Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Welches Produkt nimmst Du eigentlich zur Pflege der äußeren Kunststoffteile? Speziell Stoßstangenhüllen. Die sehen so schön satt schwarz aus.
  2. Das liegt wohl daran, dass alte Saab 900 in Schweden den Status haben wie hierzulande alte 3er-BMW: Vom Gebrauchtwagen zum Verbrauchtwagen und dann ab in den Shredder oder (in Schweden oft gesehen) in den Wald.
  3. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern in Bregenz/AT im Schleichverkehr kurzer Wortwechsel mit einem 901 CV-Fahrer (LI-IG xxx), als ich von der Tanke (Super 1,279 Euro ) runterfuhr. Bei Sigmaringen netter Gruß eines entgegenkommenden 9-5 Aero-Fahrers mit WN-Kennzeichen. Ansonsten war es mit Saab-Begegnungen auf dem 400 km-Tagestrip sehr mau.
  4. Zuerst mal: Auch ich finde Deine Holzausstattung sehr schön. Der Werkslook ist doch schon sehr plastikmäßig... Die Umrandung der Mittelkonsole wäre mir allerdings too much. Lederausstattung: Warum neu?? Die sieht doch noch sehr gut aus mit schöner Patina. Eine Pflegekur mit Reinigung und anschließend z.B. Lederfett bringt überraschende Resultate. Nagelneue Lederausstattungen ohne den Hauch von Patina sind in einem über 20 Jahre alten Auto wenig charmant, finde ich. Zudem bezweifle ich, dass eine neue Belederung der Qualität der ursprünglichen Belederung ab Werk nahekommt. Den Lederschaltsack habe ich vor ein paar Jahren auch nachgerüstet. Gab es Original für ca. 110 Euro zu bestellen. Ob der heute noch erhältlich ist?? Hmm... Die Ledermanschette ist schon ein großer optischer Unterschied zum häßlichen Gummitrumm ab Werk und setzt einen weiteren edlen Akzent im Innenraum.
  5. Mein Saab-Schrauber konnte die Gummis ganz normal bestellen. Er bestellt m.W. bei Orio. Wenn die Klammern O.K. sind, brauchst Du nur die Gummis. Nimm aber lieber gleich 4. Die Dinger halten nur wenige Monate.
  6. Schwallblech: Wurde bei meinem Z19DTH auf Kulanz nachgerüstet. Serie war es erst ab ca. Mj. 2007,5. Es hilft schon, den Ölstand auf 3/4 statt auf Max. zu halten. Diesen Ölnebel hatte meiner schon früh. Bei 45.000 km wurde das auf Garantie beseitigt. Ist aber jetzt kein Grund, vor einer Urlaubsfahrt in Panik zu verfallen.
  7. Ups... Dann drücken wir mal die Daumen, dass allen Interessenten die Mängel auffallen und die freundliche Dame auf ihrem Eimer sitzenbleibt. edit: Das Inserat ist weg. Der Wagen hoffentlich nicht.
  8. Reinigen lassen wäre meine bevorzugte Lösung. Der Anbieter http://www.dpf-clean.de/ hat einen guten Ruf. Im Vectra-Forum, wo ich früher unterwegs war, haben ein paar User mit diesem Anbieter gute Erfahrungen gemacht.
  9. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Macadamia? Sind das nicht irgendwelche Nüsse? Macan hat sich ein Kollege gekauft. Mit 20". Kleiner sieht an so einem Auto dann schon armselig aus.
  10. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie Onkel Kopp schon schrieb => der Cabrio-Markt ist am Schwächeln. Früher waren Cabrios in, heutzutage wollen immer mehr Leute SUV fahren. VW hat den Eos gestrichen, bei Volvo ist der C70 Geschichte und andere Hersteller dünnen ebenfalls ihr Cabrio-Programm aus. Dafür gibt es bald bei Audi die Q von 3-8 durchnummeriert.
  11. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wo kommen dann z.B. die zahlreichen Italo-901 CV her, die schon hier sind, bzw. im www angeboten werden?? Würde ich in einem fast dauerheißen Land leben, hätte ich an einem Cabrio wohl wenig Freude. Dann eher an einem Coupé mit belüfteten Sitzen.
  12. Ich bin einer, der ständig die Augen in den Spiegeln hat. Wie es damals genau war? Ich kriege es nicht mehr genau zusammen, aber schauen und gleichzeitig rüberreißen war da wohl ein Reflex. Keine Ahnung ob ich in der Situation auch reflexartig rübergerissen hätte, wenn Autos auf der linken Spur gewesen wären. Für eine bewußte Entscheidung war da keine Zeit mehr. Es gab nur 2 Möglichkeiten: Mit ca. 60 km/h Geschwindigkeitsüberschuß ins LKW-Heck einschlagen oder nach links flüchten mit der Option, dort ebenfalls mit satter Geschwindigkeitsdifferenz abgeschossen zu werden oder einen anderen Verkehrsteilnehmer in die Leitplanke zu rammen.
