Alle Beiträge von huetj1
-
Fragen zu SID und Radio
Zum Thema SID bzw. Bordcomputer hätte ich mal eine Frage. Mein Bordcomputer (9.5 Aero MY 02, EZ 10/01) hat bei der Anzeige des Durchschnittsverbrauch plötzlich ein sehr temperamentvolles Wesen angenommen. Während er bislang nur relativ langam auf Änderungen der fahrverhältnisse reagierte und man schon mal 50 km mit hoher Geschwindigekeit auf der BAB fahren konnte, damit er sich zu einer massvollen Erhöhung der Durchschnittsverbrauchsanzeige im Nachkommastellenbereich "bequemte", geht's jetzt viel schneller. Selbst 200 km nach einem Nullstellvorgang reichen jetzt 7 km zügige Fahrt, um den Durchschnittsverbrauch auf der Anzeige um 1 bis 2 Liter/100 km ansteigen zu lassen, während umgekehrt 500 m Schiebebetrieb sofort ein Absinken um 0,5 Liter zur Folge haben. Die Tankanzeige selbst bzw. die Restreichweite und auch der im BC integrierte Wegstreckenzähler funktionieren jedoch einwandfrei und liefern schlüssige Werte. Der Verbrauch des Autos liegt auch im üblichen Rahmen, d.h. so um die 11,5 Liter/100 km. Dies war mit einer Abweichung von um die +/-0,5 Liter - je nach Fahrweise und -situation - bisher auch der Wert den der BC regelmässig ausspuckte und nicht wie jetzt mal 13 und mal 15 und dann wieder 9 Liter. Kann sich da an der Software was verstellt haben? Hier im Forum hat mal jemand über ähnliche Erscheinungen berichtet, uns aber nie die Auflösung mitgeteilt, so dass der Thread mich leider auch nicht schlauer machte. Gruss Jan
-
Der Gemeinschaftsgedanke
und aus zuviel bezahltem Entgelt wird dann irgendwann leider mal Endgeld, sozusagen als letztes Entgelt vor der Insolvenz, auch wenn es der Duden nicht kennt Gruss Jan
-
Welcher Reifen taugt was - Erfahrungsaustausch gewünscht!
@moose ich habe auf meinem Aero EZ 10/01 zunächst für einen Monat 01, die Sommersaision 02 und die 03 den werksseitig gelieferten Pilot Primacy gehabt und habe zur Umrüstsaison 04 die Vorderachse auf den Conti Sport Contact 2 umgerüstet. Hinten sind noch die Pilot Primacy drauf, von denen mein Reifenhändler sagte, die hätten noch gut 70 %. Vor allem war der Pilot Primacy deutlich leiser. Der Reifen-Heinz sagte, dass es sich hierbei um einen mehr komfortbetonten, sehr verschleißunempfindlichen Reifen handelt, der mit dem Conti Sport Contact 2 eigentlich nicht zu vergleichen sei. Das Referenzprodukt hierzu sei der Michelin Pilot Sport oder so ähnlich. Wie auch immer, ich glaube, dass ich im Sommerreifen-Bereich bei Michelin bleiben werde.
-
verbrauchsanzeige bordcomputer
@theo, wie ist die Sache bei Dir eigentlich ausgegangen? Hast Du mal den freundlichen ... konsultiert? Gruss Jan
-
Endlich mal ein guter Saab-Test
nee, nur Rechtsanwalt. Staatsanwälte würde ich auch eher im Audi A 4 vermuten, seit es den DKW F 102 nicht mehr gibt!!
-
Endlich mal ein guter Saab-Test
Jaja, bei Auto Motor und Sport kommen die Saabs eigentlich immer recht wohlwollend weg. Fragt sich ur, warum das keinen Einfluss auf die Verkaufszahlen hat. So hat man doch aufgrund des 100000 km-Tests den Eindruck, ein super-verabeitetes Auto zu bekommen, was es eigentlich mit BMW und Mercedes spielend aufnehmen kann, was zB in Volvo-Tests des gleichen Magazins nie so anklingt, wobei ich mich allerdings ohnehin nicht daran erinnern kann, dass ein Volvo da jemals auch nur einen Test für sich entschieden hätte, gegen BMW und Mercedes allemal nicht. Im übrigen meine ich, dass der 9.3 als TiD (also der 2.2er) auch mal gegen den A 4 gewonnen hatte oder es mag fast ein Gleichstand gewesen sein, jedenfalls war es ebenfalls eine posititve Abhandlung des Saab. Gemessen an ams-Berichten müßte dieses Forum eines mit lauter Querulanten und Nörglern sein, was es in dieser Form überhaupt nicht geben dürfte!?? :oops:
-
Endlich mal ein guter Saab-Test
Was heißt endlich mal ein guter Saab-Test. Ich erinnere mich urn an den Dauertest über 100.000 km des 2.3 alledings noch mit der 170 PS-Maschine, ferner an einen Vergleichstest des Saab 9.5 Griffin gegen einen vergleichbaren Volvo (kann mir deren Nummerierung nie merken). Kann man alles unter http://www.auto-motor-und-sport leider kostenpflichtig runterladen und als erbauliche Winterabendlektüre ausdrucken, insbesondere wenn man dann noch einen den Testergebnissen der Autos adäquaten Fabrdrucker zur Hand hat. Gruss Hüttmann
-
Warum nur?
