Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei uns war es genau andersrum: Meine Madame hat mich schon 2 oder 3x davon abgehalten, dass 901 CV zu verkaufen. Ich hatte da mal `ne Zeitlang so Anwandlungen, was anderes fahren zu wollen, da ich es normalerweise nie länger als 5-7 Jahre mit einem Auto aushalte. Als ich 911er Cabrio G-Modell, 420/500 SL R107 und 420/500 SEC C126 ins Spiel brachte, wurde sie richtig sauer und sagte mir klipp und klar, dass ich mit diesen Protzkisten dann alleine fahren könne und sie da nicht mal `ne halbe Arschbacke reinsetzen würde. Höchstens ein Volvo C70 I Cabrio mit 5-Zylinder Turbo würde durchgehen. Neuere Cabrios gibt es fast gar nicht auf dem Markt, die mir gefallen würden. Beetle erst recht nicht.
  2. Der ist wirklich extrem lecker. Leider habe ich keinen Platz und keine Zeit für ein 4. Auto... Würde mich interessieren, wie der rostmäßig aussieht.
  3. Südschwede hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Gut so. ZR- und WaPu-Wechsel lieber 20.000 km zu früh als 2000 zu spät.
  4. Ich fahre ja auch nicht mit gestreckten Armen, sondern etwas angewinkelt, aber wenn das die neue Lehrmeinung ist, was ich täglich wie in meinem vorigen Beitrag geschildert in Fahrschulwagen sitzen sehe... Das sah man früher nur bei Hausfrauen mit 2000 km Jahresfahrleistung, wenn sie denn im Corsa mal auf die Autobahn mußten.
  5. Zu dem Thema fällt mir noch was ein: Habt ihr in letzter Zeit mal drauf geachtet, wie heutzutage viele Fahrschüler im Fahrschulwagen hinter dem Lenkrad klemmen? Hier bei uns in der Gegend sehe ich täglich Fahrschulwagen und ich schüttele den Kopf, was für Sitzpositionen die Fahrlehrer lehren oder zulassen. Da ist der Fahrersitz hinten ganz hochgepumpt, junge Menschen hocken verkrampft mit angewinkelten Armen und steiler Rückenlehne knapp unter dem Dach und viel zu nah hinter dem Lenkrad. Mein Fahrlehrer hätte mir alle 500 Meter Nackenschläge verabreicht, wenn ich so im Auto geklemmt hätte!
  6. Ja, Autobahnfahrten machen wenig Spaß... Selbst im tempolimitierten Österreich macht das keinen Spaß mehr. Das Mittelspurschleichen ist dort noch verbreiteter als hierzulande. Da kann man nicht mal entspannt mit Tacho 140 rechts fahren, weil die Massen in der Mitte herumträumen. Ins Skandinavien hingegen fängt der Urlaub schon auf der Straße an. So gesittetes Miteinander habe ich noch nirgends erlebt.
  7. Die Kandidaten liebe ich auch. Da diese aber mit ihrem niedrigen Tempo i.d.R. unverzüglich auf die rechte AB-Spur wechseln, kann ich den Beschleunigungsstreifen dazu nutzen, wofür er gedacht ist. => Funktioniert mit dem Volvo und dem Saab. Mit dem Golf in Maßen... Ausflippen könnte ich bei den Idioten, die vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die mittlere oder linke Spur rüberreißen und andere zu ordentlichen Bremsmanövern nötigen. Kürzlich habe ich so einen Deppen mal auflaufen lassen. Er meinte er muß vom B-Streifen direkt auf die Mittelspur ziehen und dann auf der Mittelspur in einer kleinen Lücke durchbeschleunigen und mir vor einem LKW vor die Nase ziehen. Er mußte leider hinter dem LKW den Anker werfen. 420 NM sind manchmal ganz nützlich.
  8. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich fährt ein oller 900 ja auch noch "ganz gut", wenn er Macken hat und rumzickt. Neuere Autos werden durch Notlaufprogramme etc. ohne sofortigen Werkstattbesuch schnell nahezu vollständig unbrauchbar. Mein voriges Hauptauto, ein Vectra C 1,9 CDTI, war so eine Zicke. 2x LiMa, 1x Injektorstecker, 1x AGR. All das kam unangekündigt und hat den Eimer unmittelbar lahmgelegt. Außer einer defekten Batterie gab es in 10 Jahren bei meinem 900 nichts, womit ich nicht noch hätte fahren können. Ebenfalls anspruchslose Simpel-Autos: Unsere verflossenen Astra F Zweitwagen und der aktuelle Zweitwagen, ein 15 Jahre alter Nullausstatter-Golf IV. Mein Hauptauto Volvo V70 macht ebenfalls keinerlei Ärger.
  9. Südschwede hat auf Bernd0709's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Bernd, willkommen hier und ein fröhliches Hallo ebenfalls aus Echterdingen. Wenn Dir mal ein altes 900 Cabrio mit ES-IS 900 über den Weg fährt, dann bin ich das. In welcher Werkstatt ist Dein 9-3 in Behandlung? Ich kann Tziatzias in LB empfehlen. Freier Saab-Schrauber mit langjähriger Erfahrung.
  10. Südschwede hat auf Famwebko's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das 6-Gang-Getriebe F40 aus dem GM-Grabbelkasten paßt nicht in den Getriebetunnel des 9-5.
