Alle Beiträge von Südschwede
-
9-3 II Cabrio 1.9 TiD: Motor platt bei 145.000 km
Das möchte ich so nicht stehenlassen. Der 1,9er an sich ist sehr robust, aber die Peripherie ist bis ca. Mitte 2007 sehr anfällig. Zylinderkopfschäden und Motortotalschäden sind beim 1,9er selten. Im Mj. 2006 und 2007 gab es allerdings einige Motoren, die bei hohem Ölstand und scharf gefahren wegen einem fehlenden Ablenkblech in der Ölwanne Ölnebel über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Brennraum zogen und durchgingen.
-
Kennt sich hier zufällig jemand mit Regressansprüchen aus?
Zu dem muß sie hoffentlich nur noch 1x hin, um ihm den Mülleimer wieder auf den Hof zu stellen. Alles andere nur noch schriftlich über den RA. Kostet sonst noch mehr Nerven.
-
Kennt sich hier zufällig jemand mit Regressansprüchen aus?
Dann sind Deine Aussichten meiner Ansicht nach sehr gut, denn der einzige Besitzer vor Dir kann den erlittenen und Dir verschwiegenen Unfallschaden auf keinen weiteren Vorbesitzer schieben. => Ich würde mich auf keinerlei Kompromisse einlassen und mit Hilfe Deines Rechtsbeistandes zusehen, dass der Verkäufer den verbastelten Wagen zurücknehmen muß. Vielleicht besteht sogar die Chance, dass Du auch noch die schon erfolgten Investitionen für Mängelbeseitigung, zumindest anteilig, zurückbekommst.
-
9-3 Sportcombi 1.9 Bj 2009
Dann ist ja alles schick. Bei der niedrigen Fahrleistung dachte ich sofort an viel Kurzstrecke. Die Momentanverbrauchsanzeige geht im Stand deutlich nach oben. So war es bei meinem Opel Vectra mit gleichem Motor. Ob der Saab 9-3, der ja ein Bruder des Vectra ist, genauso reagiert, weiß ich allerdings nicht. Man spürt zudem im Stand einen leicht unruhigeren Leerlauf und ein etwas härteres Verbrennungsgeräusch. Läuft die Reinigung während der Fahrt ab, bekommt man davon nichts mit, außer man hat die Momentanverbrauchsanzeige im Blick. Die 20 km zu Deinem Arbeitsplatz sind für den RPF kein Problem, die 300-550 km langen Strecken ideal.
-
9-3 Sportcombi 1.9 Bj 2009
Drallklappen sind ab ca. Mitte 2007 kein großes Thema mehr. LiMa war ein Dauerthema, aber irgendwann in 2008 wurde auf ein anderes Fabrikat umgestellt. Die größten und teuersten 1,9er-Baustellen dürften Dich also bei Bj. 2009 nicht mehr treffen. Weniger ideal sind allerdings die nur 8000 km p.a. Für einen Diesel nicht optimal und wenn man die DPF-Regeneration zu oft unterbricht, kann es Probleme geben.
-
Saab plant comeback
Michel bringt es auf den Punkt. Saab ist schon lange aus den Köpfen potentieller Neuwagenkäufer verschwunden und bei einem reaktivierten 9-3 würde keiner annehmbaren und benötigten Käuferschar mehr das Portemonnaie aufschnappen. Das hat schon die letzten Jahre unter günstigeren Rahmenbedingungen nicht geklappt. Solche Meldungen wie die verlinkte überfliege ich nur noch, gääähn...
-
Saab Alternative
Die Franzosen-Mobile, die in meinem Umfeld gefahren werden, machen wenig bis keinen Ärger. Das hätte ich mir mal für meine verflossenen Saab 9-5 gewünscht... Ein Kunde fährt den 2. C6. Den ersten hat er 6 Jahre und 180.000 km ohne nenneswerte Auffälligkeiten gefahren und sich dann 2012 einen der letzten Neuwagen gekauft. Ich traue allerdings Citroen mehr Langlebigkeit und Qualität zu als Peugeot und Renault.
