Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf Hummel's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, Hummel! 2 wirklich schöne Gefährte habt ihr da! Die Farbkombination des 9-3 incl. den Holzleisten sieht sehr edel aus. Weiterhin viel Spaß mit den Schweden und viel Spaß hier im Forum! Gruß: Stefan
  2. Südschwede hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit meinem 900 S Cabrio schaffe ich ca. 600 km bis zum Aufleuchten der Lampe. Großartige Strecken lege ich dann nicht mehr zurück. Beim Tanken habe ich nie mehr als ca. 58 Liter reinbekommen, obwohl lt. Bedienungsanleitung 68 Liter reinpassen sollen. Verbrauch meines Cab beim Cruisen: 8,5 - 10 L./100km Stefan
  3. @Hummel Jo, die Michelin waren ab Werk drauf. Über diese Mistdinger ärgere ich mich oft. Noch mehr ärgere ich mich darüber, daß ich letztes Jahr 2 neue davon gekauft habe. Die lauten Laufgeräusche kamen leider erst zustande, als ich die alten Michelin von hinten nach vorne gewechselt, die neuen hinten draufgemacht habe und ein paar 1000 km gefahren bin. Sonst hätte ich mir das gleich erspart. Auf meinem Vorgänger 9-5 hatte ich Conti Eco-Contact. Die waren Spitze. Meine Michelin-Alpin Winterreifen sind allerdings allerbest. Stefan
  4. Moin, Hummel! Dein Eindruck bestätigt den guten Ruf des Conti. Gute Wahl. Den werde ich auch nehmen, wenn meine miserablen Michelin Pilot Primacy endlich runtergeraspelt sind. Die sind echt der letzte Müll. Laut, schwammig und nach mittlerer Laufleistung fressen die leichte Sägezähne, die den Geräuschkomfort erheblich beeinträchtigen. Gruß: Stefan
  5. Opaauto? Meinetwegen. Nun, mein 1. Saab, ein 9-3 S TiD in Frostgrau sah ohne Spoiler und Alufelgen schon sehr schlicht aus. Kommentar meines Vaters: Schwedenopel. Kommentar von Kollegen: Opaauto, Seniorenschaukel. Egal, ich habe den Wagen ja gekauft um mich zu erfreuen und nicht, um andere Menschen damit zu beeindrucken. Mein aktueller 9-5 Kombi dagegen ruft andere Kommentare hervor. Es fallen Worte wie edel, seriös, aristokratisch. Auch gut. Eines wird ein Saab nie sein: Protzig, arrogant oder aufdringlich. Angenehm: Der Kontakt mit anderen Saab-Fahrern. Wenn ich im 900 Cabrio unterwegs bin, sogar teilweise euphorisch. Allgemein gesagt aber, man "bemerkt sich". Ein Blick, ein Lächeln, ein Nicken, ein Gruß. Weiter so, liebe Saab-Fahrer und -freunde! Stefan
  6. Südschwede hat auf olof's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin! Nun, wenn man bei mobile.de reinschaut wird eigentlich gut deutlich, daß sich der Großteil des 900/1 Cabrio-Angebots im Bereich 8000-9500 Euro bewegt. Das hat sich meiner Meinung nach im Vergleich zu den Vorjahren nicht geändert. Unter 7000 Euro gibt´s Müll, über 10.000 Euro entweder Sahnestücke oder Preisspinner. Die Preise sind konstant. Ich bin der festen Überzeugung, daß die guten Exemplare keinen Wertverlust mehr haben, andererseits sind 18.000 DM für eine 12-14 Jahre alte Karre viel Holz. Beispiel: Mein örtlicher Saab-Händler hatte im Herbst letzten Jahres folgendes Angebot: 900 T16S, allerdings als Coupe. Bj. 1993, 126.000 km, Checkheft, 1.Hand, gehobene Ausstattung. Zustand: 1 A. Preis: 9600 Euro. Der Wagen stand 2 Wochen.. Will heißen: Die richtigen Sahnestücke gehen auch zum Schmerzpreis weg. Stefan
  7. Moin! Mein Händler hat auch angedeutet, daß der 9-3 Kombi im Mai schon kurzzeitig im Autohaus auftauchen soll. Da muß ich wohl nochmal nachhaken, damit mir nichts entgeht...! Stefan
  8. Moin! Da mein Cabrio am 1.4. aus dem Winterschlaf erwacht ist und das Wetter top war, habe ich gestern den 5-teiligen Holzarmaturensatz vom Wurzelholzwurm montiert. Wahnsinn, der Innenraum wird dadurch total aufgewertet. Ich bin völlig begeistert. Die Paßgenauigkeit ist erste Sahne und das Verkleben war auch nicht so schwierig, wie ich mir das vorgestellt habe. Nun kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß das Material vom ebay-Wurzelholzwurm spitze ist. Also, wer seinen 900 damit aufwerten will: zugreifen! Stefan
