Alle Beiträge von Südschwede
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
In der Tat gibt es scheinbar gerade hier unter Saab-Liebhabern ein paar automobil auch frankophil angehauchte Menschen, die den C6 leiden mögen. Ich gehöre auch dazu. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, mal einen C6 probezufahren. Europcar z.B. gibt die günstig über´s WE weg.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Ich habe auch lange gebraucht, um den aktuellen V70 von hinten gefällig zu finden. Mittlerweile mag ich das Heck leiden. Als Autourlauber mit Hund vor allem das, was sich hinter der Heckklappe verbirgt. => 1,13 m breiter, quadratischer Laderaum. Der meiner Meinung nach schönste Volvo-Kombi ist der olle 7er in seiner letzten Evolutionsstufe, genannt V90. Elegant, in der Regel überfett ausgestattet und nahezu unzerstörbar. Aber mindestens 11 Jahre alt fällt er auch schon unter Alteisen.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Gibt´s für den überhaupt noch Ersatzteile?? Vom SVX existieren in D doch gerade mal `ne Handvoll.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Bei mir geht´s bei einem Neuwagen, der als Hauptauto ca. 22.000 km p.a. seine Dienste leisten muß, eher um Funktion als um Optik. Der Wagen muß in erster Linie praktisch sein, viel Platz haben, hohen Reisekomfort bieten und solide und sparsam sein. Ein Neuwagen wird´s bei mir wohl nicht mehr werden. Den Vectra mußte ich gezwungenermaßen als Neuwagen nehmen, da ich sonst meinen 9-5 3,0 TiD nicht vom Hals bekommen hätte. Na ja, über fast 20% Rabatt konnte ich dann auch nicht meckern und vor allem nicht darüber, daß ich den 3,0 TiD problemslos und zum guten Kurs vom Hals gekriegt habe. Meine Favoriten in ca. 1-2 Jahren: Volvo V70, Skoda Superb Combi oder einer der letzten aktuellen 5er-BMW Touring. Finde ich durchaus nette, aktuelle Neuwagen.
-
VW Polo und Vertragswerkstatt
Nix gegen Panda! Geile Kiste! Robust, simpel, anspruchslos, solide Technik. 2 meiner Freunde hatten in unserer jüngeren Zeit solche Teile. Der eine hat seinen 1992 neu gekauft und 5 Jahre und 100.000 km gefahren. Kein Rost. Einziger Defekt auf der Distanz: Ein defekter Wischermotor. Der andere Freund hatte einen 85er-Dritthand-Panda als Endverbraucher, den er von 1996-1998 fuhr. Mit dem Teil sind wir 1997 von Heiligenhafen/Ostsee aus mit Wohnwagen (DDR-Plastikei) am Haken und Dachbox oben drauf zu dritt in den Herrenurlaub nach Dänemark gefahren. Der Panda mit 45 PS und 5-Gang hat seine Aufgabe gut gemacht und uns 1200 km durch DK geschaukelt. Der Fun-Faktor war hoch und wir waren auf jedem Campingplatz die Attraktion. Ach ja, eine Kollegin hat einen Panda 4x4. Den hat sie 1993 als Jahreswagen gekauft und hält ihm immer noch die Treue. Was soll an so einer Simpelkiste denn kaputtgehen, außer daß sie rostet?
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Ein Bekannter von mir hatte auch mal so ein Teil. A2 1,4 TDI. Gigantisch gut und solide verarbeitet, aber ich fand dieses Teil immer abgrundtief häßlich. Nun, irgendwann hat mein Bekannter den Hobel selbst zerlegt. Betrunken im Heck eines Linienbusses eingeparkt.
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Gibt sicher Schlimmeres.
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
Nennt sich dann Pfälzer Wein, wa? Nix gegen Federweißer. Lecker, dat Zeuch.
-
Kilometerstand verändern
Wohl wahr... Aber bei neueren, vor allem höherwertigen Autos soll es heutzutage nicht mehr möglich sein, zu bescheißen. Zwar kann man den km-Zähler mittels Laptop auf jede beliebige Zahl einstellen, aber der originale km-Stand ist bei vielen Modellen im Steuergerät abgelegt. Bei BMW z.B. speichert der Schlüssel einige Daten incl. km-Stand. Kann bequem beim Händler ausgelesen werden.
