Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach! Das mit dem Grüßen ist zwielichtig. Wenn ich mit dem ollen 900 unterwegs bin kommt oft ein Gruß von ollen 900ern zurück. Ab und zu mal auch von 9000er-Fahrern. Wie Bully schon schrieb, viele 9-3 Cabrio-Fahrer schauen pikiert und wissen mit der freundlichen Geste nix anzufangen. Im 9-5 passiert es mir extrem selten, daß mal ein Gruß kommt, bzw. erwidert wird. Ich habe es mittlerweile aufgegeben. Das lustigste Erlebnis hatte ich im Sommer 2002 in Tübingen, als ich mit meinem Cabrio an einer roten Ampel stand. Neben mir hielt ein Auto, der Mittfünfziger am Steuer hupte und winkte total aufgeregt rüber. Es war auch ein 900/1 Cabrio. Darüber muß ich heute noch schmunzeln. Im Mai befuhr ich mit meinem 9-5 die A7 Richtung Norden. Nach einer Pause in Echte fuhr ich gleichzeitig mit einem 9-5 mit schwedischem Kennzeichen (Gruß an TLF 444!) wieder auf die Piste. Wir fuhren im Wechsel, mal der Schwede vorne, mal ich, und wechselten auf die A1 Richtung Fähre Puttgarden. Abfahrt Heiligenhafen bin ich runter. Zum Abschied bekam ich Lichthupe und ein freundliches Winken der ganzen Schwedensippe. Es gibt auch nicht-muffige Saabfahrer!!! Gruß: Südschwede
  2. Tach auch! Die Diva zickt rum! Seit ein paar Tagen hat mein 900/1 Cabrio Probleme beim Warmstart. Wenn ich den Wagen bei dem grad herrschenden warmen Sommerwetter betriebswarm abstelle und nach 1-2 Std Standzeit wieder starten will, muß ich ca. 5-10 Sekunden orgeln, bis der Motor anspringt. Beim Kaltstart alles Bestens. Allerdings kommt danach ab und zu die "check-engine"-Leuchte, die dann nach dem Reset (Neustart) verschwindet. Ich bin ratlos. Hat hier jemand ´ne Idee? Danke schon mal! Gruß: Südschwede
  3. Südschwede hat auf viper73's Thema geantwortet in 9000
    Tach! Mein 3,0 TiD läuft Tacho 220-225 und geht dabei in den Begrenzer. Höchstgeschwindigkeit ist Schnickschnack. Wichtiger ist mir die Beschleunigung von 120 auf 180 im 5. Gang wenn der Schnarcher vor mir die linke Spur geräumt hat. Funny ist auch wie die schwere Fuhre mit über 200 die Kasseler Berge hochmarschiert. Mein zuvor gefahrener 9-5 Kombi 2,3t 170 PS war am Berg und im Durchzug enttäuschend wenn ich mal vom Gas gehen mußte. Da sind dann 115 PS Golf TDI vorbeigezogen... Mein 900 Softturbo Cabrio hatte ich notgedrungen mal auf Tacho 235 auf der Autobahn bergab. Offen... Ich dachte mir fliegt die Schädeldecke weg. Hinter mir hat ein BMW gedrängelt und da habe ich Gas gegeben bis nix mehr ging. Nie wieder, danke... Die arme Diva. Schnellste von mir gefahrene Geschwindigkeit war Tacho 265 mit dem verflossenen Audi V8 4,2 meines alten Herrn. Der Wagen war mit 245 eingetragen. Puh, das muß ich nicht täglich haben. Das fällt unter die Rubrik versuchter Selbstmord. Die Autobahnmittelstriche werden zu Linien. Streß pur. Ich bleibe lieber bei 150-160 km/h Reisegeschwindigkeit. Gruß: Südschwede
  4. Moin! Jo, die Citroen CX Prestige sind schon schicke Kisten. Doch leider haben sich die meisten davon schon in Eisenoxid umgewandelt... Meine Favoriten: -Volvo V90. Ein einfach toller, qualitativ hochwertiger Panzer. -Audi 100 C3. Hatte mein Senior als 2,3E. Unzerstörbar. -Audi V8. Hatte mein Senior auch. Topauto mit Understatement. -Volvo Amazon. Kultig und einfach schön. -Mercedes 560 SEC. Das war noch Qualität! -BMW 635 CSI. Nur im Originalzustand so richtig edel. -Opel Monza 3,0 CSE. Der Hessenmercedes. -Mercedes 300 TD W123. -Peugeot 504 Cabrio. -Citroen DS Cabrio. Wo gibt es sowas noch??? Eben am Stuttgarter Flughafen gesehen: Mercedes 600 Kurzversion, 60er Jahre. Topzustand, weiß. Da kam ich auch sehr ins Schwärmen... Gruß: Südschwede
