Zum Inhalt springen

jensey

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jensey

  1. Du hast die Zylinderkopfdichtung und das Planen vergessen. Meist reicht bei einer fast 20 Jahre alten ZKD (wenn noch die erste drin ist, aber davon ist bei der vorherrschenden Pflegesituation auszugehen) die einmalige Bekanntschaft des Temperaturzeigers mit dem roten bereich, um die ZKD zu killen. Wenn aber bereits ein ganzes Fahrtenbuch voller Heißlaufsituationen besteht, sehe ich wenig Hoffnung für die ZKD. Anscheinend besteht noch nicht einmal Bereitschaft, sich im Handbuch einen Überblick über die Warnleuchten und deren Funktion zu verschaffen.
  2. Also Punkt 2, 4 und 7 machen Punkt 6 zur dringlichsten Aktion, wenn Du mich fragst. Darüber hinaus empfehle ich Dir den VW Golf VI als Alltagsauto, aber das ist eine andere Story. Dieses nervige Ausrufezeichen im Armaturenbrett kriegt man am besten dann zum Schweigen, wenn man einfach mal die Haube aufmacht (das ist die große Klappe vorne ) und sich die Flüssigkeitsstände anschaut. An den Behältern sind Markierungen wie MIN und MAX (das steht für Minimum und Maximum) und genau dazwischen sollte sich der Füllstand einer jeden Flüssigkeit einpegeln. Dein Ausrufezeichen bezieht sich auf den Bremsflüssigkeitsstand, wie man im Benutzerhandbuch lesen kann (welches aber völlig überbewertet wird, wenn Du mich fragst). Alberne, kleine Skizzen zeigen Dir sogar, wo man den Behälter, auf den sich das Ausrufezeichen bezieht, finden kann und beschreibt drüber hinaus, was zu tun ist, um es abzustellen. Meist hilft ein kleiner Schluck Bremsflüssigkeit. Die Ursache für den Verlust ist damit nicht behoben, aber die scheint ja auch nicht weiter wichtig, Hauptsache es leuchtet nicht mehr so nervig. Bevor ich mir (wie vorgeschlagen) einen neuen Kühler zulegen würde, oder das Thermostat tauschen, würde ich auf der wahrscheinlich erstmaligen Expedition durch den Motorraum an Deiner Stelle an einem weiteren Behälter einen Zwischenstop machen: dem Kühlwasserbehälter. Spätestens wenn (wie von Dir beschrieben) eine gewisse Regelmäßigkeit im Heißlaufen des Motors zu erkennen ist, lohnt sich ein Blick auf das Gefäß. Steht das Wasserstand weit unter der Markierung "MIN" (Definition MIN: siehe oben), ist auch hier die entsprechende Flüssigkeit nachzufüllen. Sollte das nicht helfen, nur die Ruhe bewahren, immer weiterfahren und die Häufigkeit der Temperaturanzeige im roten Bereich weiterhin dokumentieren. Wird schon weiter nichts passieren. Irgendwann einmal (wenn keine Tipps bezüglich Werkstatt bei Dir eingehen) könnte es sein, daß Dein Motor Folgeschäden davonträgt, aber ich würde da erst mal ganz entspannt mit heißem Motor weiterfahren. Dann lohnt sich wenigstens der Werkstattbesuch. Natürlich kann es tatsächlich sein, daß Du den Wasserstand regelmäßig kontrollierst, aber die Naivität, mit der Du locker, flockig das regelmäßige Heisslaufen des Motors beschreibst, lässt mich arg daran zweifeln. Ähnliche Gelassenheit wie beim Heißlaufen solltest Du auch beim heftigen Kratzen des 5. Ganges an den Tag legen. Irgendwann kratzt er nicht mehr, einfach tapfer weiterfahren. Zur Not den Vierten etwas hochtouriger fahren, falls der 5. mal gar nicht mehr will. Oder einfach noch schnell 2500 Euro vom Staat kassieren und sich was richtiges kaufen. Man hat ja auch viel Ärger mit den Saabs, Du siehst es ja selbst. Ständig muss man irgendwelche Füllstände kontrollieren und kaum vegisst man das mal ein halbes Jahr, erzählt einem der Werkstattfritze schon was von Zylinderkopfdichtung und krummen Köpfen. Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Freude mit Deinem Youngtimer (der übrigens nicht mehr gebaut wird) und hoffe, dass Du bald einen Wektstatttip über das Forum erhältst, damit diese blöden Blinklichter im Armaturenbrett endlich ausgehen. Man kann nicht alles wissen - Ich bin auch (leider) kein Saab-Experte, aber ein gewisses Maß an Interesse an seinem Auto (und von nichts anderem reden wir hier; Deine Fragen sind zum Großteil grundlegender Natur) fände ich bei der Modellwahl schon angebracht. DAS sollte er uns allen ersparen...
