Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Starre Endoskope haben halt leider nur eine begrenzte Reichweite, da man halt nicht um eine Ecke herumkommt. Im menschlichen Körper sind die meisten Materialien deutlich flexibler als eine Autokarrosserie, daher halten sich starre Endoskope in einigen Bereichen dort weiterhin. Durch starre Endoskope lassen sich einfacher Instrumente für Manipuationen hindurchführen, sie sind einfacher für den erneuten Einsatz aufzubereiten und deutlich billiger als flexible Geräte. Dafür sind dann meistens Endoskope mit verschiedenen Sichtwinkeln ( z. B. 0°, 30° und 60° Optik) im Einsatz. Wenn ich, wie Du, mehr oder weniger kostenlos an ein starres Endoskop kommen würde, dann würde ich mich sicher auch darüber freuen. Aber auf Grund der recht begrenzten Einsatzmöglichkeiten an der Karosserie wäre ich nicht bereit mehrere hundert Euro dafür auszugeben.
  2. B20-Fan hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei M1987 dürfte der originale Himmelsstoff einen hellen Grauton haben. Bei den frühen 900 war der Stoff noch in einem sehr hellen Beigeton, auch bei blauer Innenausstattung. War auch kein Problem. Bei einem kräftigeren Beige könnte es mit blauen Sitze tatsächlich unharmonisch werden.
  3. Bei meinem 92er 9000 hatte ich das Problem, dass nach 2-3 Wochen Standzeit die Batterie leer war. Vor einem guten Jahr war dann die ABS-Pumpe komplett festkorrodiert. Vorher hatte ich keine Symptome dafür bemerkt. Es war dann etwas kompliziert überhaupt Ersatz, wenigstens gebraucht zu bekommen. Seitdem habe ich jedoch deutlich weniger Probleme mit Spannungsverlusten der Batterie, wenn der 9000 mal einige Wochen nicht bewegt wird. Wieso die vergammelte ABS-Pumpe auch bei ausgeschalteter Zündung Strom gesaugt haben soll, ist mir zwar eigentlich nicht verständlich, aber nach den Austausch der ABS-Pumpe hatte ich keine Probleme mehr mit entleerter Batterie. Falls nicht irgendjemand Tipps zum Überholen der ABS-Pumpe hat, würde ich mich nach Ersatz umsehen.
  4. Immerhin hat er wenigstens originale Rohlinge bekommen. Mir hatten schon letztes Jahr zwei Orio-Händler versichert, dass es überhaupt keine Schlüssel mehr für den 900/I geben würde.
  5. Wenn es sich um den 99 aus dem Profil von Magos1995 handelt, dann wäre der M1976 und hätte die Spiegel noch nicht im Fensterdreieck. So sehe ich es auch auf dem geposteten Bild. Damit müssten die Fensterdichtungen auch etwas länger sein, als die ab M1981. Ich habe den genauen Aufbau der Türen jetzt nicht genau in Erinerung, aber gute, gebrauchte Dichtungen ab M1981 könnten zu kurz sein. Bei Neuware, die noch gekürzt werden muss, dürfte die Länge reichen.
  6. Habe jetzt das gleiche Modell auch in der Bucht gefunden. Das ist dann weniger kompliziert und der Versan kommt deutlich billiger:rolleyes:
  7. Auf Tadera bietet jemand Modelle vom 900 mit Toppola in 1:43 an
  8. B20-Fan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier ist sie wieder die "Kühlerabdeckung" offensichtlich liest der Verkäufer hier nicht mit.
  9. Neben den Spoilern aus dem Saab Zubehörprogram gab es noch das S-Paket als Sonderausstattung. Das S-Paket für M1985 2-türer beinhaltete: Lechtmetallfelgen (24-Speichen) Stahlschiebedach ZV Front- und Heckspoiler getönte Scheiben Fensterrahmen und Türgiffe in Schwarz Velour im Design "Block" mit klappbarer Mittelarmlehne hinten und Kopfstützen hinten Mittelkonsole vorne Bei 3-, 4- und 5-türer gehörte der Heckspoiler nicht zum S-Paket, das S-Paket war nicht mit der optionalen Abgasreinigung (Kat) kombinierbar.
