Alle Beiträge von Südschwede
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Na ja, immerhin deutlich über 100.000 km! Ein Italiener hätte wohl knapp darunter.
-
Drogenhund
Ich selbst und auch der Freundes- und Bekanntenkreis hatte schon verschiedenste Erlebnisse mit div. Berufsgruppen, die von völlig daneben bis supernett gingen. Arrogante Polizeibeamte, kompetente Ärzte, überhebliche Pförtner, nette Bundespolizisten, dämliche Bäckereiverkäuferinnen, nette Arzthelferinnen, pampige Autoverkäufer, freundliche Busfahrer, schnöselige Handyverkäufer, zuvorkommende Einzelhandelsverkäufer usw. Im normalen Alltag hat man mit so vielen Menschen verschiedenster Berufsgruppen zu tun und man gerät kreuz und quer an verschiedenste Launen, Tagesformen, Auftreten, Selbstwertdefizite, Gleichgültigkeiten, Freude an der Arbeit, Frust usw. Was soll man sich da aufregen? Ich kenne Deinen Beruf und Berufsstand nicht, aber auch da wird es sicher wie überall wo Menschen tätig sind, Defizite und Ansatz für Kritik Dritter geben.
-
Drogenhund
Würde mich wundern, wenn Du selbst häufig Kontakt mit den mobilen Kontrollgruppen des Zolls hast. Ich glaube nicht, daß Du zur Zielgruppe der Transitreisenden und dem LKW-Verkehr aus Osteuropa gehörst oder mit Sprintern mit rumänischem Kennzeichen durch die Gegend brezelst. Oder bist Du häufiger zum Einkaufen in Holland oder verbringst schwarze Einkünfte nach Luxemburg, in die Schweiz oder sonstwo hin?
-
Drogenhund
Mein lieber Josef, das strotzt aber mal wieder vor Pauschalisierungen und Verunglimpfungen ganzer Berufsstände. Müssen ja traumatische Erlebnisse gewesen sein, die hinter Dir liegen. Manchmal denke ich Du wärst in Nigeria besser aufgehoben. Vielleicht läuft es da ja besser. Kritik aufgrund eigener Erfahrungen ja, aber pauschales Scheißewerfen auf bestimmte Berufsgruppen ist unfair. Dann müßte ich sämtliche Handwerker, Banker, Anwälte und Ärzte pauschal in den Dreck ziehen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Nicht schlecht. Ein sehr sauberer und gepflegter Motorraum ohne den speckigen Glanz typischer Verkaufsaufbereitung.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Die Haube sieht in der Tat aus, als wäre da ein Elefantenarschabdruck drauf. Nee, da gefällt mir der noch aktuelle 5er, vor allem als Touring in der MoPf-Version, deutlich besser. 520d Touring wäre meiner.
-
Drogenhund
Für die Suchhunde gibt´s teilweise Nylonschuhe mit Klettverschluß, bevor diese durch´s Auto wetzen und falls bei der Kontrolle, egal ob mit Hund oder manuell, was beschädigt wird, wird der Schaden ersetzt. Ich wäre auch nicht begeistert, wenn ein Hund mit seinen Krallen Striemen in meine Ledergarnitur zieht. Und: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es in der Regel auch hinaus. Jeder sollte auf einen respektvollen Umgang miteinander achten. Dann klappt das auch mit freundlicher Kommunikation.
-
Airbag defekt nach 1,5 Jahren?
Wohl das Airbagsteuergerät. Hatte ich beim 9-5, als er grad mal 2 Jahre alt war. Rotes Ausrufezeichen, lautes ding-dong.
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
O.K., akzeptiert. 4500 km in 2 Jahren weisen ja eher auf ein Stehzeug hin. Und ich dachte schon, mein Arbeitsalltag und Freizeit wären ausgefüllt. Nacht!
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
Ich habe auch wenig Zeit, um mit dem Cabrio zu fahren. Und wenn ich Zeit habe und das Wetter schlecht ist, habe ich mit dem Cabrio nix davon. So kommen pro Saison von 4-10 jährlich nur +/- 3000 km zusammen. Ich sehe es so: Allein schon der Besitz eines alten 900 ist ein Genuß und ich freue mich erst recht, wenn mal Zeit zum Fahren und Pflegen da ist.