  5. @Bully707 Jo, Saab-Roth ist echt kraß. Ich habe es noch nirgends erlebt so arrogant behandelt zu werden. O.K., der Herr Maiwald (Teileguru) ist super, genauso wie der Meister Herr Gasta. Die sind sehr hilfsbereit. Ja, ja, aber die liebe Frau Roth... Bei ihr muß man sich noch bedanken, daß man die teure Rechnung bezahlen darf. Hat sie als Unternehmerin nie gelernt wie man Kunden betreut??? Arroganz finde ich einfach nur abschreckend. Service und Freundlichkeit sehen für mich anders aus. In meiner Werkstatt (Saab-Zentrum Bietigheim-Bissingen) werde ich namentlich und mit Handschlag vom Meister begrüßt, mir wird Kaffee angeboten und jeder Schritt, der an meinem Auto gemacht werden soll/wurde, wird erklärt. Zwischendurch ist dann noch Zeit für etwas Fachsimpelei oder Geplauder. Zum Glück hat man ja im Großraum Stuttgart reichlich Auswahl an Saab-Werkstätten. Gruß: Südschwede
  6. Moin! Im Großraum Stuttgart gibt´s ja einige Saab-Werkstätten. Ich habe schon einige durch. Auto Roth in Leinfelden bei mir um die Ecke ist die Krönung. Unverschämt teuer. Und: Die "nette, immer gutgelaunte und überhaupt nicht arrogante" Seniorchefin wollte mich mal rauswerfen, weil ich bei meinem damaligen 9-5 eine halbe Stunde vor Feierabend (ich kam direkt von einer langen Reise) den Fehlerspeicher (wg. check engine) auf Garantie auslesen lassen wollte. Kommentar: Ich solle doch mit meinem Auto da hinfahren, wo ich es gekauft habe. Zuvor hatte ich schon mal eine Garantiearbeit und eine überteuerte Inspektion dort durchführen lassen. Schönen Dank. Erst nach dem Hinweis, daß jeder Saab-Händler Garantiearbeiten durchführen MUSS, ließ man sich herab. Never again... Saab-Heim in TÜ wirkt für mich wenig vertrauenerweckend. Wer mal den Weg der flott aufgemöbelten 900/1 Cabrio-Wracks vom Hinterhof auf den Gebrauchtwagenplatz verfolgt hat... Mein 9-5 Bj. 2002 ist seit geraumer Zeit beim Saab-Zentrum Bietigheim-Bissingen bei Ludwigsburg in "Behandlung". Dort stimmen Service, Kompetenz und Preiswürdigkeit. Mein 900/1 Cabrio wird vom Autohaus Tziatzias in Ludwigsburg betreut. Inhaber ist ein ehemaliger Saab-Meister des nicht mehr existierenden Saab-Zentrum Stuttgart. Er hat sich vor Jahren selbstständig gemacht und sich auf 900/1 spezialisiert. Auch mit 900/2, 9-3/1, 9000 und 9-5 kennt er sich gut aus. Preiswert und kompetent. Bevor sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt: Ich gebe hier nur meine persönliche Erfahrung und Meinung wieder! Gruß: Südschwede
  7. Moin, Zaix! Bei mir war´s genau andersrum. Ich hatte den 9-5 2,3t 170 PS und war froh, ihn gegen den 3,0 TiD getauscht zu haben. Der 2,3t war lahm und durstig. Der TiD marschiert vor allem auf meinem Revier Autobahn wesentlich besser und nimmt im Durchschnitt 2,5 Liter weniger auf 100 km. Ich mag das V6 Diesel-Grummeln. Gruß: Südschwede
  8. Moin, Lars! Also ein Liter Öl auf 1000 km ist schon reichlich zuviel! So viel darf heutzutage kein moderner Motor mehr wegsaugen. Mein Heizölschwede 3,0 TiD Bj. 2002 hat kürzlich nach 15.000 km mal einen halben Liter nachgefordert, das war´s. Meiner hat jetzt 51.000 km und kam grad frisch vom KD mit Ölwechsel. Ich werde den Ölpegel auch kritisch im Auge behalten. Keine Lust, mich the.moose anzuschließen... Wenn der Ölverbrauch steigt, hoffe ich, daß der Motor vor 4/2005 hochgeht. (Ende der Saab-Protection). Nachdenkliche Grüße: Südschwede
