Dank an René. :))
-
Cabrio Abschlussleiste
Kleines Update, nach Fehlersuche. Die Nieten der neuen Tackerleistenecken haben bei mein Cab teilweise nicht gehalten. Somit hat sich mit dem gespannten Verdeck die Tackerleiste stellenweise ca. 5mm abgehoben. Da kann die Zierleiste natürlich nicht mehr sitzen wie sie soll und Dicht ist es wahrscheinlich auch nicht…..
-
Cabrio Abschlussleiste
Kleines Update: Hier steht nun wieder, dass die Schrauben der Zierleiste schon ab Werk durch das Blech geschraubt sind, Man aber tunlichst genau diese Löcher zu Wiederverschraubung nutzen soll und nicht daneben neue Löcher erzeugen, weiß es dann in die alten reinläuft…. https://www.saabcentral.com/threads/roof-leak-reproof.346881/ Hm…
-
Cabrio Abschlussleiste
Hier der TE ;) hab auch nochmal gegoogelt Hier steht in Beitrag Nr. 5 auch, dass auf keinen Fall durchs Blech geschraubt werden darf, weil es sonst undicht wird. https://www.saabcentral.com/threads/classic-900-convertible-roof-tack-strip.80400/ Aber so richtig verstanden hab ich das “Dichtkonzept” bzw. Drainagekonzept (so es denn überhaupt eins gibt) auch nicht. A) sammelt sich Wasser unweigerlich in den “Taschen” zwischen Heckteil und Hauptteil. Aber wohin fließt dieses ab?? B) Die Zierleiste schöpft Wasser genau über den Tackernadeln, aber wohin fließt es dann? (In die Sicke unter der Nadelleiste, oder saugt es sich dann an den Tackernadeln entlang Richtung Innenraum? C) Die Sicke unter der Nagelleiste (Richtung Heckklappe) läuft voll Wasser, aber wo ist die Entwässerung? Zudem baut bei mir die neue Verdeckschicht so hoch auf, dass ich die Zierleiste wahrscheinlich gar nicht so weit runter bekomme ohne an den Ecken der Hecklappe anzusetzen…. Ring frei… Wer Kann das beantworten? ;)
-
Cabrio Abschlussleiste
Viel Dank das hilft mir sehr. zu D) nochmal: Man schaut dann also zwischen Spoiler und verschraubter Zier/Abschlussleiste direkt auf die unteren Kante der Tackerleiste. Richtig? Hast Du eventuell ein Foto von der Stelle für mich.
-
Cabrio Abschlussleiste
Dank Dir, Hab mich schon durch alle diese Anleitungen durchgequält, Leider ist weder auf den unscharfen Schwarz/Weiß Bildern irgendein Detail wirklich zu erkennen - (Liegt nicht am Scan) noch in der mauen Beschreibung „Kleben, Kleben, Kleben, Tacken, Lösen, Takern, anschrauben. Fertig“ irgendwas sachdienlichen drin. Wirkt eher als schämte man sich bei Saab ob der Verdeckkonstruktion so dass man bloß nicht zu sehr in Detail gehen wollte. Im Netz findet man auch ein Video von der Verdeckmontage im Saab Werk damals. Auch hier glänzen Interessante Detailaufnahmen mit Abwesenheit….leider
-
Cabrio Abschlussleiste
Hallo Liebe Saab Gemeinde, komplettiere grad das Verdeck von meinem Cabrio. (Hat jetzt 8 Jahre eingemottet und teilzerlegt geruht.) Meine Fragen zur Abschlussleiste (Das Ding welches hinten oben drauf geschraubt wird) Á) Welche Länge / Maße haben die Schrauben original? (Die originalen Fehlen bei mir leider.) B) Die Schrauben gehen durch Nagelleiste und drunter liegendes Blech. Korrekt? (Zumindest waren bei mir Löcher unter der Nagelleiste…) C) Wie weit unten wird die Leiste angebracht? (Ohne dass Sie an der Heckklappe schabt) D) Geht der Verdeckbezug über die Sicke der Nagelleiste oder wird bündig an der unteren Kante der Abschlussleiste abgeschnitten? (Dann schaut man ein wenig auf die Nagelleiste, sieht irgendwie „nicht schön“ aus) Bin über jeden Hinweis oder auch Fotos von dem Bereich dankbar.
-
ABS
Fehlerspeicher Auslesen geht auch selbst. Wie es geht steht hier irgendwo im Forum. Der Rest scheint mir eher wilde Spekulation.
-
ABS
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
Nimm am Besten erstmal Car Wrap Folie (z.Bsp. von 3M). Da braucht nichts geschliffen, abgeklebt und lackiert werden, gibt’s in allen Farben und Oberflächen (auch matt, Carbon, Alu gebürstet), ist sehr widerstandsfähig und optisch, haptisch ansprechend. Und ist rückstandslos entfernbar. Und gibt’s bei den großen Onlinehäusern auch in kleinen Menge zum schmalen Taler. Applikation mit Fön und Cuttter ist auch easy.
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Ethanol greift/ löst über die Zeit Gummiteile im Kraftstoffsystem an. Das geschieht unabhängig von irgendwelchen (politisch motivierten) Herstellerfreigaben für ältere Fahrzeuge für E10 Sprit. Neuere Fahrzeuge mögen daraufhin konstruiert sein. Wenn also irgendwie möglich den Besten Kraftstoff mit dem geringstmöglichen Ethanolanteil vor dem Einmotten einfüllen und auch mal vorher damit laufen lassen.
-
9000er 2,3 CS plötzlich kaum Leistung.
Der Buchsenkleber von Loctite (grün glaub ich) überbrückt auch größere Spalte und somit sicherer das kein "Nebenluftloch" bleibt. Hab ich auch schon erfolgreich für diesen Fall genommen.
-
Problem mit der Instrumentenbeleuchtung und Tacho spinnt
Hinten auf der Platine ist eine kleine Kunstoffbrücke mit 2-kleinen Muttern (meist mit Sicherungslack) befestigt. Diese mal abschrauben und die Brücke vorsichtig rausheben. Kontakte dann behutsam reinigen und alles wieder Retour. Das sollte die zappelnden Zeiger beruhigen.
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Zurück zum Ursprungsthema: Ich würde die Lagerschrauben Querlenker an Karo (unten SW19 / 80-95Nm - oben sw16 /50Nm) nachziehen. Und die versottenden unteren Querlenker mal auf Anrisse prüfen. Bis die originalen Gummilager den Geist aufgeben muss schon viel passieren.