Alle Beiträge von turbo9000
-
Automatikgetriebe schonend behandeln...
P blockiert das Getriebe.
-
Innenraumtemperatur zu warm
Motor Stellklappe Warm/Kalt Innenraum Temperaturfühler ACC Steuergerät Umluftklappe: Dann würde der Wagen gerade bei feuchtem Wetter stark beschlagen...
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Hobby kostet immer Geld. Und nebenbei: Könntest Du bitte den Text in normaler Farbe (schwarz) und Größe schreiben (auch in anderen Posts)? Da bekommt man ja Augenkrebs:tongue:
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Ist ein zusätzlicher ungedämpfter Resonanzraum. Und das scheppert. Bin selber mal einen 2,3er Turbo gefahren, wo der Vorbesitzer den Kat leergeräumt hat (Habe ich natürlich erst später festgestellt). Kat gibt es immer wieder bei eBay / Kleinanzeigen. Ob ein Universalkat (wie der hier z.B. https://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-KAT-KATALYSATOR-Opel-VW-Audi-BMW-Mercedes-Ford-bis-2500ccm-2-5l-60mm/401392490477?hash=item5d74db57ed:g:VkEAAOSwk1hZ~EXH) passt (und zulässig ist), weiß ich allerdings nicht...
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Nur wenn Du 2 Lambdasonden hast....wobei ich davon dringend abrate. Man muss ja nun wirklich nicht sein möglichstes tun, um die Abgase bewusst zu verschlechtern. Und einen Kat findet man wirklich ohne Probleme..... ...und glaube garnicht, dass Du damit eine positive Geräuschentwicklung herbeiführst. Der ist definitiv lauter und "scheppernder".... Wenn also Du den Krach minimieren willst, genau die falsche Richtung.
-
Wassereintritt bei Regen Beifahrer Fußraum vorne rechts
Ich werde mir die Stellen mal ansehen. Aber das Loch - die ultima Ratio - kommt bei dem Auto definitiv nicht in Frage. Das könnte ich mir bei einem Wagen vorstellen, den ich noch bis zum TÜV-Ende fahre und dann schlachte....aber nicht bei einem meiner Saab, die ich fahre und mögl. lange behalten will.
-
Wassereintritt bei Regen Beifahrer Fußraum vorne rechts
Rostlöcher hat der definitiv nicht.
-
Wassereintritt bei Regen Beifahrer Fußraum vorne rechts
Schaue ich mal nach.
-
Wassereintritt bei Regen Beifahrer Fußraum vorne rechts
Bei stehendem Fahrzeug und Regen sickert Wasser rein. Es kommt (soweit konnte ich es zurückverfolgen) rechts zwischen Armaturenbrett und Karosserie runter. Läuft hinter dem Steuergerät (vorderer Bereich des SG) runter und sammelt sich im Fußraum. Irgendeine Idee, wo es reinkommt, und wie ich es abdichten kann?
-
Aero World
Bis auf den Fakt, dass der TE da ein weiteres Mal bestellen wollte, kann ich seinen Standpunkt nachvollziehen. Wenn ein Händler so auf eine Reklamation reagiert, darf der sich nicht wundern, wenn man nicht lobend über ihn spricht. Insofern auch die Kritik bei FB abolut in Ordnung. Ist der VK selber schuld. Ab dem Punkt kann ich aber auch den VK verstehen, diesen "Kunden" nicht mehr zu wollen, da (alleine durch die Vorgeschichte) da Ärger vorprogrammiert ist. Aber wie gesagt, verstehe auch nicht, warum der TE da nochmal bestellen wollte. Ist auch nicht ganz konsequent....
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Vordere und hintere Manschette sind unterschiedlich. Wenn man die vertauscht, dann passiert genau das, die spreizt zu sehr. Oder der Geber ist nicht original (hatte ich auch mal), da sind die Manschetten anders.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Manschetten vertauscht?
