Alle Beiträge von Südschwede
-
Batterie-Ladeerhaltungsgerät
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Die gehen ja deutlich in eine Richtung. Ich werde mich mal über ctek informieren und mir dann wohl so ein Teil bestellen.
-
Batterie-Ladeerhaltungsgerät
N`Abend! Mein Cabrio ist seit gestern zum Winterschlaf abgestellt. Bisher habe ich immer die Batterie ausgebaut und sie zu Saisonbeginn, bzw. die letzten 2 oder 3 Jahre alle paar Wochen geladen. Nun sind wir umgezogen und ich habe am Haus eine Garage mit Stromanschluß. Deshalb bin ich am Überlegen die Batterie eingebaut zu lassen und sie an ein Batterie-Ladeerhaltungsgerät anzuschließen. Ich habe jedoch null Ahnung von sowas. Macht das Sinn? Habt ihr Erfahrungen? Welche Geräte taugen was? Oder doch lieber die Batterie ausbauen und alle paar Wochen laden?
-
Suomen Saab-Klubi ry - Grüße vom Finnischen Saab Club - aus Tirol!
Tolle Story! Vielen Dank dafür und für die Bilder! Ich kann mir vorstellen, dass diese Begegnung für alle Beteiligten eine große Freude war!
-
Sag zum Abschied leise Servus
Hau´rein! Nicht wirklich schäbig, das Teil! Viel Spaß damit und Ciao.
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Wow, tolles Teil in mutiger und irgendwie faszinierender Farbkombi. Man sieht trotz Speckoptik, dass das Leder in Topzustand ist. Auch der Rest des Wagens sieht sehr ordentlich aus. Eher ungewöhnlich für US-Ware.
-
9-5 II in Tübingen
Heim wäre so ziemlich die letzte Adresse, wo ich ein gebrauchtes Auto oder, erst recht nicht, einen klassischen Saab kaufen würde. Seit ich Saab fahre (2002), war ich oft zum Schauen dort und gelegentlich zum Kauf von Teilen. Es wirkt vieles seit Jahren eher improvisiert, hemdsärmelig und teilweise auch dubios. Dubios in erster Linie hinsichtlich aufgehübschter 901 Cabrios. Ich habe nicht nur ein CV gesehen, welches irgendwann als ehemals feuchte und schimmelige Hütte den Weg vom "Schrottplatz" hinter dem Hof auf den vorderen Verkaufsplatz geschafft hat. Das sind einfach keine seriösen Praktiken. Ebenso hätte ich Bedenken bei den 9-5 II hinsichtlich Hagelschäden. Ich wette die werden bei weitgereisten Interessenten, die vom heftigen Hagelschauer nichts wissen, nicht erwähnt. Wenn, max. bei Wissenden auf Nachfrage.
-
Retro Classics 2016 in Stuttgart * Kurzbericht
Stimmt, die sind jedes Jahr ein Stück weiter oben.
-
Retro Classics 2016 in Stuttgart * Kurzbericht
Ich wohne zwar neben der Messe, spare es mir aber dieses Jahr, nachdem ich 4x in Folge dort war. Ist eh immer das Gleiche...
-
Neuwagen-Alternative?
So sehe ich das auch. Das hielt meine vorigen Autos jedoch nicht davon ab, mich mit technischen Auffälligkeiten zu nerven. Zwar oft in der Werkstatt, aber da immer die Gepflegtesten.
-
Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...
Hinsichtlich der Objektivität sollte man wohl schweizer Autogazetten vorziehen. Gibt´s sowas überhaupt noch?
-
Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...
Ist das heute anders??
-
Neuwagen-Alternative?
Abgewetzte Tasten... Na ja, es gibt nichts, was es nicht gibt! Selbst meine Lenkradtasten für Radiolautstärke und Tempomat, die häufig benutzt werden, sind nicht mal ansatzweise abgenutzt. Mein V70 sieht innen annähernd wie ein Neuwagen aus, aber ich bin auch ein ziemlicher Pflegepingel. 1x jährlich Kunststoffpflege innen von vorne bis hinten, 2x jährlich Lederpflege. Wenn das Material nichts taugt, bringt aber wohl die beste Pflege nichts. Ich bin halt generell von meinem Volvo sehr überzeugt, weil er das 1. Hauptauto seit langem ist, welches über Jahre hinweg einfach nur zuverlässig fährt und unbeeindruckt äußerst komfortabel und gelassen lange Strecken abspult, ohne mich mit technischen Unzulänglichkeiten zu nerven. Den Wagen werde ich sicher noch ein paar Jahre behalten. Der vorige Opel Vectra C 1,9 CDTI, ähm... Die 2 Saab 9-5 davor haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert... An den Volvo kommt nur mein früherer Saab 9-3 I ran, aber den fuhr ich nur 1,5 Jahre/60.000 km.