  3. Aaaalso, heute von Koeln "uebber de Bahn" zurueck nach Aachen und die Karre hat ploetzlich Zuch wie verrueckt. Der 5. Gang hat wieder richtig Spass gemacht. Trotzdem bleibt der Eindruck, dass die Leistung "erst" bei 80% des gewohnten Wumms ist. Komisch. Kenne sowas nur vom APC, wenn das nicht richtig regelt. Bin gerade erst zurueck; habe hofftl. gleich noch Zeit fuer zumindest eine kleine Sichtkontrolle. Somit scheidet also KAT doch schonmal aus... EDIT: heute morgen zur Arbeit gefahren und wieder das gleiche Elend. Auf der Autobahn, ab 3000 U/min geht die Luzie wie immer, so wie es sein soll. Bei 130 aufs Gas und der Wagen zieht ohne weiteres locker auf 160. Aber von der Ampel weg, also aus dem Leerlauf heraus dauert der Druckaufbau eine gefuehlte Ewigkeit. Ich versteh's nicht. Sichtkontrolle gestern war OK. Alle Schläuche OK (Unterdruck erst kürzlich getauscht), Wastegate geht normal (ist ja wohl auch nicht die Ursache)...
  4. jensey hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    offizielle Definition von Wuerselen: unnuetze Geschwindigkeitsbeschraenkung zwischen Herzogenrath und Haaren
  5. jensey hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mann, hier ist man auch nirgends sicher Gratulation zum Auto, ein klasse 9000er!!! Das erste Mal, dass meine Freundin gesagt hat: "waere so ein 9000er denn nichts fuer Dich?" Immer wieder schoen, Gleichgesinnte zu treffen. Na dann gruess mal Anita von mir (uns)!
  6. jensey hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fahr mal die Haaler Str. in Wuerselen, da sind jeden Abend zwei hintereinander geparkt
  7. jensey hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    JBIAE-IDWHEGUU009 = Jetzt bin ich aber enttäuscht; ich dachte, wir hätten einen Geheimagenten unter uns: 009
  8. Da hilft dann nur ein Flötentrio. Aber egal, wie viele Prüfer draufschauen, es sollte immer ungerade Anzahl sein, damit eine eindeutige Entscheidung zustande kommt. Schon traurig, was es so alles gibt, egal wie das ausgeht. Traurig, wenn man wegen der einen Pfeife seine Plakette zu Unrecht nicht bekommt und traurig andererseits, wenn die zweite Pfeife einen solch erheblichen Mangel trotz Hinweis nicht findet.
  9. Danke für die Blumen! Werde mal den Kollegen Entlastungsventil/ Schlauch und die Druckdose ansehen. Leider kann ich kein zeitnahes Feedback geben, versuche spätestens gegen Ende der Woche nachzusehen... Noch mal zum Verbrauch- nach zwei tränenreichen Tankstops nach jeweils nur 350 km habe ich gestern nach 520 km getankt! Dabei fahre ich eigtl. immer gleich....