-
Saab Alternative
Dem schließe ich mich an. Toller Wagen! Ein Kunde von mir fährt schon den 2. und ist sehr zufrieden. Bräuchte ich keinen Kombi, wäre entweder der C6 oder der Volvo S80 mein Auto.
-
Saab Alternative
Ein Volvo, z.B. S oder V60, wäre keine Alternative? So ein BMW Coupé ist ja schon recht öde...
-
Sind Dachdecker unter uns? Suche Kapazität PLZ 72764 + 150 km
Dumme Frage, schlägt jetzt nicht die Stunde von Dachdeckern aus weiter entfernten Regionen? Ich sehe hier oft verschiedenste Handwerkerfahrzeuge aus östlichen Bundesländern, deren Insassen auf zahlreichen Baustellen und Einrichtungen zugange sind. Also, Dachziegel und anderes Material einpacken und ab nach Reutlingen. Ralf, einfach mal irgendwo in Brandenburg Dachdecker anrufen und fragen, ob es sich für die nicht lohnt, Deine und mehrere Dächer hier zu richten?
-
Turbolader beinahe kaputt
Das wird nicht gehen, denke ich. Der Bi-Turbo hat einen anderen Motorkennbuchstaben und Krümmer/Lader unterscheiden sich. Den kann man nicht einfach adaptieren. Und da sind die restlichen Anpassungen noch gar nicht angedacht. Wenn´s der Turbo ist, neuen/überholten Lader dran und weiter die 175 Hirsche genießen. Durch das hohe Drehzahlniveau ohne 6. Gang ist der Motor im 9-5 schon genug belastet.
-
erneute Unwetterwarnung BaWü
Es wird in den Stuttgarter Nachrichten gewarnt, dass sich selbiges schon am kommenden Wochenende in der Region wiederholen könnte, da die Wetterkonstellation dafür günstig wird. Es wird ab Donnerstag Gluthitze ewartet, die Luftfeuchtigkeit "einsammelt" und dann könnte es wieder knallen. Wir flüchten Samstag vor der Sch... Hitze an die Ostsee und hoffen, dass es nicht knallt. Die daheimbleibenden Autos stehen zum Glück in einer Tiefgarage. - - - Aktualisiert - - - So war es in Reutlingen auch. Ein Freund hatte gar keine Gelegenheit mehr, sein Auto in Sicherheit zu bringen. Nun ist sein 8 Monate alter BMW entstellt.
-
Wer darf Gutachter bei Hagelschaden heraussuchen?
Ich denke das ist bei der Riesenmenge an Betroffenen unnötig, (alleine die WGV-Versicherung beklagt 10.000 demolierte Autos in ihrem Bestand) zumal das ja bei Ralf Zuhause passiert ist und der Schadenort unstrittig ist. Ralf, ich wünsche in allen Belangen gutes Gelingen. Tut mir leid, dass es euch so heftig erwischt hat.
-
Drallklappen (Wirbelklappen) defekt - was tun?
Als bei meinem früheren Z19DTH eine neue Ansaugbrücke reinkam, hatte auch die neue Stange seitliches Spiel. Das gehört wohl so. Mein 2. AGR-Ventil habe ich nach ca. 60.000 km mal ausgebaut. Es war nur sehr dünn mit Ruß belegt. Das AGR vorher war nach 44.000 km völlig versifft und wurde auf Garantie ersetzt. Seit dem 2. AGR habe ich bei nahezu jedem 2. Volltanken 250-300 ml 2-Takt-Öl zugefügt. Es scheint tatsächlich für weniger Rußbildung zu sorgen.
