Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin! Soweit ich mich erinnere hat der Meister erst die Wischerarme abgebaut und dann bei geöffneter Motorhaube die große schwarze Plasikabdeckung, die über die ganze Breite an der Spritzwand verläuft, abgebastelt. Darunter war dann auch gleich der Gebläsemotor in seinem Gehäuse zu sehen. Den hat er nach Lösen einiger Schrauben aus seiner "Höhle" rausgefriemelt und vom Blatt befreit. Die ganze Aktion hat ca. `ne halbe Stunde gedauert. Stefan
  2. Südschwede hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin! Kannst Du ausschließen, daß ein kleines Blatt o.ä. in den Gebläsemotor gekommen ist? Hatte ich schon 2x. Das Brummen und Schnarren war schon gigantisch. Mein Werkstattmeister hat grinsend den Lüftermotor freigelegt und in meinem Beisein ein kleines Blatt aus dem Lüfterrad gefischt. Danach war Ruhe. Er hat noch keinen defekten oder lauten Lüftermotor gehabt, ohne daß sich irgendein Fremdkörper eingeschmuggelt hat. Dadurch, daß das Abdeckgitter der Luftansaugung recht grobmaschig ist, kommt öfter mal was rein, was nicht reingehört. Stefan
  3. Südschwede hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej! Na da ist wohl die 1 verschwunden. Soll wohl 17.000 Euro heißen. Für 7000 würde man ihn vielleicht mit Motorschaden kriegen. Dieser AERO war schon 2 oder 3 Mal bei ebay drin. Startpreis um die 14.500 Euro, Sofortkauf um die 17.000 Euro. Der Wagen ging bisher nicht weg, weil er den Mindestpreis nicht erreicht hat. Stefan
  4. Wie bekommt man jetzt die Tankklappe auf? Doch nicht etwa mit Schlüssel wie früher? Nee, die Klappe hat `ne "Nase" zum Drunterfassen und Aufklappen wie bei anderen Autos auch und wird von der ZV mitverriegelt. Stefan
  5. Jau, das ist mir auch aufgefallen. Ist zu 99% eine "Ecke" vom 9-3 II Cabrio. Wie aufmerksam doch Saab-Verrückte beim TV-schauen sind... Ich ertappe mich immer dabei, wie ich im TV sämtliche Autos abchecke, um eines meiner Lieblingsmarke zu entdecken. Stefan
  6. Hallo Hummel! Schön zu lesen! Freut mich, daß Du so zufrieden mit Deinem "Spielzeug" bist. Ähnlich geht´s mir mit meinem 9-5. Jeder Kilometer macht Spaß und der Wagen läuft zuverlässig durch Europa. Stefan
  7. Hey! Also ich habe das Verkleben sehr gut ohne Ausbau der Armaturen hinbekommen. War kein Problem. Allerdings gibt es 2 kritische Stellen: Durch die Wölbung des Armaturenbretts ist auf dem Teil zwischen Lenkrad und Tachoeinheit und zwischen Tachoeinheit oben und Armaturenbrett ziemlich Spannung drauf. Ich habe anfangs nicht genug Kleber und Druck verwendet und mußte dort tags drauf nacharbeiten. Nun hält es aber. Die Armaturenbretter gingen/gehen für 150- über 250 Euro weg. Ich habe mein 5-teiliges für knapp unter 200 Euro erstanden. Stefan
  8. Tach! Beim Fremdmarkenhändler in Zahlung geben?! Da wird der Herr-BMW-Verkaufsberater angesichts des "ollen Cabrio´s" gewiß die Augenbrauen hochziehen und wohl "irgendwas um die 4000-4500 Euro" murmeln, da der Wagen ja Gebrauchsspuren hat und 12 Jahre alt ist. Diese Bewertung geht nach Liste abzüglich der Gebrauchsspuren und dann kann man wohl trocken schlucken. Wenn der Wagen nicht abartig viele Kilometer, ein geführtes Checkheft und einen brauchbaren Zustand hat, geht der Wagen vorsichtig geschätzt wohl zwischen 8000 und 11000 Euro bei mobile.de, autoscout24 oder eventuell auch hier (Rubrik "verkaufe...") weg. So einen Klassiker lieblos für´n Appel und `n Ei irgendwo in Zahlung zu geben wäre garantiert unter Wert verkauft. Als Anhaltspunkt: Mein freier Saab-Schrauber hat den Wert meines Cabrios auf ca. 9000 Euro taxiert: Bj. 5/92, Softturbo, 172.000 km, gepflegter Zustand mit einigen technischen Revisionen in den letzten 2 Jahren. Stefan
