Alle Beiträge von Südschwede
-
Erfahrungen/Kaufberatung 1.9 oder 2.2 TiD?
Der verlinkte 2,2er ist schon lange im Net. Das liegt wohl am Preis. 7500 € lassen sich für einen 10 Jahre alten 9-5 Diesel mit gelber Schwachsinnsplakette (DPF-Satz nicht mehr lieferbar!) nicht erlösen und wenn der Anbieter nicht bereit ist, davon abzurücken, steht der Wagen sich weitere Jahre die Reifen eckig. Der verlinkte 1,9er ist bald 7,5 Jahre alt und dafür deutlich zu teuer, finde ich. 9-5er stehen wie Blei. Für den 1,9er würde ich max. 8500 € ausgeben. Einen 9-5 2,2 Kombi habe ich mal probegefahren. War sehr angenehm. Wenn er mal warmgefahren ist, ist das Geräuschniveau erträglich und allzu schlecht laufen tut er auch nicht. Die Drehmomententfaltung animiert zu schaltfaulem Fahren und auf der Autobahn läßt es sich bis 160 km/h angenehm und zügig reisen. Geschwindigkeiten darüber strengen den Motor eher an. Ich habe dann damals leider einen 3,0 TiD gekauft. Einen 2,2er hätte ich sicher länger gefahren. Nichtsdestotrotz kann auch der 2,2er seine Wehwehchen haben, die schon angesprochen wurden. Einspritzpumpe, für die es scheinbar keine Reparaturmöglichkeit gibt, und Traversendichtungen sind alles andere als kostengünstig. Da würde ich den 1,9er bevorzugen. Die Auswahl ist deutlich größer, der Motor ist moderner, deutlich leiser und etwas sparsamer und die typischen Mängel wie Lichtmaschine, AGR-Ventil und Drallklappen lassen sich mittlerweile relativ kostengünstig mit online gekauften Teilen beheben. Der Grundmotor an sich ist robust. Zudem glaube ich kaum, dass es noch viele Mj. 2006 und 2007 mit den ersten Drallklappen gibt. Bei einem in Frage kommenden Fahrzeug würde ich versuchen in Erfahrung zu bringen, ob die schon mal ersetzt wurden. Die neuere Version wurde m.W. ab ca. März 2007 verbaut und ist unauffällig.
-
Bald hat's sich ausgesaabt...
Was für einer wird´s denn?
-
Bald hat's sich ausgesaabt...
Nach nun einem Jahr V70 kann ich sagen, dass es schlimmeres gibt.
-
Drallklappen (Wirbelklappen) defekt - was tun?
Doch => http://www.ebay.de/itm/Original-Opel-Saab-Cadillac-Z19DTH-Ansaugkrummer-5850180-55210201-NEU-/310588208897?pt=DE_Autoteile&hash=item48507ff701 Dichtung sollte sicher auch neu und der Ersatz des Stellmotors ist strittig, aber lt. Pierburg zwingend vorgesehen. => http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=694760 Das Teil kostet auch nochmal so um die +/- 180 Euro.
-
Wie lange hattet ihr Euren "saab-cars.de-anmelde" SAAB
Angemeldet bin ich hier seit 4/2004 wegen meinem 901 CV mit EZ 4/1992, welches ich seit 5/2002 besitze. Von 2/2000-9/2006 hatte ich noch 3 "Haupt-Saab" in Folge, die jedoch Geschichte sind. So lange wie das 901 CV habe ich noch nie ein Fahrzeug besessen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hätte ja große Lust, den spaßeshalber mal anzuschauen. Ist ja bei mir gleich um die Ecke.- Saabsichtung
Vor ein paar Tagen kam mir zwischen Echterdingen und Steinenbronn ein blauer 9-5 II, HN-AO xxx, entgegen. Fahrer hier?- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
- Fährt hier (noch) jemand Volvo...?
