Alle Beiträge von huetj1
-
Will nen gebrauchte Saab, was ist zu beachten
Der fährt auch mit sog. Eurosuper, soll dann aber in der leistung etwas zurückgenommen sein. Gruss jan
-
Kann der 3.0 TiD jetzt wieder bedenkenlos gekauft werden?
Hallo Luxi, so ist das eben. Für den Golf Diesel brauche ich gar keinen Selbstversuch. Die Aussage des VW-Verkäufers, er sei "wie alle unsere Pumpe-Düse-Diesel, nämlich laut und rau eben, langte voll und ganz. Aber damit sollte der 9.3 doch endlich mal geeignet sein, gegen den A 4 zu bestehen! Gruss Jan
-
9-3 EZ 2000 Kpl. Bremsanlage fällig nach 52tkm
Die Bremsscheiben bei Saab sind einfach eine Frechheit: Bei mitr halten diese kaum länger als die Belege. Die ersten waren nach 38.000 km hin und die zweiten sind seit ca. 75.000 auch wieder im ... bleiben aber noch drauf. Es wird dann von der Werkstatt von einem Höhenschlag der Scheibe gesprochen, der das Rubbeln verursachen soll, den solche Scheiben angeblich dann bekommen, wenn man mit heißer Bremse - also nach einer BAB-Fahrt etwa - durch eine größere Pfütze fährt und die Scheibe sozusagen schockgeduscht wird. Ich meine das ist alles vergorener Quatsch, nur um ja Garantieansprüche abzuwehren. Tatsächlich merkt man bei Saab nirgendwo so sehr wie an den Bremsen, dass das Auto eben nicht aus dem Land der theoretisch unbegrenzten Geschwindigkeiten kommt.
-
Kann der 3.0 TiD jetzt wieder bedenkenlos gekauft werden?
wie ich jetzt im Forum lese ist auch der Aero-Motor Käse beim Diessel machte es BOOM beim Aero pling seis drum zu Fuss danach beide ging'
-
Kann der 3.0 TiD jetzt wieder bedenkenlos gekauft werden?
Hallo Guido, in einem anderen Thread hier im Forum wurde ein Problem angesprochen, nämlich das der sich zerlegenden Kraftstoffpumpe, die sodann mit Metallspänen den ganzen Motor nebst zuführender Teile (Einspritzdüsen usw.) kontaminiert und aberwitzige Reparaturkosten erforderlich macht. Von unserer BMW-Werkstatt wurde zu diesem Thema gesagt, dass dies ein systemimanentes Problem des CR-Diesels sei, ohne dass dies freilich näher begründet wurde und man war stolz darauf, dass man selbst dieses Problem soweit im Griff hatte, dass letztlichg wohl nur wenige 530 d's mit dieser Geschichte liegenblieben. Bei Audi war es wohl ein Grund dafür, eigentlich bis zum jetzt präsentierten A 6 das System der Verteiler-Einspritzpumpe zu bevorzugen und bei VW die Pumpe-Düse-Konstruktion mit ihrem Nachteil des polternden Motorlaufs. Dieser Schaden doht meist bei Laufleistungen von deutlich über 100.000. Bei einem bei uns gefahrenen 530 waren es 140.000. Um den Schaden dann so gering wie möglich zu halten, hat BMW folgende mündliche Hinweise gegeben, die so meines Wissens nirgendwo publiziert werden, aber sicher auch für jeden Saab-Fahrer mit einem 9.5-Diesel interessant sind: Bei den leisesten Startschwierigkeiten, ebenso bei einem scheinbar grundlosen Absterben des Motors im Leerlauf, bleibt dieser aus und das Fahrzeug ist zur Kontrolle in die Werkstatt einzuschleppen. Wichtig ist - laut BMW - wie gesagt, dass der Motor keinesfalls mehr angelassen wird, auch wenn er wohl anspränge, weil die Metallspäne der Kraftstoffpumpe so erst richtig in Einspritzsystem hineingefördert würden. Bei unserem 530 waren es so "nur" 2500 Euro. Für mich war das aber ausreichend, einen AERO zu kaufen, aber ich fahre damit auch nur so etwa 25.000 km im Jahr und den Rest mit Mietfahrzeugen. Grüsse aus Hamburg
-
Defekte Kraftstoffpumpe bei 9-5 TiD Vector