  10. Danke schonmal fuer die ganzen Tipps!! Ich werde bei der naechsten Gelegenheit mal alles testen. Was mich jedoch vom APC-Ventil abgebracht hat ist die Tatsache, dass ich ja vollen Druck habe. Meiner Meinung nach duerfte die Anzeige nicht bis in den roten Bereich gehen, wenn das APC nicht richtig regelt (abgesehen natuerlich vom Uuuaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhh - Effekt, wenn das Ding den Ladedruck nicht mehr begrenzt). Unterdruckschl. sind alle getauscht, Luftschlaeuche werde ich noch mal nachsehen, werden aber reglmaessig einer Sichtpruefung unterzogen, wuerde ausschliessen...aber wer weiss. Weil ich sie da erst vor ein paar Tagen geholt habe, nachdem ich zuvor auch noch die andere Kiste da hatte und mein Portemonnaie (schwieriges Wort) mittlerweile so leicht geworden ist, dass ich es in der Tasche erst gar nicht mehr finde . Ausserdem steht Nummer zwei nun nach anfaenglichen Rasselgeraeuschen mit gelaengter Kette (Kettenspanner 13,5 mm ausgefahren) da, sodass ich noch nicht mal ein Ersatzauto haette. Aber egal, zurueck zum Thema: vielleicht laesst es sich ja leicht beheben, sonst geht"s wieder nach Bonn... Sobald ich getestet habe, werde ich berichten... EDIT: habe noch mal alle Eure Beitraege gelesen - bitte beachtet, dass der Ladedruck schon voll da ist! Nur halt keine Lesitung und er baut sich etwas spaeter auf! Also duerften undichtigkeiten im Abgastrakt dich nicht das Problem sein, oder?
  11. Hallo Forum, ich habe da ein kleines Turbo-Problem (beim 89er 16s mit Lucas). Von jetzt auf gleich hatte der Wagen weniger Leistung. Zwar geht das Schätzeisen bis an den roten Bereich, jedoch muss man dass Pedal bis zum Bodenblech drücken und wesentlich länger warten, bis sich Druck aufbaut. Auch der Drehzahlbereich hat sich nach oben verlagert. Vollen Druck habe ich laut Anzeige erst kurz vor 3000 U/min, aber mit weniger Wumms als sonst dahinter. Seltsam: je höher ich schalte, desto normaler scheint alles zu sein. Beschleunige ich im 2ten und 3ten Gang, dauert es eine Gefühlte Ewigkeit, bis die Nadel an den roten Bereich kommt und der Schub ist eher mäßig. Gebe ich dagegen bei 120 Sachen im 5ten Vollpinn, scheint alles wie immer zu sein; kann weder in Ansprechzeit, noch in Beschleunigung eine markante Veränderung feststellen. Leerlauf sauber, keine weiteren Auffälligkeiten. Ein einziges Mal ist es passiert, dass (anscheinend) das APC-Ventil (laut Anzeige) bei Vollgas für ein paar Sekunden auf "Durchzug" stehen blieb, sich der Druck also nur bis zur Hälfte aufbaute, um dann schlagartig weiter bis zum roten Bereich zu gehen. Sonst immer konstanten Druckaufbau gehabt, aber eben wesentlich träger und mit weniger gefühlter Leistung. ...und er hat sich die letzten zwei Tankfüllungen etwas mehr gegönnt; bin so ca. 80km weniger weit gekommen... wobei das ja bei den bekannten Schnwankungen beim 900 auch Zufall sein kann... Ideen? Dank Euch! P.S.: Ich bin sicher, dass das schon mal diskutiert wurde, aber kann es bei aller Liebe nicht finden (bei all den vielen Turbo-Freds) EDIT: ich revidiere - auf der Autobahnfahrt gerade nach Hause kam auch im 5. nix mehr.
  12. Gerne, aber wo warst DU??
  13. das waere auch ganz in meinem Sinne gewesen... habe allerdings nicht damit gerechnet, dass Sonntags jemand in der Werkstatt ist... bloed gelaufen...
  14. @HFT: das Ei ist im Nest, der Adler ist gelandet, das Paket ist abgeliefert... hofftl. habt Ihr den Klodeckel zugemacht...