  9. Südschwede hat auf CoachMan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wirklich ein sehr schöner Wagen. Auch das rot steht ihm gut. Mit hochgepumptem Fahrwerk sieht er aus wie ein Cayenne... Stefan
  10. Moin! 9-5 3,0 TiD: EZ 4/2002, gekauft 4/2003 mit 25.800 km und aktuell 62.300 km. 900 Cabrio EZ 5/1992, gekauft 5/2002 mit 158.800 km, aktuell 169.700 km. 10.000 km in 3 Jahren, allerdings mit Kennzeichen 04-10. Stefan
  11. @CoachMan Ich habe vor ein paar Wochen eine ausgedehnte Probefahrt mit einem C5 HDI Kombi der modellgepflegten Version mit 135 PS HDI 6 Gang gemacht. Der Wagen sieht elegant aus, ist flüsterleise und durchzugsstark und animiert zu gelassenen Langstreckenfahrten. Eine echte Alternative in der Wagenklasse und weit unterschätzt. Stefan
  12. Moin! Alternative zu meinem 9-5: 1. Wahl Volvo V70, 2. Wahl Citroen C5 Kombi. Alternative zu meinem 900 Cabrio: DB SL R107, Citroen DS Cabrio Heul, hoffentlich kommt es nicht so weit! Den 900 werde ich dann im Ölbad konservieren! Stefan
  13. Mooooin! Vor ein paar Tagen war ich beim Saab-Dealer und war total fasziniert von einem dort stehenden nagelneuen 9-5 AERO Kombi in rauchgrau metallic. Diese Farbe habe ich dato erstmalig an einem Saab gesehen und ich muß sagen, der Hammer! Edel, edel und nochmals edel!!! Sch... auf schwarz, silber o.ä., dieses grau ist einfach klasse. Stefan
  14. @Vector3,0d Die Info mit der Kulanz gab mir mein Werkstattmeister. Die o.g. sind die gängingen Kulanzumfänge bei korrekt geführtem Serviceheft. Gruß: Stefan
  15. Hey, SaZi! Auch ich fahre einen 3,0 TiD aus der berühmt-berüchtigten 1. Serie. Bis jetzt keine Probleme. 62.000 km und der Motor schnurrt wie am 1. Tag. Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Wenn der von Dir beschriebene Wagen beim Saab-Händler gewartet wurde, sollte der eigentlich alle Umrüstungen hinter sich haben. Frage den Händler am besten, ob der Ansaugtraktumbau und das letzte Softwareupdate (kam zusammen ca. Herbst 2003) gemacht wurden. Ein Restrisiko bleibt bei den 3,0 TiD-Motoren aus der 1. Serie bis Anfang 2003 allerdings immer noch. Bei einigen Motoren sind die Zylinderlaufbuchsen nicht richtig eingepreßt, so daß die sich früher oder später um wenige Hundertstel Millimeter absenken können und der Motor dann Kühlwasser und Öl konsumiert. Und irgendwann gibt´s dann den großen Knall. Manche Motoren erwischt es bei 48.888 km (Hallo Moose!), manche fahren 160.000 km ohne Ärger und einige werden auch ewig halten. Saab gibt bei korrekt geführtem Checkheft Kulanz. 70% bis 4 Jahre und 150.000 km, 55% bis zu 5 Jahren Fahrzeugalter und max. 200.000 km. Ich habe mich kürzlich mit meinem Werkstattmeister ausführlich über das Thema unterhalten. In seiner Kundschaft laufen ca. 25 Saab 3,0 TiD, von denen bisher 2 neue Motoren erhalten haben. Die meisten Kunden sind sehr zufrieden mit dem 3,0 Diesel. Dazu zähle ich auch. Zum Preis: Gehe mal auf http://www.autobudget.de und da auf "Bewertung". Jage die Daten durch und Du wirst sehen, daß der Wagen etwas zu teuer angesetzt ist. Also 1000 Euro sollte der Händler schon noch nachlassen. Stefan
  16. Südschwede hat auf 9000CSE Driver's Thema geantwortet in 9000
    Sauber! Eine absolute Traumkombination. Helles Leder, Holz, dunkle Außenfarbe. Und das alles im augenscheinlichen Topzustand. Für so einen gepflegten AERO oder einen Anniversary könnte ich mich auch noch erwärmen. Viel Freude mit dem neuen Spielzeug! Stefan
  17. @Bone 62 Heizer! 11,5 im Schnitt ist derb, aber bei dem km/h-Durchschnitt... Puh, wie schafft man das?? 500 km freie Autobahn Nachts mit Tempomat bei 220?? Stefan
  18. Smart, uuh... Habe erst kürzlich nach 300 km Autobahnfahrt wieder 3 Stück davon aus meinem Luftfilter sammeln müssen... Stefan