Es gibt auch genug extrem ekelhafte Menschen, aus deren Vorbesitz ich kein Auto kaufen würde. Also diese Pauschalaussage kann und mag ich so nicht stehenlassen. Widerlich ist es sicher, wenn ein nasser und stinkender Hund durch´s ganze Auto tobt, alles vollsabbert und vollfusselt und der Wagen nicht gereinigt wird. Das sagt aber eher mehr über das Herrchen als über den Hund aus. Ich habe auch schon in "Hundeautos" gesessen, in denen ich mir am Liebsten Tampons in die Nase gesteckt hätte, aber viel läßt sich mit Pflege des Hundes und des Autos verhindern. Bei meinen Autos wäre/würde niemand darauf gekommen, dass da ab und zu unser Hund mitgereist ist. Teppich/Gepäckraummatte rein, regelmäßig saugen und Nasenabdrücke von den Scheiben putzen, fertig. - - - Aktualisiert - - - Der Volvo-Bereich von Motor-Talk ist nicht schlecht. Mein Vater informiert sich dort momentan, weil er nach 25 Jahren Audi auf einen XC70 II der letzten 2 Baujahre umsatteln will.- Fährt hier (noch) jemand Volvo...?
Die alte 700er/900er-Reihe, vor allem als Kombi, hat was. Die und die 200er-Reihe hat maßgeblich den Ruf von Volvo geprägt. Die edelste und letzte Ausbaustufe der 900er-Reihe, der V90, wäre mein Favorit. Aber davon gibt es kaum welche in gepflegtem Zustand und/oder unter 250.000 km.- Bitte um konkrete Beratung zu Gebrauchtwagenkauf 900 Cabrio
Ich würde da wie Ralf eher die langweilige Ausgabe wählen. Mir gefällt ein 901 CV eher mit dezentem Auftritt im Serientrimm und gängigen, langweiligen Farben. Außer schwarz. Gelb halte ich für DHL-Fahrzeuge angemessen. Aber zum Glück ist ja für jeden Geschmack was am Markt auffindbar. Der verlinkte Niederländer gefällt mir auch, aber dass er scheinbar schon seit 2009 steht, ist etwas seltsam, denn wenn man den Fotos Glauben schenken mag, ist der Preis sicher nicht überzogen. Aber dass Fotos lügen können und Beschreibungen zu blumig sind, habe ich selber schon erlebt... Ralf, als ich vor 11-12 Jahren ein 901 CV gesucht habe (da war die Ausgangssituation wegen des geringeren Alters der verfügbaren Fahrzeuge sicher besser als jetzt), war erst der 4. der wie bei Dir ähnlich sorgfältig ausgesuchten Kandidaten ein Treffer. Ich bin beim 3. Kandidaten mit 10.000 Euro in der Tasche vergeblich an einem Nachmittag von Stuttgart nach Nürnberg und zurück gedüst, um vor Ort festzustellen, dass die Fotos der Anzeige nicht den Tatsachen entsprachen und das Blabla des verarmten adeligen Anbieters nur heiße Luft war.- Erfahrungen mit Händlern im Raum Stuttgart
Nach bald 25 Jahren in Schwabestanien komme ich als Holsteiner mit der schwäbischen Mentalität zurecht, aber Frau Roth´s Art und Weise ist eher nicht schwäbisch-bruddelig, sondern eher grundlegend unfreundlich und überheblich. Man muß auf die Knie gehen, um dort Kunde sein zu dürfen und noch Danke sagen, die völlig überzogenen Rechnungen in Empfang nehmen zu dürfen. . Diese Einschätzung teilen auch mir bekannte schwäbische Roth-Kunden. Wie dem auch sei, ich bin zum Glück nur im Schnitt alle 3 Jahre bei Roth um Kleinteile zu kaufen und Frau Roth wirkt ja mittlerweile nicht mehr im Laden und geht wahrscheinlich nun ihrem armen Mann auf den Keks. Roth ist für mich die teuerste mir bekannte Saabotheke mit Preis-/Leistungs-Mißverhältnis. Ich kann jedem Saab-Fahrer im Großraum Stuttgart wiederholt den Tziatzias in LB empfehlen. Da ja mittlerweile ca. 99% aller hier vertretenen Saab aus der Garantie raus sind, ist eine Markenwerkstatt eher unnötig und der Grieche versteht sein Handwerk; und das zu fairen Preisen.- Saab 9-5, 2,0 t Baujahr 09.2004 - Fragen zum Turbo bei Kauf