-
Schwedische Prominente und ihre Saab
Carl Gustav steht eher auf schnelle Deutsche. Vor wenigen Jahren war er mal in der Presse, als er seinen BMW M3 mit überhöhter Geschwindigkeit zerlegt hat. Er fährt u.a. auch einen Porsche 911. Als er in der Presse war, weil er nach dem Tanken das Bezahlen vergessen hat, war er in einem Volvo S80 unterwegs. Ich denke die Familie hat selbst gewählte Privatwagen und gestellte Autos aus heimischer Produktion für offizielle Anlässe. Das sind ja nun nur noch Volvo. Carl Gustav´s Onkel Bertil von Schweden war mal im Saab-Magazin "Neues vom Troll" und wurde da als großer Saab-Fan vorgestellt. Er war dort mit einem 99 abgebildet.
-
Bei Stau: Rettungsgasse bilden
Es wird sich auf Deutschlands Straßen nichts mehr zum Vorteil, bzw. Richtung StVo-konformem Verhalten verändern, gar nichts. Es wird noch übler werden, wie schon die letzten Jahre stetig. Es wird noch mehr automobile Nichtblinker, Mittelspurschleicher, Drängler, Ausraster, auf-ihrem-Recht-Beharrer, Hitzköpfe, Gefährder und Nichtskönner geben. Um zum eigentlichen Thema zu kommen: Rettungsgassen habe ich in den letzten Jahren so gut wie nie gesehen. Die dichtgedrängte Meute quetscht sich im Stau erst dann panisch zur Seite, wenn von hinten die Armada mit Musik kommt. Im Stau halte ich ausreichend Abstand und fahre möglichst weit, je nach Fahrspur, links/rechts, damit a) Rettungskräfte durchkommen und mir b) kein Biker einen Spiegel rasiert. Seitdem ich im Juni in 3 Wochen in Schweden und Norwegen 6200 km gefahren bin, kotzt mich der Verkehr auf deutschen Straßen noch mehr an. Das ging auf dem Rückweg schon in Dänemark los und endete im gewohnten Krieg auf deutschen Autobahnen. Ich möchte nicht wissen wie sich viele Skandinavier fühlen, wenn sie durch Deutschland reisen.
-
Stottern bei hoher Drehzahl bei 1-9 TID Bj 2007
Nun, dann ist die Ansaugbrücke wohl fällig. Da meistens die MKL nicht leuchtet, merken viele Fahrer lange nichts vom abgefallenen oder losen Gestänge.
-
Stottern bei hoher Drehzahl bei 1-9 TID Bj 2007
AGR-Ventil eher nicht, da es neu ist und ein Defekt (Blockade durch Verrußung) an diesem sich eher durch extremen Leistungsverlust unter ca. 2500 U/Min. bemerkbar macht. Kommt die Motorleuchte? Sind die Drallklappen schon mal ersetzt worden? Ähnliche Symptome wie Du hatte ich bei meinem verflossenen Vectra mit Z19DTH, als ein Injektorstecker abgeraucht ist. Das kommt auch gerne mal vor.
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Bei mir verzieht sich bei großer Hitze der Holzeinsatz vom Wurzelholzwurm am Armaturenbrett um den Lichtschalter herum. Dort hebt er sich leicht ab. Kühlt er ab, geht er wieder in die normale Position zurück. Geklebt mit dem mitgelieferten Pattex aus der Tube. Ich mußte damals nach der 1. Hitze den Armaturenbretteinsatz nochmal abnehmen und neu verkleben, weil er sich an mehreren Stellen (Lichtschalter, schmaler Steg unter dem Tachoeinsatz, rechte Seite) gelöst hat. Handschuhfacheinsatz, Fensterheberschalterblende und Türleisten kleben bombenfest. Die Türleisten habe ich mit irgendeinem Karosserieklebeband befestigt. Ich muß mal sehen ob ich die Rolle noch finde. Dann kann ich den Namen von dem Zeug hier nennen.
-
Seltsames "Rauschen" nach dem Anlassen...