  13. Habe ich auch schon mehr als 1x bemerkt. Mein Bruder hat sowas schon mal entspannt rechts überholt und hatte zum nächsten LKW noch mehrere hundert Meter Platz. Wenn Mittelspurschleichen schon in den Fahrschulen gelehrt wird, wird diese Seuche noch mehr um sich greifen.
  14. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den Großteil der Kompakt-Blechdach-Cabrios empfinde ich im geschlossenen Zustand ebenfalls als brechreizfördernd. Die häßlichste Kiste ist für mich mit Abstand diese grauenvolle, fettärschige und unförmige Peugeot-Qualle. Eine Klasse drüber geht´s. SLK und Volvo C70 z.B. kann man anschauen. Ich kenne allerdings niemanden mit Blechdach-Cabrio, der auf Dauer keinen Ärger mit Undichtigkeiten hat. Und wenn da mal was mit der komplizierten Schließkonstruktion kommt, wird´s irrsinnig teuer. Vorteil der Blechdach-Dinger ist der geringere Pflegeaufwand, Nachteil wie oft erwähnt der eingeschränkte Gepäckraum, wenn der Deckel offen ist.
  15. Mit denen habe ich seltsamerweise den geringsten Ärger. Sich ewig hinziehende LKW-Überholmanöver erlebe ich relativ selten (gegen "normale" LKW-Überholmanöver habe ich nichts) und es ist mir nur 1x ein LKW richtig gefährdend vor der Nase rausgezogen. Das war aber wirklich knapp. Es war auf einem 3-spurigen Stück der A7. Ich fuhr mit 150 auf der Mittelspur, als ein LKW kurz anblinkte und im selben Moment ca. 20 Meter vor mir rauszog. Prüfen, ob die linke Spur frei ist und rüberreißen (damals Saab 9-3 I) geschah in ca. 0,4 Sekunden. Wäre die linke Spur besetzt gewesen, hätte sich der 9-3 nahezu ungebremst im LKW-Heck zusammengefaltet. Was mich bei den LKW-Fahrern am meisten ärgert, ist die Mißachtung des Überholverbots auf Autobahnen. Besonders ärgerlich z.B. in den Kasseler Bergen, wenn man auf der Mittelspur mit 140 km/h auf einen dort im Überholverbot mit 50 km/h hochkriechenden LKW aufläuft und nicht links rüberkommt. Ich bin froh, in bisher über 23 Jahren Teilnahme am Straßenverkehr mit bisher durchschnittlich ca. 30.000 km p.a. unfallfrei davongekommen zu sein. Manche haarige Situation, der ich entgangen bin, habe ich selbst verursacht, die meisten hingegen waren fremdverschuldet. Zum Glück habe ich aber bei vielen Verkehrsteilnehmern ein Gespür dafür entwickelt, was im nächsten Moment für eine Dummheit kommt. Klingt komisch, ist aber so. Wenn mich oder Frau mal einer abschießt, hoffe ich, dass wir/ich dann im V70 unterwegs sind...
  16. Nun, solche Gedanken sind in dem Moment legitim, finde ich. Machen würde ich es allerdings nicht. Ich war schon immer der Typ, der körperliche Auseinandersetzungen hasst und Dinge lieber verbal klärt. Auch ist mein Ärger relativ schnell wieder verraucht.
  17. Das habe ich auch schon auf den oben erwähnten 1120 km Strecke geschafft und was soll ich sagen: Ich bin völlig entspannt am Ziel ausgestiegen, habe ausgeladen, die Hütte klargemacht und mir ein Bier aufgemacht. Manchmal hat man so glückliche Tage, an denen es wirklich reibungslos läuft.
  18. Das habe ich mir vor ca. 6 oder 7 Jahren auch abgewöhnt. Wir fahren u.a. 2x jährlich 1120 km einfache Anreise ins Ausland. Meine Oldies haben dort 2 Ferienhäuser. Von den 3 Ländern, die ich befahre, sind 2 tempolimitiert. (130 km/h auf der AB) Vor diesen 6 oder 7 Jahren habe ich irgendwann festgestellt, dass es sich mit diesen 140 km/h mit Tempomat auch sehr gut in D fahren läßt und man sehr gut im Geschehen mitschwimmen kann, ohne großartig den Anker werfen zu müssen. Es schont Nerven, das Portemonnaie, das Material, es ergibt 1100 km Tankreichweite und es kommt mir längst nicht mehr auf eine halbe Stunde Reisezeit hin oder her an. Fazit: So macht das Reisen mehr Spaß. Früher mit Anfang/Mitte 20 war es natürlich ein Highlight, Vadder´s damaligen Audi V8 4,2 mal "etwas" flotter ranzunehmen, aber man wird ja älter... Meinen V70 habe ich in 3 1/4 Jahren und auf 60.000 km ganze 3x voll ausgefahren. 1. macht es mir keinen Spaß mehr und 2. gehe ich damit Situationen wie im vorigen Beitrag geschildert aus dem Weg. Wenn man einen anderen Verkehrsteilnehmer mit +/- 100 km/h Geschwindigkeitsdifferenz abschießt, ist der Spaß definitiv vorbei.
