Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Autos aus Nordschweden sehen oft noch sehr gut aus. Da wird wegen der deftigen Kälte nicht gestreut. Ein Bekannter hat mal einen W123 aus Arvidsjaur geholt. Der sah aus wie ein Jahreswagen. Eine Kiste aus Malmö oder Stockholm kann sicher so aussehen wie eine aus Bayern. Da kam der schlimmste 900 her, den ich gesehen habe.
  2. Selbiges mit einem Golf II Turbo-Diesel. Kasseler Berge im 4. Gang hochgeprügelt, Rastplatz, Haube auf, Lader und Krümmer rot.
  3. http://www.welt.de/wirtschaft/article148494461/Die-Kurve-die-fuer-VW-ein-noch-groesseres-Desaster-verheisst.html Also nicht nur die Werte auf dem Papier geschönt, sondern auch hier absichtlich manipuliert.
  4. Südschwede hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    In erster Linie sind das auf der P26-Plattform frühzeitig verschlissene Fahrwerkskomponenten, wenig langlebige Beleuchtungseinrichtungen und die Drallklappen der 5-Zylinder-Diesel. Ansonsten sind die Modelle recht langlebig. Der V70 III hat allerdings einen solideren Ruf. Den kann ich bestätigen, wenn auch nur mit jungfräulichen 93.000 km. Mein voriger Vectra mit dem verrufenen 1,9 CDTI hat mir bis zu dieser Laufleistung allerdings schon reichlich Ärger beschert.
  5. Südschwede hat auf Twister's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mir gefällt der 9-3 I besser. Vor allem die Modelle der überwiegend üppig ausgestatteten und mit optischen Nettigkeiten versehenen letzten 2 Modelljahre. Die Urversion des 9-3 I, der 900 II, gefällt mir hingegen gar nicht. Der sieht rundum billig aus. Die Verwandlung zum 9-3 tat ihm gut. 9-3 II: Die ersten Modelljahre wirken, wie Snowtiger schon angemerkt hat, ziemlich minderwertig. Ich kann mich noch an die 1. Probefahrt erinnern und mein Entsetzen über den dermaßen billig wirkenden und geräuschintensiven Innenraum. Erst die Modelle der letzten Modellpflege wirken auf mich attraktiv und einigermaßen hochwertig.
  6. Es gab auch noch später bei den gehärteten NW Probleme. Allerdings deutlich geringer. Späte 2,5 TDI ohne ausgereizte Ölwechselintervalle sind Langläufer. Generell ist der ganze A6 meines Seniors ein echtes Langzeitauto. Der erscheint sehr solide und man merkt ihm die hohe Laufleistung nicht an.
  7. Ja, bekanntes Problem, welches von zu langen Ölwechselintervallen und mittelmäßigem Öl kommen soll. Vaddern läßt alle 15.000 km mit Mobil1 0W-40 wechseln. Wir haben die Nockenwellen vor einiger Zeit mal angeschaut. Die waren einwandfrei. Die Nockenwellen im gleichen Motor im A6 eines Freundes hingegen hatten schon bei 150.000 km deutliche Riefen. Ölwechselintervall: 30.000 km.
  8. Wenn man sich in den 100.000 km-Dauertests der Auto-Bild die Meßergebnisse der Motoren nach der Zerlegung zu Gemüte führt, liest man mit Erstaunen, dass die Toleranzen der Grundmotoren teilweise noch denen für Neuteile entsprechen. Der meßbare Verschleiß ist also äußerst gering. Meine Ansicht ist, dass auch moderne Motoren an sich für mehrere 100.000 km gut sind, es aber an der Peripherie krankt. Beim Diesel wird der Pferdefuß die hochpräzise Einspritzanlage sein, bei den Benzin-Direkteinspritzern wird es sich zeigen. Ich habe an meinem verflossenen Vectra 1,9 CDTI auf 120.000 km alle Mängel an billigstem Peripherie-Gerümpel durch. Drallklappengestänge blockiert, AGR-Ventil verrotzt, Ladedrucksensor ebenso, 2 Lichtmaschinen abgeraucht, 1 Injektorstecker ebenso. Der Motor an sich allerdings gilt als solide und langlebig. Macht aber auch keinen Spaß, wenn auf 120.000 km soviel Mist kommt. Der olle 2,5 TDI im 2003er-A6 meines Seniors hatte auf 320.000 km bisher nichts am oder um den Motor.
  9. Davon, dass der EA288 auch betroffen sein soll, habe ich schon bei m-t gelesen. Allerdings angeblich nur in den USA und dort ist der in den Rückruf inkludiert. Wenn es wider Erwarten in Europa auch bei der Motorenserie Manipulationen gibt, die verspätet zugegeben werden, ist das Vertrauen in die WOB-Bude wohl richtig beschädigt.
  10. Pferdeäppel kann man für die Erdbeeren nehmen, Flatulenzen, nun ja, da ist was dran. Aber da ist die Massenkuhhaltung mit entsprechender Furzaktivität weitaus schwerwiegender.