  10. B20-Fan hat auf Lehmann's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Viele der hier diskutierenden scheinen entweder sehr jung zu sein, dass sie die vorhergehende Regelung nicht mehr bewusst erlebt haben, oder so alt, dass sie das schon wieder vergessen haben ( hilft da Gingium?) Vor wenigen Jahren gab es die erhöhte Prüfungsgebühr nach 2 Monaten noch nicht, dafür blieb der Prüfmonat bestehen. Also wenn die HU im Januar fällig war, und man erst im April zur HU gefahren ist, dann bekam man die Plakette nur für 21 Monate zugeteilt. Da finde ich persönlich die aktuelle Regelung angenehmer. Dass wieder einige Jahre zuvor überhaupt solche Regelungen eingeführt wurden, lag an einigen "besonders Schlauen", die die Lücken konsequent ausgenützt haben. Über mehrere Prüfzeiträume hinweg haben sie die HU immer wieder hinausgeschoben, bis sie sich vielleicht eine Gebühr gespart hatten. Wie so häufig muss dann die Allgemeinheit darunter "leiden", dass einige die erlaubten Grenzen bis in den Graubereich ausgenutzt haben..
  11. Nach meiner Erfahrung ist bei einem Händler mit solchn, teilweise offensichtlich falschen, Aussagen in der Beschreibung, auch bei allen anderen Aus- oder Zusagen mit der gleichen Zuverlässigkeit zu rechnen. Also nur das glauben, was eindeutig belegt oder persönlich überprüft wurde.
  12. B20-Fan hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich fand den Artikel auch ziemlich ärgerlich. Die Diskussion um die "Massen an Autos", die in den nächsten Jahren 30 werden und dann wegen der schrecklich hohen Zahl die Privilegien der Oldtimer gefährden kommt alle paar Jahre wieder, ohne das die prophezeite Katastrophe oder auch nur ein starker Anstieg der Oldtimerzulassungen eingetreten wären. Dass er ausgerechnet die Jahrgänge ausschliessen will, die, zumindest bei den Benzinern, dank Kat-Pflicht, deutlich weniger Schadstoffe ausstossen, finde ich bei seiner Argumentation mit der aktellen Schadstoffdiskussion absurd.
  13. B20-Fan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für die, die einen 99/900 fahren: schaut mal den Sitz von unten an, dort ist (zumindest in den meisten Fällen:rolleyes:) ein Drahtgitter mit Federn eingehängt. Wie Klaus schon schrieb, war bis Anfang oder Mitte der 80er so eine Sisalmatte mit anvulkanisierten Gummistreifen eingehängt. Mit der Zeit wird der Gummi spröde und reißt irgendwann ganz ab und man sackt beim Hinsetzen in ein Loch. Kühlerabdeckungen gab es in den 60ern häufiger, vielleicht sogar auch für den Saab 96?
  14. B20-Fan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Braucht noch jemand eine Kühlerabdeckung für den Saab 900 für den Winter? Da ist mal wieder ein absoluter Saab "Spezialist am Werkasdf
  15. Beim Steilschnauzer gibt es andere Möglichkeiten als den Kat für die Umweltzonen, zumal es erste Zonen gibt in die man mit Euro1 nicht mehr hinein darf. Noch ist mir keine Umweltzone in D bekannt, die H-Kennzeichen aussperrt.
  16. Oder jemand hat kurze Primärübersetzung mit kurzem Differenzialgetriebe kombiniert um mehr Spurtstärke zu erreichen:rolleyes:
  17. Im Gegensatz zum Himmel lässt sich dieser Mangel, wie klaus auch schon schrieb, relativ leicht beseitigen. Beim Himmel stellt sich neben Ein- und Ausbau auch noch die Frage, wie man den Träger beschädigungsfrei wieder freilegt. Wenigstens scheint er ja noch handwerklich halbwegs vernünftig gemacht worden zu sein, auch wenn man die C-Säulen nicht so richtig einschätzen kann.
