Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Qualität 9-3 II: Der 9-3 II und der 900 II (erst als 9-3 I war der Wagen brauchbar) sind für mich die am minderwertigsten wirkenden Saab. Sorry, meine Meinung. Beide versprühen im Gesamtbild den Kostendruck, mit dem sie konstruiert wurden. Ich hatte zu Zeiten meiner beiden 9-5 wegen unzähliger Werkstattaufenthalte das zweifelhafte Vergnügen, über ca. 4 Jahre hinweg viele verschiedene 9-3 II teils mehrere Tage lang als Ersatzwagen fahren zu dürfen. Dürftige Materialauswahl, extrem billig wirkende Kunststoffe, jeder (!) der gefahrenen 9-3 hat geknarzt, geknistert und geklappert und das polternde Fahrwerk meldete sich auf schlechten Straßen permanent akustisch zu Wort. Am solidesten wirkten tatsächlich noch die Cabrios. Einigermaßen klassengerechtes Flair und annehmbare Verarbeitung zogen erst ab Mj. 2008 ein.
  2. Den Eindruck hatte ich während meines 3-wöchigen Schweden- und Norwegen-Urlaubs im Sommer 2013 auch. Volvo ist in S sowas wie hierzulande VW und der V/XC70 ist dort das meistverkaufte Auto. Am Mittsommerfest unterhielt ich mich mit einem Schweden über Autos und er meinte, dass alte Autos verbraucht und weggeworfen werden. Den Kultstatus alter 900 und 9000 in D konnte er gar nicht nachvollziehen. Die Schweden fahren allerdings auf alte Amis ab, die mich wiederum völlig kalt lassen.
  3. Das habe ich damals als Neuwagen gemacht, ja. Eben aus dem Grund, weil der Vectra objektiv das bessere Auto ist, auch wenn er als 1,9 CDTI die gleichen übergreifenden technischen Probleme hat.
  4. Ich hätte mir auf die 900 Euro ein Ei gebacken und diese ebenso als Lehrgeld abgehakt. Hätte der Verkäufer sich quergestellt, die Rücknahme verweigert und man noch einen Rechtsstreit anstrengen müssen, wären Nerven im Wert von mehr als 900 Euro flöten gegangen.
  5. Ganz schlechte Idee. Dadurch erlischt die Betrieberlaubnis, es ist zugleich Steuerhinterziehung und der DPF läßt sich auch nicht einfach softwaremäßig ausprogrammieren. Das ganze System Motor/Software/Abgasanlage/DPF ist aufeinander abgestimmt.
  6. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude. Die kaufen den Liter Faßöl für unter 4 Euro ein und der Kunde hat dann 26 Euro/Liter dafür auf der Rechnung stehen. Wie viel 100% Aufschlag das sind kann jeder selbst ausrechnen. Ich nenne das nicht Geldverdienen oder Unterhalt des Ladens und Umlegung der Kosten, sondern Wucher. Mein Onkel erzählte, dass es bei den ganzen Leasingkisten/Firmenfahrzeugen egal ist, was auf der Rechnung steht. Die paar Privatkunden, die ihr Öl mitbringen, sind verschmerzbar. Ich bringe seit über 20 Jahren mein Öl mit, zumal ich selbst bestimmen möchte, was in den Motor kommt. Damit konnten die Werkstätten bisher gut leben. Mein Volvo-Werkstattmeister sagte, dass das viele machen. Lediglich der Inhaber einer kleinen Opel-Bude davor war wenig begeistert.
  7. Ich habe leider seit ca. 2007 keinerlei Kontakt mehr zu dem Meister. Und den Laden gibt es ja leider nicht mehr. War ein Saab-Zentrum. Mein freier Saab-Schrauber, zu dem ich mit dem alten 900 Cabrio gehe, kann da sicher nicht weiterhelfen. Solche Neuwagen fasst der nicht an.
  8. Die Chrombrille ist halt ein zusammengespartes Modell. Es wirkt alles weniger solide und wertig als in den Modelljahren zuvor. Mein früherer Werkstattmeister sagte mir mal, dass auch die Dämmung verändert wurde. Damit meinte er sicher nicht, dass sie üppiger und dicker geworden ist.
  9. Na, das haste aber eine schöne 7 Jahre alte Leiche von mir ausgegraben.
  10. Den Sensor reinigen? Das wird keine Werkstatt aus Eigeninitiative machen. Ich habe den Tip aus dem Vectra-Forum bei Motor-Talk. Dort habe ich, auch als Betroffener, viel über den Motor gelernt. Gut für die Injektoren/Düsen wäre es sicher in Deinem Fall auch, mal 2-Takt-Öl in den Tank zu kippen. Anfangs 0,5 L. z.B. Liqui Moly 1052 vor dem Tanken rein, leerfahren. Künftig gelegentlich 1:200 beimischen. Googel mal "Sterndocktor". Das gibt Lesestoff zu dem Thema für 5 Tage. Ich pansche seit Jahren 2-Takt-Öl dazu und hatte noch nie Probleme mit der Einspritzung, Ruckeln o.ä. Die grundlegenden Probleme des Z19DTH heilt das natürlich auch nicht.