  9. Südschwede hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    N´Abend! Willkommen und viel Spaß hier im Forum! Ich hoffe Du hast die beiden Geschosse im Waffenschein eintragen lassen!Sind wirklich 2 schicke Geräte. Das neue Cabrio gefällt mir sehr gut, doch leider noch selten im Straßenbild. Gruß: Südschwede
  10. Tach, Guido! Ich schließe mich der Meinung von Luxi an. Die Herrschaften bei Hirsch dürften Dir am ehesten Auskunft geben ob an dem in Frage kommenden Fahrzeug wann wie was gemacht wurde. Ich habe bezügl. Tuning auch mal bei Hirsch angefragt. Zu der Zeit war das Tuning für den 3,0 TiD schon nicht mehr lieferbar mit der Begründung, daß nach jedem Softwareupdate von Saab auch das Hirsch-Steuergerät angepaßt werden müßte. Das Steuergerät müßte ausgebaut und eingeschickt werden. Ich nehme an Hirsch hat in der extrem kurzen Angebotszeit des Tuningsatzes nur eine Handvoll davon verbaut. Somit dürfte ein Langzeiterfahrungsbericht ausfallen. Ich kenne niemanden in div. Foren, der einen "gehirschten" 3,0 TiD fährt. Aber über Leistungsmangel kann sich beim großen Diesel wohl niemand beklagen. Gruß: Südschwede
  11. Tach auch! Meiner Diva (900 LPT Cabrio Bj. 1992, 167.000 km) traue ich jetzt jede Langstrecke und Reise zu. Vor 2 Jahren kurz nach dem Kauf sah es allerdings anders aus. Da wollten meine Holde und ich mit der Diva an den Gardasee fahren. Am Tag vor der Abreise stellte ich mit Entsetzen fest, daß die Schwedenzicke massiv Öl sifft. Und das, obwohl sie 2 Wochen zuvor in der Werkstatt war. Also, Urlaubsgerümpel in den damaligen 9-5 Kombi 2,3t geschmissen und ab zum Gardasee mit eben etwas weniger Flair, dafür aber ruhigen Gewissens. Wie sich dann nach dem Urlaub herausstellte hatte meine Saab/Opel-Bastelbude meine Diva beim Wechsel der Ventildeckeldichtung kaputtrepariert. Die Ventildeckelschrauben wurden so fest drangeknallt, daß der Ventildeckel riß und dort das Öl raussiffte. Danke, nie wieder mit einem ollen 900er in eine neuere Saab-Bastelbude... Nun bin ich seit einem Jahr Kunde eines freien und kundigen Saab-Schraubers (Autohaus Tziatzias, Ludwigsburg), der die Diva technisch auf Vordermann brachte. Innerhalb eines halben Jahres: Abgaskrümmer- und Kopfdichtung ersetzt, Kühler ersetzt, Ladeluftkühler nachgerüstet, umfangreiche Inspektion durchgeführt. Die Diva fährt sich besser denn je und ich hätte keine Sorge sie von Stuttgart zum Nordkap und zurück zu scheuchen. Die Sitze sind die Besten, die ich je unter´m Hintern hatte und auch das Geräuschniveau bei geschlossenem Verdeck ist erträglich. Im August geht´s ein paar Tage ins Allgäu und ins Elsaß, aber das war´s dann schon an Langstrecke. Für die "richtigen" Langstrecken habe ich den 9-5 TiD. Der läuft alle paar Wochen die Strecke Stuttgart-Ostsee. Auf langen Strecken zuhause. Ein toller Reisewagen. Das olle Cabrio ist das verhätschelte Hobby und der Freudenspender von April bis Oktober. Als Alltagsauto zum Kilometerschrubben ist es mir zu schade. Gruß: Südschwede
  12. Südschwede hat auf anka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, Petersaab! Blöde Frage, was ist ein "Wasserschlag"? Ich frage mich, warum der Kühlerlüfter beim Motorabstellen weiterläuft, wenn nicht der gesamte Wasserkreislauf zirkuliert und gekühlt wird. Ist es besser den Motor laufen zu lassen bis sich der Kühlerlüfter abschaltet? Seit mein neuer Kühler drin ist bin ich erstaunt, daß die Temperaturanzeige nicht mehr so weit hoch geht. Ich hätte nicht gedacht, daß das so viel ausmacht... Gruß: Südschwede
  13. Moin, Moin! Nicht übel, das Teil. Viel Spaß damit! Alle Achtung, es gibt garantiert nicht viele Dieselbetriebene Espressomaschinen. Auf daß ihr nicht das gleiche Schicksal droht wie dem Vorgängerfahrzeug... Gruß: Südschwede
