Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. => http://www.fotos.sc/img2/u/mannimanfredo/h/Norwegen__Berge__Fjord__Haus.jpg Ich weiß, OT...
  2. Dafür würde ich auch sämtliche automobilen Träume in den Wind schießen. Das wäre für mich als Liebhaber skandinavischer Landschaft und Natur kaum zu toppen.
  3. Das deutet schon auf ein defektes ZMS hin und ist ein schleichender Prozeß. Es beginnt meist mit einem leisen Rasseln und kaum spürbaren Vibrationen und steigert sich langsam. Der Z19DTH ist extrem anfällig für ZMS-Schäden und diese treten ab ca. 120.000 km gehäuft auf. Dass dann noch der Turbo incl. Krümmer dazukam und jetzt noch die LiMa, ist natürlich eine teure Tasse Tee. Der Z19DTH an sich ist sehr robust, aber die gesamte Peripherie hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Ich habe bei meinem Vectra C mit gleichem Motor in 5,5 Jahren und 120.000 km 3 (!) Lichtmaschinen gebraucht. Lasse Dir aber bitte keine für 500-1000 Euro andrehen! Opel wollte für eine "originale" 1100 Euro plus Einbau! Bei ebay gibt´s generalüberholte, die sicher auch nicht kürzer leben als "Original GM". Mein Vectra fuhr das letzte Jahr in meinem Besitz mit einer ebay-LiMa für 150 Euro und im Vectra-Forum laufen die in einigen Autos sehr zuverlässig.
  4. Da braucht man gar nicht so weitläufig suchen. In einer süddeutschen Universitätsstadt können solche nassen 901 CV auf dem Hinterhof eines Saab-Dealers besichtigt werden, die ungeschützt mit undichten Verdecken im Freien vor sich hinmodern.
  5. Südschwede hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch der 3,0 TiD hat sowas. Fand ich nicht schlecht an meinem damaligen Klöter, dieses Funktion. Auch geeignet, um Restfeuchte der Klima abzuführen und Muff vorzubeugen.
  6. Wen wundert´s! Ich denke auch ohne Saab-Affinität springt das Gefährt ins Auge. Der 9-5 II hat eine ungeheure Präsenz, finde ich. In meiner Gegend fahren 2 Stück herum, die ich ab und zu mal sehe. In Fahrt sieht der Wagen noch besser aus. Würde ich wegen Hund keinen Kombi brauchen, hätte ich mich mit Sicherheit nach einem 9-5 II TiD umgesehen. Ich wünsche Dir/euch viel Spaß mit dem Gefährt! Einen 2,8 V6t habe ich mal probegefahren. Der geht ordentlich.
  7. Klasse! Ich liebe es, wenn jemand so gekonnt mit Sprache jonglieren kann.
  8. Ihr Gelbsüchtigen!
  9. Mir wäre es sowas von Banane, ob das mal ein Presse- und Fotofahrzeug von Saab war oder ob in einem Fahrzeug mal ein Promi ins tote Rind gefurzt hat und gelb mag ich sowieso nicht. Der Anbieter spekuliert mit seiner völlig überzogenen Preisforderung darauf, dass jemand den "Sonderstatus" honoriert. Ich würde ihn auslachen, mich trollen und für 13.000 Euro nach einem normalen 901 Turbo CV ohne Karosserieschäden und großartigen Instandsetzungsbedarf suchen. Was hat es für eine Bedeutung, wenn ein in der Gegenwart ziemlich mitgenommener Wagen vor 22 Jahren als Neuwagen mal in Zeitschriften oder Prospekten abgebildet war??