  11. Das wird zum Schutz des Motors so sein, vermute ich. Da der 1,9er sehr kurz übersetzt ist und schon in der Normalversion sehr hoch dreht, würde er mit Hirsch und angehobener V-Max sicher in den Begrenzer rennen. Das soll wohl vermieden werden. Der Tip mit dem Ladedrucksensor ist gut. Meinen vom Vectra habe ich bei ca. 90.000 km gereinigt. Das Ding war völlig mit öligem Ruß (das war nur noch schwarze Pampe, zäh wie Teer) verkleistert. Dass der nichts brauchbares mehr messen konnte, war klar. Nach der Reinigung lief der Wagen viel besser. Satterer Durchzug von unten heraus, gefühlt mehr Dampf.
  12. Der Z19DTH ist da eher ein anfälliger Motor, was sicher, bzw. hoffentlich nicht stellvertretend für moderne Diesel ist. Fiat/GM oder wer auch immer hat bei der Peripherie des Motors billigstes Gerümpel verbaut, welches über kurz oder lang bei fast allen ausfällt. Ich hatte den 1,9er im Vectra und selbst im 4. Modelljahr waren noch alle seit jeher bekannten Probleme vorhanden. Mein Mj. 2007 hatte an Defekten: 2 abgerauchte Lichtmaschinen, 2x AGR verrotzt, 1x Ladedrucksensor verrotzt, 1x abgerauchter Injektorstecker, 1x Drallklappen. Als sich das Zweimassenschwungrad ankündigte, habe ich den Wagen verkauft. Dass Benziner heute weniger anfällig sind, halte ich für ein Gerücht, siehe z.B. VW-TSI-Motoren. Massenweise Motorschäden, Ärger mit Steuerketten. Die ganzen hochgezüchteten, kleinvolumigen Pupsmotörchen haben sicher kein längeres Leben als div. Dieselmotoren.
  13. Vor ein paar Tagen im ZDF: "Rekruten des Todes". Spannender, französischer Thriller. Die Protagonistin stahl am Flughafen einen 9-3 I, dessen Fahrer grad auslud. Besonderheit: Die Dame startete den Wagen mit einer angedeuteten Handbewegung rechts an der Lenksäule.
  14. Auch mich stört diese Übertechnisierung moderner Autos. Letzten Sommer bekam ich für eine Woche im Rahmen einer Facebook-Aktion von Volvo einen V40 CC mit absoluter Vollausstattung gestellt. Das Teil war klasse und machte Spaß, aber diese irrsinnige Anzahl von Assistenten und Warneinrichtungen war mir zuviel. Sie demonstrieren das technisch Machbare und verhindern sicher auch den einen oder anderen Unfall, aber es war mir too much. Der Wagen konnte selbstständig seitwärts einparken, hat am Lenkrad gezupft, wenn man ohne Blinken die Fahrspur verlassen wollte oder über die Markierungen fuhr, hat mit Leuchtband und elektronischem Gehupe gewarnt, wenn man zu schnell und dicht auf ein Hindernis/Auto zufuhr und am Spiegelfuß geblinkt, wenn was im toten Winkel war. ACC war natürlich auch an Bord. Ich würde von all dem Kram aus Komfortgründen auf meinen vielen Langstrecken nur gerne ACC haben und das BLIS (toter-Winkel-Warner) finde ich auch ganz nett. Ansonsten: Nee Danke. Wenn das so weitergeht wird in 5 Jahren auch die taube und blinde Oma Müller automobil sein.
  15. Könnte man so verstehen. Aktuelles Thema: Hier in D sollte viel mehr gegen die Irren unternommen werden, die ihre Smartphones beim Fahren nicht aus der Hand legen können. Telefonieren ist da noch das kleinere Übel. Viel schlimmer ist der Blindflug beim Tippen/Lesen von Nachrichten. Da werden die Autos immer sicherer und mit immer mehr Assistenzsystemen ausgerüstet und der Mensch am Steuer macht mit seinem Verhalten alle Bemühungen um mehr Sicherheit im Straßenverkehr doppelt und dreifach zunichte. ACC: Feine Sache. Hätte ich im Volvo auch gerne. Unterstützt entspanntes Reisen. Gab´s bei Saab erst im 9-5 II.