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Danke! Genau so ist es bei mir. Da ich wenig Zeit zum Fahren habe, erfreue ich mich beim Blick in die Garage am Besitz des Cabrios. Das allein sorgt schon für gute Laune.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ist doch bescheuert, wenn links der Verkehr aus welchem Grund auch immer stockt, hinten in der Kolonne scharf gebremst wird, man darauf aufläuft und die rechte und/oder mittlere Spur bis zum Horizont frei ist, wo man dann mit guten Augen die Silhouette zweier LKW erkennen kann. Da kann man dann ganz bequem nach rechts wechseln und dort mit gelupftem Gasfuß und gemäßigter Differenzgeschwindigkeit weiterfahren; ohne Kolonnengeruckel und mit freier Sicht nach vorne. In so einer Endloskolonne sind oft Lücken von einigen Wagenlängen, in die man gefahrlos ohne Gefährdung einscheren kann. Das sieht dann ungefähr so aus: l. r. :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: <= ich :: :: :: :: :: :: Von denen, die rechts auf 100 Meter Lücke 3 Autos überholen und sich mit Gewalt reindrängeln, halte ich auch nichts. Aber: Wer rechts fährt, kann auch nicht rechts überholt werden.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Max. 20 km/h ist die gängige Version, soweit ich weiß. Ich wechsle möglichst auch immer ein Spur nach rechts, wenn ich auf stockenden Verkehr links auflaufe und lasse rechts ausrollen, statt links zu bremsen. Meistens kann man gut und gerne an bis zu 10 PKW vorbeirollen und irgendwo weiter vorne gefahrlos in eine Lücke wechseln. Wenn nicht, dann kann man wenigstens rechts mit gleichmäßigem Tempo weiterfahren, statt in der links sich raupenartig fortbewegenden Kette zu klemmen. Ich sehe das nicht so eng und fühle mich weniger durch LKW-Überholmanöver als durch links- und mittelspurbummelnde und nichtskönnerische PKW-Piloten behindert. Es passiert mir höchst selten, daß mich ein überholender LKW mit 0,7 km/h Geschwindigkeitsdifferenz zur Weißglut bringt. Beispiel Kasseler Berge: Nur wenige LKW-Fahrer mißachten das dort geltende Überholverbot. Ich laufe, wenn ich zügig fahre, links und/oder der Mitte immer auf Liese Müller, die mit dem Holz vor der Hütte lenkt, oder Paul Schulze im PKW auf, die verkrampft auf dem Fahrersitz hocken und in 15 cm Abstand zur Frontscheibe das wilde Treiben vor sich beobachten.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Der sowieso! Damals fuhr ich 90 PS-TDI und selbst mit dem habe ich den Benz entspannt ca. 20x in den Bergen geschafft. Kaum nagelte der Senior auf einer Geraden an mir vorbei, bremste ihn die nächste Kurve wieder ein und ich konnte wahlweise links oder rechts dran vorbei. So eine fürchterliche Fahrweise wie von dem Greis habe ich selten gesehen. Und so einer fährt einen W140-Panzer und macht in dem von ihm verursachten Ernstfall alles und alle platt.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Silberne A- und B-Klassen, klassische Seniorenrutschen... Jo, bei sowas sollte die Rennleitung öfter mal eingreifen. Vergangenen Samstag auf Vox bei "Auto Mobil"-TV: U.a. Reportage über die zivile Rennleitung. Solche Mittschnitte könnte ich stundenlang gucken. Die Herren griffen sich eine Mittelspurschleicherin im Audi A3. Die Dame war 83. Nach 30 € Verwarnung und Belehrung fuhr die greise Seniorin wieder auf die AB, schlich diesmal auf der rechten Spur viel zu dicht hinter einem LKW herum. Sie wurde zum 2. Mal herausgewunken. Der PHK machte der Dame deutlich klar, daß sie seiner Ansicht nach nicht mehr zum Führen eines KFZ fähig sei und er zur Überprüfung ihrer Fahrtauglichkeit Meldung an die zuständige Behörde machen werde. Warum nicht öfter so?! Dann hätte auch der ca. 85jährige Greis kein Gefährdungspotential mehr gehabt, der mir mal auf meiner Hausstrecke in den Kasseler Bergen in die Quere kam. Dicker W140 400 SE, in den Kurven 80-100 km/h in unsicheren Schlangenlinien, natürlich nur mittig oder links, auf den Geraden gnadenlos Vollgas. Völlig unsichere Fahrweise und völlige Ingnoranz der rechten und teilweise der mittleren Spur.