  14. Südschwede hat auf Zaix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, Zaix! Also ich stand vor etwas einem Jahr auch vor der Entscheidung Benziner oder Diesel. Allerdings 3,0 TiD gegen 2,3t 185 PS. Da das Auto mein Privatvergnügen ist, war der Verbrauch natürlich ein wichtiges Argument. Meine Entscheidung fiel aufgrund der niedrigeren Unterhaltskosten auf den Diesel. Lieber ärgere ich mich 1x jährlich über den Steuerbescheid (463 Euro), als jedes Mal beim Tanken. 2,6 L. Minderverbrauch auf 100 km sind schon ein Wort. Mein zuvor gefahrener 2,3t 170 PS war im Vergleich zum Diesel echt `ne lahme Wurzel. Schnelle Autobahnetappen wurden dann gleich mit über 11,5 L. Verbrauch bestraft. Mich kriegt so schell niemand mehr vom Benziner überzeugt. (Außer natürlich meine "Diva" 900 Cabrio...) Den neueren Aero habe ich noch nicht gefahren. Den "alten" Aero mit 230 PS empfand ich mit Automatik etwas unharmonisch. Bei 20.000-25.000 Jahreskilometern wäre mir ein Aero als Privatwagen vom Unterhalt her zu teuer. Bei nur 10.000 km im Jahr würde ich mir den neueren Aero mal genauer anschauen... Was den Wiederverkaufswert des 3,0 TiD angeht, da bin ich in 1-2 Jahren auch mal gespannt. Die gebrauchten 3,0 TiD bei meinem Händler stehen jedenfalls nicht lange da rum. Gruß: Südschwede
  15. Moin, Zaix! Mein 9-5 Bj. 2002 ist mein 3. Saab mit SID und bei keinem ist die Durchschittsverbrauchanzeige im SID um mehr als 0,2 L. abgewichen. Bei 50 km Stadtverkehr funktioniert das natürlich nicht, aber bei meinem gemischten Fahrbetrieb und Langstrecken ist das SID überraschend genau. Nach 800 km Autobahn ist das Teil auf die Kommastelle genau. Gruß: Südschwede
  16. Südschwede hat auf hb-ex's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo hb-ex! Glückwunsch zum Neuen und allzeit gute Fahrt! Sieht schick aus. Das Stahlgrau habe ich auch und bin total begeistert von der edlen, schmutzunempfindlichen Farbe. Mit dem 2,2 Diesel hast Du bestimmt keine schlechte Wahl getroffen. Wenn man nicht dauernd mit vollbesetztem Auto fährt ist der schon nicht übel. Außerdem wird der Wagen Dich mit niedrigem Verbrauch und dicker Reichweite erfreuen. Ist schon ein Unterschied ob Du für 85 Euro den Aero vollkippst oder für 65 Euro den TiD und dann mal locker 400 km mehr Reichweite rausholst. Hat der 2,2 eigentlich den 70 oder 75L.-Tank? Berichte doch gelegentlich mal über Deinen Verbrauch. Viel Spaß mit Deinem Wikingertrecker! Gruß: Südschwede
  17. Moin zusammen! Jo, an einem Saabtreffen werde ich sicher auch mal teilnehmen. Meine Diva und ich würden uns in so netter Gesellschaft bestimmt wohlfühlen, zumal in meiner alten Heimat! Gruß: Stefan
  18. Hallo Pistenstürmer! Nun, ein Saab steht eher selten beim Hinterhofhändler. Die dealen eher mit älteren BMW und Mercedes. Ein Bekannter hat kürzlich einen 9-3 SE 185 PS bei einem "Gemischtwarenhändler" gekauft. Das Auto ist gepflegt und hat ein komplettes Checkheft. Er hat den Wagen auf der Probefahrt bei der Werkstatt seines Vertrauens prüfen lassen. So würde ich das auch machen: Bei Kauf von privat oder Gemischthändler immer in der Werkstatt seines Vertrauens prüfen lassen. Das kostet in der Regel nur ein paar Euro. So habe ich das mit meinem 900/1 Cabrio vor 2 Jahren auch gemacht und bin damit gut bedient gewesen. Kleine Mängel wurden entdeckt und vom Kaufpreis abgezogen. Gruß: Südschwede