  16. :biggrin:
  17. Das sowieso, aber die gesamte Adaption des Z19DTH in den 9-5 ist eher lieblos und halbherzig. Auch ein 6. Gang könnte die Brumm- und Dröhnfrequenzen nicht eleminieren.
  18. Südschwede hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, es ist das ausfahrbare Navi. Die Karten-DVD´s sind von 2013 und haben mich schon zuverlässig in hinterste Gegenden von Europa geführt. Mehr brauche ich nicht, obwohl das Professional-Navi mit Echtzeit-Staudarstellung und Google-Maps-Einbindung im neuen BMW eines Freundes schon toll ist. Da ist das Volvo-Navi natürlich Steinzeit. Ich wollte ein Werksnavi, da ich Saugnapf-Navis und Kabelsalat aus der Zigarettenanzündersteckdose hasse. Bei Gebrauchtwagen relativiert sich ja der ehemals satte Aufpreis. Automatik: Die Aisin-6-Gang (Wandler) im Volvo ist sehr komfortabel und lt. Foren unauffällig. Mehr brauche ich auch da nicht, obwohl bei der Konkurrenz mittlerweile schon in bis zu 9 Gängen gerührt wird. VW experimentiert schon mit 10-Gang-DSG. Ich sehe viele neue Entwicklungen kritisch hinsichtlich Sinnhaftigkeit und Haltbarkeit. Braucht man bei Automatikgetrieben wirklich Drehzahlsprünge von nur 300 U/Min und 1200 U/Min bei 200 km/h? Vielleicht stehe ich auch deswegen auf Volvo. Die sind ja wie Saab in vielerlei Hinsicht auch eher ewiggestrig und tun sich schwer mit effekthaschendem Hightech-Firlefanz. Dafür wird eher hinsichtlich Komfort, Sitzen und Sicherheit Aufwand betrieben. Der V70 ist jedenfalls nach langer Zeit mal wieder ein Auto, was einen so soliden Eindruck hinterläßt, dass ich es länger fahren möchte und keine Angst vor teuren Defekten an Motor, Getriebe und Peripherie habe.
  19. Südschwede hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich auch so. Das wird im Alter nicht gutgehen. Eine aktuelle S-Klasse mit gehobener Ausstattung ist in spätestens 12-15 Jahren Elektronikschrott. Selbst der an sich solide und im Vergleich nackte W140 gilt im Alter schon alleine wegen seiner Verkabelung und CAN-Datenbus als kompliziert. Ein Alltagsauto, welches sich auch heute noch halbwegs modern anfühlt und noch nicht mit Elektronik verseucht ist, könnte W124, Volvo 7er/9er-Reihe oder Audi 100/A6 heißen. Bei meinem aktuellen V70 habe ich drauf geachtet, dass nicht zuviel Schnickschnack an Bord ist. Als für mich notwendig erachte ich allerdings in einem Auto dieser Zeit Xenonlicht, Sitzheizung, Automatik und Navi. Eigentlich recht bescheiden. Diese ganzen bimmelnden elektronischen Assistenten sind mir ein Graus.
  20. Das Problem an sich scheint nicht nur die Dämmung zu sein, sondern schlechte Entkoppelung des Motors/Rahmens von der Karosserie und mangelhafte Feinarbeit. Ich habe damals aus ernstem Kaufinteresse 2 verschiedene 9-5 1,9 TiD mit Schaltgetriebe als Neuwagen ausgiebig probegefahren und bei beiden Autos deutlich störende Brumm- und Dröhnfrequenzen gerade im Bereich meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit 140-160 km/h festgestellt. Für mich war klar, dass ich mit so einer Dröhnbüchse als Neuwagen für Langstrecken nicht leben mag und habe mir einen Vectra Caravan mit gleicher Motorisierung gekauft. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im Vectra war der gleiche Motor deutlich leiser und vor allem auch hinsichtlich irgendwelcher Resonanzgeräusche in Watte und Gummi gepackt. Saab/GM hat beim Chrombrillen-9-5 scheinbar keine Lust mehr gehabt, noch irgendwas an Feinarbeit reinzustecken. Beim 9-5 wird man mit den Resonanzgeräuschen leben müssen, auch wenn man mit zusätzlicher Dämmung vielleicht etwas Radau rausnehmen kann.