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
Jo, 150 kg Mindergewicht des Caravan gegen den 9-5 kommen hin. Allerdings habe ich seitdem zugenommen. Die Getriebeübersetzungen und Drehmomententfaltungen Diesel/Benziner lassen sich nicht direkt miteinander vergleichen, klar. Trotzdem hat der 2,3t auf dem Papier die Nase vorn. Der 6. im Vectra ist sehr lang übersetzt (2850 U/Min. bei 160 km/h), aber ab 2100 U/Min stemmt er so viel Drehmoment, daß ich dadurch im 6. Gang entspannt aus 100er-Beschränkungen herausbeschleunigen kann und selbst am Berg nicht gezwungenermaßen in den 5. zurück muß. Beim 2,3t mußte ich oft genug in den 4., aber außer viel Lärm um wenig Temperament war nichts. Selbst mein vor dem 2,3t gefahrener 9-3 I 2,2 TiD hatte mehr Temperament. Und der 3,0 TiD war von 140-200 km/h im 5. der absolute Hammer. Im Nachhinein sehe ich den Benziner als einmaligen Ausrutscher. Ich bin wohl eher der Dieseldrehmoment-Typ. Nichtsdestotrotz sollten Einige hier Kritik am 2,3t nicht als Majestätsbeleidigung auffassen. Als irgendwann das Maß voll war, ging es sehr schnell. Entscheidung gefällt und innert 3 Wochen hatte ich die Grotte vom Hals. Im Spätsommer diesen Jahres tauchte der Kübel bei meinem Ex Saab-Dealer als Gebrauchter wieder auf. Der Besitzer nach mir hat die Karre tatsächlich 6 Jahre und 93.000 km ertragen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Tja, viele erkennen nicht, was sich hinter dem Begriff Beschleunigungsstreifen verbirgt. Diese Spezies bringt es aber dafür zuverlässig fertig, zügig und ohne große Umsicht die Karre mit max. 92,4 km/h noch vor dem Ende der Beschleunigungsspur auf die mittlere oder linke Spur zu reißen.
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
Mir geht es so mit dem Oppel. Endlich ein Auto, das das tut, was ich von einem Alltagsauto auf ca. 22.000 km jährlich erwarte: Es fährt einfach nur zuverlässig, komfortabel und sparsam. AGR-Ventil, defekte LiMa (beides auf Garantie) und eine ausgeschlagene Koppelstange kann ich auf bisher 71.000 km verschmerzen. Diese Problemlosigkeit ging meinen beiden 9-5 leider ab. Ich dachte Du wolltest und hast dann doch einen Rückzieher gemacht? Schade...
-
Saabsichtung
Heute ca. 10:15 Uhr auf der A8 Richtung München, Höhe Flughafen Stuttgart: 900 II Cabrio, WN-CE 900. Wenn ich mich nicht getäuscht habe, war ein attraktive Schwarzhaarige am Steuer, flott unterwegs.
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
Bergauf natürlich. Man kann ja wohl erwarten, daß so ein Teil bergauf im 5. Gang bei 140 km/h noch oder wieder an Tempo zulegt, wenn man mal vom Gas mußte. Das schafft mein 1,9er-Ölrenner sogar im 6. Gang. Vielleicht habe ich mir von einem 2,3 Liter-Turbo mit 170 PS einfach zuviel versprochen. Mein 2,3t war halt von A-Z `ne Krücke. Dauernd in der Werkstatt, weil immer wieder irgendein Mist an der Dreckskarre war, zudem lahm und versoffen. An dem Auto hatte ich wirklich keine Freude. So kam das Teil nach 13 Monaten und 25.000 von mir draufgefahrenen km weg. Der 3,0 TiD danach lief dagegen wie Drecksau bei lächerlichem Verbrauch, aber aufgrund der bekannten Probleme und div. 9-5-typischer Mängel war auch diese Haßliebe nicht von ewiger Dauer. Einen 3. Saab 9-5 (Chrombrille) wollte ich mir nach 2 ausgedehnten Probefahrten mit dem 1,9 TiD nicht antun.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gestern Nachmittag bei Kabel1 "Abenteuer Auto": Ein frontal völlig zerstörter 901 in einer Massenkarambolage...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Stimmt, bei EZ 11/90 müßte der die kurzen Gummispoilerwürste bis zur angedeuteten B-Säule haben. Und 900 S mit 175 PS? Keine Ladedruckanzeige und S am Heck, also ein Softie. In Italien hießen die Softies in den letzten Baumonaten S statt EP. Und den km-Stand haben die wohl an den Restaurationserfolg angepaßt.