-
Neuwagen-Alternative?
Wenig langlebiges Interieur? Das einzige Problem, welches mir bekannt ist, sind einreißende Sitzwangen an manchen Sitzen mit Textil-/Lederkombination. Mein Volvo mit 100.000 km hat keinerlei Abnutzungserscheinungen innen. Exterieurdesign, nun, Geschmackssache... Volvo hat nicht nur aufgrund seiner skandinavischen Herkunft einen Stein bei mir im Brett, sondern wegen seiner soliden Zuverlässigkeit. Mein bald 6 Jahre alter V70 ist zuverlässiger als es alle meine Saab zuvor im Ansatz waren. Was an dem Auto in 4 Jahren in meinem Besitz war? Eine Kennzeichenbirne für 1,30 Euro und 1x jährlich eine Inspektion. Auch sowas kann ein Auto attraktiv und liebenswert machen.
-
Neuwagen-Alternative?
V und XC70 haben die gleichen Sitze. Es gab jedoch gegen Aufpreis einen Lederkomfortsitz, der etwas stärker konturiert ist. Möglicherweise hat der XC70, in dem Du gesessen hast, diesen.
-
Neuwagen-Alternative?
Was haben Sören und Du denn für `ne komische Anatomie? Ich als Bandscheibengeschädigter konnte im 9-5 (es war der ARC mit den wenigen ausgeformten, platten Sitzen) nie länger als 3 Std am Stück fahren, ohne taube Beine und Rückenschmerzen zu bekommen. Auch der teure und 8-fach el. einstellbare MultiContoursitz im folgenden Vectra C war nicht besser. Erst im V70 erlebe ich einen nahezu 100%ig passenden Sitz. Ich habe ihn 1x passend eingestellt und steige selbst nach 1100 km ohne irgendwelche Verspannungen oder Schmerzen aus. Aber so empfindet es jeder anders. Ein Sitz ist immer ein Kompromiß, der möglichst vielen Menschen passen soll. Übrigens sind selbst die Sitze meines 24 Jahre alten 900 langstreckentauglicher als die des 9-5 (ARC).
-
9-5 II in Tübingen
Mich erstaunt und verärgert beim Heim immer, wie lieblos und gleichgültig die ganzen Autos da abgestellt sind. Im Laufe der Jahre habe ich z.B. viele 901 Cabrios dort gesehen, die undichte Verdecke hatten und über den Winter ungeschützt dort herumstanden, obwohl sie erhaltenswert waren. Nicht mal eine Plane hat man drübergezogen! Nach dem Winter waren das dann nur noch feuchte Gammelgrotten. Auch sonst stehen viele verschiedene Saab-Modelle mit fehlenden Fenstern, offenen Türen, undichten Verdecken und Schiebedächern ungeschützt herum. Ein 9-5 II, dem im Rahmen irgendwelcher Innenraum-Demontagearbeiten die Haifischflossenantenne demontiert wurde, stand wochenlang mit dem Loch im Dach (!) auf dem Hof. Ein Streifen Klebeband hätte eindringendes Wasser verhindert...
-
Neuwagen-Alternative?
V70: Toll! Meiner wird nächsten Monat 6 Jahre alt und geht auf die 100.000 km zu. Bisher einziger Defekt: Eine durchgebrannte Kennzeichenbeleuchtungsglühlampe für 1,30 Euro. Ich war kurzzeitig am Überlegen, mir noch einen der letzten V70 zu holen, die manche Händler mit 20-25% abverkauft haben. Da wir aber im Spätsommer umziehen und uns eine Immobilie zulegen wollen, bleibt der "alte" V70. Mir scheint, dass das ein solides Auto für viele Jahre ist. Schade, Sören, dass der V70-Sitz und Du keine Freunde werdet. Ich habe auch `ne Weile herumprobiert, um eine optimale Sitzposition zu finden, aber nun steige ich selbst nach 1100 km am Stück nicht gerädert aus.