Beim Vectra C, der die gleiche große Einlaßöffnung hat, haben einige Fahrer aus dem m-t Forum Fliegennetz von hinten an der Frontschürze befestigt. Das hält wohl einiges ab. Mein Klimakühler am Vectra C war bei 118.000 km im unteren Drittel Blätterteig, hielt aber noch dicht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das wäre allerdings schon dämlich, sein Auto zu inserieren und dann in den Urlaub zu fahren...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Na ja, wenn der für 7300 Euro mitgeht, ist das doch O.K. Gute 9000 mit überschaubarer Laufleistung und gutem Pflegezustand vermehren sich nicht mehr. Zumal als Anni und Aero. Ich würde den für 7300 mitnehmen, wenn ich sowas suchen würde.
-
Hilfe - dringend! Spender gefunden, aber passt zu meinem? Muss heute entscheiden.
Das wäre auch mein Rat und allemal besser, als sich irgendwas Unbekanntes von der Insel liefern zu lassen...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Allerdings. Dieses seltsame Schnittmuster war mir im 9000 bisher gänzlich unbekannt. Ich kenne das Velours in 5 oder 6 geraden "Bahnen" und Contour, aber dieses habe ich nie zuvor gesehen. Sieht bescheiden aus.
-
Preisberatung 900 I Cabrio
Das bringt es schön auf den Punkt. Ich liebe mein 900 CV u.a. auch aus genau den von Dir genannten Gründen. Nicht umsonst besitze ich es seit 11 Jahren (so lange habe ich noch nie ein Auto besessen) und würde ich einen Youngtimer suchen, würde ich genau dieses Modell wieder kaufen. Das Fahrverhalten ist einwandfrei, komfortabel und narrensicher und läßt kaum erahnen, dass dieser Wagen 21 Jahre alt und von der Grundentwicklung her noch viel älter ist. Saab wollte ich schon als Jugendlicher haben und das 901 Cabrio mit seiner anderen Aura weckte schon bei seinem Erscheinen (da war ich 12!) Begehrlichkeiten. Holzarmaturenbrett: Das war nur auf "schöner Wohnen/Saaben" bezogen. Ich habe es wegen der optischen Aufwertung angeschafft. Zum Glück ist es so, dass mein 901 CV nicht im Alltag gefahren werden muß, sondern ich nur reine Genußfahrten damit unternehmen kann, wenn mir danach ist. Die Sitze wären zweifelsohne auch für lange Strecken gut, aber für die 20.000 Jahreskilometer, von denen viele mit Gepäck und Hund abgerissen werden, bevorzuge ich doch mit klarer Priorität nicht nur aus Platzgründen den V70. Für viele Hardcore-Alteisenfahrer sind 6-Gang-Automatik, Xenonlicht, Dieselmotor, Elektronik und andere moderne Errungenschaften sicher Teufelszeug, für mich bedeutet es incl. niedrigem Geräuschniveau, hohem Sicherheitsstandard, niedrigem Verbrauch und einem sehr komfortabel abgestimmten Fahrwerk einfach nur entspanntes Ankommen auch nach 1200 km am Stück. Ich behaupte mal, dass mittlerweile immer mehr Fahrer von Youngtimern diese nicht als Alltagswagen nutzen. Mir wäre mein CV viel zu schade dafür. Alleine der Gedanke, mit ihm 400 km über gesalzene Autobahnen fahren zu müssen, wäre für mich ein Graus. - - - Aktualisiert - - - Die hätte ich wiederum nicht, denn ein gut gewarteter und im Laufe der Jahre durchreparierter 900 ist dank simpler und solider Technik meiner Ansicht nach nicht weniger zuverlässig als mancher neumodische Wagen. Mit meinem früheren Vectra bin ich 2x liegengeblieben. 1x mit defekter LiMa vom ADAC eingesammelt, 1x kurz vor Budapest mit abgerauchtem Injektorstecker auf der Autobahn ausgerollt. Mit dem 900 habe ich in 11 Jahren und (ja, ich weiß, das ist eine lächerliche Fahrleistung ) 30.000 km nur 1x Starthilfe wegen altersschwacher Batterie benötigt.