  11. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    AOG, das Problem an Deinem Ex-16S war wirklich hinterhältig. Da hätte ich den Eimer sicher auch irgendwann nach dieser erfolglosen und massiven Versenkung von viel Zeit und Geld verkloppt. Die Probleme am 900 des TE sollten aber lösbar sein und sind überwiegend darauf zurückzuführen, dass der Wagen nun mal 23 Jahre alt ist. Mein wirklich guter Saab-Schrauber hat auch schon mehrmals alle Kräfte und Kniffe aufbieten müssen, um das eine oder andere Teil an meinem ebenfalls 23 Jahre alten 900 demontieren zu können. Sind halt alte Kisten. Die meisten anderen Autos in dem Alter wurden schon x-Mal recycelt und als Bohnensuppendose oder sonstwas wiedergeboren. Ich habe letztes Jahr 3700 Euro in Form eines neuen Verdecks, eines neuen Kats, einer neuen Öse des rechten Verdeckhydraulikzylinders und 1x Fensterhebermechanik ins Cabrio gesteckt. Dieses Jahr waren es bisher auch schon wieder an die 800 Euro für 2 neue Motorlager, die Öse des linken Verdeckhydraulikzylinders, ein neues Zündgeschirr + Verteilerdose und einen gerissenen Motorhaubenseilzug. Check-Engine kommt sporadisch und konnte in 10 Jahren nie ganz abgestellt werden. 2011-2013 hatte ich bis auf Ölwechsel, normale Wartung und nicht nennenswerte Kleinigkeiten Ruhe, habe aber in insgesamt 10 Jahren in meinem Besitz auch schon eine nicht unerhebliche Summe investiert. Ist halt so. Das geht Leuten im Bekanntenkreis mit Youngtimern Namens Maserati Ghibli, SL R107, M 635 CSI und BMW E30 Cabrio auch nicht anders.
  12. Ist bei mir grad auch aktuell. Letztes Jahr brach die rechte Öse, vor 5 Tagen folgte die Linke. Mein Schrauber läßt die Dinger nach seiner Angabe von einer Schlosserei anfertigen. Auf der Rechnung standen 75 Euro für das Teil.
  13. Südschwede hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klaus, das Bild tut richtig weh...
  14. Südschwede hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das gefällt mir auch nicht wirklich. Zeige mir mal ein schönes Airbag-Lenkrad... Ich habe das ohne Airbag, was Klaus im Foto dargestellt hat.
  15. Südschwede hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Nardi ist zwar schön und edel, aber haptisch kann es sicher nicht mit dem 16S-Serienlenkrad mithalten. Holz ist halt schon sehr glatt. Muß man mögen. Kurz nach dem Kauf meines Italo-900 habe ich bei Schwedenteile-Tim ein neues 16S-Lederlenkrad erstehen können, welches mittlerweile eine schöne Patina hat und das grauenhaft häßliche Gummilenkrad ohne Airbag ersetzte. Einfach schlicht-schön.
  16. Südschwede hat auf vinario's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sicher ein toller Motor für den Wagen, aber wenn da mal was dran ist, wird wohl wirklich niemand helfen können. Also ein Stück weit russisches Roulette...
  17. Südschwede hat auf vinario's Thema geantwortet in 9-5 II
    Den Motor hat es doch im 9-5 NG nie gegeben?! Sollte da doch ein Versuchstyp vom Band gepurzelt sein und es in den freien Verkauf geschafft haben?
  18. Südschwede hat auf nitromethan's Thema geantwortet in Hallo !
    Super, schöne Fotodokumentation und ein gediegenes Auto. 16 S Geradschnauzer in silber mit rotem Innenleben ist geil!
  19. Holz paßt hervorragend zum Cabrio in der Farbkombination. Mir gefällt´s.
  20. Ein augenscheinlich sehr gutes Auto.
  21. Die SRA an meinem 900 ist seit jeher stillgelegt. Noch nie hat einen Prüfer bei bisher 5x HU in meinem Besitz interessiert, ob die funktioniert.
  22. Gesetzlich vorgeschrieben ist die SRA eh nur bei Xenon. Ich denke bei Halogen ist es egal ob sie bei der HU funktioniert oder nicht.
  23. Das kann man ja prüfen wenn sie den Fuffi persönlich abholt.
  24. Südschwede hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das stimmt. Der 6-Zylinder-Dieselsound ist toll und er rennt wie Sau. Brachial ist der Durchzug von 120-200 km/h im kurz übersetzten 5. Gang. Da haben auf der AB damals manche blöd geschaut, wenn sie denn im Rußnebel was gesehen haben. Sparsam ist das Ding auch. Auf Langstrecke mit 140-150 km/h Reisetempo war ich oft mit gut unter 7 Litern dabei. Meiner begann mit ca. 90.000 km mit dem Sterben... Leichter Schaum im Ausgleichsbehälter und schwankender Kühlmittelstand. Habe ihn dann zügig verkauft. War ein stahlgrauer ARC und ein wirklich schönes Auto. Wäre der Motor solide gewesen, hätte ich ihn noch ein paar Jahre gefahren. Mittlerweile ist es bald 9 Jahre her, dass ich ihn hergegeben habe.
  25. Ja, ich glaube das meint Klaus. Ganz Unrecht hat er sicher nicht. Bei vielen neueren Autos der letzten Jahre könnte man den Eindruck gewinnen, dass sie nur die üblichen 2 Jahre Garantie und 3 Jahre Leasing überleben und dann überpropotional Defekte produzieren. Das kann auch mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, bestätigen. An die Langlebigkeit und Robustheit vieler Autos aus den mittleren und späten 80ern bis in die mittleren 90er kommen heutige von Kaufleuten statt von Ingenieuren diktierte Autos wohl nicht mehr ran. Eine 2015er-E-Klasse ist in 10 Jahren Elektronikschrott. Da lobe ich mir unseren 15 Jahre alten Nullausstatter-Golf. Null Rost, solide Karosserie, simple Technik.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.