  10. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine hat´s nicht so sehr mit Autos und Autofahren ist für sie eher notwendiges Übel als Spaß. Ihr aktueller Golf IV Variant Nullausstatter mit 75 PS reicht ihr für die Fahrten zur Arbeit (11 km einfach), einkaufen und Hundetransport. Für die richtigen Fahrten haben wir den V70. In 2-3 Jahren möchte sie allerdings für sich einen Volvo V50 aus dem letzten Baujahr. Meinen V70 fährt sie wegen der Automatik höchst ungern, das 901 CV im Sommer hingegen sorgt auch bei ihr für Begeisterung. Mein favorisiertes gesponsertes Traumauto wäre ein britischer Volkswagen. => http://www.bentleymotors.com/models/new_continental_gt_speed/
  11. In fast 21 Jahren Führerscheinbesitz hatte ich auch schon das eine oder andere Auto unter dem Hintern. 11 eigene wie in der Signatur gelistet und div. Probefahrtautos, Mietwagen und Autos im Freundes- und Bekanntenkreis. Alfa 156 V6, Probefahrt Audi 80 B3 1,8S, Bruder 80 B4 1,9 TDI, Probefahrt A3 8L, Sohn A4 B5 1,9 TDI, Spritsparwettbewerb Audi 100 C3 2,3E, Vater 200 C3 Turbo, Probefahrt 200 C3 Turbo Quattro 20V, Probefahrt V8 3,6 Quattro, Probefahrt V8 4,2 Quattro, Vater A6 C4 2,4, Probefahrt A6 C4 2,5 TDI, Vater A6 C5 2,5 TDI, Vater A6 C6 3,0 TDI, Mietwagen A8 3,7, Werkstattersatzwagen Vater Cabrio 2,3E, Probefahrt Coupé S2, Freund TT Roadster, Probefahrt BMW 320i E46 Cabrio, Kollegin 320d E90, Probefahrt 330i Coupé E90, Freund 524td E28, Probefahrt 740i E32, Auto des Nachbarn 740i E38, Fzg. der Landesregierung BW 125i F20, Freund Citroen Xantia HDI, Probefahrt C5 Kombi HDI 1. Generation, Probefahrt C5 Tourer 2. Generation, Probefahrt Fiat Panda 45 Fire, Freund: DK-Urlaub mit DDR-Wohnwagen am Haken Fiat 126, Mutter Fiat Quietschetschento I, Mutter Ford Escort letzte Generation, Probefahrt Scorpio I, Probefahrt Mondeo MK4 Turnier 2,2 TDCI, Probefahrt Jaguar XJ X350 V8, Probefahrt Lincoln Town Car Stretch-Limo, Freund Mazda 121, Werkstattersatzwagen eines Freundes Xedos 6, Probefahrt Mercedes A-Klasse Generation 1, Probefahrt A-Klasse Generation 2, Reparaturersatzwagen 190D 2,5, Probefahrt 380 SE W126, Probefahrt 230TE W124, Freund E 290 TD W210, Mietwagen E 200 CDI W210, Taxi eines Freundes E 220 CDI W211, Taxi eines Freundes S600 W140, Freund S320 CDI W220, Mietwagen Opel Corsa A, Freund Corsa B, Freund Corsa D, Werkstattersatzwagen Astra G, Mietwagen Astra H, Probefahrt Omega A 3000 24V, Probefahrt Vectra C Caravan 2,2 DTI, Werkstattersatzwagen Insignia 1,8, Probefahrt Insignia 2,0 CDTI, Probefahrt Zafira A 2,2 TD, Werkstattersatzwagen Zafira B 1,9 CDTI, Mutter Peugeot 205 GRD, Probefahrt 206 CC, Freundin 306 TD, Probefahrt 307, Freund Saab 901 Turbo CC, Probefahrt 901 i CC, Probefahrt 3x 901 CV, Probefahrt 9000 Turbo 16, Probefahrt unzählige 9-3 I, II und 9-5 I in allen Variationen als Werkstattersatzwagen 9-5 II 2,8 T XWD, Probefahrt Smart für zwei Cabrio CDI, Probefahrt für zwei CDI, Kollege Skoda Fabia TDI, Kollegin Superb II Combi TDI, Probefahrt Volvo 740 Turbo-Diesel, Probefahrt V70 III D3, Probefahrt VW Käfer 1302, Kollegin Polo II 1,0, Bruder Polo III, Freundin Polo IV, Freundin Polo V, Freundin Golf I D, Probefahrt div. Golf II, Probefahrten Golf III Variant 1,8, Opa Golf III VR6, Probefahrt Corrado G40, Probefahrt Passat 35i Variant, Freund Passat 3B TDI, Probefahrt Passat 3BG 1,6, Bruder T4 und T5, beruflich Ich habe bestimmt noch ein paar vergessen.
