Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Jo, bei denen gehen die Uhren noch anders. Muß nicht immer schlecht sein. Manch deutscher Rotzlöffel hätte gleich das nächste Auto in den A... geschoben bekommen.
  2. Südschwede hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, selbst der ehemalige und absolut ungepflegte und rundum etwas angeditschte 89er Audi 80 meines Bruders war bei Abgabe nach 13 Jahren selbst an den offenen Lackwunden rostfrei. Insofern wundert mich der von Dir beschriebene Gammel-200er. Ich habe noch keinen verzinkten Audi mit Rostfraß gesehen. Früher hatten größere Audi-Händler zu Werbezwecken eine nackte Audi 80 Rohkarosserie auf einem Gestell bei Wind und Wetter auf dem Hof stehen. Geht mir auch so. Wäre mir neu, daß Saab jemals seine Autos verzinkt/teilverzinkt hätte.
  3. Na also, wieder ein Uralt-3er weniger auf der Straße!
  4. Südschwede hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Hmm. Ich finde nicht, daß man mit einem Audi schlecht angezogen ist. Die aktuellen Modelle sehen vielleicht etwas, ääh, aufdringlich aus, aber die alten Audi 80, 100 und A6 sind eher schlicht-elegant. Als Winterhure für jemanden, der keinen Rost ertragen kann, durchaus O.K.
  5. Südschwede hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Warum nicht ein alter Audi 80 oder 100 aus den Endachtzigern/Frühneunzigern? Mein Senior fährt seit 22 Jahren Audi und kennt seitdem trotz nur durchschnittlicher Pflege keinen Rost mehr.
  6. C-Kombi fällt für mich unter die Kategorie Kleinwagen. Da geht wirklich nicht viel Großes rein.
  7. Nun, für Deine Transportaufgaben erscheint mir eher ein Sprinter oder LT geeignet zu sein. Ich hasse ja auch diese Lifestyle-Kombis mit einem auf Golfbags und Picknickkörbe reduzierten Nutzwert und kurzer, schmaler Ladefläche bei umgeklappter Rückbank, aber einem V70, E-Kombi, Vectra Caravan o.ä. kann man sicher keine mangelhaften Transportfähigkeiten in üblichem Rahmen vorwerfen. Ich war schon zufrieden, daß mein Caravan die kürzlich neu erworbene Spülmaschine incl. Verpackung ohne Umlegen der Rückbank geschluckt hat. Klappe auf, Gerät quer rein, Grinsen im Gesicht, da der ausgebende Lagermensch meinte "das paßt nie!", Klappe zu. Auch eine Tür paßte bei umgelegter Rückbank rein. Das sollte man mal mit dem Insignia ST versuchen... Mir ist ein quadratischer, breiter Kofferraum mit steiler Heckscheibe aber in erster Linie wichtig, damit der Hund und Reisegepäck vernünftig Platz haben.
  8. Nun, der Calibra gehörte eher noch zu der Generation der Opel-Schnellroster. Gute Pflege kann den Gammel eindämmen oder in gewissem Umfang verhindern. Mechanisch kann man den Opel der 80er und 90er wenig vorwerfen. Um mal wieder die Kurve zum Threadthema, dem Insignia, zu kriegen: Wenn der Wagen mal seine erste Modellpflege hinter sich hat, sicher kein schlechter Kauf, der sich auch qualitativ nicht hinter seiner Konkurrenz zu verstecken braucht. Auf jeden Fall lieber einen Insignia als einen qualitativ minderwertigen Passat 3C.
