Alle Beiträge von Südschwede
-
Saab 900 Cabrio - kennt das jemand?
Mir drängt sich da aber in den Focus, dass die Werkstatt nicht unbedingt ganz unschuldig daran ist. Klar, es tut weh so eine satte Summe zu versenken und immer noch kein Land zu sehen.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Bitte noch bedenken, dass Software und Steuergerät beim Z30DT völlig anders sind. Die sind auf einen vorhandenen Rußfilter und dessen Einbindung ins Geschehen programmiert. Da es einen RPF beim 3,0 TiD nie gab, dürfte das nichts werden mit relativ simplem Tausch Y30DT gegen Z30DT.
-
Mein neuer 9-5 :)
Trotz Chrombrille schickes Teil, Glückwunsch! Den Preis finde ich allerdings für eine 7 Jahre alte Standuhr trotz der geringen km-Leistung sehr ambitioniert...
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Wenn sich alle so den Kopf über das Wohl ihrer 3,0er-Klötomaten zerbrochen hätten, würde wohl 3/4 des Bestands noch herumfahren. Mit dem 1. Motor. Nun, ich war ja auch sehr pingelig, aber trotzdem fing er mit Auffälligkeiten an.
-
Was ist mein Aero noch wert?
So sieht´s aus! Sieht topgepflegt aus. Steht satt im Lack, keine trüben Scheinwerferstreuscheiben. Gepflegte Aero um die 150.000 km oder drunter werden auch nicht mehr und für so ein Auto mit stimmiger Historie findet sich garantiert ein Liebhaber. Für 5500 Euro muß man den nicht verschleudern. Entwedern für 6900 Euro Festpreis inserieren oder behalten, wobei ich eher für behalten wäre.
-
Verdeck erneuern
Ich habe im April 2750 Euro außerhalb Stuttgarts bezahlt für Verdeck beide Teile (Sonnenland), Tackerleisten, neuem Innenhimmel, Spriegel aufarbeiten. Lag dann doch über den zuerst genannten ca. 1900 Euro, aber ursprünglich waren neuer Innenhimmel und Spriegel aufarbeiten nicht mit dabei. Gut, dass ich alles habe machen lassen. Das Heckscheibenteil war an den nicht sichtbaren Stellen richtig schäbig (Fotodokumentation) und die Tackerleisten nur noch Brösel. Ich würde auch empfehlen nur einen Sattler aufzusuchen, der schon ein paar 900 in den Fingern hatte.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Nee, das will er nicht wissen. Zumal der Fall einer defekten ZKD beim 3,0 TiD eher selten ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Problem nach Montage einer neuen ZKD behoben ist, ist sehr gering. Bei 1400 Euro Anschaffungskosten würde ich den Eimer bis zum finalen Knall fahren und ihn dann ab 1 Euro bei ebay einstellen. So hält sich wenigstens der finanzielle Verlust in Grenzen. In einen kränkelnden Klötomaten würde ich keinen Euro investieren, es sei denn ich bekomme für 2000 Euro einen nagelneuen Motor, der irgendwo rumsteht, und finde einen Mech, der mir den einbaut. Das ist nicht böse gemeint!
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Genau so habe ich meinen damaligen Klötomaten auch behandelt. Und was hat es gebracht? Nix. Die ESP wurde bei 86.000 km getauscht, der Motor fing ab 88.000 km mit leichten Auffälligkeiten an, wie leichtem Schaum im Ausgleichsbehälter und schwankendem Wasserstand in selbigem. Zudem hatte der Motor nach dem Tausch der ESP einen sehr schütteligen und hämmernden Leerlauf. Ich habe den Eimer dann mit 92.000 km verkauft. Lt. Werkstatt war alles O.K. und auch der nächste Besitzer fuhr noch `ne Weile damit, ohne Garantiereparaturen einzufordern. Mein Vertrauen war aber weg und ich wollte nicht auf den finalen Knall warten.
-
Die Alb ruft, Bilder und Berichte
Schöne Bilder! Schade, wären gerne dabeigewesen, mußten aber zu der Zeit bei 30 Grad am Ostseestrand liegen.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Im neuen Wallander gestern keinerlei Saab mehr zu sehen. Selbst Volvo ist jetzt als Zivilfahrzeug raus. Wallander fährt jetzt Passat Variant und CC.