  11. Ich erinnere mich an einen Test, in dem die VW-TSI im Normalbetrieb als Rußschleudern auffielen. Fakt ist, dass es immer mehr direkteinspritzende Benzinmotoren gibt, deren Rußausstoß bisher wohl kaum jemanden interessiert, so wie es früher beim Diesel auch der Fall war. Und zum gut oder böse: Jede Mobilität, außer Fahrrad und Pferd, ist "böse".
  12. Eine 2015er S-Klasse mit etwas Firlefanz an Bord ist in allerspätestens 15 Jahren nicht mehr als 2,2 Tonnen Elektronikschrott, der in 3. oder 4. Hand nicht mehr geupdatet und ohne ausufernde Kosten unterhalten werden kann. Also schafft die S-Klasse es im Gegensatz zu früheren Vorgängern nicht mal mehr zum Youngtimer.
  13. Südschwede hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Mir hat auch schon der alte XC90 fernab jeglichen Marketinggeblubbers gefallen. Davon habe ich mich noch nie beeinflussen lassen. Autos die mich ansprechen schaue ich mir genauer an und fahre auch manche. 225 PS sind natürlich nicht der Reißer in einem 2,1 Tonner, aber mau fand ich die Fahrleistungen nicht. Mit dem Teil cruist man fast automatisch, statt dass man auf den Pinsel tritt. 1/3 Gas, sattes Drehmoment von unten heraus, nächster Gang, bei 140 den Tempomat setzen und laufen lassen. So habe ich den XC90 verstanden. Einen X5 40d-Fahrer haut sowas natürlich kaum vom Sessel. Raumangebot: Es ist ein SUV, kein Kleinbus wie der T5. Der T5 ist auf maximale Raumausnutzung ausgelegt, der XC90 ist ein Gelegenheits-7-Sitzer. Die Fahrzeuge lassen sich konzeptionell kaum vergleichen. Qualitativ auch nicht. Der T5 ist mit die mistigste Karre bei VW. Was hermachen muß ein Auto nur für mich selbst. Und ein Volvo ist da ja eher noch unter der Wahrnehmungsschwelle vieler. Fahrspaß: Ich empfinde den größten Spaß, wenn ich Langstrecken in einem leisen, geräumigen, komfortablen Auto bei guter Musik und mit großer Tankreichweite gelassen abspule und Frau, Hund und ich nach 800 oder 1000 km noch relativ entspannt ausstiegen. Unser V70 macht das schon sehr gut, ein XC90 ganz sicher noch `ne Nummer besser.
  14. Gut möglich, dass Vadder Zetsche und seine Mannen auch schon mit Schweißperlen auf der Stirn im Kreis laufen...
  15. Südschwede hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Wir würden so einen Wagen zu 90% sogar nur mit 2 Personen, einem Hund und Gepäck nutzen. Da ist selbst der aktuelle V70 schon Luxus, aber ich mag halt nicht mit engen und unkomfortablen Kisten auf Langstrecken gehen. Aber der Platzbedarf ist eigentlich schon durch unseren mittelgroßen Hund (33 kg) und Ferienhausurlaube gerechtfertigt und ich hasse es, Gepäck im Fond zu stapeln.
  16. Genau, sie können Prüfzyklen erkennen, aber rechtlich relevant ist es vorerst nur in den USA. Ich bin gespannt wann unsere Herren darauf anspringen. Das Dob-Rind ist schon angestochen.
  17. Allzu viele kommen da eh nicht mehr in Frage. Mir fällt spontan nur noch Mercedes als weiterer Dieselanbieter in den USA ein und die haben schon kommentiert, dass sie die VW-Problematik nicht betrifft. Für Europa ist das Thema ja rechtlich (noch?!) nicht relevant.
  18. Südschwede hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Mein Händler überließ mir den XC90 vor ein paar Wochen für 100 km zur Probefahrt. Schon sehr gediegen, das Dingen, aber (noch) außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten und der Summe, die ich bereit bin, für ein Auto auszugeben. Wer gehobenen Reisekomfort und Sicherheit auf derzeit maximal machbarem Niveau sucht, ist mit dem Teil sicher gut bedient. Zudem ist er im Gegensatz zu X5, ML und auch X6 noch der "freundlichste" Blechwonneproppen. Mir würde er auch ohne Pferdehänger, Almütte o.ä. zusagen. Schon alleine Raum, Komfort, Übersicht und Optik lösen "haben will" aus und ich hätte auf Langstrecken sicher Spaß mit dem Teil. Und das böse Fullsize-SUV mit Downsize-Motor (2,0 D5 225 PS) lag nach bei Abfahrt genulltem BC bei 8,1 L. nach 110 km mit meinem Fahrstil. Hätte ich nicht auf der AB mal 15 km mehr auf den Pinsel (160-180 km/h) getreten, hätte eine 7 vorne gestanden. Man kann die SUV verteufeln, muß es aber nicht.