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Das hört sich gut an. Wir sind die ersten beiden oder mittleren 2 Maiwochen verreist. Ende Mai hat man ja schon fast Schönwettergarantie.
-
Taugt dieser 900 Turbo etwas?
Jo, 1x hat mir aber gereicht. Danach sah ich so aus.
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
Topspeedwerte sind mir recht Banane. Wichtig ist mir Elastizität, auch jenseits 140 km/h. Oben raus war´s beim 2,3t halt Essig. Mein Oppel (das Vieh wiegt auch über 1,6 Tonnen) zieht im 6. Gang besser als der 2,3t im 5. Gang. Es war enttäuschend, daß mir jeder pupsige TDI vor allem in den Kasseler Bergen um die Ohren gefahren ist. Selbst die seinerzeit nicht als wirklich temperamentvoll geltenden BMW 523i und E240 sind mir in jeder Lage davongefahren. Na ja, egal. Gott sei Dank Schnee von gestern. Und sicher, andere Baustellen gibt´s beim 9-5 genug. Wichtig für den TE ist, daß der Motor seines Favoriten fit ist. Da der Motor garantiert keinen 10.000er-Ölwechselintervall genossen hat, Ölwanne runter und Preis drücken sowieso. Für 6000€ gibt´s renommierte deutsche Konkurrenten jüngerer Baujahre.
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
Die schwindende V-Max war nur einer der verschlechterten Werte. Und 13 km/h sind ja nicht so ganz wenig. Soweit ich weiß, werden mehrere Messungen gemacht und daraus wird der Mittelwert errechnet und genommen. Aber egal, manche Motoren laufen eben besser, manche schlechter. Mein 2,3t hatte leider schon recht früh Muskelschwund und lief selbst nach langem Anlauf nur Tacho 220-225. Das war bisher aber mein einziges Auto, was schlechter lief als angegeben. Man sagt ja, daß Motoren in der Regel bei höheren Laufleistungen erst die volle Kraft oder sogar mehr als ab Werk angegeben haben. War sehr auffällig bei meinem früheren Golf 1,9 TDI (neu) und beim aktuellen 1,9 CDTI (auch neu). Vielleicht ist was dran an der Stammtischweisheit vom gut Einfahren?
-
99er , 9-5 kombi 2,3t
Der genaue Leistungsverlust wurde nicht ermittelt. Es wurde lediglich Leistungsverlust unterstellt, da der Testwagen die Fahrleistungen der Anfangsmessung verfehlte. So z.B. nur noch 212 statt 225 km/h Höchstgeschwindigkeit. Siehe hier.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das erinnert mich mit Grauen an die Praktiken eines Saab-Dealers in meiner Gegend, der alle 1-2 Jahre eine Ladung grottige Italo-Cabrios einkauft und diese bei Wind und Wetter nochmal 1-2 Jahre auf dem Hinterhof rumrotten läßt. Selbst die Exemplare mit undichtem Verdeck (also eigentlich alle ) stehen ungeschützt im Freien. Ich habe dort im Frühjahr 2 Cabrios stehen sehen, die innen völlig verschimmelt und durch und durch naß waren. Aus diesen Autos wurde der Schimmel gekratzt, neue Verdecke drauf, etwas aufgehübscht und mit 5-stelligem Preisschild versehen wanderten die Cabrios vom Hinterhof vor den Eingang.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Buh, lecker! Ledersitze wirken doch erst richtig gut mit weißem Pelz. "sempre garage". Ja klar. War wohl eher `ne Tropfsteinhöhle. Die Karre ist alleine von den Fotos her schon eine richtige Grotte. Da sieht man wenigstens gleich, was einen erwartet.
-
Ein paar kurze Fragen zur Chrombrille...
Seitenscheiben bestehen i.d.R. aus Krümelglas, welches stumpf ist. Schnittverletzungen sind dadurch nahezu ausgeschlossen. Mein Vater erlitt mal einen Seitenaufprall in seinem Wagen, bei dem die Fahrerseitenscheibe zerplatzte. Keinerlei Verletzungen, obwohl man die Glaskrümel später noch aus Jackettjacke und Hemdkragen sammeln konnte.