-
Probleme mit TTID
Da hast Du gerade den Freibrennzyklus Deines Rußfilters mitbekommen. Manche Motoren ruckeln und rumpeln leicht, mein ehemaliger Z19DTH (1,9er-Diesel) lief etwas unrunder und nageliger im Stand und hat leicht "gesägt". Dass es bei warmem Motor geschieht, paßt dazu, denn er braucht eine gewisse Temperatur, damit der Vorgang starten kann. In der kalten Jahreszeit fällt das Freibrennen eher auf, weil es länger dauert, bis die erforderlichen Temperaturen zum Einleiten desselben erreicht sind. Im Sommer ist das schneller erledigt. Ich bemerke das Freibrennen auch eher im Winter. Klassisches Kurzstreckenproblem beim Diesel mit RPF. Da das Freibrennen nach dem Prinzip der Nacheinspritzung funktioniert, gerät immer eine sehr geringe Menge Kraftstoff ins Öl. An sich unkritisch, aber wenn die Vorgänge durch Kurzstrecke immer wieder unterbrochen werden und neu starten, gerät überdurchschnittlich viel Diesel ins Öl. Deine Probleme werden meiner Ansicht nach durch Dein Fahrprofil verursacht. Laß mich raten: Du fährst überwiegend Strecken unter 20 km und selten mal Langstrecke. Ich würde einen Ölwechsel machen lassen, denn zu hoher Ölstand und zuviel Diesel im Öl kann für den Motor gefährlich werden. Zudem "dampft" Diesel im Gegensatz zu Benzin fast gar nicht aus dem Öl aus, heißt, auch bei einer Langstrecke mit heißem Öl sinkt der Ölstand nicht mehr. Um ein erneutes Ansteigen zu vermeiden, bei den Anzeichen im 1. Zitat oben einfach 20 km weiterfahren. Am Besten Überland oder Autobahn. Dann kann der Freibrennzyklus beendet werden. Bei mir kam das lediglich 1-2x im Winterhalbjahr bei viel Kurzstrecke (5 km Arbeitsweg) vor, dass ich zwangsweise weiterfahren mußte, damit das Problem vermieden wird.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das hatte eher technische Gründe. Bei der Umstellung auf Kunststoffstreu"scheiben" zum Mj. 2002 beim 9-5 wurde auf Hochdruckdüsen umgestellt, da die Wischer den Kunststoff zerkratzen. Wischer waren in manchen späteren Modelljahren der 1. Generation nicht mehr Serie, genau wie die Hochdruckdüsen bei der MoPf-Version. Bei Xenon ab Mj. 2002 natürlich wg. gesetzlicher Vorgaben immer.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ja, leider wahr, aber die 6-Gang-Box von GM paßte nicht in den 9-5 und erforderliche Änderungen am Getriebetunnel wären mit großem (Kosten)Aufwand verbunden gewesen. Hat sich wegen der geringen Stückzahlen die letzten Jahre wohl nicht mehr gelohnt... Der längst verflossene Audi A6 C4 TDI meines Seniors von 1996 hatte schon 6-Gang, welches bei Audi ca. 1992 im Audi 100 C4 kam. Hohes Drehzahlniveau geht gar nicht.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Sein kann immer was und da was konkretes zu nennen, käme einem Blick in die Glaskugel gleich, aber die teuren und typischen Baustellen des 1,9er-Diesel wie Zahnriemen mit WaPu, Drallklappen und AGR hat der Anbieter Dir schon abgenommen. Sogar die Bremsen sind noch sehr frisch. Wenn das alles per Rechnungen belegt werden kann und das Checkheft paßt, warum nicht? Ich würde auf jeden Fall noch fragen, ob die Lichtmaschine schon mal erneuert wurde. Die braucht man bei dem Modell öfter als neue Bremsen. Falls die noch die 1. ist, kannst Du da wirklich von ausgehen, dass die in absehbarer Zeit kommen kann, aber auch wenn´s die 2. ist, kann es ab 40.000 km kritisch werden. Wenn Du den Wagen für 5300- max. 5500 Euro mitnimmst und mit der kargen Ausstattung leben kannst, machst Du meiner Meinung nach nicht viel verkehrt. Was beim 1,9er im 9-5 im Rahmen der Probefahrt zu beachten wäre, ist, ob Du mit der Geräuschkulisse klarkommst. Ich habe 2006 2 Chrombrillen-9-5 mit 1,9er-Diesel ausgiebig probegefahren und habe mich an den nervigen Brumm- und Dröhnfrequenzen in jedem Bereich gestört. Ebenso nervig war für mich das hohe Drehzahlniveau auf der Autobahn, da der 9-5 nur 5 Gänge hat, dessen 5. sehr kurz übersetzt ist. Bei Reisetempo 160 z.B. orgelt der ganz schön. Ich habe dann von diesem Modell Abstand genommen und einen Vectra Caravan mit gleichem Motor gekauft. Das waren nicht nur hinsichtlich der Laufkultur Welten.