-
9-5 II in Tübingen
So gut wie alle Autos beim Heim, die seit ca. 2,5 Jahren da im Freien rumstehen, hatten einen Hagelschaden. Mittlerweile sind die meisten Autos repariert. Die 9-5 II beim Heim stehen teilweise seit Jahren da herum, manche teilweise div. Teile beraubt. Bei ernsthaftem Interesse gezielt nach Hagelschaden fragen und Standschäden beachten. Die Autos sind nicht unbedingt sorgsam abgestellt. Der zur Rede stehende schwarze 2,8T war m.W. der 1. Vorführer, den Heim bekam.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aua... Da verstehe ich nicht, dass der Anbieter nicht in der Lage war, wenigstens über das Verdeck eine Plane zu ziehen. Kenne ich so leider auch von einem bekannten, alten Saab-Autohaus in einer Universitätsstadt nahe Stuttgart... So wurden dann aus Autos mit guter Substanz ohne Not feuchte Schimmelhöhlen.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
500 ml sind allerdings satt. Empfohlen wird 1:200. Ich habe bei meinem früheren 3,0 TiD auch 2-Takt-Öl zugemischt. Trotzdem machte die Pumpe Mucken und wurde bei 90.000 km auf Kulanz getauscht.
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Ich muß das präzisieren. Mit von unten heraus meinte ich aus niedrigem, nicht untertourigem Drehzahlniveau, nicht unbedingt vom Stand weg. Besonders gespürt habe ich das nach der Aufrüstung auf meiner Hausstrecke. Mittlere, gerade Steigung auf der Landstraße nach einem Kreisverkehr, 3. Gang 3/4 Gas, 4. Gang 3/4 Gas. Besonders auffällig im 4. von ca. 60-100 km/h zieht der Wagen auf dem beschriebenen Stück seitdem besser, aber auch schon darunter. Er hat gefühlt insgesamt ein wenig mehr Mumm.
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Einen Verbrauchsvorteil konnte ich nicht feststellen, da der Verbrauch bei meinem sehr unterschiedlichen Fahrprofil zu sehr schwankt. Jedoch ist der Durchzug von unten heraus seit der LLK-Nachrüstung (ca. 2003) satter. In erster Linie habe ich ihn nachgerüstet, weil ich das Set damals für nur 80 Euro bei ebay geschossen habe und die thermische Belastung des Motors senken wollte.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
War etwas blöd ausgedrückt. Mein Senior hat keine Plakette an der Scheibe (er müßte gelb haben) und fährt im Norden unbehelligt in große Städte wie HH und HL, weil diese keine Schwachsinnszonen haben. Das fängt erst mit Hannover Richtung Süden an.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Ja, die gelbe Schwachsinnsplakette als Volkseigentumentwertungsinstrument... Kommt drauf an wo Du wohnst und ob Du zwingend (Arbeitsweg?) in so eine Schwachsinnszone reinfahren mußt. Hier bei mir (Großraum Stuttgart) kämst Du ohne grün nicht weit, mein Senior an der Ostsee fährt mit seinem A6 TDI sogar ohne Plakette statt gelb auch nach Lübeck und Hamburg. Ich könnte mit einem 3,0 TiD unbehelligt meine Langstrecken abreißen, da er als Hauptauto fast nur "unplakettierte" Autobahn sehen würde. Städte würden mich also nicht großartig jucken. Es kommt drauf an, wie Deiner eingesetzt wird. Du hast Deinen 3,0er so lange und er war bisher zuverlässig. Und Du magst ihn. Das lese ich heraus. Ich sehe nur 2 Möglichkeiten: Den Wagen instandsetzen lassen und Dich weiterhin dran erfreuen oder ihn verschenken. Für Saab 9-5, außer vielleicht gepflegte Aero unter 130.000 km, gibt es so gut wie keinen Markt. Erst recht und überhaupt nicht für den 3,0 TiD. Den kannst Du bei ebay ab 1€ einstellen und hoffen, dass er für 300 weggeht. Die Probleme haben sich schon lange bis hinter Usbekistan herumgesprochen.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Ich würde http://www.has-antriebstechnik.de/ kontaktieren. Sascha Hasanovic gilt als Spezialist für die Pumpe. Wenn der Wagen gut läuft (Signatur des TE "mein bisher bestes Auto") und fast alle 190.000 km in einer Hand pfleglich und sanft gefahren wurden, warum sollte man die Pumpe nicht machen lassen? Ich hatte selbst mal einen 3,0 TiD. Wenn die Teile laufen, machen sie Spaß und ohne Laufbuchsenabsenkung können die tatsächlich mehrere 100.000 km halten. Ich denke das altbekannte Thema LBAS sollten wir hier aber raushalten.