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Völlig normal. Die werden gehärtet, daher die Farben. Ist bei einem neuen Topf genauso.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich glaube bei euch ist die Definition von Reparaturstau bzw. Investitionsbedarf deutlich zu unterscheiden. Der eine fährt damit (kleine Delle oder Kratzer, Getriebe welches alle 3 Wochen einen Tropfen Öl verliert etc..), weil es ohne Probleme Möglich ist und auch der TÜV damit zu erlangen ist. Der andere möchte den Wagen "perfekt" haben und betrachtet das als Reparaturstau bzw. Investitionsbedarf. Exemplare die nicht perfekt sind, haben kaum noch Wert. Selber erfahren, da ich vor 2 Jahren versucht habe einen B202i (220 tkm) , der nahezu keinen Rost hatte zu verkaufen. Er hatte halt ein paar "Unperfektheiten" (eine Rostblase an der Motorhaube, die obligatorischen Mikrorisse im Armaturenbrett und den Saab-Himmel...). Ich hätte gut unter 1500 € gehen müssen, denn bei 2.000 hat niemand angebissen (Angebote um 1.000 € hatte ich erhalten). Daher habe ich den damals geschlachtet. Jetzt habe ich rostfreie Kotflügel, Türen,ein tadelloses Getriebe und Motor....und noch ein paar andere Teile......eindeutig das bessere Geschäft.... Ich gebe Klaus recht, dass in seiner Definition von "besser gepflegt" sicher kaum ein 900er ("i") unter 4.000 € weggeht, aber hier sprechen wir dann von mehr oder weniger "top gepflegten" Exemplaren. Ich habe für meinen Sedan Vergaser MY88, der wirklich in einem "Sehr guten Zustand" ist damals 2.500 € bezahlt. Und auch da waren Investitionen nötig (die in der Werkstatt sicher 2.000 € oder etwas mehr gekostet hätten). Aber mit diesen Investitionen steht er jetzt auch in einem wirklich überdurchschnittlich gutem Zustand da. Das einzige Manko dieses Sedan sind 2 kleine Risse im Armaturenbrett. Ohne diese Investitionen wäre er bis heute genau so gefahren. Den anderen Sedan, den ich vor kurzem als Oldtimer zugelassen habe, habe ich für einen Preis gekauft, den ich hier lieber nicht nennen will, so niedrig war er. Hier muss ich noch den Himmel machen. Der Lack ist leider nicht in einem sehr guten Zustand. Für einen Perfektionisten müsste er komplett neu lackiert werden, was ich nicht machen werde, da die Kosten unverhältnismäßig sind und man die natürlich bei einem Verkauf nie reinbekommen würde. Er hat kein Rost, aber der Lack ist matt und er hat hier und da eine Delle (ist ja auch ein 30 Jahre altes Auto), was ich persönlich bei einem Oldtimer nicht schlimm finde. Aber ich denke auch, dass es extrem schwer ist, einen "i" oder noch schlimmer einen 8Vi für über 5.000 € zu verkaufen auch wenn er in einem Topzustand ist. Die Klientel dafür ist quasi inexistent. Da ist es einfacher einen "langweiligen" 900 Turbos CC in gutem Zustand für das doppelte oder dreifache zu verkaufen, da diese Modell viel mehr Leute haben wollen (eigentlich alle, die einen 900er wollen).
-
Aero World
Naja, wenn man ein defektes Teil versendet und deswegen einen Kunden nicht mehr möchte, weil er das nicht einfach so hinnimmt.... Hätte er die Welle gemacht, weil auf einem Gebrauchtteil ein Kratzer im Gehäuse gewesen ist, wäre das eine andere Sache gewesen....aber eine abgebrochene Halterung.... Wenn es so war ist das einfach miserables Geschäfts-Verhalten. Und wenn der sich die Kunden weiter so aussucht, bleibt er ohne - zurecht.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Dann habe ich das damals ja richtig gemacht. Ich habe mir das direkt selber aus einem Blechstück gedengelt .
-
Stahlflexleitungen
Der oben abschließende Konus scheint doch in etwa den gleichen Winkel zu haben. Mich wundert nur die massive Ausführung, da die gebördelten ja beim Festschrauben leicht nachgeben und sich verformend anpassen und somit abdichten. Bei der Stahlflex wird nichts nachgeben, da wird eher ein Abdruck im Geber und Nehmer erzeugt....
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Gut, Das ist ausreichend... Danke
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Kannst DU mal die Dicke messen? Interessiert mich für zukünftige Arbeiten.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Sieht ein bissl schwach aus, das Skandix Blech.... Ich habe das damals mit 2 mm Blech repariert und an dem Bereich der Dämpferaufnahme zusätzlich ein Blech (2mm) wie im Original aufgeschweißt... Better save than sorry....
-
Motoröl Mobil 1 Protec 0W-40 oder 5W-30 Longlife Super Synthetic
Das halte ich für ein Gerücht. Zwar im 9k, aber mit 10W40. TL bei 360tkm neu gelagert (bläute im Standgas) und das war's...(aktuell 480 tkm)...2,3 FPT.
-
Elektrische Sitze bewegen ohne Batterie?
Trennen kann man immer...
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
Daher wurde doch oben gesagt, dass durch die geringere Kompression (dickere ZK Dichtung) ein höherer Ladedruck realisiert werden kann und damit auch mehr Durchsatz....
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
Beim Turbo geht schon mehr rein, da ja nicht angesaugt wird, sonder "zwangsbefüllt".....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ok, falsch von Dir verstanden, oder falsch von mir ausgedrückt. Bei so einer Investition, machen sich 20 % mehr oder weniger Wertsteigerung (nicht absolut gesehen, also statt 40% "nur" 20 %, da meinte ich), deutlich mehr aus (Verlust, oder Gewinn). Mit einem 900er oder 9000er machst Du - wenn Du es so rechnest, wie Du beschreibst -- definitiv IMMER Verlust auf 10 Jahre. Inflation, Wartung, Steuer, Versicherung, Stellplatz etc..... Könnte man jetzt totdiskutieren. Denn richtig gerechnet macht man so mit kaum einem Auto "Gewinn"....da ist Werterhaltung schon ein verdammt gutes Ergebnis. Reich wird man mit keinem Auto....es sei denn man findet in der Scheune seines verblichenen Opas einen Ferrari 250 GTO......