Auch wenn es Dir leider leider nicht hilft und ich als Besitzer eines 09/2001 Aero, der bei jeder Fahrt nach verdächtigen Sgnalen Ausschau hält, es Dir sehr gut nachfühlen kann. Ich fürchte, diesmal ist nicht irgendein von Saab zusammenkonstruierter Mist die Ursache, sondern ein Systemfehler dieser Technik: So einen Fall kenne ich nämlich vom 530 d. Lt. BMW schwanken die Preise für diesen Super-Gau des Common-Rail Sechszylinders zwischen 2.000,00 und 10.000,00 EUR, je nachdem, was alles hin ist. Bei einem Kollegen blieb es bei 2.500,00 EUR. Allerdings sprach man in der BMW-Werkstatt auch davon, Teile schlicht durchzuspülen und nicht auszutauschen. BMW gewährt auch Kulanz, allerdings auch nicht mehr als Saab. Da man dort ja keine 3-Jahresgarantie kennt, gibt es noch mehr frustrierte Vielfahrer. Für mich alles Gründe, gerne die Super-Zuschläge und den höheren Verbrauch in Kauf zu nehmen. So richtig gut in der Dauerhaltbarkeit ist diese Super-Diesel-Technik eben nicht und ich möchte nicht wissen, was z.B. Mercedes so alles heimlich bei regulären Werkstattaufenthalten repariert, damit das Diesel-Image nur ja keinen Schaden nimmt. Und VW und Audi blieben bislang auch nicht nur aus Daffke bei Pumpe-Düse oder sogar Verteiler-Einspritzpumpe.
-
.nicht das ich scharf drauf wäre aber.
Allerdings! Kopfairbags, Airbags seitlich hinten usw. Die Dreistigkeit, mit der Saab einem diese Dinge vorenthält, finde ich schon abenteuerlich: Die blödeste Erklärung zu den im 9.5 nicht lieferbaren Kopfairbags lieferte mein Saab-Händler: Das Dach sei zu hoch, damit die wirken können. Wenn ich mir vorstelle, dass der 9.5 zeitgleich mit der soeben abgelösten Fünferreihe 1997 vorsgestellt wurde, aber ESP, NAVI, XENON, 5-Gang-Automatik erst seit MY 2002 lieferbar sind und dort auch nur so schwierig zu bekommen waren, als hätte man in Trollhättan Verstopfung, das eine erst ab Januar, dass andere dann wieder nicht, dann fragt man sich schon, wsa für einen Anspruch die an ihr Produkt überhaupt stellen. Dann ist der Preis der Fahrzeuge eigentlich nur eine Frechheit
-
Einsparungen bei der `04 Sportlimousiene
Kar, das hat VW ja auch mal gemacht, ich glaube in den 70ger Jahren und den Golf in Wetsmoreland gebaut, mit mehr amerikanisiertem Design und vermutlich gleicher Nachlässigkeit zusammengeschustert, wie die üblichen US-Produkte. Den wollte dann selbst dort keiner haben. Tatsache ist doch aber, dass die europäsichen Fahrzeuge dort von Leuten gefahren werden, die eben auch nicht den heimischen Pondrosa-/Southfork-Mist haben wollen und denen ein japanisches Fahrzeug zu uniform ist. Wie man das mit einem in USA designten und gebauten 9.5 noch hinbekommen will, ist mir schleierhaft. Vermutlich wird das Auto dort keiner haben wollen. Ein gutes Besipiel zeigt im übrigen Honda. Der neue Accord, der in seinem hiesigen Design ja recht europäisch wirkt, sieht dort einfach zum Fürchten aus. Kann man auf der Honda.com-Website bewundern, ist nämlich die von American Honda Motor!
-
.nicht das ich scharf drauf wäre aber.
Liebe Leute meckert nicht ständig über Opel. Da ist immerhin ein ex-BMW-Mann an der Spitze, der auch Opel den einen oder anderen US-Schrott erspart hat. Vielleicht ist das die Garantie, dass der nächste 9.5 nicht eine weit höhere Teileidentität mit irgendeinem Holden-Chevy-Pontiac oder anderem Altmetall hat. An dem ISUZU-Diesel knacken die 3.0 TID-Fahrer doch heute noch.
-
Lenkrad - Beleuchtete Schalter ?