Von müssen kann nicht die Rede sein. Im Idealfall hält der Turbo ein Auto- und Motorleben lang. Wenn gutes Öl verwendet wurde und der Turbo sinnig warm- und kaltgefahren wurde, ist die Gefahr eines Laderschadens gering. In den ersten Baujahren gab es mal `ne Charge Turbos, bei denen die Laderwelle zu viel Spiel hatte und der Turbo Öl mit durchzog. So geschehen bei meinem zum Glück verflossenen und vergessenen 2,3t. Zur Wasserpumpe kann ich nicht viel sagen. Bei vielen Autos läuft diese über den Zahnriemen und wenn die Pumpe festgeht, reißt der überspringende Riemen oft den Motor mit in den Tod. Der Saab hat Steuerkette. Ob da die WaPu mit angetrieben wird, ist mir nicht bekannt.- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die haben wohl den Betrag der 10,5 Jahre alten Reparaturrechnung voll mit draufgehauen.- Verbrauch real zu SID - Vergleich 1.9 TiD Hirsch (Spritfresser gesucht!?)
Defekter Thermostat ist ein Klassiker beim Z19DTH, aber dann geht die Nadel selbst beim bloßen Rollenlassen schon sichtbar in den kühleren Bereich zurück. Beim Diesel dürfte ein defekter/offener Thermostat hinsichtlich des Verbrauches jedoch nicht so sehr ins Gewicht fallen wie beim Benziner. 7,3 L. im Schnitt finde ich bei dem von Dir genannten Streckenprofil auch etwas viel. Ich hatte einen vergleichbaren Vectra Caravan mit gleicher Motorisierung und der näherte sich bei so einer Fahrweise schon der 6,0 Liter. Eher nicht vorstellbar. Ich hatte eher den Eindruck, dass der Verbrauch bei regelmäßiger Beimischung von 2-Takt-Öl bei meinem früheren Z19DTH leicht gesunken, aber auf keinen Fall gestiegen ist. 1500 km sind für eine genaue Verbrauchsbetrachtung eher wenig repräsentativ. Ich würde einfach nochmal 3-4 Tankfüllungen verbraten und dann nochmal schauen. Bei Deinen 30 getankten Litern kann schon eine Rußfilterregeneration in dem Zeitraum den Schnitt etwas versauen. Spritmonitor ist ein gutes Instrument zur Verbrauchsüberwachung.- Zulassung 9-5 II SportCombi
Ich dachte erst ich lese nicht richtig! Wahnsinn, dass die Zulassung geklappt hat! Freut mich sehr für Dich! Exclusiver kann man kaum unterwegs sein!- Frühling! Welches Cabrio kaufe ich? Saab, GM oder doch Audi?
Na im 901 CV ohne Airbag geht´s wohl nach der Devise "sterben wie ein Mann", wenn´s knallt. In der ollen Kiste möchte ich keinen Frontalaufprall mit 60 km/h mit 50% Überdeckung erleben. Wenn mich mal einer abschießt, dann hoffentlich im V70 und nicht im 901...- Frühling! Welches Cabrio kaufe ich? Saab, GM oder doch Audi?
Da muß ich nicht mal die Bilder betrachten. Mir reicht der Hinweis im Text, dass das Automatikgetriebe `ne Macke hat. Wenn´s die Sch... Multitronic ist, kann man das Ding quadern. Vor der Funktionsfähigkeit der Extras hätte ich eher weniger Angst. So vollgestopft ist die Kiste nicht.- Fährt hier (noch) jemand Volvo...?
