Alle Beiträge von huetj1
-
2000er 9-5 Aero mit Tauschmotor - Bitte um Infos und Rat?
Ja, hoffentlich hast Du recht. Ich wollte das Auto eigentlich noch bis 150.000 km fahren, also noch anderthalb bis 2 Jahre, so dass ich es für unter 10.000 € irgendwohin verscherbeln kann. Mich mit einem Audi- oder BMW-Händler über die Inzahlungnahme zu unterhalten, habe ich keine Lust. Einen weiteren Saab zu kaufen, angesichts des Erfahrungsaustausches hier in diesem Forum aber auch nicht ... Manchmal habe ich schon daran gedacht, mir einen Japaner zu kaufen. Mein Saab-Händler hat auch Subaru und wenn ich den nagelneuen Legacy mit dem 245 PS 3-Liter-Motor so sehe, als Kombi, wäre das auch mal eine Überlegung wert. Den werde ich jedenfalls mal probefahren. In meiner Familie erden noch vier Honda Accord unterschiedlichsten Alters und Fahrleistung gefahren und da ist hinsichtlich irgendwelcher Reparaturen ausnahmlos Fehlanzeige. "Motorplatzer" gibt es schon garnicht, obwohl die Motoren bereits im Normalbetrieb ein Drehzahlniveau erreichen, in das der klassische Saab-Motor nur in Notfällen, wie beim Shootout mit einem Porsche Boxster, vorstößt.
-
2000er 9-5 Aero mit Tauschmotor - Bitte um Infos und Rat?
Das ist mir für 51 k Neupreis zuwenig. Für diesen Preis möchte ich kein Auto, welches nicht absolut vollgasfest ist. Nur zu wissen, dass man könnte, ist mir auf einer freien Autobahn zuwenig. Wenn die Quintessenz des Aeros die ist, dass man oberhalb von 80.000 bis 100.000 km ständig in der Gefahr von Motorschäden lebt und sich angesichts einer freien Autobahn zunächst fragen muss, ob der Wagen das noch abkann oder ob es nicht schon genug des Geheizes war, ist mir das Auto zu kompliziert und zu teuer. Ich will damit fahren und nicht philosophieren. Dann lege ich noch 3.000,00 € drauf und kaufe mir einen BMW oder AUDI - diese zudem bei annähernd gleicher Leistung und noch mehr Newtonmetern noch als weit verbrauchsgünstigere Diesel, notfalls als Jahreswagen - und kann, wie mir zahlreiche Dienstwagen in meinem Kollegenkreis belegen, auch noch weit jenseits von 100.000 km ohne Reue drauftreten. Ich hatte Saab aber mit dem 9.5-Launch aber so verstanden, dass man eine zeitgemäße Alternative im gängigen Business-class-Segment auf die Räder stellen wollte und so hat man den 9-5 ja auch eingepreist. Durchaus attraktiv zwar, aber keinesfalls so, dass man bereit ist, irgendwelche Abstriche in Leistung, Haltbarkeit und Kosten für Reparaturen hinzunehmen.
-
2000er 9-5 Aero mit Tauschmotor - Bitte um Infos und Rat?
Genau, es wäre sehr nett, wenn beispielsweise derkater hierzu einmal ne Aussage treffen könnte. Aber ich neige stark dazu, mich hb-ex's Rat anzuschließen.
-
2000er 9-5 Aero mit Tauschmotor - Bitte um Infos und Rat?
Wenn ich die Beiträge so lese, komme ich allmächlich zu folgender Frage: Wie sieht es eigentlich aus? Ist durch die Veränderungen am Kat ab MJ 02 (also ab der Bauzeit der facegelifteten Modelle ab 09/01 mit 250 PS) nun die Gefahr weitgehend gebannt oder handelt es sich um einen mehr oder weniger untauglichen Versuch, die Motoren haltbarer zu machen? Kann da jemand was zu sagen? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar, weil mein Aero nun gerade in sein viertes Lebensjahr geturbot ist und 100.000 km überschritten hat. Ölsieb habe ich beim letzten 10.000 km-Intervall-Ölwechel (also bei etwa 98.000 km) reinigen lassen. Es soll angeblich halb zugewesen sein. Danach hätte der 250 PS-Motor ja noch ziemlich ähnliche Probleme. Ferner hatte ich auf der Rechnung über - wenn ich mich recht erinnere - gut 180 € auch noch so schöne Teile wie eine Ölfalle und einen Schlauch als Ersatzteile mitberechnet. Ist das der Kit zur Verringerung des Öldrucks? Wenn da die Perspektiven letztlich gleich mickrig sind, wie bei den 230 PS-Motoren neige ich doch dazu, ihn im Frühjahr abzustoßen und ihn bis dahin nur noch ganz vorsichtig zu bewegen, was ich allerdings angesichts der zahlreichen Beiträge hier ohnehin nur noch tue, also kaum mal über 160 km/h, keine Vollgasbeschleunigungen und die ersten 10 km nach Kaltstart nicht über 2000 1/min.