  18. Außenfarbe, wie klaus schon schrieb, K149 Piniengrün (keine Ahnung,wie sich das von K140 ab M1982 unterscheidet) Innenausstattung C12 Moss green (Moosgrün?) Nach meinen Unterlagen dürfte diese Kombination nur in M1981 erhältlich gewesen sein, da die Außenfarbe 1981 als neue Farbe gekennzeichnet ist und Piniengrün ab 1982 mit Kaschmirbraun kombiniert wurde. C12 war M1982 demnach nicht mehr im Programm
  19. Da war doch mal was mit den Turboladern aus MY1981? Normalerweise gefallen mir die grünen Innenausstattungen bei Saab eigentlich nicht. Bei dieser Kombination gefällt sie mir sogar ganz gut. Mag sein, dass es daran liegt, dass hier die Außenfarbe dunkler ist als die Innenausstattung.
  20. Wenn ich mir die Bilder von Eurem Weihnachtsstammtisch so ansehe, dann merke ich auchwieder wie lange meine Bremerhavener Zeit schon wieder her ist. Inzwischen sind da mehr Gesichter die ich nicht (er-)kenne, als solche, die ich zuordnen kann. Bei ein oder zwei Gesichtern frage ich mich ob ich die mal auf einer Schleswig-Holstein Ausfahrt kennengelernt habe:dontknow: So oder so wünsche ich Euch allen schöne Feiertage:party:
  21. Keine Ahnung, wie das WHB die beiden Teile bezeichnet, wie die meisten hier besitze ich zumindest nicht alle Bände des WHB (die englischsprachige Version, die ich besitze hilft hier nicht weiter). Die Begriffe aus dem EPC (Paneel und Instrumentenpult) sind für die meisten hier auch ohne Weiteres verständlich.
  22. Hier sollten wohl erstmal die Begrifflichkeiten geklärt werden. Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet "Armaturenbrett" eigentlich eher das, was hier beim 900 als Blende bezeichnet wird. "Armaturen" bezeichnet schließlich die Anzeigen und Schalter. Bis mindestens in die 70er schloß das Armaturenbrett bei den meisten Autos ja bündig an die Unterkante der Windschutzscheibe an. Vorallem durch flacher gestellte Windschutzscheiben wären heute die Anzeigeelemente, insbesondere aber die Bedienelemente, zu weit vom Fahrer entfernt und diese Elemente wurden in einen "Vorbau" integriert. Wahrscheinlich wäre es eindeutiger nicht nur vom "Armaturenbrett" sondern z.B. vom Armaturenbrettträger (~abdeckung trifft es beim Saab 900 ja auch nicht wirklich) und von der Armaturenblende zu reden. Sonst gehen die Diskussionen immer wieder mal aneinander vorbei.
  23. Ähnliche Symptome der Tankanzeige hatte ich bei meinem 81er 900. Der Schwimmer des Gebers läuft auf zwei Metallstangen, in der Mitte läuft er über eine Metallwicklung. Da mein 900 auch mind. 3 Jahre gestanden hatte, kann ich nicht sagen, ob feine Oberflächenkorrosion an den Metallstäben für mehr Reibung gesorgt hat, oder ob der moderne Sprit den Geber angegriffen hat und der Schwimmer deswegen zum klemmen neigte. Teilweise kam er nnach häufigerem Fahren wieder in Gang, nach der Winterpause klemmte er dann wieder.
  24. Bin ich jetzt blind, oder zeigt er in diesem Video tatsächlich weder wiee er die alten Bezüge abzieht (oder zumindest worauf zu achten ist) noch wie er die neuen Bezüge wieder aufzieht?
  25. Wie üblich zwei Experten, drei Meinungen. Wo er wohl recht hat, ist, dass die Datenlage bisher wenig belastbar ist. Den Vergleich der medizinschen Wirkung von Salpetersäure mit der von Kohlensäure kann man aber wohl kaum als seriös bezeichnen. Auch die Aussage zur Stickstoffdioxydemission des Adventskranzes war professionell als Unterhalter oder als Lobbyist, weniger als Wissenschaftler.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.