  9. Das Thema Opel und Rost wurde ja schon x-Mal erschöpfend durchgekaut. Mag ja sein, daß Dein Omega B gammelt (vielleicht auch ein Stück weit mangelhafte Pflege?) und eine absolute Mistmöhre ist. Trotzdem ist Rost bei Opel seit Jahren im Griff und der Omega B nach der MoPf gilt als solides Auto. Serienfehler hat sicher auch ein Maybach. Hast halt ein mieses Exemplar erwischt, die es nach wie vor bei jedem Hersteller zu kaufen gibt. Dann müßte ich Deiner Ansicht nach mit meinem Vectra ja ausnahmsweise großes, unerklärliches Glück haben. Der rostet nach 3,5 Jahren immer noch nicht und macht wenig Ärger. Mein 98er Golf IV hat mich damals zur Weißglut getrieben und mir `ne Zeitlang auch keinen Raum für objektive Ansichten gelassen. Damals zu meinen 3,0 TiD-Zeiten wäre der Ommi DTI eine Option gewesen. Bin aktuell mit dem Vectra Caravan ziemlich zufrieden und würde mir keinen älteren 6-Zylinder-Diesel mehr zulegen, da aktuelle 4-Zylinder nahezu identische Fahrleistungen bei deutlich niedrigeren Unterhaltskosten bieten. Zudem müßte ich dann wegen DPF-Nachrüstung gucken, da in meiner Gegend überall Schwachsinnszonen wachsen und gelb auch bald out ist. Und keine Angst: Der Saab kommt nicht zu kurz.
  10. O.K., die Automatik hatte ich nicht so heftig teuer beaufschlagt. Ich bin jetzt nicht im Bilde, aber bei dem Grundpreis fängt es dann sicher mit dem D5 185 PS Automatik an. Den 2,0 D scheint es nur mit manuellem Rührwerk zu geben. Vergiß es, der Kollege "Saabwilliger" ist felsenfest der Ansicht, daß alle Opel aller Baujahre rosten. Ein Omega B Caravan der letzten Baujahre als 2,5 DTI ist ein klasse Gefährt. Hätte ich mir damals bloß sowas gekauft, statt den verfluchten 3,0 TiD.
  11. Südschwede hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    O.K., die Ausstattung ist schon sehr fett. Allerdings gehen Saab, gerade bei der aktuellen Lage, eigentlich nie zum aufgerufenen Kurs weg. Ich würde dem Verkäufer bei Gefallen des Wagens mal 15.000 Euro in Aussicht stellen.
  12. Südschwede hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erstmal ein freundliches Hallo und Willkommen hier! Grundsätzlich ist der 9-5 1,9 TiD kein schlechtes Gefährt. Diese Kombination hat nur gewisse Eigenarten, mit denen man sich anfreundet oder es läßt. => Nachteil ist die kurze Übersetzung des 5-Gang-Getriebes, damit einhergehend ein recht hohes Geräuschniveau und in gewissen Last- und Geschwindigkeitsbereichen Dröhnfrequenzen. Ich rate Dir, im Rahmen der Probefahrt möglichst auf eine Autobahn oder Schnellstraße zu fahren und den Geschwindigkeitsbereich 140-160 km/h oder das von Dir bevorzugte Autobahntempo zu testen und Dir die Frage zu beantworten, ob Du mit der anliegenden Drehzahl und dem Geräuschniveau leben kannst. Der 1,9er-Diesel ist grundsätzlich bewährt, robust und langlebig. Turboladerschäden sind gänzlich unbekannt. Probleme machen allerdings regelmäßig die Drallklappen in der Ansaugbrücke und das AGR-Ventil. Bei den Drallklappen leiert das Gestänge irreparabel aus und die Klappen werden schwergängig. In dem Fall muß die Ansaugbrücke, in die das Gerümpel integriert ist, ersetzt werden. Der Spaß kostet außerhalb Garantie und Kulanz um die 1000 Euro. Ab Anfang März 2007 wurden geänderte Drallklappen in der Motorproduktion verbaut, die robuster sein sollen. Bei EZ 6/2007 Deines Favoriten könnte sowohl die alte als auch schon die neue Version verbaut sein... Man weiß ja nicht genau, wann der Wagen produziert wurde und wie lange er vor der Zulassung stand. Die AGR-Ventile verrußen mit der Zeit gerne mal. Das macht sich durch Leistungsverlust bemerkbar. Manche bekommen es durch Ausbau und Reinigung hin, Austausch kostet um die 300 Euro. Nun aber keine Panik. Laß den Wagen auf Dich wirken. Mit einem 2007er kann man eigentlich nichts falsch machen. Den Preis halte ich allerdings noch für korrigierbar.
