Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Der hat bei ebay seine Holzsets verkauft, ist aber m.W. schon länger nicht mehr aktiv. Ich habe das 5-teilige Set. Manchen vielleicht too much, aber nach meinem Geschmack wertet das edel aussehende Holz den Innenraum deutlich auf. - - - Aktualisiert - - - Der 9000 sieht ohne Holz innen genauso grauslig billig aus wie der 900. Die schwarze Schrankwand von Armaturenbrett geht gar nicht.
  2. Also ist Dir die schwarze Plastikwüste lieber? Nun gut, Holz mag nicht jeder. Für mich gehört es zusammen mit Leder in einen Saab.
  3. Schöne 9000er => http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=233052169&cd=635052790580000000&asrc=st und http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=230365776&cd=635005496210000000&asrc=st
  4. Genau so war das auch gemeint. Der Wagen fährt sich mit dem Holzset vom Wurzelholzwurm nicht spürbar anders , aber das Auge erfreut sich an der optischen Auflockerung des schwarzen Kunststoffs.
  5. Nun, der 900 ist halt von vorvorgestern. Das macht ihn charmant. Alltagstauglich ist er sicher je nach Anforderungsprofil auch und bei guter Wartung das ganze Jahr über problemlos nutzbar. Aber ich fahre im Alltag und vor allem auf Langstrecken lieber den superkomfortablen Plastikbomber. Ohne die Holzgarnitur vom Wurzelholzwurm ist allerdings auch der 900 ein Plastikbomber...
  6. Sehe ich im Falle meines 901 CV auch so. Es würde zuerst mal gar nicht ins Anforderungsprofil meines Alltagsautos passen. Lange Strecken mit Hund in Vadder´s Ferienhaus im Ausland, in den Urlaub nach DK oder an die Ostsee würden mit dem Auto keinen Spaß machen, bzw. wären gar nicht möglich. Zudem ist die Lärmkulisse unerträglich auf schnellen Langstrecken. Für Fahrten zur Arbeit, Vergnügungsfahrten oder Wochenendtrips über Land hingegen ist der Wagen ideal. Im Alltag mag ich das CV aber nicht fahren.
  7. Was geht denn hier...?! Ich hole jetzt das CV aus der Garage und werde mit meinem schlichten Gemüt die Leichtigkeit des Seins und die Sonne genießen, ohne über das Böse der Welt nachzudenken. Man kann sein Dasein auf dieser teilweise wunderbaren Welt auch einfach mal genießen, statt verbittert auf alles und jeden zu schimpfen.
  8. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Bekannter, 72jähriger Inhaber einer Spedition, kaufte sich 1978 seinen 1. und einzigen Neuwagen, einen Mercedes W116 280 SE. Den hat er immer noch, mit mittlerweile 880.000 km. Der Wagen bekommt viel Zuwendung, Pflege und umfangreiche Instandhaltung. Die Million wird er aber wohl erst in mehreren Jahren knacken.
  9. Schöner Wagen. Typische mögliche und ziemlich garantierte Mängel sind Drallklappen, Lichtmaschine und AGR-Ventil. Der Motor an sich ist für sehr hohe Laufleistungen gut, die Peripherie eher weniger. Bei der Laufleistung des zur Rede stehenden Wagens dürften o.g. Teile üblicherweise schon mal gewechselt worden sein. Wenn der Zahnriemen nachweisbar (incl. Wasserpumpe!) gewechselt wurde und die Historie paßt, warum nicht? Ich kenne den 1,9 TiD im 9-5 nur mit Schaltgetriebe und habe ihn damals nicht gekauft, weil das Drehzahlniveau nervig hoch war und er viele Dröhn- und Brummfrequenzen in den Innenraum übertragen hat. Der Vectra 1,9 CDTI, den ich dann gekauft habe, war eine ganz andere Klasse. Der 1,9er ist mit Automatik im 9-5 allerdings etwas länger übersetzt und dreht nicht so hoch. Bei einer Probefahrt wirst Du herausfinden, ob es was mit euch werden könnte.