  12. Gefiel mir sehr gut. Schöner XC70-Dienstwagen, den Kuddel da fährt. Könnte ihn allerdings mal wieder waschen.
  13. Südschwede hat auf Maik's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hatte mal eine Buchung von 100 Euro in einem Geschäft in Mailand auf meiner AMEX-Abrechnung. Natürlich nicht von mir. Tel. bei AMEX moniert, Buchung wurde zurückgenommen und das Geschäft hätte sich bei AMEX erklären müssen. Habe davon nie wieder was gehört. Jetzt habe ich nur noch eine Mastercard von meiner Hausbank. Diese benutze ich häufig auch im Ausland zum Tanken und ich checke alle 2-3 Tage online die Buchungen auf dem MC-Konto. Bisher keinen Ärger gehabt, aber wie ich hier lese, hat´s ja schon einige mit Mißbrauch erwischt.
  14. Gestern bei "SOKO Stuttgart" fuhr ein dunkles 901 CV durch´s Bild. Noch ein 901 CV (S-ST...) war vor dem Tatort am Bildrand zu sehen. In der 1. Folge der aktuellen Staffel fuhr die neue Kommissarin ein 901 CV, welches aber durch ein Golf I Cabrio ersetzt wurde. Ebenfalls gestern Abend bei "Irene Huss, Kripo Göteborg": Div. 901 auf einem Schrottplatz. Die Täterin verunglückte in einem Saab 9000 tödlich. An den Innenraumaufnahmen vor dem Unfall konnte man einen 9000 erkennen, geborgen wurde die Dame aus einem Hyundai...
  15. Es gibt eben technikfremde Leute, die selbst einem W124 keine 250.000 km zutrauen. Das sind dann solche wie Deine Freunde, die alle 3-4 Jahre ein neues Auto kaufen/leasen und für die ein Auto mit 100.000 km gedanklich aufgebraucht ist. Ist aber nicht schlimm. Die sorgen für junge und gepflegte Gebrauchtwagen auf dem Markt.
  16. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hatte den Z19DTH (1,9 CDTI) im Vectra und bin mit diesem neben vielen Langstrecken vorwiegend im Winterhalbjahr den Arbeitsweg (4 km einfach) gefahren. Das mit dem Thermostat kannst Du fast vergessen. Im Vectra gab es im Bordcomputer ein "Geheimmenü", in dem u.a. auch die tatsächliche Kühlwassertemperatur ersichtlich war. Im Kurzstreckenverkehr erreichte der Motor kaum die Temperatur zum Öffnen des großen Kreislaufs. Erst nach einigen Kilometern Autobahn öffnete der Thermostat bei 88 Grad. Den Kaltstartverschleiß kannst Du mit einem guten 0W-40 Öl minimieren. Die Probleme beim 1,9er-Diesel auf Kurzstrecke sind eher andere: Verrußendes AGR-Ventil, festgehende Drallklappen, früher abrauchende Lichtmaschine, nicht beendete RPF-Reinigungszyklen.
  17. Ganz sicher nicht neu. Der Lack war top, aber dafür der Innenraum nicht ganz. Türtafeleinsatz auf der Beifahrerseite war oben lose und ein Stück stand ab und das Armaturenbrett war von 2 ordentlichen Rissen durchzogen. Lustig war die Vertonung des Saab im Film. Manchmal undefinierbares 6-Zylindergeräusch, manchmal original Turboblubbern mit Automatik. Der Film war nicht nur wegen des hübschen CV und den attraktiven Damen sehenswert. Ich kenne kaum einen Film, bei dem ein 901 CV so schön in Szene gesetzt und so oft zu sehen war. Schon in der TV-Movie war es in der Filmbeschreibung frontal abgelichtet. Selbst im CV-Favoriten "Eiskalte Leidenschaft" mit Richie Gere und Kim Basinger war das 901 CV nicht so oft zu sehen. Dafür aber immer mit original Turboblubbern.
  18. Wech mit??
  19. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hatte heute Morgen ein nettes Erlebnis. Frau, Hund und ich gingen zu einem neuen Geschäftspartner von Frau. Vor der Tür des Geschäfts 2 Saab, die mir schon oft in unserem Ort aufgefallen sind. Frau redete mit dem Herrn und ich schwadronierte mit seiner Frau über Saab. Sie ist seit über 25 Jahren Saab-Fan und fährt ihren 2003er 9-5 Aero SC mit Leidenschaft. Er fährt überwiegend das 1991er 900 S Cabrio. Beide Fahrzeuge als Vorführer gekauft.