  13. Nee, so teuer ist der V70 nun nicht. Habe mir mal einen V70 2,0 D "Summum" (gehobene Ausstattungsvariante) mit ein paar Extras konfiguriert. Da kam ich auf ca. 42.000 Euro Liste und in dem Wagen wären Dinge wie Leder, Navi, Xenon etc. mit an Bord. Als Halbjahreswagen und/oder Vorführer gibt es entsprechende V70 schon ab 27.000 Euro. Ein V70 D5 ist natürlich teurer, aber was bekommt man z.B. für 45.000 Euro bei der Konkurrenz? Beim Stern reicht das grad für einen C220 CDI Kombi. Der V70 ist wirklich einer der wenigen "echten" Kombis auf dem Markt. Das neue Mercedes E T-Modell gehört auch dazu, ist aber preislich eine ganz andere Region.
  14. Südschwede hat auf dirtysock's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo, geschreddert wird halt immer mal. Touareg ist fein, gute Idee. Ausgereifter, solider Klotz. Als V6 TDI sparsam, als V8 very funny.
  15. Weil der 2,0 D mit 136 PS recht souverän mit dem V70 umzugehen scheint und dem D5 im Geräuschkomfort überlegen sein soll. Zumindest ist dies bei m-t der einhellige Tenor. Probefahrt steht noch aus. Man wird ja ruhiger. Mir reicht entspanntes und sparsames Gleiten mit 140-160 km/h und ich bevorzuge niedrige Unterhaltskosten, da Privatvergnügen. Das nervöse Gedrängel auf der linken Spur überlasse ich den Vertreter-Passat und A4. Es gibt übrigens neuerdings eine 1,6 D-Ökovariante des V70. Die hat dann nur 109 PS. Das wäre mir dann doch zu wenig.
  16. Südschwede hat auf dirtysock's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das mag zumindest hinsichtlich Materialanmutung und -Verarbeitung stimmen. Die technische Zuverlässigkeit hingegen und Rost sind scheinbar im Griff. So eine C-Klasse z.B. hat im Inneraum ein sowas von schäbig-billiges Ambiente... Dacia hat ein ähnliches Niveau. Ich hatte das "Vergnügen", ein 3/4-Jahr vor Präsentation der jetzt aktuellen E-Klasse darin Platznehmen zu dürfen. Na ja... Wenn man die Innenraumqualität mit Audi vergleicht, ist Benz seit Jahren hinterher. Und die allesamt in den USA zusammengehauenen Stern-SUV kann man sowieso in die Tonne kloppen. Wäre ein Lexus nichts für Deinen Senior?
  17. Jo, Deinen Eindruck habe ich auch. Der aktuelle V70 wird ja nun auch schon bald 3 Jahre produziert. Dafür sieht man ihn in der Tat recht selten. An das Heckdesign habe ich mich gewöhnt und bei einem Halbjahres-V70 2,0D könnte ich bei dem derzeitigen Preisniveau durchaus schwach werden. Es gibt häßlichere Auto-Ärsche als den des V70.
  18. Südschwede hat auf dirtysock's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist sicherlich richtig. Daß bei Autos aber teuer nicht gleich gut ist, hat Mercedes eindrucksvoll von Mitte/Ende der 90er bis ca. 2005 bewiesen. Was da unter dem guten Stern für Dreck vom Band gelaufen ist, spottet jeder Beschreibung.
  19. Gestern auf VOX, AutoMobil: Bei den Autodoktoren ein 9-5 Kombi auf der Bühne. Dem gekrümmten Auspuff nach zu urteilen könnte es ein 3,0 TiD gewesen sein. Da können selbst die Jungs nix mehr ausrichten.