-
9-3 Kombi
ich weiss nicht, ob man nicht versehentlich übers Ziel hinausschießt und zu grob wird, etwa so: Bob, I already know since long that you Americans don't even have the faintest idea about how to construct a decent mid-class premium automobile. But what you are presently doing to Saab, a well-recognized car manufacturer that could easily catch up with the South-German Three, if some slide modifications to the products and - even more important - to the marketing strategy were made - is more than a pity or to be more frank is an insult for the entire European motor industry. Have you ever seen an American produced or designed car that reached a substantial output in Western europe? If so, I would be keen to know! Do you really think with a US-rebuild 9.5 with rear-wheel drive you can sell anything at all in Europe? The Europeans will kick GM into what GM already should have been kicked into since long. Further, do you really think such are car would be accepted by any American customer who at present see Saab as alternative to BMW, Audi, Volkswagen, Accura or other more sophisticated importers but not Cadillac. Never Cadillac which eventually is nothing else than a more expensive Chevrolet! Please in remember the Golf 1 produced in Westmoreland. The guys at Volkswagen americanized the car to such an extent that hardly anyone could identify it as "the" Golf anymore. What was the outcome? Easy to guess: They lost market share until they eventually stopped the fuzz and imported the car from Germany again. My recommmendation to you: Let the Saab guys take a deep look into what the competitors in the European premium car industry are doing and let them go forward but don't let them do a surgeon's job with handcuffs and boxing gloves on! build the next 9.5 in Sweden as well! A hitherto Saab driver
-
how fast have you driven.
Auif der A 7 nördlich des Bordeholmer Dreiecks kann man auch immer gut drauftreten und die Nadel länger jenseits 200 halten!
-
Fast schon ne Scherzfrage.
Allerdings, wenn ich daran denke, dass mein 9.5 MY 02 kein Navi hat, weil das erst ab Januar lieferbar war, wünscht man ganz Trollhättan zum Teufel wegen dieser schwedschen Dickfälligkeit, wenn man durch das nächtliche Ruhrgebiet eiert. U.a. deswegen mache ich Geschäftsreisen nur noch mit Mietwagen, es sei denn, ich fahre zu bekannten Adressen!!
-
Funktionsstörungen Zentralverriegelung
Vielleicht gehörte der Eurem örtlichen CIA-Residenten!
-
Fast schon ne Scherzfrage.
@martinsaab vielen Dank für die erschöpfende Aufklärung. Also kann ich in ein vorhandenes Handy auch eine Prepaid-Karte einlegen. Das wollte ich gerne wissen. Gruss Jan
-
Fast schon ne Scherzfrage.
Da hätte ich mal eine grundsätzliche Frage: Sind für Prepaid-Karten besondere Handys vorgesehen? Ich dachte immer, man kann in sein Handy jede beliebige Karte reinlegen, sofern die Größe passt. Und eigentlich habe ich die Handys auch gerne nicht so klein, so dass man auch ohne Hingucken doch noch die richtige Taste trifft, wenn das Ding in der Freisprecheinrichtung sitzt!
-
Fast schon ne Scherzfrage.
Ha Ha Ha! ESP ist was für Autos, die nicht fahren können. Wem verdanken wir denn bitte die flächendeckende Einführung dieses Zwangseinbremsers? Doch wohl der Sch... A-Klasse und dieser Antwort auf eine Frage, die nie gestellt wurde, names Smart, weil diese Perlen modernen Automobilbaus ohne unfahrbar waren. Der neue Siebener soll ohne ESP im übrigen auch lebensgefährlich sein! Xenon für nachtblinde Rentner halte ich auch für äußerst fraglich. Ich würde eher sagen, für Fahrzeuge in der Stadt völlig entbehrlich aber auf Landstraßen mit Bäumen bin ich für jeden Meter mehr Licht im Dunklen insbesondere am rechten Fahrbahnrand dankbar, weil ich einfach keine Lust habe, wegen irgendeines dunkelblau gekleideten Armleuchters, der mir vors Auto springt, wegen fahrlässiger Körperverletzung oder gar Tötung vor Gericht zu stehen und auf Gedeih und Verderb irgendeinem Sachverständigen ausgeliefert zu sein, der dem Richter was vorrechnet ob ich nun hinreichend Anhalteweg gehabt hätte oder nicht. Aus dem gleichen Grund finde ich Kurven- und Abbiegelicht nicht schlecht.
