Alle Beiträge von Südschwede
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Richtig. Roundabout 150 kg gegenüber dem Stuttgarter. Aber es ging ja darum, daß die Nachfolgemodelle generell immer schwerer sind als deren Vorgänger. So auch der neue A8. Daß der A8 gegenüber der Konkurrenz trotz Quattro ein paar Pfund weniger hat, geht nur auf das Konto seiner Alukarrosserie.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Die Karren werden doch alle fetter und schwerer. Auch die teuren und schicken! Schon mal einen leichten neuen Bentley gesehen oder einen leichten A8?
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Und wie sehen die eurer Meinung nach aus? Sind dann bisher nichtintelligente Lösungen bevorzugt worden, weil die Karren immer schwerer werden? Ich denke die Entwickler können sich anstrengen wie sie wollen. Die gestiegenen Bedürfnisse, immer größer werdende Modelle und mehr Komfort hauen ins Gewicht. Mühsame 80 kg Gewichtsreduzierung eines neuen Modells gegenüber seinem Vorgänger werden von 130 kg zusätzlicher Sicherheit, Karosserie und Komfort aufgefressen. Und so kommt trotz aller Mühe beim neuen Modell immer ein Mehrgewicht bei heraus.
-
Fragen vom Neuling zum 9-5 Aero 2000
Samstags nicht immer, soweit ich weiß. Keine Ahnung, war noch nie nur zum Ölwechsel da. Am besten einfach mal anrufen. Mit ihm kann man gut reden. Besser als Heim, aber das ist ja nicht schwer. Wer beim Bezahlen der gesalzenen Rechnungen kein Danke erwartet und berechtigte Einwände runterschluckt, darf auch gerne nach Leinfelden gehen. Mein Tip für eine Vertragswerkstatt wäre: Saab-Zentrum Bietigheim http://www.weller-automobile.de Berliner Straße 21 74321 Bietigheim-Bissingen Tel.: 07142/954065 Sehr kompetent, freundlich und faire Preise. Nach Ablauf der Garantie und bei älteren Saab würde ich aber immer zum Tziatzias gehen. Der kann´s genauso gut und ist preiswerter.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Leicht gesagt. Hast Du Verbesserungsvorschläge an die Autoindustrie? Die Gewichtsreduktion durch leichte Werkstoffe wie Alu z.B. im Karosserie- und Fahrwerkbereich wird durch gestiegenen Komfort- und Luxusirrsinn doppelt wieder aufgefressen und so kommt Mehrgewicht zustande. Wenn ich mir anschaue, was im neuen 5er-BMW an High-Tech-Kram aus dem 7er Einzug gehalten hat, wundert mich nicht, daß die Karren immer fetter und gewichtiger werden. Ein 5er ohne Klima, mit Fensterkurbeln, Einfachverglasung, dünnen manuellen 08/15-Sitzen, 16"-Rädern, Schaltgetriebe und ohne Panorama-Glasdach kommt sicher auch auf 1500 kg. Das Technik-Wettrüsten wird nicht aufhören. Selbst jeder neue Golf und Astra bekommt immer mehr Schnickschnack an Bord und wiegt mehr als der Vorgänger. Angeblich wollen es die Kunden so.
-
Kaufberatung 900 Turbo
Das wird wohl der Pferdefuß sein. Mit 80 Euro für die HU ist es in den meisten solcher Fälle nicht getan.
-
Historische Fotoapparate - im Spiegel der Zeit
Watt, 590.000 Euronen für einen Nistkasten?? Sowas habe ich auch noch im Keller. Da waren mal Blaumeisen drin.
-
Kaufberatung 900 Turbo
Jo, interessantes Auto. Und interessant, was da auf dem einen Foto in der Halle sonst noch so rumsteht. Allerdings ist der Anbieter bei seinem Kommentar zum Liebhaberpreis dem Fehler in der Oldtimer-Markt aufgesessen. Dort wurde versehtlich der Marktwert des Turbo Cabrio auch beim Turbo Coupé übernommen.
-
Unter der Haube
Dann schau Dir mal die Normverbräuche an. Die BMW-Benziner sind trotz netter Leistungsfähigkeit auch in der Praxis erstaunlich sparsam. Von den Dieseln ganz zu schweigen. Ein Freund fährt seit einer Woche einen 2008er 330i. Dieser Wagen ist wahnsinnig potent, macht saumäßig Spaß und läßt sich unglaublich sparsam bewegen. Nach 600 km gemischtem Verkehr mit 50% Autobahn 140-160 km/h zeigte der BC 8,2 im Schnitt.