@Günter kann Dir nur zustimmen. Habe auch 2 Jahre das Vergnügen gehabt, einen 164 zu fahren, allerdings (leicht) gebraucht gekauft. Davon konnte sich seinerzeit die deutschen Hersteller eine Scheibe abschneiden, insbesondere von dem 6-Zylinder. Das Probelm waren nur die Händler: Zwei mal dachte ich, eine gute Werkstatt gefunden zu haben, dann war sie wieder verschwunden Gruss Jan
-
Saab 95 2,0i Motorölfüllmenge bei Ölwechsel ?
auch von mir aus dem mittelhohen Norden einen Gruss an alle, die sich angesprochen fühlen, ob Heizöl-Trecker-Saabist oder Superbrenner oder Superplusheizer
-
Fragen über Fragen zum 2001er 9-5 Kombi 2,3t mit 185 PS?
Wenn Du 2 € ausgeben willst, kannst Du unter http://www.auto-motor-und-sport.de einen Dauertest des 170 PS-Vorgängers über 100.000 km runterladen. Kurz gesagt gab es da soweit ich mich erinnere, keine nennenswerten Mängel und wenn man den im Vergleich zu manchen Beiträgen hier im Forum so ließt, könnte man meinen, die haben ein anderes Auto gefahren.
-
schaut euch den mal bitte an! empfehlung?
Frag den Händler, ob schon mal das Ölsieb gereinigt wurde. Diese Massnahme beugt Motorschäden durch zu wenig Öldruck vor und kostet knapp 300 €. Sie soll zwar bei dem Modelljahr nicht mehr ganz so wichtig sein, aber sicher ist sicher und vielleicht macht der Händler das ja notfalls noch, um das Auto zu verkaufen. Ansonsten Frage beim SID, gibt es keine Ausfälle? Vordersitze, insbesondere nat. Fahrersitz: Ist die Lederbespannung noch fest am Sitzgestellrahmen? Wenn Du eine Probefahrt machen und etwas BAB "einbauen" kannst, versuch mal aus ca 160 bis 180 km/h zwei drei mal etwas kräftiger abzubremsen, wenn die Verkehrslage das zulässt. Schüttelt dann die Vorderachse, also rubbeln die Bremsen? Heckklappe: Ist die Lackierung noch okay, dort wo der Kunststoffeinsatz, in den das Nummerschild montiert ist, unten auf dem Blech der Heckklappe aufliegt? Hier hat Saab an einer Dichtung gespart und es kann zu kleinen Lackbaplatzern kommen, insbesondere im Bereich der Ecken. Testfahrt über schlechte Straßen: Meiner ist 6 Monate älter und hat 7.000 km mehr runter. Da klappert nichts und so sollte es auch sein. Sitzverstellung: Fahr den Sitz (beide natürlich) mal durch alle Verstellbenen bis an die Endanschläge und sieh nach, ob alle Bewegungen noch gut funktionieren und es kein Gegnatsche gibt. Der Motor muss leise und eigentlich so laufen, wie bei einem vergleichbaren Vorführwagen. Meiner läuft noch leiser, als ein neulich mal gefahrenes Modell Bj. 04 mit 17.000 km auf der Uhr. Den Satz, dass die Motoren mit zunehmendem Alter lauter werden, kann ich daher jedenfalls für den Saab Aero nicht bestätigen. Verbrauchen sollte er so zwischen 10,5 und 12,5 Litern, wobei ich Superplus tanke, jedenfalls meistens. Die Vordeachse kann beim Lenken leise knacken. Das hörst Du am besten bei wirklich langsamer Fahrt - also das Auto auf einem Supermarkt-Parkplatz im ersten Gang ohne Gas vorwärtsfahren lassen und in alle möglichen Richtungen lenken (Kreise, Achten etc.). Da kannst Du das ganze Auto mal abhorchen, ob igrendwelche Knarr-, Knirsch- oder Würgegeräusche aus dem Vorderwagen kommen. Fenster dabei abwechselnd zu und auf. Bie den jetzigen warmen Temperaturen kann man auch noch die Klimaanlage auf Geräusche prüfen. Da gibt es wohl ein Problem mit irgendeinem Überdruckgefäss. Ansonsten kann man wirklich sagen, dass das Auto nach einmaligem Waschen und Reinigen der Felgen aussehen sollte, wie ein neuwertiges Fahrzeug. Viel Glück Jan
-
Bremsenrubbeln beim 9.5 Aero
Das sehen die bestimmt ganz anders und würden Dir sicher sagen, dass sie gottseidank nicht Opel heißen. ;-) Ich hatte gestern auch mal auf deren Homepage rumgesurft und die haben da einen sehr schönen 9.5 Aero für CHF 83.900 mit allem Gedöns. Da hat man die 4-Kolben-Anlage ja sozusagen so dabei plus Auspuffanlage und einer Glattleder-Nubuk-Sitzeinkleidung, die jedenfalls auf dem Foto sehr edel aussieht. :)
-
Bremsenrubbeln beim 9.5 Aero
Ich ghab da leider keine Idee, aber bevor ich gut 500 € für neue Scheiben und Beläge hinblättere, wüsste ich schon ganz gern, ob das wirklich hilft oder nach wenigen km wieder genauso ist. Und andere Scheiben, was kann man denn da verwenden?