-
Fast schon ne Scherzfrage.
Da sprichst Du mal ein wahres Wort aus. Premium kannte ich vor der Entdeckung durch den größten Autokonzernlenker aller Zeiten, besser bekannt als Fugen-Ferdel nur aus der Welt des Biers. Premium-Pils eben!! Prost! Aber egal, wer in der Business-Class Autos anbietet und einen entsprechenden Preis verlangt, darf eben nicht die Inneneinrichtung aus der Holzklasse einbauen und genau das tut Saab leider in erheblichem Umfang. Leider nicht!!!!!!!!! Ein baugleiches Schiebeteil im Handschuhfach hatte bereits mein Omega MV 6 Baujahr 1994!!!!! Sah absolut genaiso aus und kühöte schon da das Handschuhfach. War auch bei dem nicht neu, sondern wurde bereits im Omega A ab 1992 angeboten, wie man mir damals sagte.
-
Fast schon ne Scherzfrage.
Ja eben und da hat jeder so seine Schwerpunkte. Ich würde einen aufgeladenen 3 Liter-Sechszylinder eben ganz gut finden, wenn er nicht so bollert, wie gewisse Opel-Motoren sondern einen seidenweichen Lauf bietet. Und wie du richtig sagst, ist der Innenraum trotz großer Aussenmaße nicht besonders riesig, was zB bei Frontantriebsautos dieser Größe immer ein Argument war. Und warum zB konnte ein Alfa 164 einen fantastischen 3 Liter-Sechszylinder sogar quer in die 9000 Front bekommen, aber der Saab 9.5 eben nicht. Ehrlich gesagt trauere ich dem Alfa heute noch nach, wenn das Restauto nicht auf jeder Bodenwelle geknarzt hätte, sondern vergleichbare Qualitäten gehabt hätte.
-
Fast schon ne Scherzfrage.
mag ja sein, dass Du sie nicht vermisst, aber man wird wohl niemandem abstreiten können, sie zu vermissen und ihn deshalb schon garnicht als vordrgründige Angeber bezeichen, ein Mittel zu dem der saab-Vertrieb dann ja nicht ungern greift, wenn er mal wieder was nicht zu bieten hat. Eigentlich kommt es auch nicht darauf an, ob Du oder ich oder sonstwer hier im Forum als bestehender Saab-Kunde das eine oder andere aus dieser Liste vermisst, geht doch darum zu verhindern, dass die Marke in ihrer gegenwärtigen Form eines nicht allzufernen Todes stirbt, weil ihre Marktresonanz für einen Großsereinhersteller zu bescheiden ist. Das letzteres der Fall ist kann man sicherlich nicht bestreiten, wenn ich denke, dass die Gesamt-Saab-Jahresproduktion von VW in einer Woche verkauft wird und die Ursache hierfür sicherlich sehr wesentlich in dieser Liste zu sehen sind. So kenne ich zB ein großes deutsches Unternehmen, welches Autos ohne Xenon und Navi nicht als Dienstwagen zuläßt, mag der einzelne Mitarbeiter das nun haben wollen oder für überflüssigen Schnickschnack halten. Tatsache ist ja auch, dass die meisten Dinge sehr wohl gekauft werden und amn z.B. immer mehr 9.5 mit Xenon und navi unterwegs sind. Mein Händler sagte neulich auch schon zu mir, über einen 9.5 Aero ohne Xenon und Navi würden wir garnicht erst reden müssen, weil er den als gebrauchtwagen ohnehin nicht wieder los wird. Ich persönlich brauche übrigens keine Dachreling, werde sie aus dem gleichen Grunde aber zubezahlen, weil ich keine Lust habe mir 3 Jahre später anzuhören, dass Autos ohne Dachreling absolut unverkäuflich sind.
-
Fast schon ne Scherzfrage.