  20. Das wäre für mich das absolut Letzte und mit sowas könnte ich mich überhaupt nicht anfreunden. Ich müßte k..., wenn ich mit so einem dröhnenden Kackfaß ein paar 100 km reisen müßte. Wird Zeit, daß diese grauenvollen, lauten, dröhnigen und hochdrehenden 1,4 und 1,6 16V-Motoren mit kurz übersetzten 5-Gang-Getrieben endlich verschwinden. Mein Bruder fährt so eine grauenvolle Kombination in einem 2002er Passat. Bei V-Max dreht das Ding lärmend in den Begrenzer und +/- 160 km/h Reisetempo sind nur mit Langmut und/oder Ohrstöpseln zu ertragen. Der Zafira ist auch nur als Diesel erträglich. Meine Mutter fährt einen 2008er 1,9 CDTI und das ist in der Kombination ein angenehmes und leises Reiseauto. Wohl wahr. 1,13 m Laderaumbreite, quadratischer Gepäckraum. Trenngitter rein, 50% für den Hund, 50% für´s Gepäck. Ideal für meine Zwecke. Man muß mittlerweile in allen Fahrzeugklassen suchen, um einen praktischen Kombi zu finden.
  21. Südschwede hat auf dirtysock's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja, die konnten unter Druck und mit der Kostenknute im Nacken nur das Drittbeste aus dem machen, was vorgegeben war. Letztendlich spielen sicher viele Faktoren eine Rolle, daß die Saab-Diesel"kompetenz" baden gegangen ist. Der 3,0 TiD mußte schnell auf den Markt, um vom seinerzeit boomenden Markt leistungsstarker 6-Zylinder-Diesel ein Stück abzugreifen. Hat anfangs sogar funktioniert. Mein Verkäufer erzählte, daß damals zeitweise mehr als die Hälfte der verkauften 9-5 den V6-Diesel unter der Haube hatten. Dem 3,0 TiD quoll anfänglich die Unvollkommenheit aus allen Ritzen: Motorruckeln, extreme Anfahrschwäche, rußen, der katastrophal konstruierte und trichterförmige Ansaugtrakt, der aufrecht hinter dem Kühlergrill stehend gierig Wasser und Schnee angesaugt hat... Ich mußte mit meinem 3,0 TiD seinerzeit 3 oder 4x allein wegen Updates und Umbauten in die Werkstatt.
  22. Tja, in D geht wohl Schönheit vor praktischem Nutzwert. Sonst wären auch so Minikombis wie 3er-Touring oder A4 Avant nicht so erfolgreich. Hätte der Insignia ST neben seinem attraktiven Äußeren noch was hinter seiner großen Klappe, die mich an die der Scandlines-Fähren auf der Vogelfluglinie erinnert, könnte ich mich eher für das Teil erwärmen. So fahre ich vorerst meinen Vectra Caravan weiter und denke an einen Nachfolger ohne Blitz. Keine Schönheit, der Vectra, aber der ist solide und kann wenigstens was laden. Mein Hund würde mich mit dem Arsch nicht mehr angucken, wenn ich ihn in den Insignia ST stopfen würde. Ansonsten zum Insignia: Ich hatte letzten März eine Limousine 2,0 CDTI Cosmo Automatik in absoluter Vollausstattung für ein Wochenende und 300 km zur Probefahrt und war ziemlich enttäuscht. Am 2. Tag hatte ich schon keine große Lust mehr, diesen Wagen zu bewegen. Mir hat sich bis zur Abgabe des Wagens nicht erschlossen, wo nun der große Fortschritt gegenüber dem Vectra sein soll. In einigen Punkten war der von mir gefahrene Wagen sogar ein echter Rückschritt. Punkt 1: So war der 2,0 CDTI-Motor abartig laut, brummig, dröhnig und hat durch viele Resonanzgeräusche auf sich aufmerksam gemacht. Ich fühlte mich an meine 2 Probefahrten im Saab 9-5 1,9 TiD erinnert. Mein Vectra 1,9 CDTI ist in allen Belangen deutlich leiser als der 2,0 CDTI. Eine echte Enttäuschung. Der Geräuschkomfort des 2,0 CDTI lag näher am rustikalen 2,2 TiD/DTI, als an dem, was man von einem aktuellen CR-Diesel erwarten kann. Punkt 2: Die miese Verarbeitung des Testwagens aus der ersten Serie. Knarzende Türgriffe und Mittelkonsole, Klappergeräusche aus selbiger, quietschender Fahrersitz. Zwar edle