Volvo: Finde ich schon seit meiner Jugend neben Saab sehr reizvoll. Früher wohnte ich an der Vogelfluglinie in Heiligenhafen, habe als 12-15jähriger Junge den reisenden Skandinaviern in ihren großen Saab 9000 und 7er-Volvo hinterhergeschaut und mich gefragt, wo die wohl hinfahren... Als Führerscheinjüngling habe ich dann Probefahrten mit großen, aber schon ein paar Jahre gebrauchten Schwedenwagen gemacht. In guter Erinnerung sind mir der Saab 9000 Turbo der 1. Generation und eine Volvo 760 Limo mit dem VW 6-Zylinder-Turbodiesel. Beide sprengten damals mein Budget, aber mir war klar, dass ich irgendwann mal bei Saab und/oder Volvo landen werde. Einen Saab als Spaßauto habe ich immer noch und nachdem Saab ab Mj. 2006 nichts mehr im Angebot hatte, was mir als Hauptauto gefiel und es Saab nun nicht mehr gibt, bin ich dann nach einem Opel zu Volvo gekommen. So ist es seit einem Jahr ein V70 EZ 4/2010 mit dem knurrigen Volvo-5-Zylinder-Diesel Eigengewächs 2,4 D mit 175 PS, 420 NM und Automatik. Was soll ich sagen? Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil. Idealer Reisekahn für unsere zahlreichen Langstrecken, top Komfort dank der besten Sitze, die ich jemals in einem Auto hatte, und des komfortbetonten Fahrwerks. Für Automatik war ich mit an die 40 überreif und der Wagen entspricht meinem Naturell, lange Strecken gelassen mit 140-160 km/h zu bewältigen. Zudem ist der Gepäckraum so gestaltet, wie ich es von einem Kombi erwarte.- Urlaub 2013 - wo geht es hin, darf der SAAB mit?
Haupturlaub im Juni ohne Saab und Volvo, aber es geht in deren Heimatland. 3 Wochen mit gemietetem Wohnmobil ab kurz vor Puttgarden durch Schweden und Norwegen bis hoch auf die Lofoten.- Saab 9-5 2.3 Hirsch... Lagerschaden... Meinung
Das Schlachtfahrzeug geisterte mal hier in irgendeiner Form durch´s Forum... Habe es eher weniger positiv in Erinnerung. Motor ist ein 2,3 T mit 220 PS und kein Aero.- Leidensdruck wächst - Reparaturstau?
- Xenon Scheinwerferreinigung "wo und wie"?
Die Abdeckkappen sind in der Tat sehr empfindlich. Die sind an den Seiten nur auf Haltenasen auf dem Teleskopdingens aufgeklipst und die brechen gerne mal ab. Beim Vectra fuhr die Waschdüse mal nicht mehr ganz ein und da konnte ich das sehen. Und bloß nie an der Kappe die Düse herausziehen. Dann habt ihr mit großer Wahrscheinlichkeit die Kappe mit abgebrochener Haltenase in der Hand.- Xenon Scheinwerferreinigung "wo und wie"?
Die Hubdüsen sind teleskopartig aufgebaut, siehe hier => http://www.att24-gmbh.de/ebay/ebaybilder/P1270146.JPG Das sind nur ineinandergeschobene Kunststoffrohre, die lediglich durch den Wasserdruck ausgefahren werden. Da ist kein E-Motor integriert, der Schaden nehmen kann. Ist auf den Düsen außen eine Eisschicht, reicht der Wasserdruck nicht aus, um die Düsen auszufahren. Da passiert nichts. Ist wie bei eingefrorenen Scheibenwaschdüsen. Da platzt durch den Druck, der dann nirgends hin kann, weder ein Schlauch oder sonstwas. Mein Volvo V70 ist jetzt das 4. Auto mit Hubdüsen-SRA und ich hatte im Winter noch nie ernsthafte Probleme damit. Bei Eis auf der Frontschürze blieben die Düsen drin. Nach Möglichkeit habe ich den Eispanzer auf den Düsen aber vor Fahrtantritt entfernt. - Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.