-
Bitte um kurze Hilfe beim Kauf eines 9-3 cabrios 1,9 TiD 150 PS 2006
Ich will ihn gewiß nicht verunsichern, aber über den Klee loben kann man den Motor leider nicht. Im Vectra-Forum bei m-t, wo ich bis zum Verkauf des Vectra unterwegs war, sind natürlich noch deutlich mehr Z19DTH zugegen als hier. Kaum einer kam/kommt ohne Behebung der genannten Baustellen auf hohe Laufleistungen. Das teure ZMS habt ihr ja auch schon hinter euch, oder? Wenn die Kosten im Rahmen waren, sehr gut. I.d.R. sind dafür aber gerne 1500 Euro fällig, in einer freien Werkstatt sicher weniger. Aber hier geht es ja um den zur Rede stehenden 9-3 und der scheint mir, allen Eventualitäten zum Trotz, ein gutes Angebot mit recht geringem Risiko zu sein.
-
Bitte um kurze Hilfe beim Kauf eines 9-3 cabrios 1,9 TiD 150 PS 2006
Ich denke das ist kein schlechter Kauf. Es ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich, dass an 7 Jahre alten Autos mit 150.000 km noch alles technisch Notwendige sofort erledigt wird und/oder das Checkheft akkurat geführt wurde. Der Herr Sachverständige war nach Deinen Beschreibungen offensichtlich sehr penibel mit seinem Auto. Das kann für den nächsten Besitzer, also wahrscheinlich Dich, nur gut sein. Und bei Deinem kleinen Radius ist es ja nicht so tragisch, wenn 30 km von Zuhause mal `ne LiMa hops geht. Wäre mir das in Ungarn, Skandinavien, Tschechien oder auf der A7 in den Kasseler Bergen passiert, wäre meine Laune wohl im Keller gewesen. In Ungarn bin ich mit einem abgerauchten Injektorstecker liegengeblieben, die beiden LiMa´s sind zum Glück Zuhause abgeraucht. Trotzdem habe ich den Wagen und den Motor gemocht und zusammengefaßt hatte ich deutlich weniger Ärger mit dem Vectra 1,9 CDTI als mit den vorigen 2 katastrophalen 9-5. Der aktuelle Volvo V70 III 2,4 D allerdings ist bis jetzt das problemloseste Auto, was ich jemals hatte. Da war bisher nix dran. Nur 1x Inspektion, die zudem billiger war als die vom Opel.
-
Bitte um kurze Hilfe beim Kauf eines 9-3 cabrios 1,9 TiD 150 PS 2006
Die grundsätzliche Entscheidung kann ich durchaus verstehen. Der Z19DTH ist, wenn mal nichts dran ist, ein feines Maschinchen. Der zur Rede stehende Wagen wurde ja bereits in fast allen Belangen incl. des teuren ZMS durchrepariert. Deutlicher Pluspunkt. Der 2007er Zafira 1,9 CDTI meiner Ma hatte auf bisher 100.000 km nur ein verrußtes AGR-Ventil. Es geht also auch anders, aber das Risiko, dass was hops geht, wird halt mit zunehmender Laufleistung nicht kleiner. Allerdings gibt es die Teile mittlerweile z.B. bei ebay für erträgliches Geld. Ich finde den Preis von nun 8500 Euro angemessen und der Anbieter ist offensichtlich nicht der Irrung unterlegen, die teuren Reparaturen anteilig mit auf den Angebotspreis draufzuhauen und 10.900 Euro zu verlangen. Nun, und wie Du schon schreibst, der Wagen ist 7 Jahre alt und hat recht viele Kilometer. Dafür kann er aber mit einer umfangreichen Wartungs- und Reparaturhistorie punkten, was das Alter und die km-Leistung etwas relativiert. Nö. Zumindest nicht von dem zur Rede stehenden Fahrzeug. Aber nur wegen der umfangreichen und teuren Historie. Der aktuelle Besitzer konnte sich den Wagen scheinbar mit allen Konsequenzen leisten, siehe z.B. 2x Zahnriemenwechsel in kurzem Abstand. Ich persönlich würde mir allerdings keinen Wagen mehr mit Z19DTH mehr kaufen. 2 Liegenbleiber wegen der Motorperipherie, einer davon im Ausland, und die regelmäßigen Ausfälle, haben mir gereicht. Ich bin zum Schluß recht unentspannt auf Langstrecke gestartet und da ich mehrmals jährlich auch im Ausland unterwegs bin, habe ich mir was zuverlässigeres angeschafft. Ein Liegenbleiber in Ungarn hat mir gereicht.