  20. Ich denke nicht, dass es durch erhöhte Rußbildung kommt. 500-700 km liegen absolut im Rahmen der Beladungszyklen des DPF. Dann müßte die Reinigung beginnen. Es könnte ein Problem mit der Kommunikation vorliegen, heißt, der volle DPF signalisiert dem Steuergerät nicht, dass er voll ist und eine Reinigung erforderlich ist. Dieser Impuls erfolgt durch den Differenzdrucksensor. Hat die Werkstatt diesen schon mal ersetzt?
  21. StRudel, hau´dat Dingen über ebay weg und lasse Dich überraschen. Wenn das, was übrig bleibt, für 1/2 voll tanken und 1x waschen reicht, ist es doch O.K.
  22. Wir haben Junior´s Unfall-IIIer mit ähnlichem Frontschaden über die Bucht weggehauen. Das war allerdings ein 97er mit 200.000 km. Technisch gut, optisch ziemlich verwarzt. Gab immerhin 240 Euronen und das Teil wurde problemlos bezahlt und mit Hänger geholt. Gölfe gehen immer, egal in welchem Zustand. Gibt immer noch so viel dafür, dass es zumindest für ein Bier und ein Schnitzel reicht.
  23. Lt. Saab (und auch Opel) ist der Wechsel bei 150.000 km vorgesehen, aber ausreizen würde ich die nicht. 120.000 km ist eine gute Hausnummer für den Wechsel. Es gibt einige Z19DTH, bei denen die Wasserpumpe schon vorher festging und den Motor durch den durchrutschenden/blockierenden Zahnriemen mit in den Tod gerissen hat. Wenn Du den ZR wechseln läßt, dann lasse die Wasserpumpe auf jeden Fall auch ersetzen. Das verteuert die Angelegenheit um ca. 120 Euro, aber die WaPu hat auch nicht das ewige Leben und wenn die 20.000 km später festgeht, hast Du den Salat.
  24. Das sind doch Schutzbehauptungen. Selbst kleine Ditscher machen im Auto reichlich Lärm. Ich habe mal auf einem Recyclinghof beim Rückwärtsfahren mit Schritttempo ein parkendes Mofa umgenietet, weil ich 1. das Ding übersehen und 2. die PDC wegen zu lauter Musik nicht gehört habe. Das hat ordentlich gerumst und der Ruck und Anprall mit Schrittgeschwindigkeit war im Auto trotz der lauten Musik deutlich vernehmbar.
  25. Ich habe mal in der Werkstatt eines Bekannten am Golf gebastelt, schaute beiläufig raus und sah, wie gegenüber eine ca. 80jährige rückwärts vom Recyclinghof fuhr und mit ihrem Audi 80 gegen ein abgestelltes Kundenfahrzeug meines Bekannten ditschte. Das war mit geschätzten 10 km/h. Am BMW Scheinwerfer und Blinker kaputt und die Stoßstange eingedrückt. Die Oma muß den Anprall bemerkt haben, denn der war schon ordentlich. Sie saß dann eine halbe Minute im Auto, überlegte, was sie tun soll und suchte ihr Heil mit quietschenden Reifen in der Flucht. Ich spurtete raus, merkte mir das Kennzeichen und rief die Trachtengruppe. Die Oma (83 war sie) behauptete, sie hätte nichts gemerkt. In dem Alter die falsche Antwort. => Überprüfung der Fahrtauglichkeit => durchgefallen => Lappen weg. An unseren Autos hatten wir auch schon mehrere Macken durch Dritte zu beklagen. Sowas wird heutzutage wohl als Kavaliersdelikt gesehen. Die letzte Verursacherin vor 4 Wochen kam allerdings nicht davon, denn da stand ich direkt daneben, als sie beim Ausparken gegenüber gegen die linke hintere Stoßstangenecke unseres Golf ditschte und 480 Euro Schaden verursachte. Das Dreisteste war mal, als Nachts ein betrunkener Fahrer mit seiner S-Klasse den am Straßenrand geparkten Corsa unserer damaligen Nachbarstochter 30 Meter weit in den Vorgarten katapultierte und dann abhaute. Da bei dem Aufprall aber auch sein W140 nach 400 Metern aufgab, hat man ihn dann doch erwischt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.