  21. Südschwede hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe mich nach 2 nervenaufreibenden 9-5 als "Hauptauto" schon im Herbst 2006 von Saab verabschiedet. Da das Hauptauto bei mir nie so alt wird, scheidet Saab mittlerweile so oder so aus. Die jüngsten großen Kombis sind nun auch schon 5 Jahre alt. So bin ich nun an Volvo (2010er-V70) hängengeblieben. Für jemanden mit Skandinavien-Affinität naheliegender als Audi oder BMW. Top Komfort, erstklassige Sitze, gigantischer Kofferraum, angenehmer 5-Zylinder-Diesel mit niedrigem Verbrauch und bald 3 Jahre und 54.000 km (aktuell 80.000 km) ohne den kleinsten Mangel. Kannte ich so von meinen Saab leider nie. Zudem steht der große Volvo hierzulande auch nicht an jeder Ecke. Ich mag keinen Wagen fahren, den in seiner Klasse fast jeder will. Was mir mehr Sorgen macht: Momentan ist mir sehr nach Fremdgehen mit Mercedes. Wenn mir ein C126 über den Weg läuft, muß ich wirklich aufpassen, das 901 CV nicht wegzugeben.
  22. Aber immer noch billiger, als links zu drängeln. Ich bin seit Jahren überzeugter Rechtsweiterfahrer. Es ist unglaublich, wie schön entspannt und zügig (140 km/h) man bei dünnem LKW-Aufkommen auf der rechten Spur fahren kann. Die Schnarchzapfen auf der Mittelspur wachen eh erst auf, wenn sie die Autobahn verlassen wollen.
  23. Südschwede hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann passieren. Die Überspielung der riesigen Datenmengen hat teilweise nicht reibungslos geklappt und der Zoll ist mit dieser Mammutaufgabe, die zu den "überschaubaren" Hauptaufgaben noch hinzugekommen ist, momentan noch überfordert. Rückbuchen ist natürlich ein naheliegender Gedanke, macht aber nur die Behörden wild. Widerspruch einlegen, abwarten, Tee trinken. Die Steuererstattung für meinen 900 habe ich nach Umrüstung auf Klaus-KAT und Umschlüsselung auf Euro2 nach ca. 3 Monaten bekommen. Es wurde alles richtig berechnet.
  24. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmm, hatten wir das nicht schon mal? Ich wohnte in meiner Jugend im Norden an der Vogelfluglinie, sah oft die reisenden Schweden mit ihren großen Saab und Volvo und fragte mich, wo die lange Reise in den schönen Autos wohl hingeht. Ich nahm an, dass diese Autos sicher komfortabel sind, wenn 3-4 Leute und viel Gepäck damit auf Tour sind. In den Ferien war ich oft bei meinen Großeltern in Lübeck und irgendwann erwachte intensives Interesse an Autos. So radelte ich durch ganz Lübeck und sammelte bei interessanten Markenhändlern über Jahre hinweg Prospekte ein. Bei Saab haben mir schon immer die tollen Prospekte und vor allem die "Form und Funktion"-Bücher gefallen. Da und in den Troll-Magazinen war eindrucksvoll dargestellt, wie die Marke Saab "tickt". Das gefiel mir und ich verguckte mich in die Modelle. Ging mir mit Volvo allerdings genauso. Mir war klar, dass ich irgendwann ein skandinavisches Auto fahren werde. Im Jahr 2000 war es soweit. Nach einigen öden Golf (der letzte davon, ein Golf IV, war eine absolute Möhre) war mein 1. Saab eher ein Frustkauf, um die VW-Sch... loszuwerden. Schnell wuchs mir der 99er 9-3 I TiD ans Herz und brachte mich zuverlässig 2 Jahre und 60.000 km durch ganz Deutschland. Der folgende 9-5 2,3t war aber leider beinahe genauso eine Möhre wie der Golf. Der folgende 9-5 3,0 TiD war deutlich besser, bis ich ihn bei den 1. Anzeichen der typischen Probleme abstieß. Das war´s dann mit Saab. Die billig und lieblos wirkende Chrombrille wollte ich mir dann nicht antun. Fast... Mein 900 I Cabrio, nun schon 12,5 Jahre in meinem Besitz, bleibt erhalten. In dieser Zeit habe ich den Wagen in gutem Umfang durchreparieren lassen. Alleine dieses Jahr komplett neues Verdeck und Klaus-Kat. Kurzzeitig aufkommende Verkaufsgedanken zu Gunsten eines 8-Zylinder-SL R107 erloschen nach kurzer Zeit wieder. Da Saab ja nun tot ist und ich nach dem Vectra C Caravan nicht noch einen Opel wollte, kam ich auf Volvo. 2006 nach den beiden 9-5 wurde es im 1. Anlauf nichts mit Volvo, 2012 aber im 2. Anlauf. Und was soll ich sagen: Mein bisher bestes Auto.
  25. Der verlinkte Laden ist der Spezialist für die Einspritzanlage des Isuzu-Klötomaten. Unzählige Opel-Fahrer mit dem Motor haben schon einen Besuch bei ihm hinter sich und empfehlen ihn.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.