Materialien, aber nicht so solide und routiniert zusammengefügt wie das schlichte Zeug im Vectra. Punkt 3: Technischer Fortschritt?? Wo denn? AGR-Sitz gab´s schon im Vectra. Habe ich damals mitbestellt. Das Beste, worauf mein Hintern auf langen Strecken jemals geruht hat. Bi-Xenon AFL war schon im Vectra Spitze und wurde im Insignia lediglich um 3 Funktionen erweitert. Opel-Eye, diese Verkehrsschilderkennung mittels Kamera. Was soll der Quark?? Wer sowas braucht um Verkehrszeichen zu erkennen, sollte mal darüber nachdenken, auf den ÖPNV umzusatteln. Fernlichtassistent: In der Praxis völlig untauglich. Das Ding hat auf kurviger Strecke viel zu spät abgeblendet. Von 8 Autos haben mich 5 angeblinkt. Nervkram, den ich sogleich deaktiviert habe. Bleibt als letzter Kritikpunkt die Motorenpalette. Den lauten 2,0 CDTI habe ich ja schon beschrieben. Den 1,8er habe ich auch mal 30 km gefahren und war bedient. Laut, lahm und dröhnig. Die kleinen Benzinmotoren sind wohl nicht das Gelbe vom Ei. Alt, lahm, durstig. Der 1,6 Turbo gilt als unharmonisch und versoffen. Da sollte man sich mal `ne Scheibe von VW abschneiden, die mit ihren 1,4 TSI/TFSI-Motoren in der Leistungsklasse von 120-200 PS viel Lob bekommen. Für mich ist der Insignia eher durchschnittlich und für mich vor allem als Kombi völlig untauglich. Wie man sowas richtig macht, zeigt Skoda mit dem Superb Combi: Ordentlicher Laderaum trotz früh abfallender Dachkante, toller und leiser 170 PS-CR-Diesel mit unschlagbarem DSG, solide Verarbeitung, vernünftige Raumausnutzung der üppigen Ausmaße, ausgereifte und von Passat-Fahrern bereits betageteste Technik. Ich mag Opel, aber bei dem was die Konkurrenz teilweise deutlich besser macht, ist der Insignia für mich aus dem Rennen. Meine Favoriten für 2011 heißen Superb Combi und Volvo V70.
  23. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    So wie ich das interpretiere, waren die sich nicht einig über die Funktion der Diebstahlsicherungen und deren Außergefechtsetzung. Nein, ich habe keine Vorurteile.
  24. Südschwede hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Allerdings. Selbst unser 97er Astra F ist trotz Ganzjahreseinsatz, aber dank guter Pflege, rostfrei. Man muß sich halt im Frühjahr mal die Mühe machen und die Türunterkanten, Schweller usw. feucht auswischen und mit Pflegemittel wachsversiegeln. Alle 3 Jahre eine Motorwäsche und -Versiegelung schadet auch nicht.
  25. Südschwede hat auf dirtysock's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weil Saab Gerüchten zufolge Einbauhinweise bezüglich thermischer Gegebenheiten seitens Isuzu ignoriert hat. Bei motor-talk gibt es einen User, der sich als Motoreninstandsetzer auf den V6-Diesel spezialisiert hat. In erster Linie ersetzt er die Zumeßeinheit der Einspritzpumpe, die beim V6 TiD/CDTI/DCI gerne den Geist aufgibt. Nach seiner Erfahrung sind Laufbuchsenabsenkungen des V6 CDTI im Vectra und Signum sehr selten und im Renault schon etwas häufiger. Im Saab hingegen liegt die Quote bei mind. 50%. Bei m-t ist der V6 CDTI im Opel außer der Einspritzpumpe recht unauffällig. Es gibt dort viele jenseits der 200.000 km und auch einige mit mehr als 250.000 km. Im Saab 9-5 benötigt man für solche km-Leistungen ca. 3-4 Motoren. Kein Witz. Als Grundsatz sollte man festhalten, daß dieser "Motor" am ehesten als Standaggregat z.B. für den Riemenantrieb eines Sägewerks nördlich des Polarkreises oder in Sibirien geeignet ist. Wenn Diesel im 9-5, dann der robuste und langlebige, aber recht rustikale 2,2 TiD oder der moderne, leise und leistungsstarke 1,9 TiD.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.