  15. Sooooo....wieder daheim... War wieder mal sehr nett mit Euch! Lediglich die Currywurst war defnitiv zu scharf Hier meine Bilder... Gruss, Jensey
  16. jensey hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    ...das verstehen wohl nur die Rheinlaender Echt super Fotos!! Danke. Da weiss man wieder, warum es sich lohnt, mit der Drahtbuerste auf der Flex bis zum bitterren Ende zu kaempfen
  17. Ja, scheint ja was zu werden! 8 Autos duerften wir ja dann sicher zusammenbekommen - hofftl. noch mit einer kleinen Ausfahrt im Anschluss, um den Flitzfuss-Saabi einzuweihen! Und ausserdem....Ozonloch? Also ich hab noch keins gesehen!
  18. Wir schlagen morgen mit zwei Saabs auf. Bis eben noch fleissig gewienert: erst heute morgen noch schnell den 900i angemeldet... Ich freu mich, bis morgen!
  19. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...geht nicht, zu kleines Loch... ...das hört sich schon besser an! Hoffe, dass ich weit genug nach vorne durchkomme, mit dem Ding...
  20. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch, wenn ich Gefahr laufe, mich zu blamieren - welche denn? Unterboden vorne, auf ca.- Höhe der Türscharniere? Ist es denn tatsächlich der Schweller, in dem sich das Wasser sammelt? Falls ja, wo kann ich am besten ein Endoskop einführen, um mal nach dem Stand der Dinge zu sehen?
  21. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jo, klar, ....siehe roter Kreis. Von hier läuft das Wasser runter in den Fussraum. Und das anscheinend schon ziemlich lange . Was liegt hinter dem Loch (Schweller?) und wie kommt das Wasser da rein? Danke, Jens
  22. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keiner ne Idee?? Guckst Du einfach nur Foto und sagst, warum Wasser aus Loch kommt...
  23. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Durchaus moeglich. Dennoch kommt definitiv Wasser aus dem "vorgefertigten" Loch im/zum Schweller. Es gibt also mindestens noch eine weitere "Quelle"...
  24. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Forum, habe mich letztes Wochenende um eine Problem gekuemmert - ein Loch im Bodenblech, um den Ablaufstopfen unter/hinter dem Fahrersitz war alles weggefault. Das Wasser muss von innen gekommen sein und jahrelang hat's wohl keiner (vor mir) gemerkt. Alles sauber gemacht, geschweisst, alles klar soweit. Ich fahre ein paar Tage und hebe dann wieder den Teppich hoch und es ist wieder eine Tropfmenge Wasser an dieser Stelle und es laeuft aus dem Loch, das in den Schweller (?) muendet (siehe Foto). Das habe ich nicht verstanden. Ich dachte, das Wasser sei durch verstopfte Tuerablaufloecher etc. gekommen und das waere vom Vorbesitzer dann behoben worden. Denn bei mir war der Teppich nie nass. Ich frage mich jedenfalls, wie Wasser durch dieses Loch in den Innenraum kommen kann. Dann muesste ja der Schweller ordentlich voll Wasser stehen, bis es schliesslich dort raus kommt und in den Fussraum laeuft Alle anderen dieser Loecher (z.B. Beifahrerseite) sind am unteren Rand mit dick Wachs eingeschmiert, so dass ich von einer Hohlraumkonservierung durch den Vorbesitzer ausgehe. Besagtes Loch, aus dem es tropft, ist einfach nur rostig - als einziges. Leider sieht es hinter der hinteren Seitenverkleidung auf der selben Seite auch nicht rosig aus, allerdings ist es dort nie feucht oder nass, und dieser Teil ist ja auch baulich von oben beschriebenem Ablaufloch getrennt... Frage: wo kann das Wasser herkommen und wie behebe ich diesen Schaden? Ich kann ein 60cm langes Endoskop bekommen, um mal in den Schweller zu schauen; wo komme ich am besten rein? Danke Euch, ...etwas bange Gruesse sendet Jensey

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.