Dazu gibt es einen interessanten Artikel in der neuen ams. Ihn im einzelnen wiederzugeben, ist vielleicht ein bisschen umständlich, aber dem Tenor nach mokierte sich der Autor darüber, dass es Saab jahrelang fertigggebracht hat, GM auf die Nudel zu nehmen und nun andere die Schläge dafür beziehen. Mal so als Beispiel: Angeblich soll ja im nächsten Herbst ein 9.3 Kombi rauskommen mit dem an anderer Stelle im Forum schon - für mich unverständlicherweise, schließlich herrscht in Deutschland ja Vertragsfreiheit und kein Kaufzwang - kontrovers diskutierten 280 PS 2.8 l V6-Motor. Dieser Motor passt aber nicht in den 9.5, so dass faktisch der 9.3 eine deutlich höherwertige Motorisierung hat als das höher positionierte Produkt. Kommt mir ehrlich gesagt vor, wie sozialistische Planwirtschaft. Aber am tollsten finde ich, dass es die Gehirnamputierten in Tollhättan 1997 wirklich fertiggebracht haben, ein Auto zu konstruieren, das in der Außenlänge bis auf den Millimeter so lang ist, wie die gerade abgelöste 5er-Reihe und länger als ein 124, sich unter der Haube aber kommod nur der hauseigene 4-Zylinder unterbringen lässte. Wenn man den 3 L-Heizöltanker ordert, passt ja auch keine Automatik mehr mit rein. BMW und Mercedes brachten auf der gleichen schmalbrüstigen bzw. einer noch kürzeren Aussenlänge ja bis zu 4 Liter 8-Zylindermotore unter. Werden bei Saab Entscheidungen eigentlich immer dann gefällt, wenn die Verantwortlichen vorher eine Nacht auf einer Ostsee-Fähre durchgezecht haben? Dem- bzw. denjenigen, die den 9.5 trotz seiner Aussenlänge so gestaltet haben, dass die Standardrequsiten des auch schon 1997 üblichen moderen "Premium"-Motorenbaus nicht reingehen würde ich jedenfalls im Minimum den Bonus für die nächsten 10 Jahre streichen und die Gehälter einfrieren, bis der Bürobote ein höheres Gehalt hat und mich nicht immer mit der Ausrede rausreden, der Saab-Kunde wolle ja gar nichts anderes! Die halte ich für eine saublöde Schutzbehauptung, denn eine bssere Erklärung für den permantenten Marktmisserfolg als die von Flying Saab aufgezählten Kleinigkeiten hab ich lange nicht gelesen! Und von daher erübrigt sich auch das ewige Rumgehacke auf Opel. In den meisten dieser Punkte sind die Saab nämlich um Lichtjahre voraus, wenn auch nur aufgrund schmerzlichster Erfahrungen.
-
Funktionsstörungen Zentralverriegelung
Problem habe ich auch im Bereich eines großen Einkaufszentrums mit viel Betonbauten. Der Vorgänger mochte den Hamburger Flughafen nicht.
-
ne Frage zur Innenbeleuchung
vielen Dank. D.h. also bei der Schweinwerferhöhenverstellung ist das Symbol auf dem anthrazitgrauen Schaltereinsatz in der Armaturentafel mit den Ziffern und dem Scheinwerfersymbol beleuchtet, aber nicht der weiße Strich in dem Rändelrad. Gut dann ist bei mir mal wieder was nicht i.O. Ich habe den kompletten Einsatz allerdings eben schon mal rausgezogen und dort nicht so ein Leuchtmittel gefunden, wie z.B. bei den Sitzheizungsschaltern, wo man ja so kleine Lämpchen oder LED's reindrehen muss. Aber vielleicht fehlt das bei mir ja, denn es wurde vor einiger Zeit die Armaturentafel getauscht. Ein Loch ist nämlich auf der linken Seite des Schalters vorhanden. Die S-Taste im Wählhebelknopf war und ist nie beleuchtet. Bei meinem Opel Omega, den ich vor zwei Autos hatte, hatte sich das weiße S (bei ansonsten identischem Hebel bzw. Knopf) abgekratzt, so dass der Knopf nur noch uni-grau war. Da war keine transparente Stelle, durch die Licht hätte scheinen können und so ist es auch bei Saab.
-
ne Frage zur Innenbeleuchung
und was ist mit dem Regler für die Scheinwerferhöhenverstellung? Leuchtet bei mir nicht, wie ich gestern festgestellt habe. Ist das i.O. oder hat sich da was verabschiedet?