-
9-5 - Insignia
Als ich damals die 1. A-Klasse probegefahren habe, war mein 1. Gedanke: Mercedes hätte bei seinen alten Tugenden bleiben und niemals Fahrzeuge unterhalb der C-Klasse anbieten sollen. Stattdessen hätte man Kapital und Hirnschmalz in die gute alte Qualität stecken und diese in C-, E-, SL- und S-Klasse einfließen lassen sollen. Sich auf 4-5 qualitativ hochwertige Baureihen zu beschränken, hat früher bestens funktioniert, aber heutzutage muß der Stern auf 10 Hochzeiten tanzen.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Das ist wegen immer umfangreicherer Komfort- und Sicherheitsausstattung nur selten möglich. Wo man auch hinschaut, sind die Nachfolgemodelle fast immer etwas schwerer. Der neue 5er-BMW hat 30 kg mehr als der Vorgänger, der neue Audi A8 wiegt 50 kg mehr, trotz konsequentem Aluminium-Leichtbau.
-
9-5 - Insignia
Boah, komm, mußt Du ausgerechnet diese Kasperkisten hochladen? Schau Dich mal in der Zeit der beiden Saab darüber um. Da gab´s auch beim Stern noch würdige Fortbewegungsmittel. Kennst Du ja sicher 1:1 vom aero84.
-
9-5 2.2 TiD
"Linear" ist die recht karge Basisvariante mit grauem Kunststoffarmaturenbrett und Stoffsitzen. Wurde aber oft mit Ausstattungspaketen aufgewertet. Dann kommt "Arc". Komfortbetont mit etwas edlerem Ambiente durch Holzarmaturenbrett und Lederausstattung. "Vector" ist die sportliche Linie mit Sportfahrwerk, Sportsitzen in Stoff/Leder-Kombination und Alublenden am Armaturenbrett. Über allem steht der "Aero", den es aber nur reinrassig mit dem 250 PS-Benziner gibt.
-
Folieren
Ich nicht. Aber ein Bekannter an seinem CLS 63 AMG. Sieht schon kraß und böse aus, ist aber sicher nicht jedermanns Geschmack. Die Folie wurde sehr gut verarbeitet und es sieht wirklich ordentlich gemacht aus.
-
Der neue SportCombi
Nee, laß mal bleiben. Maximal als Antrieb für den Gartenhäcksler!
-
Kaufberatung 900 Turbo
Der ist schon recht lange drin. Wenn der so toll wäre, wäre der schon lange für 9000 Euro weg. Tolle Kombination, innen rot, außen silber.
-
Der neue SportCombi
Geduld, mien Jung! De Kombi kümmt ja bald! Wenn das Teil was taugt und vor allem einen vernünftigen Ölmotor bekommt, dann ist das 2012 meiner.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Daß das Leergewicht darunter liegt, ist ja mittlerweile bestätigt. Nur: Wenn die Kiste gut ausgestattet reisefertig dasteht, d.h. 3-4 Personen, Gepäckraum und Tank voll, sind wir bei über 2 Tonnen, die durchaus im Rahmen der Klasse sind. Und wenn ich mir dann die bescheidene Motorenpalette angucke, die eher einem Astra als einem Schiff der gehobenen Mittelklasse gut zu Gesicht steht, kommen mir Zweifel an klassenüblicher Souveränität. Ich kann mich bk-aero nur anschließen und mich wiederholen: Der 1,6er taugt nix. Nicht mal im Astra hat er gute Kritiken bekommen. Im Insignia schon gar nicht. Und der 2,0er-Diesel erinnert mich vom Benehmen her an den 2,2 TiD. Also von vorgestern. Sowas kann man doch nicht im 9-5 anbieten! Wer die VW-Common-Rail-TDI kennt, kann über den rumpeligen und unkultivierten Opel-Diesel nur lächeln. Und wo bleiben im 9-5 Motoren a la 2,0 TSI/TFSI, die auch noch sparsam sind? Und ein 3,0-Diesel mit klassenüblicher Leistung?? Ich will den neuen 9-5 keinesfalls schlechtreden, aber wer mit solchen Motoren an den Start geht, kann nicht viel gewinnen.
-
Unter der Haube
Das erschließt sich mir auch nicht ganz. Wenn man im Bobby-Car fast auf dem Boden sitzt, O.K., aber in einem normalen PKW? Es gibt natürlich auch Xenons, die falsch eingestellt sind. Der Astra eines Freundes hat mit einem Xenon-Scheinwerfer so fies nach oben geblinzelt, daß es selbst mich im Rückspiegel gestört hat und er oft angeblinkt wurde. Die Werkstatt hat´s korrigiert und gut war´s. Martin, Du solltest nicht von einem auf alle schließen. Xenonlicht fällt im heutigen Straßenverkehr kaum noch auf, zumal die charakteristische Blaufärbung nicht mehr so intensiv ist wie in den Anfangsjahren.