Auch wenn man sicherlich über die Sinnhaftigkeit des einen oder anderen Cockpitlichtes streiten kann, ist es keine Frage von Kleinlichkeit. Vielmehr sind die Saab-Autos heute im Neuzustand so teuer, wie viele deutsche auch und ich finde, angesichts des starken Originalitätsverlustes der 9.X-Baureihen können die Erbauer dann wenigsten auch das liefern, was der vergleichbar eingepreiste Wettbewerb auch bietet. Sonst muß Saab sich wirklich nicht wundern, irgendwann zum belanglosen "Me too"-Anbieter zu degenerieren, der sich angesichts der bescheidenen Produktqualität zu vergleichsweise überzogenen Preisen von den Japanern und was da sonst noch so kreucht und fleucht, an die Seite gedrängt sieht. Nur das Zündschloß auf den Mitteltunnel zu plazieren und eine Night-Panel-Schaltung anzubieten, bringt's dann wohl doch nicht mehr.
-
Lenkrad - Beleuchtete Schalter ?
Dann empfehle ich Dir den BMW M 3. Damit wäre auch diesem Wunsch abgeholfen
-
Lenkrad - Beleuchtete Schalter ?
Das liebe ich an Saab so: Dinge bei der Konkurrenz seit langem selbstverständlich sind, verpennen die auf Jahrzehnte und stellen einen dann noch als überanspruchsvollen Ignoranten hin. Weiteres Beispiel: Die Beleuchtung in den Türtasten für Kofferraum und Tankdeckel leuchtet auch nicht, was ich schon vielfach schmerzlich vermisst habe, weil ich vom Fahrersitz aus noch für jemanden den Kofferraum öffnen wollte und stattdessen um das Auto rumlatschen und den Tankdeckel wieder schließen konnte. Diese Beleuchtung hat der in diesem Forum schon viel geschmähte Golf schon seit Jahren. Gleiches gilt beim 9.5 für die Beleuchtung der Schalter im Dachhimmel. Hat jeder 124iger MB seit 1985 und jeder Omega seit 1993. In Grollhättan ist denen bis heute kein Licht aufgegangen!!!!!!!!!!!! Als ich das 1999 beim ersten 9.5 monierte erntete ich bei den Saab-Fuzzys nur kopfschüttelndes Unverständnis!!!!!!::
-
WIE optimale Motorpflege?
Zum Thema Super oder Superplus: Es schadet dem Motor sicherlich überhaupt nichts, wenn er mit dem sog. Eurosuper betrieben wird. Nur wird dann über die Trionic die Motorleistung heruntergeregelt, so dass er eben auch trotz der geringeren Oktanzahl nicht zu klopfen anfängt. Ich mach deas so, dass ich Superplus dann tanke, wenn ich weiss, dass ich ein Stück (so ab 200 km) BAB vor mir habe. Für den Stadtverkehr oder die Landstrasse ist mir schlicht wurscht, ob ich der Motor bei Nenndrehzahl nun 250 oder nur 220-230 PS abgibt, denn auch bei Überholmanövern auf der Landstrasse komme ich selten über 3.500 1/min. Was das Warmfahren anlangt, dürfte so ziemlich jeder Motor dankbar sein, wenn man ihm die Zeit gibt, bis das Öl sich erwärmt hat. Allerdings empfehlen die Hersteller ja bei solchen Motoren Öle, die im unteren Viskositätsbereich bei 0, 5 oder 10 liegen und damit auch schon in kälterem Zustand eine ausreichende Durchölung des Motors gewährleisten sollten. Ob sie das aber auch tun, wenn man dann die z.T. ultralangen Wechselintervalle einhält, weiss ich nicht. Zum Thema Wasserthermometer ist mir aufgefallen, dass viele Hersteller dieses klammheimlich abgeschafft haben, so z.B. bei der C-Klasse und dem neuen Fünfer. Allerdings kann man da die Wassertemperatur über den Bordrechner abrufen und in der allerneuesten C-Klasse hat man es wieder eingeführt. Beim neuen Astra hat Opel es - wohl ohne jede Kompensation - ganz abgeschafft und behauptet dreist, die Motoren seien auch in kaltem Zustand vollgasfest. Auf die Auseinandersetzung mit dem Garantieingenieur darf man gespannt sein, wenn die Werkstatt zu dem Schluss kommt, der Motor sei in kaltem Zustande überbeansprucht worden.
-
Wie schnell "fliegt" der 9-5 Aero Kombi?