  9. Moin! Nee, ich habe noch kurz vor Ablauf der Garantie ein neues SID bekommen. Habe mir nur gedacht, als ich das SID bei ebay für 100 Euro Sofortkauf gesehen habe, daß es für das Geld gewiß nicht lange drin steht. 100 Euro ist geschenkt, Glückwunsch! Stefan
  10. Ich! Am 16. über den Saab-Moments-Circle gebucht. War schon mal jemand auf den Fachbesuchertagen? Ist dort tatsächlich weniger Andrang als auf den Publikumstagen, auf denen der Mob tobt? Stefan
  11. Genau, was erwartet ihr gierige Bande eigentlich?! :00000437 Kauft euch `nen Bentley. Die Jungs dort verschicken Gerüchten zufolge Mont-Blanc Füllfederhalter... Stefan
  12. Ach Du warst das, der das Ding bei ebay geschossen hat. 100 Euro für ein Neuteil sind absolut O.K. Stefan
  13. Einspruch! Das Thema "Überziehen der Inspektionsintervalle" hatte ich kürzlich mit meinem Werkstattmeister. Vor ca. einem Jahr hat Saab die Überziehungstoleranz für Inspektionen von 1000 km und einem Monat auf 3000 km und 3 Monate erhöht. In diesem Rahmen bleiben Garantie- und Kulanzansprüche erhalten. Hallo, 1000 km waren ja wohl völlig praxisfremd. Ein plötzlicher Geschäftstermin vor der großen Inspektion, 1250 km drüber und die Garantie geht flöten?! So ein Quark. Grad bei einem Saab (Vielfahrerauto) kann man die Intervalle nicht immer pingelig genau einhalten. Stefan
  14. Jo, ich habe auf dem Saabrio vorne auch Nokian drauf. Die hinteren habe ich vor 2 Jahren durch Conti Eco Contact CP ersetzt, die vorderen Nokian sind jetzt auch runtergeraspelt und werden auch durch Conti ersetzt. Die Nokian waren noch vom Vorbesitzer drauf. So übel sind/waren die nicht. Da habe ich schon größeren Müll gefahren, z.B. die Michelin Pilot Primacy auf meinem 9-5. Stefan
  15. Hmm, sieht ja grauenvoll aus...! Aber irgendwie kann ich das nicht ganz glauben. Ich werde nachher mal zum Flughafen zu Sixt, mir einen C4 holen und das ganze auf der A8 Stuttgart-München nachspielen. Montag werde ich berichten, he, he! Stefan
  16. Hey! Ich wohne in Echterdingen bei Stuttgart. Bei mir in der Tiefgarage steht ein paar Plätze weiter ein 83er 900i. Ansonsten ist die Saab-Dichte hier sehr hoch. Viele 9000er, viele 9-3/1 und viele 9-5. 900/2 sind selten. Ich bin erstaunt, wie viele Saab hier in der Gegend rumdüsen. Stefan
  17. Hallo Martin! Als ich Deine Fahrzeugaufzählung gelesen habe, mußte ich schmunzeln. Von 4. zu 5. bei Dir war bei mir genauso. Habe auch vom 2,3t LPT auf den 3,0 TiD gewechselt. In erster Linie wegen der Lahmarschigkeit und Durstigkeit des 2,3t. Es war frustrierend, daß die lahme Kiste bei zügiger Autobahnfahrt und Kasseler Berge rauf und runter 11,5 L. im Schnitt konsumiert hat. Der 3,0 TiD nimmt bei gleicher Fahrweise glatte 3 Liter weniger im Schnitt und rollt mir nach 1x Gaspedallupfen nicht die Kasseler Berge rückwärts runter. Grins! Weiterhin viel Spaß beim Dieseln! Stefan
  18. Schön! Ich bedaure, daß ich nicht kommen konnte, zumal sogar das Wetter Cabriotauglich war. Leider gehöre ich zu den Menschen, die auch des Öfteren am Wochenende arbeiten müssen. Dieses WE ist so eins... Stefan