-
Unter der Haube
Ich kloppe 30.000 km p.a. und davon möglichst wenig mit H4. Vielleicht solltest Du mal eine lange Nachtfahrt mit dieser vorzüglichen Lichttechnik absolvieren, um die Vorteile zu erkennen. Mich hat in 7 Jahren Xenon max. `ne Handvoll Entgegenkommender angeblinkt. Und ich selbst empfinde Xenon im Gegenverkehr auch nicht als störend, egal in welchem Auto ich sitze.
-
Unter der Haube
Wir haben 3 Autos. Eins mit Bi-Xenon, die anderen 2 mit H4. Und ich bin froh, wenn ich mit den H4ern keine längeren Fahrten im Dunkeln und dann vielleicht noch zusätzlich mit Regen machen muß. Ich fühle mich von Fahrern belästigt, die nicht in der Lage sind, ihre Leuchtweite ihrem Beladungszustand anzupassen. Davon fahren wesentlich mehr rum als an der Obergrenze regelnde Xenonscheinwerfer. Nochmals: Wer ins Xenonlicht reinschaut, ist selber Schuld.
-
Unter der Haube
Watt hast Du den konsumiert?? Du sollst ja auch nicht direkt ins Licht reinglotzen. Hat Dir das noch niemand gesagt? Daß die ersten Xenonlichter als störend empfunden wurden, lag daran, daß viele reflexartig in das neuartige Licht hineingeschaut haben. Zudem wirkten z.B. die kleinen Projektionslinsen des 1. Autos mit Xenon, dem BMW 7er, wirklich sehr gleißend. Aktuelle Autos mit Xenon haben nach meinem Empfinden ein sehr "weiches" Licht, welches nicht störend wirkt. Nicht abgeblendetes Xenon-Fernlicht ist allerdings wirklich fies. Wer da reinschaut, fliegt 5 Sekunden blind. Die heutige Lichttechnik bietet hervorragende Möglichkeiten und ich bin froh, Bi-Xenon mit Kurven-, Abbiege- und Autobahnlicht an Bord zu haben. Wünscht Du Dir ernsthaft Bilux oder H4 zurück?? Nein Danke, ich möchte nicht mehr mit Teelichtern hinter der Streuscheibe fahren.
-
9-5 2.2 TiD
Wenn das in D angebotene Fahrzeuge wären, würde ich sagen am Preis geht wegen gelber Plakette und fehlendem RPF noch was. Warum hast Du Dir niederländische und belgische 9-5 rausgesucht? Zufall oder gibt es in D keine vergleichbaren Angebote mit kürzerer Anfahrt? Es sollte sich doch ein schicker 2003er "Arc" mit ähnlichen Daten in Deiner Nähe finden lassen.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Der 2,0t scheint nicht übel zu sein, aber wenn der 2,0er-Diesel im 9-5 das gleiche Benehmen an den Tag legt wie im Insignia, dann gute Nacht. Ich will im Voraus nicht dran rumnörgeln, aber die geplante Motorenpalette bekannter Herkunft haut mich nicht vom Sessel. Weder hinsichtlich Ökonomie, noch bezüglich Fahrleistungen und Geräuschkomfort. Ich glaube nicht, daß die Motoren im Saab eine grundlegend andere Charakteristik als im Insignia zeigen.
-
Unter der Haube
Richtig. Mit "die Kundschaft" meinte ich generell die Käufer der gehobenen Mittelklasse. Daß aber auch die angeblich konservative Saab-Kundschaft umdenkt, zeigen die letzten Jahre: Es wurden Saab mit Dieselmotor, Navi und Xenon gekauft. Eben weil sowas heutzutage einfach gefordert wird. Ein konservativer 9-5 II-Käufer kann sich seinen Wagen ja gerne mit H7-Licht, einfachstem Radio ohne Navi und Stoffsitzen bestellen. Jeder wie er mag, aber auch Saab muß zwangsläufig klassenübliche Features anbieten. So kann nur jemand schreiben, der noch nie Nachts 800 km mit Xenon gefahren ist. Gutes Licht bedeutet Sicherheit. Zum Thema Blendung: Xenon ist ab Werk mit automatisch-dynamischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet. Weißt Du was wirklich blendet? Das sind die Durchschnittstrottel mit ihren Durchschnittsfunzeln, die bei voller Beladung ihrer Karre noch nie die Pfoten an der Leuchtweitenregulierung hatten!