  10. Link funktioniert (bei mir) nicht...
  11. Schönes 9-3 Cabrio mit überschaubarer Laufleistung. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=233698021&cd=635064139520000000&asrc=st
  12. 2 Top-Cabrios für den gehobenen Anspruch und den dicken Geldbeutel: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=229598620&cd=634990519690000000&asrc=st http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=229018081&cd=634982465190000000&asrc=st
  13. Das hatte mein verflossener Mj. 2002 (3,0 TiD) auch und ließ sich nie abstellen. Harman-Kardon hat es aber erträglicher gemacht. Der vorige Mj. 2000 (2,3t) hingegen war hinsichtlich der Verarbeitung solide und klapperfrei wie eine Burg. Dafür war er technisch noch miserabler und anfälliger als der 3,0 TiD Mj. 2002. Die beiden Saab 9-5 waren die Autos in meiner Autofahrerkarriere, die mich am meisten Nerven gekostet haben.
  14. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich weine einem vergleichsweise schnöden Golf II GTD mit seltenen 80 LLK-PS Bj. 1991 hinterher. Auf dem habe ich 1992 meinen Führerschein gemacht und ihn dann 1994 meinem Fahrlehrer abgekauft. Der Wagen war sehr spaßig und hat mir 2 Jahre lang viel Freude bereitet. Der folgende IIIer-TDI war auch O.K., aber allen Autos nach dem IIer-GTD habe ich nicht nachgetrauert. Schon gar nicht den beiden Saab 9-5.
  15. Die Lofoten waren eines der Highlights der Reise. Wir waren noch nie zuvor dort. Unbedingt sehenswert. Die Vesteralen sind aber nicht minder sehenswert und nicht so überlaufen. Die Westküste von Andoya war ein Traum. Im Nordnorwegen kommt man zweifelsohne besser voran als im Süden, wo 100 km Luftlinie schon mal 250 km Straße ergeben. So kann man für Südnorwegen alleine schon gut und gerne 2 Wochen einplanen. Das werden wir ein anderes Mal in Angriff nehmen. Wir sind nun in 3 Wochen 6200 km mit dem WoMo gefahren, ohne dass es stressig war. Als Reisetempo außerorts haben wir in ruhigeren Gegenden 70-75 km/h gewählt. Man kommt gut voran und sieht trotzdem viel. Das Autofahren ist in N und S wirklich eine andere Welt. Sowas von gechillt und keiner benimmt sich, wohl auch wegen der drastischen Strafen, wie `ne Pistensau. In DK von der Fähre runter ging der "Spaß" dann wieder los...
  16. Schöner Bericht und tolle Bilder! Wir haben am WE unseren 3-wöchigen Skandinavienurlaub beendet. Mit einem gemieteten Wohnmobil sind wir von Heiligenhafen/Ostsee aus mit der Fähre Puttgarden-Rödby und Öresundbrücke nach Schweden rüber, dort an der schwedischen Ostküste hoch, bei Lulea über Kiruna nach Narvik/Norwegen rüber, dann 3 Tage auf Andöya/Vesteralen verbracht incl. Walsafari in Andenes, dann 3 Tage Lofoten, von Moskenes mit der Fähre nach Bodö rüber und von Mo i Rana durch Mittelschweden zurück. Saab- und Volvo-Museum standen im Süden dann auch noch auf dem Programm. War eine tolle Tour und wir sind immer noch ganz betrunken von den vielen schönen Eindrücken, netten Menschen und der gigantischen Natur. Für uns und unseren Hund steht der Norden immer vor dem Süden.
  17. Der Punkt geht an Dich! Ich weiß nicht mal ohne nachzugucken, was ich für die 7 Monate p.a. an Steuern zahle. Das FA bucht immer irgendwann im Mai irgendwas ab.
  18. Bis dahin hat´s CV das "H" rechts auf dem Kennzeichen.
  19. Gott bewahre, ich bin kein Schwabe! Nur Entwicklungshelfer hier. Ich bin Holsteiner. Ich habe es in der Tat versäumt, mal den Euro2-Kat nachzurüsten. Nun wird es sich auch nicht mehr lohnen, denn ich denke es wird nicht mehr lange dauern, bis Euro2 mit Euro1 steuerlich auf die gleiche schlechte Stufe gestellt wird.
  20. Nö. Meiner ist bis auf den hinterachstypischen Oberflächenrost tatsächlich rostfrei. An der gesamten Karosserie, Achswellentunnel, Batteriekasten und Unterboden findet sich nichts. Das ist ganz sicher den ersten 10 Lebensjahren in Mittelitalien und meiner Nutzung mit Saisonkennzeichen 4-10 seit dem Kauf geschuldet. Von meinem Schrauber und den TÜV-Prüfern gibt´s immer Lob dafür. Wasser sieht der Wagen fast nur am Waschplatz, er wird fast nur bei schönem Wetter bewegt, aber trotzdem nicht wie ein rohes Ei behandelt.