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Na ja, warum sollte Leidenschaft brotlos sein/bleiben? Schön, wenn man Leidenschaft lebt und davon leben kann. Das trifft die ganze Baureihe 100/200/V8. Alte Audi 100 fahren dank guter Verarbeitung, langlebiger Technik und Vollverzinkung noch massenhaft herum. Traurig, daß für solch ein Massenmodell schon vieles nicht mehr erhältlich ist. Daß Audi die wachsende Youngtimergemeinde vernächlässigt und verärgert, war auch schon in div. gearteten Zeitschriften Thema. Gute 200 Turbo/Quattro und V8, ehemals Allerweltsautos, sind längst Liebhaberstücke.
-
Kilometerstand verändern
Hmm, man sollte vielleicht mal ein paar italienische Saab-Anbieter fragen. Die kennen sich doch mit sowas aus. Wer mechanische Tachos zurückdrehen kann, kann sie sicher auch vordrehen.
-
Noch ein Holz Schmankerl
Über ebay hat er schon länger nichts mehr angeboten, aber wie oben schon genannt: Einfach mal anrufen.
-
Bastelstunde - wer baut den schönsten 900 Sedan?
Wie geil is dat denn?!
-
Saab verkaufen
Für den Motor findet sich sicher auch ein Abnehmer. Es gibt bestimmt Spaßvögel, die sich einen V6 in den Garten stellen und eine Tischplatte draufnageln würden. Zwar nicht so stilvoll wie der des ehemaligen Autohändlers Helmut Becker, der einen Ferrari V12-Motor mit Glasplatte als Schreibtisch hatte, aber zum Grillen reicht so ein Isuzu-Tischchen sicher.
-
20 Jahre Mauerfall - und was noch ?
Jo, siehe hier.
-
Jeder SMART-Fahrer hat mein Mitleid!!!
Von den 3 Smart von Kollegen/-innen brauchten 2 einen neuen Motor weit unter 100.000 km. Waren beides getretene CDI. Diese Micromotörchen halten Dauerheizerei am Limit, welches auf der AB ja außerhalb Baustellenbeschränkungen schnell erreicht ist, wohl nicht aus.
-
Jeder SMART-Fahrer hat mein Mitleid!!!
Na ja, bei Schneeregen oder -15 Grad würde ich lieber Smart fahren, als zu laufen. Nee, kommt halt drauf an, wie man sein Auto einsetzen will. Für mein Fahrprofil wäre ein Auto dieser Kategorie gänzlich ungeeignet, da ich viele lange Strecken ab 800 km am Stück fahre. Nur zum Fahren in einem Radius von 15 km vom Wohnort oder für kurze Strecken zur Arbeit ist so ein Auto sicher O.K. Aber eigentlich mag ich generell keine Klein- und Kleinstwagen. Wo hier grad das Ursprungsthema Mitleid ist: Jeder SLK-Fahrer des aktuellen Modells hat mein Mitleid! Ich hatte so eine Wurzel letzte Woche für einen Tag als Ersatzwagen und kann nur sagen, daß das eine Dreckskarre war, die des Sterns unwürdig ist. Klapprig, laut, billigste Kunststoffe. Zudem übelst eng und unkomfortabel. Zum Aussteigen hätte ich beinahe 112 zur Unterstützung gewählt. Das einzig wirklich Tolle an dem Wagen war immerhin der Motor. 200 Kompressor. Hat mir gefallen. Tolle Charakteristik.
-
20 Jahre Mauerfall - und was noch ?
Vor einiger Zeit war bei mobile.de mal ein Saab 99 aus den 70ern im Angebot, bei dem explizit und ausführlich auf Erstzulassung und Umbauten in der DDR hingewiesen wurde. War aber wohl eine absolute Ausnahme.
-
20 Jahre Mauerfall - und was noch ?
Jo. Der Sattler, der meine Sitze aufpolsterte, schrieb auf der Rechnung Volvo 900.
-
US 94er 901 Commemorative Edition in Deutschland?
Jo, der ist lecker, ist aber schon recht lange im Angebot. Der dürfte trotz der Importnebenkosten noch angemessen in der Anschaffung sein.