Mit dem 250 PS AERO Kombi und Superplus im Tank - worauf er eingemessen ist - bei 80 km/h und einem weiträumig übersehbaren Autobahnstück die Automatik in den Sport-Modus und Vollgas ist so ähnlich, wie morgens im Airbus oder einer 737 und Startschub, wobei ich davon ausgehe, dass die Fliegerei mit computeroptimierten Beschleunigungsleistungen arbeitet und die Piloten sicherlich keinen Tropfen mehr Kerosin verbrauchen dürfen, als nötig um die zugewiesenen Flugebenen zu erreichen. Spitze von deutlich über 250 Tacho habe ich auch schon erreicht, so dass die Werksangabe von 245 km/h beim Kombi sicher realistisch ist.
-
9-5 hat gewonnen! (Was für ein Wunder?)
Haha, da kann ich ja nur lachen: Hier wurden eben Autos verglichen, die auf dem deutschen Markt keiner haben will. Lancia Thesis? Hat den schon mal jemand hier gekauft, ich meine freiwillig und natürlich irgendjemand zwangsbeglückter aus der FIAT/IVECO-Organisation? :lol:
-
in manchen Sachen hat SAAB noch nix dazugelernt.
Also da kann ich was zu einem absoluten Premium-Produkt der Deutschen Automobilindustrie beisteuern. Ich hatte gestern das Vergnügen mit einem nagelneuen Europcar A6 3.0 TID 900 km auf deutschen Autobahnen (Hamburg-Lüdenscheid-Bochum und zurück) zu fahren: Das Fahrzeug hatte bei Übernahme 1100 km auf dem Zähler. Die Ausstattung ist für den Vielfahrer natürlich wirklich klasse. SIM-Karte in der Mittelkonsole in ein Fach einlegen, d.h. kein schlechtes Gewissen mit Furcht vor Bussgeldern bei der Mobiltelefonierei und ein sehr übersichtlich zu bedienendes Navi und schließlich 900 km mit 65l Diesel bei teilweise 230 km/h und häufigem Ausnutzen der vollen Motorleistung beim Beschleunigen. Schattenseiten: Keinesfalls klapperfrei!!! Auf Unebenheiten kam ein deutliches Knacken aus dem Bereich der hinteren Tür und des leeren Kofferraumes und das wirklich allerletzte: Zwischen Hutablage und Heckscheibe ist ein Stück grauschwarzen Filzes - sieht aus wie die Kofferraum-Auskleidung beim 9.5 und ist dem Anfassen nach wohl auch dasselbe - eingeklebt. Der Kleber ist so lasch, dass sich die Einlage an vielen Stellen beulig hochgewölbt hat und häßliche Klebefäden zieht. Nachdem ich es bemerkt hatte, sah ich mich im Geiste wieder und wieder beim unfreundlichen Audi-Partner vorsprechen und mit ihm darum ringen, wann die Ingolstädter Scharfdenker da wohl eine Abhilfe entwickeln, die dem Anspruch eines 55.000-Teuro Autos gerecht wird, denn soviel muss man für einigermaßen ausgestatte Fahrzeuge dieses Typs hinlegen, wie eine flüchtige Recherche aud der Audi-Website ergab.
-
95 Audiosystem 3 Bässe überschlagen
Bei mir ebenfalls Audiosystem 3 aber Kombi, dh nur ein Basslautsprecher im Laderaum war eine Pseudo-Metalllochblende vor dem eigentlichen Lautsprecher das Problem. Selbst geringe Basssignale führten stets zu einem Klackern oder Schnarren, so dass ich auch an einen Lautsprecherdefekt oder zu schwachen Verstärker dachte. Bei der letzten Reinigung des Laderaums wollte ich versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen. Alles was ich abbekam, da ich bei Saab schon mehrfach erfahren musste, wie sprödes Plastik - offensichtlich hat man da die letzten Jahresproduktionen des Kombinates Plaste und Elaste aufgekauft, um die Kunststoffteile nachfolgender Saabgenerationen so schäbig wie möglich zu gestalten - und sanfte Gewalt aufeinander reagieren, war besagte Blende, die natürlich nicht etwa das war, was sie zu sein vorgab, nämlich ein metallisches Lochgitter, sondern eine piffige Plastikblende. Und siehe da: Von Stund an war das Problem gelöst. Klare Bassabbildungen auch bei den größerer Lautstärke - jedenfalls für den üblichen Rock- und Pop-E-Bass. Das darunter zum Vorschein gekommene Rechteckgitter sieht auch noch einigermaßen passabel aus. Da fragt man sich wirklich, warum die so besch... sind, eine Anlage von HarmnKardon einzubauen und dann die an sich guten Lautsprecher mit ihrem üblichen Saab-Industriemüll mal wieder in Richtung Koreaner-Mittelklasse konterkarieren!! Kleine Anekdote am Rande: Mein Saabhändler - dem ich natürlich zum wiederholten Male vorhielt, dass er mir für knapp 50.000 € ein Auto auf Fiat-Uno-Niveau verkauft hat, an dem nicht mal die Lautsprecher halten, was der Prospekt verspricht - sieht mich mittlerweile nicht mehr gerne. Angeblich bin ich der einzige Kunde, der zu borniert ist, um die wahren Qualitäten diese GM-Bruchsparte zu erkennen und es wäre ihm lieb, wenn ich zu BMW wechsele.