  21. Ich wollte anfangs auch einen Vollturbo, aber selbst damals vor mittlerweile 11 Jahren waren gute deutsche Modelle entweder rar oder gerieten zu der Zeit nicht in den Verkauf. Zudem waren die letzten 2-3 Baujahre, auf die ich ein Auge hatte, aufgrund des enormen Preisabstandes zum Vollturbo gefühlte 90% Soft-Turbos am Markt. Was heißt beim 901 CV gute Ausstattung? Über´m nahezu obligatorischen Cabrio-Standard wie Leder sind vielleicht noch E-Sitze und Airbag erwähnenswert. So habe ich mich für einen italienischen Soft-Turbo ohne jeglichen Rost, mit nahezu perfekter Ledergarnitur, rißfreiem Armaturenbrett, funktionierender Klimaanlage, offensichtlich ehrlichen 158.000 km und kleinen Schönheitsfehlern entschieden. Bezahlt habe ich 9200 Euro. Ein paar Schönheitsfehler habe ich beseitigt/beseitigen lassen, mit ein paar wenigen übrigen kann ich gut leben und es waren im 1. halben Jahr die obligatorischen 2000 Euro für die Technik fällig. Sowas läßt sich ja im Gegensatz zu Rostschäden mit überschaubarem finanziellen Einsatz aus der Welt schaffen. So habe ich seit 11 Jahren große Freude an meinem 901 CV. Der Wunsch nach Aufrüstung auf Vollturbo war bisher nicht sehr groß.
  22. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Nullausstatter ist auch beim Passat oder A4 wenig wohnlich. Mein verflossener Vectra C Caravan war ein Cosmo mit Leder und einigem Wohlfühlkram aus der Optionsliste. Das war ein angenehmes Ambiente. Und leise war er auch mit seinem recht laufruhigen 1,9er-Diesel und guter Dämmung. Leiser als meine beiden 9-5 davor. Du hattest wohl den 2,0 oder 2,2 DTI aus den ersten Baujahren. Der ist ja auch in div. Saab für seine rauen Sitten bekannt.
  23. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hatte das "Vergnügen", dank der Werkstattliebe meiner früheren beiden Saab 9-5 unzählige 9-3 II bis Bj. 2006 in allen Karosserievarianten als Ersatzwagen fahren zu dürfen. Bis auf Ausnahme der meisten Cabrios haben alle geknarzt, gezirpt, geknistert, geklappert, gepoltert und gerappelt. Ich habe noch nie zuvor Autos bewegt, die im Innenraum mit so einem breiten Spektrum an Geräuschen aufwarten konnten. So laut, dass man das nicht wahrnimmt, kann man das Radio gar nicht drehen. Das war einfach nur grauenvoll und nervtötend und so eine Karre hätte mich irgendwann in den Wahnsinn getrieben. Das kann sogar Fiat besser. Nachdem Saab dann auch den 9-5 mit Einzug der Chrombrille qualitativ kaputtgespart hat und ich mir keinen 3. 9-5 antun wollte, war´s das mit GM-Saab und ich habe mir im Herbst 2006 einen neuen Vectra Caravan 1,9 CDTI gekauft. Hinsichtlich der Solidität und Verarbeitung und seiner Eigenschaften war der Wagen spitze. Auch beim Verkauf nach 5,5 Jahren und 120.000 km keinerlei Nervgeräusche im Innenraum. Die meisten Probleme, die auftraten, waren der Peripherie des Motors geschuldet. Der 2,8er sollte da wesentlich zuverlässiger sein. Das Image und die Aura des Vectra sind natürlich eher traurig, aber ich würde ihn jederzeit einem 9-3 vorziehen.
  24. Es schadet wohl wirklich nichts, dass ich hier in letzter Zeit selten reinschaue... Der Mangel an Sonne scheint wohl manchen hier auf´s Gemüt zu drücken.
  25. Für die Kisten dürfte doch praktisch kein Markt mehr vorhanden sein. Ich hatte noch Glück und habe im September 2006 noch 13.500 Euro bekommen. Da war der Eimer 4,5 Jahre alt und hatte 92.000 km drauf. Nicht mal ein Jahr später wäre das Teil nahezu wertlos gewesen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.