-
Bremsenrubbeln beim 9.5 Aero
Soviel ich weiss, war die Bremsanlage des 9.5 bis vor dem Facelitfting des MY 02 im Falle der Modelle 150 und 175 bzw. 185 PS und 3.0 Liter V6 200 PS dürftig mit starkem Fading und so. Speziell für den Sechszylinder war das natürlich nicht der Oberhit. Die des Aero soll etwas besser gewesen sein. Nach der Überarbeitung soll der Aero und ich glaube auch die beiden 2002 noch lieferbaren Sechszylinder (Diesel und 147 KW-V 6) eine verbesserte Bremsanlage erhalten haben mit größeren Scheiben. Der Rest der Modellpalette soll mit der alten Aero-Bremsanlage verzögern. Das jedenfalls wollte mein Saab-Händler bei der Einführung des MY 02 so erfahren haben. Vielleicht könnte sich an dieser Stelle aber doch jemand einschalten, der da hard facts kennt. Bremsfading ist ja so eine Sache. Da ich aber auch wie Ralftorsten auch nicht ein paar mal hinter einander voll oder heftig bremse, nicht umsonst halten die Klötze bei mir immer so 40000 bis 50000 km, ist mir das auch nicht so wichtig. Nervig aber finde ich dieses Rubbeln auch schon bei der ersten Bremsung aus 160 bis 180 km/h, was meine ich auch nicht vom Nachlassen der Bremswirkung kommt, aber ich bin leider kein Techniker. Gruss Jan
-
Bremsenrubbeln beim 9.5 Aero
Ich hätte mal eine Frage an die Saab 9.5-Fahrer, insbesondere Aero ab My02 Bei mir machen die Bremesen eigentlich während der gesamten Lebensdauer des Autos über nunmehr 100.000 km durch mehr oder weniger heftiges Rubbeln, was zu einem Vibrieren im Lenkrad führt, auf sich aufmerksam. Durch einen Scheiben- und Belagwechsel vorne bei 40.000 hat sich mal kurzfristig Abhilfe schaffen lassen, aber ab 60.000 wieder das gleich Bild. Ich habe dann bei 85.000 nochmals einen Belagwechel vornehmen lassen, was ebenfalls kurzfristig Ruhe brachte. Die Werkstatt hat das erste Mal bei 40.000 einen Höhenschlag einer Bremsscheibe verantwortlich gemacht. Das jetzige Rubblen soll an einer Riefenbildung liegen. So richtig will die Werksatt aber nicht ran an die Sache, insbesondere, weil die bei 85.000 km eingebauten Bremsbeläge jetzt bei 102000 km noch reichlich Belagstärke haben, so dass es schade wäre, sie wegzuwerfen. Das Rubbeln tritt auf der Autobahn beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten auf meistens im Bereich um 120 Km/h. Sofern man nur leicht bremst, was ich meistens mache, so dass man die Angelegenheit auch immer wieder vergisst, bleibt alles ruhig. Ich habe aber jetzt in einem ams-Dauertest über einen Mazda 6 von einem vergleichbaren Mangel gelesen und dass man dort wohl die unzurereichende Dimensionierung der Bremsanlage für das bei starker Beanspruchung auftretende Bremsrubbeln verantwortlich macht. Deshalb meine Fragen: - Wie sind Eure Erfahrungen, speziell mit dem Aero ab MY02, der ja eine stärkere Bremsanlage haben soll, als sein Vorgänger? - Gibt es ggf. eine andere Abhilfe, als immer den kompletten Scheiben- und Belagtausch? AMS hat die Mazda-Scheiben einmal erfolglos abdrehen lassen.