-
Fahren auf der Autobahn.
... und wann kam der Hubschrauber? Wie hat Dein Freund die ersten 3 Tage Haft durchgestanden oder hat der Sheriff ihn an Ort und Stelle vermöbelt?
-
9-5 3.0 TiD zum 2. (Die Espressomaschine)
Mit dieser Einstellung würde ich mir einen w124 kaufen. Die sind das glaub ich gwöhnt und würden sich über jedes Mehr an Pflege nur wundern!
-
Saab 9-5 Geräusche beim Lenken
Hallo Zaix, ja vielen Dank. Das werde ich mal der Werkstatt stecken, wo das auto demnächst mal wieder hin will. Gruss Jan
-
Saab 9-5 Geräusche beim Lenken
es ist gnau wie Du sagst: das Knacken ist bei abbiegendem Anfahren oder Kurvenfahrt mit niedriger Geschwindigkeit zu hören. Darauf gekommen bin ich so richtig erst, weil ich morgens auf der Arbeit in eine Tiefgarage fahr, bei der ich eine Schranke mit einem Ausweis öffne. Wenn ich dann mit offenem Fenster durch die Garage fahre und in eine Parkbox rangiere, knackt es beim Einschlagen des Lenkrades und langsamer Fahrt. Gefahren bi ich dann etwa 25 km. Das mit dem Knackgefühl hatte ich auch mal, war als müsste man einen leichten Widerstand überwinden. Das war den Saab-Leuten auch bekannt und angeblich gab es da eine vom Werk empfohlene Abhilfe, obwohl die Sache in der Tat völlig harmlos sein soll. Gruss Jan
-
Der PS Thread!
+250(2,3Aero)=2984
-
Saab 9-5 Geräusche beim Lenken
Hallo Krauter, ich hatte bei meinem 9.5 MY2002 so ein metallisches Knacken bei langsamer Kurvenfahrt. Angeblich sollten das die Federteller sein. Die Werkstatt hat dann beide Radlager ausgetauscht. Damit war es zunächst weg, um nun wieder in voller Lautstärke aufzutreten. Bevor die Garantie jetzt abläuft, werde ich mit denen aber noch mal einige ernste Worte reden müssen. Schöne Rest-Pfingsten an alle Jan
-
Fahren auf der Autobahn.
Ja, die kann man auch in Norddeutschland bewundern: Fahren die A 7 durch Hamburg - wenn frei ist - mit überhöhten 130 bis 140 runter bis in den Elbtunnel rein oder jedenfalls an ihn ran, werden dann langsamer und vergessen nach der Tunnelsohle "bergan" wieder Gas zu geben. Die Elbtunnelverwaltung hat neulich hierzu veröffentlicht, dass ein einziger PKW, der dort bremst - etwa auf 60 km/h oder noch langsamer - eine Stockung von etwa 30 min! verursacht.
-
Fahren auf der Autobahn.
Die Aeros haben jedenfalls ein Fahrwerk, mit dem man sich auch bei 200 noch wohlfühlt. Selbst ein 530 touring der alten Baureihe (E 39) hat da nicht nennenswert mehr zu bieten und mit einem nagelneuen A 4 (Mietwagen) bin ich, als ich in der Nähe von Gelsenkirchen eine Autobahnabfahrt in dem Tempo nahm, in dem ich sie üblicherweise mit dem Aero durcheile, fast gegen die Leitplanke gezimmert, jedenfalls wollte er bei Tempo 60 nicht so wie der Saab! Also wenn Saab Probleme mit dem 9.5 Aero hat - und davon fallen mir ohne langes Nachdenken schon eine ganze Menge ein - die Strassenlage gehört jedenfalls nicht dazu!