  19. Kombiinstrument: Die Anzeige für´s Licht oben rechts habe ich noch nie gesehen. Wenn die serienmäßig vorhanden ist, ist die bei meinem Mj. 92 wohl defekt.
  20. Das befürchte ich auch... Und dass der Lack darunter nach 23 Jahren anders aussieht als der Rest.
  21. Ich hatte heute beruflich mit einer Brevette Taschenuhr von ca. 1880 zu tun. Wert ca. 1,5 Mio. Euro. Da hat man dann schon etwas Respekt...
  22. In dem Zusammenhang mal eine Frage: Läßt sich der Satz ab 92 rückstandslos und spurenfrei rückrüsten und gegen einen bis 91 ersetzen? Ich finde die Gummiwürste bis zum Spiegel potthäßlich.
  23. Südschwede hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also soll die schon immer existierende Aussage, dass die Laufbuchsenabsenkung schuld am Tod hunderter, wenn nicht gar tausender 3,0er-Klötomaten war, plötzlich falsch sein? Ich bezweifle gar nicht, dass es auch andere Ursachen gibt, aber die Laufbuchsenabsenkung ist ja wohl tatsächlich existent. Ich hatte damals zu 3,0 TiD-Zeiten Kontakt mit einem Saab-Mechaniker. Er hatte in der Garantiezeit einige verreckte Klötomaten in den Fingern. Saab gab eine Meßmethode vor, mit der die Absenkung gemessen und dokumentiert werden mußte. Waren bestimmte Toleranzen überschritten, flog der Motor raus. Ansonsten schließe ich mich BTF-XY55 an: Kaufberatung 3,0 TiD => NICHT kaufen, es sei denn man will Geld zum Fenster rausschmeißen und/oder ist masochistisch veranlagt oder hat Spaß und Fähigkeiten am aufwendigen Basteln. Wenn er läuft, macht er Spaß, aber die extrem teuren Defektmöglichkeiten ersticken jede Freude im Keim. Ich war froh, als ich meinen damals los war.
  24. Südschwede hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es war im Jahre 2001. Ein Bekannter wußte, dass ich ein 901 CV suchte und vermittelte mich an seinen Schwager weiter, der seines verkaufen wollte. Kontakt aufgenommen, Probefahrt gemacht, Preis ausgehandelt. 17.000 DM. Für ein 93er 901 S CV Top Edition in le-mans-blaumetallic und beigem Interieur in rundum akkurat gepflegtem Zustand, 124.000 km und durchgestempeltem Checkheft vom alteingesessenen Saab-Händler. Bis seine Frau ins Spiel kam... "Günther, Du hoscht doch dem XYZ verschproche, dass Du di meldschd, wenn Du den Saab verkaufe willscht!" Tja, Günther hat gespurt und den Saab bekam XYZ. 2 Jahre später traf ich den Herrn zufällig beim Einkaufen wieder und fragte ihn, was aus dem Saab geworden ist. Er meinte er hätte sich in den Arsch beißen können, weil er den Wagen so billig hergegeben hat. Er hat sich erst hinterher informiert, für was gepflegte 901 CV denn so weggehen... Noch mehr hat er sich allerdings geärgert, dass der Käufer den die ersten 8 Jahre akkurat gepflegten Wagen innerhalb von nur 2 Jahren ziemlich runtergeritten hat. Bei mir wäre der Wagen in deutlich besseren Händen gelandet. Und wer ist Schuld?! Das Weib!!!
  25. Es ist zumindest deutlich billiger als die Schnarchnasen mittels Lichthupe, Blinker links und dichtem Auffahren zum Spurwechsel zu bewegen. Ich überhole ab und zu rechts. Nicht mit von links nach rechts rüberziehen und vorbeirauschen, sondern meistens gezwungenermaßen, wenn ich dem Rechtsfahrgebot folgend auf Mittelspurschleicher treffe. Ich fahre einfach rechts weiter und an den Schnarchlappen vorbei, habe durch mein Reisetempo 140 km/h i.d.R. nur 10-20 km/h Geschwindigkeitsdifferenz und fahre dann meistens noch viele 100 Meter rechts weiter, bis ich verkehrsbedingt in die Mitte muß. Das Auffällige ist, dass diese Spezies zu 93% gar nichts um sich herum wahrnimmt und somit zumindest keine Gefahr durch unerwartete Aktionen darstellt. Ein plötzlicher Spurwechsel nach rechts ist nahezu ausgeschlossen. Die restlichen 7% teilen sich in 5% empörte Motzer und 2% Gasgeber auf. Den Motzern winke ich fröhlich zu, bei den Gasgebern gebe ich ebenfalls Gas. Für das Ausbeschleunigen typischer Mittelspurschleicherkarren zwischen 130 und 160 reichen 420 NM üblicherweise aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.