-
9.5 Kombi Diesel 3.0 TiD oder AERO Erfahrungen und Kosten
Hii Chris, herzlich willkommen und immer ne Handbreit Öl in der Wanne! Gruss Jan
-
9.5 Kombi Diesel 3.0 TiD oder AERO Erfahrungen und Kosten
@bernd hi bernd, das Sieb soll etwa hälftig zugesetzt gewesen sein. Es wurde gerienigt bei so einer Garantie-Ablaufaktion, die ich mit meinem Händler verenbart hatte, d.h. kurz vor Auslaufen der Garantie hat er das Auto nochmal bekommen und u.a. den Alu-Armaturentafeleinsatz auf Garantie getauscht, weil sich an den Lüfterdüsen der graue Belag abzulösen begann. Ferner hat er noch Knackgeräusche am linken Fensterheber beseitigt. Bezahlen musste ich wie gesagt nur die Ölsiebgeschichte. Öl stelle ich sowieso immer bei und Ölwechsel lasse ich so alle 10-14.000 km machen, bis jetzt fahre ich ein Veedol-Produkt 0W-30, was angeblich zu dem Auto gut passen soll. Bezahlt habe ich € 270,00. Viele Grüße Jan
-
Tachowert --- Bordcomputer
Hallo bibo93, Ford Mondeo, ist das dieses Auto aus dem Eine-Welt-Laden irgendwo im Rheinland für den gewerblichen Aussendienst? Aber Spass beiseite: Vermutlich hat man da in der Tacho-Software noch die Grosswalzen-Reifendimension der Grundversion für Vietnam programmiert! :lol:
-
Tachowert --- Bordcomputer
Dafür soll es im übrigen eine Vorschrift geben: Der Tacho darf max. 5 % bezogen auf den Skalenendwert voreilen, d.h. bei den weit verbreiteten 260'er Tachos also 13 km/h. Ferner nimmt die Voreilung mit steigender Geschwindigkeit bei den meisten zu. 13 km/h Voreilung bei 80 sollten allerdings in Zeiten elektronischer Tachometer nicht mehr drin sein. Jan
-
Tachowert --- Bordcomputer
Habe ich auch schon probiert. Der Wert ist auch bei mir ca 3 km/h weniger, bei höheren Geschwindigkeiten auch mehr. 240 km/h Tacho erwiesen sich auf diese Weise als 228 km/h auf dem Bordcomputer. Interessanterweise deckte sich die Bordcomputeranzeige auch genau mit einem 3-Lichtschranken-Messgerät der Hamburger Polizei. Angezeigte 70 km/h waren auch dort gemessene 67 km/h und der Verwarnungsgeldvorwurf lautete dann nach Abzug von 3km/h Toleranz 14 km/h zuviel auf dem BC.
-
9.5 Kombi Diesel 3.0 TiD oder AERO Erfahrungen und Kosten
hallo @bernd das haben sie gerade bei meinem 250 PS Aero MY 02 auch mit der gleichen Begründung gereinigt. Stimmt da was nicht oder hat sich in diesem Bereich (Unterbringung des Kat) etwas bei dem Modellwechsel geändert, so dass die Werkstatt einfach nur geschäftstüchtig ist, indem sie 250 PS-Aerofahrern diese Arbeit verkauft? Gruss Jan
-
9.5 Kombi Diesel 3.0 TiD oder AERO Erfahrungen und Kosten
@südschwede was lässte sich denn so über den A 6 TDI bemerken im Vergleich zum 9.5? Ich denke enrstlich darüber nach, zu den Ingolstädtern zu wechseln, allerdings weniger wegen einer erhofften geringeren Mängelquote, sondern weil mir der neue A 6 in der Version als 3-Liter Diesel mit Allrad sehr gut gefallen hat und man in der Tat ggü. dem Aero bei wirklich vergleichbaren Fahrleistungen (und zwar auch hinsichtlich der möglichen Spitzengechwindigkeit) eine echte Alternative zum Aero hat. Ich weiss, die Moralapostel werden mit mir schelten. aber ich hab es halt hin wieder doch mal ganz geren, wenn die Tachonadel über 240 km/h zeigt und den ganzen Au(ssen)di(enst)s A 4's und Passats die Puste ausgeht. Gruss Jan
-
9-5 aero sportkombi fährt sich unruhig
Vielen Dank Luxi, da werde ich mal sehen, ob ich die Preise hier in Norddeutschland mit den Rabatten realisieren kann. Gruss und schönes WE Jan
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
Wie wäre es, wenn wir mal einen Gegenthread aufmachen mit dem Titel: Was sind wirklich schlechte Autos oder einfach Autos, die die Welt nicht braucht? Gruss Jan
-
9-5 aero sportkombi fährt sich unruhig
Hallo Luxi, wäre ein Aero Kombi MJ 02, EZ 09/01! Gruss Jan