  19. Watt?! 11 Liter im SID kriegt man aber nur hin wenn man im 1. und 2. Gang jeweils 3 km zum Einkaufen fährt...
  20. Für mich muß eine Autofarbe ein Kompromiß aus Eleganz und Unempfindlichkeit sein. Daher Stahlgrau. Sieht edel aus und die Karre sieht auch nach 3 Tagen Regenfahrt nicht wirklich dreckig aus. Schwarz uni: Der Supergau! 3x Waschanlage und danach in der Sonne parken. Zum Heulen und Weglaufen!!! Stefan
  21. @Chris Also in meinen Unterlagen steht auch: 75 Liter-Tank. Ich habe bei leerem Tank auch schon mal fast 76 Liter reingepreßt. Weißt Du, wie weit man mit 75 Litern Diesel mit der Klöterkarre kommt? 800 km sind fast immer drin und auch 950 km sind kein Problem. @Luxi Jau, 270 CDI ist `n ordentlicher Trecker und das Innenraumambiente ist in der aktuellen E-Klasse auch nicht der Hit. Stefan
  22. Hallo Klaus! ESP gab es für den 9-5 erst ab Modelljahr 2002, sprich Herbst 2001. Der Händler meint sicher Traktionskontrolle und nicht Stabilitätskontrolle. Ansonsten hört sich das Angebot gut an. 1. Hand und Checkheft ist gut, Griffin ist Oberluxus mit allem Schnickschnack. Der Neupreis dürfte um die 44.000-45000 Euro betragen haben. Der jetzige Preis ist nicht übertrieben, kann aber bestimmt noch etwas gedrückt werden, da 9-5 V6 wie Blei bei den Händlern stehen. Nichtsdestotrotz ist der 9-5 V6 Automatik ein komfortabler Gleiter, der allerdings auch gefüttert werden will. Den Spatzendurst eures 80 TDI werdet ihr bestimmt vermissen... Desweiteren scheint der V6 von den hier viel diskutierten Motorschäden der Vierzylinder durch Ölverkokung und unzureichende Kurbelgehäuseentlüftung verschont geblieben zu sein. Mir ist aus diesem und anderen Foren bis jetzt nur ein Motorschaden beim V6 Benziner zu Ohren gekommen. Stefan
  23. Hallo Ludolf! Das Qualmen hängt wohl von Faktoren wie Luftfeuchte, Zeit ohne Betrieb und Laune des Zuheizers ab. Ich bin da auch noch nicht ganz hintergekommen... Ich habe meine Standheizung letzten Sommer eingeschaltet, damit sie mal durchpustet, und siehe da: Nach monatelangem Nichtbetrieb hat das Ding so geraucht, daß ich meine Nachbarn gerade noch von der Alarmierung der Feuerwehr abhalten konnte! Aber egal, ich liebe meinen 9-5 TiD auch mit dieser Macke. Grins! Gruß: Stefan
  24. @Ludolf Hey! Laß Dir von Deiner Werkstatt nichts einreden. Das Verhalten und auch die Geräusche Deines Zuheizers sind völlig normal. Der Zuheizer schaltet sich bei Temparaturen abwärts von etwa 7 Grad zu und schaltet sich erst aus, wenn eine bestimmte Kühlwassertemperatur erreicht ist und ohne Zuheizen gehalten wird. Das Klicken ist das Magnetventil der Pumpe, die den Kraftstofffluß des Zuheizers regelt. Es fängt mit langsamem Klicken an und wird immer schneller. Auch das ist völlig normal, genau wie alle anderen Geräusche, die Du beschrieben hast. Es ist eben im weitesten Sinne ein "Ölbrenner", der da seinen Dienst tut, und der gibt natürlich im Betrieb Geräusche von sich. Das Qualmen ist leider Serienstand und stört mich in gewissen Situationen (Ampelstop) auch. Die Abgase des Zuheizers treten ohne Abgasreinigung direkt unter dem Wagenboden aus und wabern bei Stillstand des Fahrzeugs eben um selbiges herum. Mein Schwedentrecker z.B. qualmt aber nur bei naßkaltem Wetter. Den Zuheizer kann man in der Saab-Werkstatt deaktivieren lassen, was ich aber für wenig ratsam erachte, da dann die Standheizung natürlich auch ohne Funktion ist. Mein Zuheizer ist letzten Winter mal ausgefallen. Nach 10 km Fahrt bei ca. -10 Grad bewegte sich die Kühlwassernadel endlich mal aus dem Kaltbereich heraus und es ist natürlich unkomfortabel, wenn der Wagen erst nach 10 km Fahrt Warmluft aus den Düsen pustet. Vom Kaltlaufverschleiß ganz zu schweigen... Also laß lieber alles so wie es ist. Das gehört tatsächlich so! Gruß: Stefan
  25. Südschwede hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oh ha!!!!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.