  19. Hallo Martin! Na bis 150.000 km hätte Deiner dann wohl schon die Hufe hochgerissen. Die meisten sind schon unter 100.000 km gestorben. Mir scheint, daß es entweder recht früh Bumm macht oder die Motoren ewig laufen. Das habe ich nach Studium der Anzeigen bei mobile.de festgestellt. Der Motortod kündigt sich in der Regel durch erhöhten Ölverbrauch und/oder Kühlwasserverbrauch an. Bei meinem 3,0 TiD achte ich genau auf solche Anzeichen. Auf der letzten Urlaubsreise (4200 km) hat der Motor nicht einen Tropfen Öl und Wasser verbraucht, so wie er es auch bisher nicht getan hat. Die Werkstatt kann im Rahmen der Inspektion auch nur Kühlwasserverlust feststellen. Häuft sich der Kühlwasserverbrauch, demontiert die Werkstatt in der Regel den Zylinderkopf und vermißt die Laufbuchsen. Haben die sich um einen gewissen Wert gesenkt, kommt der Motor im Rahmen der Garantie oder Kulanz raus, da er dann nämlich hinüber ist. Bis 5 Jahre und max. 200.000 km gibt Saab bei Einhaltung des Serviceplans Kulanz. Im 4. Jahr 75% Kulanz, im 5. Jahr 55%. Na ja, bei einem Preis von über 10.000 Euro alleine für den Motor ist das immer noch ein Haufen Holz, was da für den Eigner übrig bleibt. Stefan Stefan
  20. Moin, Martin! Freut mich zu hören, daß Dein 3,0 zuverlässig läuft. Die bis Mitte 2002 produzierten 3,0 TiD hatten das Problem, daß sich bei vielen von ihnen die Zylinderlaufbuchsen um ein paar Hundertstel Millimeter absenken konnten, da sie ab Werk wohl bei einigen Motoren schlecht eingepreßt waren. Dadurch konnten Öl und Kühlwasser in den Brennraum gelangen und irgendwann hat´s Bumm gemacht... Eine scharfe Fahrweise hat das wohl noch forciert, so das einige 3,0 TiD schon unter 30.000 km verreckt sind. Andere dagegen halten ewig. Ist wohl wie Lotto... Meiner denkt mit 75.000 km auch weder ans Aufgeben, Ölsaufen, Kühlwasserschlürfen oder Sonstiges. Stefan
  21. Südschwede hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin! Geh`mal auf http://www.autobudget.de und dort auf "Bewertung". Wenn Du da die Daten des Wagen eingibst bekommst Du einen guten Anhaltspunkt geliefert. Gruß: Stefan
  22. Moin, Thomas! Habe das Handschuhfach auch noch nicht selber ausgebaut. ...und werde mir das wohl auch sparen. Mein Schrauber hat damals `ne halbe Stunde komplett für´s Wechseln gebraucht. Ich habe das Handschuhfach im Fußraum liegen sehen und unzählige Schrauben dazu. Hast Du ein WIS? Darin ist es Schritt für Schritt beschrieben. Ich habe auch noch einen Filter rumliegen, traue mich da aber selber nicht ran. Eine etwas eigenwillige Konstruktion. Also wird der Filter beim 70.000er nächste Woche zum Sommerspecialpreis mit gewechselt. Fröhliches Basteln wünscht: Stefan
  23. Hallo Thomas! Beim 9-5 versteckt sich der Innenraumfilter hinter´m Handschuhfach, welches zum Wechsel ausgebaut werden muß. Soll ein ziemliches Gefummel sein. Tip: Im Rahmen der "Schönwetterwochen" bei Saab bis 31.08. gibt´s den Innenraumfilter ab 29 Euro incl. Montage. Dann erspart man sich das Gefummel vorerst. Stefan
  24. Jau, das Original durfte ich damals im TV bestaunen. Madame hat mich damals vom PC weggeholt und wir kamen aus dem Staunen nicht mehr raus. Was haben die Eltern aus dem Balg gemacht?! Das kommt wohl bei antiautoritärer und inkonsequenter Erziehung heraus. Grauenhaftes Kind, die fleischgewordene Bildstörung... Sollte man bei ebay einstellen. Stefan
  25. N´Abend! Mein Cab hat seit ein paar Wochen folgendes Problem: Nach dem Entriegeln des Verdecks läßt sich der linke Verriegelungsgriff nur nach leichtem Zug am Verriegelungshaken wieder einklappen. Umgekehrt, d.h. beim Verriegeln des Verdecks und dem dementsprechenden Zug am Verriegelungshaken, habe ich das Problem nicht. Ich habe nach einer ausgehängten Feder o.ä. gesucht, konnte aber nichts Außergewöhnliches feststellen. Wer weiß Rat?? Gruß: Stefan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.