  19. Ich stimme Dir in Deinen Ansichten teilweise zu. Es war die 2-spurige A81 Heilbronn Richtung Würzburg. Diese war wie so oft werktags ziemlich leer. Vereinzelt mal ein LKW, wenige PKW. Ausgerechnet einer dieser wenigen PKW zieht dann ohne Grund kurz vor mir raus. Der LKW, den er überholen wollte, war noch reichlich entfernt, aber man muß ja mit 120 km/h mit 400 Meter Abstand rausziehen, ohne zu schauen, ob was von hinten kommt. Und da soll ich gelassen bleiben?! Den möchte ich sehen, der dann noch freundlich winkt und darüber lächelnd hinwegsieht. Zumal ich nur dämliche Blicke vom 3er-Piloten erntete, statt einer Geste der Entschuldigung. Ja, 240 km/h (lt. Tacho) sind auch auf relativ leerer Autobahn sehr flott und es ist natürlich klar, dass den vermeintlich unschuldigen Fahrer eine Mitschuld trifft, wenn es über 130 km/h scheppert. 240 ist nicht mein bevorzugtes Tempo. Es war in dem Fall eine Probefahrt und ich habe den Wagen kurz ausfahren wollen, um zu sehen, was geht. Das wurde prompt bestraft und hat mich darin bestätigt, dass meine üblichen 140 km/h mit Tempomat weitaus angenehmer sind, zudem ich auf langen Strecken mit Frau, Hund und Gepäck unterwegs bin und der Wagen dementsprechend beladen ist. Da verbietet sich das mit 200 + von selbst. 240 km/h auf freier Strecke kann flottes Fahren sein, 150 auf verstopfter Ruhrpottautobahn irre Raserei.
  20. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich gebe auf den Euro-NCAP-Crashtest nichts, denn nicht wenige Hersteller trimmen ihre Autos auf gute und werbewirksame Ergebnisse in diesem. Ich möchte gerne mal die hochgelobten 5-Sterne-Renault z.B. nach dem strengen IIHS-Test mit Überdeckung auf Scheinwerferbreite sehen. Da sind selbst die sogenannten deutschen Premium-Mittelklässler zusammengeklappt. Für Renault sind US-Tests natürlich völlig irrelevant, da die dort gar nicht verkaufen.
  21. Mache so eine Aktion auf der AB mal mit und dann wirst Du ähnliche Gedanken bekommen. Der kann froh sein, dass ich ihn mit dem 1,9-Tonner nicht von hinten zusammengeschoben habe.
  22. Paßt fast 1:1 zu meinem Erlebnis vor ein paar Monaten. Probefahrt V70 D4. Ich wollte sehen was der neue 4-Zylinder bringt. Bei Tacho 240 mußte ich den Anker werfen, weil ein alter 3er mit 120 km/h mit 1x kurzem Anblinken nach links zog. Ebenfalls null Reaktion auf Lichtgewitter von hinten. Als ich neben ihm fuhr, auf den Außenspiegel deutete und fluchte wie ein Rohrspatz, schaute er nur debil. Zu solchen Leuten fällt mir nur eins ein: Rausholen und auf die Schnauze hauen. Mein normales Reisetempo liegt bei 140 km/h mit Tempomat. Alles andere würde mich auf langen Strecken wegen solchen Kandidaten wie oben genannt nur irre machen.
  23. Auch von mir Gratulation zu dem Schnittchen! Durch solche überpingeligen Menschen gibt es Gott sei Dank doch ab und zu mal schöne Klassiker in so einem Traumzustand.
  24. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das sehe ich haargenau so. Die Käufer der für die schlechte und zusammengesparte Qualität zu teuren Massenmodelle haben die fetten und millionenschweren Eskapaden Namens Bugatti, gläserne Manufaktor etc. finanziert und wurden/werden als Dankeschön mit dreister Arroganz abgebügelt, wenn es um Kulanz bei Serienmängeln geht. Mir kommt auch nichts mehr aus dem Hause VAG in die Garage. (Unser 15 Jahre alter Golf IV lief uns innerhalb der Familie zu und wird nun endverbraucht) Mit dem Herrn FP hatte ich mal kurz beruflich zu tun. Nach der Begegnung hatte ich Frostbeulen. Den Mann umgibt eine eisige Aura.
  25. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lada Niva hat auf jeden Fall mehr Charme als ein Beetle.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.