-
ne Frage zur Innenbeleuchung
von wegen, diese erst nach kauf und Übernahme entdeckte Unfähigkeit von Saab war Gegenstand meines ersten cholerischen Anfalles beim freundlichen, dem noch viele folgten. Jaja Nebenfunktionen nicht beleuchten, :: aber Alkoholschnüfffler enwickeln.
-
Saab in Paris: Alkohol fürs Auto, aber nicht für den Fahrer
Es ist schon wirklich zum Mäusemelken. Da bekommt man anderswo mittleweile 6 bis 7-Gang-Autmatikgetriebe, Allrad-Antrieb, Motoren, die ständig optimiert werden mit Zylinderabschaltung, verstellbaren Steuerzeiten. Saab fidelt auf letztlich in ihren Grundfesten seit Jahren unveränderten Motoren rum, die entweder verschlimmbessert werden oder überhaupt durch Opel-Technik ersetzt werden, von dem US-Müll mal ganz zu schweigen, und beschäftigt sich mit der Fahrerabschaltung. Angesichts der Entwicklung der Marke in den letzten Jahren vielleicht eine ganz sinnvolle Idee aber nicht erst bei Alkoholgenuss. Anders ausgedrückt: Saab 9.2 mit Promilletester: Der schönste Grund, schon morgens einen zu heben!
-
verbrauchsanzeige bordcomputer
Hi theo, ja vielen Dank. Ja das habe ich auch gemacht. Ich denk aber, die Spannungsaufnahme des BC ist so gering, dass eher die Innenbeleuchtung nicht mehr geht, als dass ihm der Saft weggezogen wird,zumal wenn der Anlasser den Motor mit unveränderter Drehzahl durchzieht. Ich habe aber jetzt auch schon wieder unter ungünstigen Bedingungen (stop and go vor dem Elbtunnel) eine "Beruhigung" der Anzeige feststellen können. Das Problem ist wohl, dass man auf den ersten 50 bis 100 km nach Nullstellung starke Schwankungen haben kann und der Rechner auch geringe Veränderungen erbarmungslos darstellt. Ferner habe ich durch die Uhrzeitumstellung am vorletzten Wochenende abends zusätzliche Licht-Fahrten (ohne dass man deswegen morgens ohne Licht fahren könnte) und das macht sich wohl mit rund einem halben Liter Mehrverbrauch bemerkbar. Jan
-
Saab in Paris: Alkohol fürs Auto, aber nicht für den Fahrer
dafür gibt es doch dies praktischen Mountainbike-Luftpumpen, die sich auf Taschenformat zusammenschieben lassen. Ein Standard-Muss für jeden Schluckspecht Na denn man Stössken! :bier: Ich auch :!:
-
Erst Erfahrungen im Winterbetrieb
Eigentlich schalten die Klimaanlagen alle bei irgendeiner Temperatur nahe dem Gefrierpunkt ab. Beim Alfa 164 war es meine ich nach der Betriebsanleitung bei 4 Grad über Null und beim Opel Omega auch so in dem Bereich. Aber kühl wird es - finde ich jedenfalls - in den meisten dieser Autos dann, wenn man eine längere Strecke fährt. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass man länger stillsitzt und zuvor nach eigener Bewegung den ersten Kühleffekt noch als angenehm empfunden hat. Jendefalls regele ich eigentlich in jedem Auto, wenn ich in HH losfahre, spätestens hinter Bremen oder Hannover die Temperatur um ein bis zwei Grad höher ein als bei der Abfahrt.
-
Saab in Paris: Alkohol fürs Auto, aber nicht für den Fahrer
da sieht man wieder: bei anderen Herstellern macht man sich Gedanken, die Fahrzeuge zu perfektionieren. Saab bastelt mal wieder an irgendwelchem abstrusen Political Correctness-Entmündigungsmüll rum, der vermutlich für Amis gut ist. Würd ich sofort in den Papierkorb werfen und einen Software-Entwickler mit einem Work-Around beaftragen, wenn ich mir überhaupt ein Auto kaufe, bei dem Geld für solchen Schwachsinn bezahlt werden muss.
-
Erst Erfahrungen im Winterbetrieb
Das habe ich auch schon festgestellt. Das trifft generell auch auf die 5er BMWs und die Mercedes E-Klasse zu. Irgendwie regeln die Klimaautomaten nach einer Weile immer recht kühl nach!