  19. Moin, eldee900i! Den Namen Südschwede haben mir Freunde und Kollegen hier in Baden-Württemberg verpaßt. Ursprünglich komme ich aus Schleswig-Holstein und habe in Heiligenhafen kurz vor der dänischen Grenze (Vogelfluglinie) gewohnt. Da Schweden ja auch nicht weit ist und ich schwedische Autos und Lebensart liebe wurde mir irgendwann der Name Südschwede verpaßt. Nun, jetzt in Ba-Wü lebend wäre Norditaliener vielleicht passender?? Schönes Forum hier. Angenehmer Umgangston. Gruß an alle Saab-Freunde: Stefan alias Südschwede
  20. So, werde mal versuchen meine beiden Schweden (der Heizölschwede und die Diva) hier einzustellen. Gruß: Südschwede
  21. Hallo Pistenstürmer! Ging mir genau so wie Dir. Ich bin auch schon seit meiner Jugend von Saab fasziniert. Als 11-15jähriger habe ich regelmäßig in Lübeck bei Saab-Roeschke den Prospektständer leergeräumt. (Bis der Chef mich mal rausgeworfen hat... Bäh, ich fahre jetzt aber trotzdem Saab!) Mein erster Saab war ein Frustkauf. Nach 5 Golf erlebte ich mit dem Golf 4 eine Katastrophe und kaufte mir dann im Januar 2000 spontan einen Saab 9-3 TiD Bj. Ende 1998. Seitdem klebe ich an der Marke und fahre mittlerweile den 3. Saab (9-5 3,0 TiD) und seit 2 Jahren als Hobby die Diva (900/1 Softturbo Cabrio Bj. 1992). Zum 900/2, bzw. 9-3: Wenn es das Budget zuläßt nimm einen 9-3. Saab hat den 900/2 auf dem Weg zum 9-3 umfangreich renoviert und viele Dinge verbessert. Die Crashsicherheit war beim 900/2 nicht der Hit. Beim 9-3 wurde die Karosseriestruktur verstärkt und es kamen Seitenairbags dazu. Wenn Du Dich für einen 900/2 entscheidest: Ab Bj. 1996 gilt der Wagen als ausgereift und zuverlässig. Gruß: Südschwede
  22. N`Abend! Mein 900 Cab Softturbo Bj. 92 war letzten Herbst bei km 165.000 wg. defekter Krümmerdichtung zur Reparatur. Klassischer Fall: Die äußeren Stehbolzen waren natürlich ab und so mußte der Kopf runter. Ich war bei der Demontage dabei. Die Kopfdichtung war an einem Zylinder schon recht "angefressen" und wäre wohl auch bald gekommen. Also alles in einem Abwasch gemacht incl. Thermostat. Thema Kühler: Meiner wurde vor 2 Wochen erneuert, da er an einer Pressung undicht geworden ist. Ich war erstaunt. Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit tröpfelte es nur leicht wie bei einem 66jährigen Herrn, der am Pissoir steht. Das Teil muß ja schon ganz schön zugesetzt gewesen sein. Mit dem alten Kühler ging die Temperaturanzeige unter Last gern auf 14 Uhr und mit dem neuen Kühler bleibt sie außer im stop and go stur bei 16 Uhr stehen. Ich bin überrascht wieviel ein neuer Kühler ausmacht. Gruß: Südschwede
  23. Hallo Norbert! Den 2,2 TiD habe ich mal vor der Anschaffung meines 3,0 TiD probegefahren, da ich den 2,2 TiD auch in Erwägung gezogen habe, gerade in Erwartung günstiger Unterhaltskosten. Vorteil zum 3,0 TiD: Die Leistungsabgabe im unteren Drehzahlbereich war etwas satter und gleichmäßiger. Das war`s aber auch schon. Im 9-5 ist der 2,2 nicht ganz so rustikal wie im von mir im Jahr 2000 gefahrenen 9-3 TiD, aber er ist immer noch reichlich präsent. Der 2,2 fiel dann letzlich aus meiner Wahl, weil er mir für die Autobahn doch zu schwach war. Wir fahren viel Langstrecke (Stuttgart-Ostsee) mit 4 Personen, Köter und Gepäck und ich hatte letztendlich keine Lust mich in den Kasseler Bergen von 100 PS Golf TDI wegscheuchen zu lassen. Da Du vom Aero verwöhnt bist stellt sich die Frage, ob Du mit dem kleinen Diesel glücklich wirst. Obwohl mein alter Herr im Jahre 1997 den Umstieg von Audi V8 3,6 (250 PS) auf A6 2,5 TDI (115 PS) auch nicht bereut hat. Alles eine Frage der Einstellung. Gruß: Südschwede

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.