-
Bitte um kurze Hilfe beim Kauf eines 9-3 cabrios 1,9 TiD 150 PS 2006
Hört sich doch gut an. Die typischen Baustellen beim Z19DTH sind alle mindestens 1x durch. Die neuere Version der Drallklappen hält angeblich länger, leidet aber auch unter Verrußung, genau wie das AGR-Ventil. Die haltbarere Bosch-LiMa bei Modellen ab irgendwann 2008 ist aus irgendwelchen mir nicht bekannten Gründen nicht mit älteren Motoren kompatibel. Bei meinem früheren Z19DTH Mj. 2007 mußte ich (auf Garantie) wieder den gleichen Nippon-Denso-Scheiß hinnehmen, der natürlich nach 45.000 km wieder verreckte. Die 3. LiMa (generalüberholt) habe ich für 140 Euro bei ebay besorgt. Sie hielt bis zum Verkauf des Fahrzeugs. Sowas sollte man sich für Notfälle in den Kofferraum legen. Der Z19DTH ist hinsichtlich seiner Eigenschaften ein toller Motor. Sparsam, kräftig, relativ leise, aber mit einer miserablen Peripherie "gesegnet". In meinem verflossenen Vectra, neu gekauft, habe ich auf 118.000 km motortechnisch gebraucht: 2x LiMa, 2x AGR, 1x Ladedrucksensor, 1x Drallklappen, 1x Injektorstecker. Finde ich etwas zu viel für sorgenfreies Fahren. Als das ZMS mit leisen Geräuschen anfing, habe ich den Wagen abgestoßen. Da der zur Rede stehende Wagen gut durchrepariert und preislich interessant ist, könnte es erstmal `ne Zeitlang sorgenfreies Fahren bei erträglichen Anschaffungskosten bedeuten. Ich würde allerdings keinen Wagen mehr mit dem Motor kaufen oder empfehlen.
-
Rush > anschauen!
Ich war am WE mit einem Freund in dem Film. Top! Der Brühl verkörpert den Lauda sehr eindrucksvoll und die Story drumrum ist recht unterhaltsam. Klare Empfehlung.
-
Interessenbekundung SaabTour 2014 im südlichen Baden-Württemberg
Hört sich gut an, mal eine Tour bei mir um die Ecke. Ja, schöne Gegend, in der ich ab und zu auch unterwegs bin. Sigmaringen, Donautal, Bodensee... Zeitfenster Mai/Juni wäre nicht übel und da wären wir gerne mit dabei.
-
Saab 900 - besser als jede Aktie?
Na super. Und dann die blöde Geschichte des jetzigen Anbieters vom Schwager, der ins Ausland geht...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Sicher, Umbau aus optischen Gründen gibt´s bestimmt auch, aber ich denke bei sowas unwillkürlich an Ersatz nach erfolgtem Einsatz des Originals.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
92er mit 94er-Mj.-Airbag? Hmm...
-
SAAB, Saapel, GM - seit wann?
Cockpit und Innenraum 9-5 I: Finde ich bis zur Chrombrille sehr gelungen und durchaus nicht schlechter als die Konkurrenz. Allerdings nur als SE oder Arc aufwärts. Die graue Wüste ohne Holzeinsätze und Ledergarnitur sieht sehr trist aus. Mein Favorit: Ein vollgestopfter "Griffin" mit allem Schnulli. Das Ding ist innen nach meinem Geschmack äußerst gediegen. Nur das im 9-5 nach Katzenurin riechende Leder ist nix für meine Nase. Wer den billigen und unstimmigen Innenraum der Chrombrille verbrochen hat, gehört allerdings heute noch mit Peitschen durch Trollhättan getrieben.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Na sowas! Ich bin, seit ich meinen V70 Automatik fahre, auch sehr genervt von Schaltgetrieben, aber das wäre wohl eher einer der vernachlässigbaren Gründe für den Verkauf meines 900. Viel mehr wäre es bei mir Zeitmangel. Letzte Saison bin ich 800 km gefahren, diese bisher auch nur ca. 800. Mir haben aber alle in meinem Umfeld gesagt, dass ich den Verkauf spätestens im Jahr drauf bereuen würde. Meinst Du nicht, dass es Dir auch so gehen könnte?