Alle Beiträge von Südschwede
-
Rost Motorraum, Antriebswellentunnel und Träger in Polen machen lassen?
Jo, kann ich bestätigen. Ein Kollege hat seinen A6 nach einem selbstverschuldeten Unfall bei den Schwiegereltern in Brandenburg im nahen Polen reparieren lassen. Der Wagen war perfekt wiederhergestellt und absolut einwandfrei lackiert. Nicht alle Vorurteile treffen zu.
-
Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
V6t? Warum nicht? Wenn die Zahnriemenwechselintervalle incl. Rollengelumpe eingehalten werden, ist der Motor nur kaputtzukriegen, wenn man Sand oder Katzenstreu in den Öleinfülldeckel kippt. Der V6 ist nicht unbedingt ein Sparmeister, aber durchaus ein angenehmer Geselle, der sehr gut mit der serienmäßigen Automatik harmoniert. Viel Kraft von unten raus, angenehmer Drehmomentverlauf. Ich habe einen V6t mal ein paar Tage als Ersatzwagen gefahren und mich danach geärgert, nicht den statt dem 2,3t gekauft zu haben. Hatte ein Bekannter mal. Wirklich nicht übel, der Kübel. Ich bin, was italienische Autos angeht, nicht wirklich vorurteilsfrei, aber der Lybra wirkte auch qualitativ nicht abschreckend. Und der 2,4 JTD ist ein wirklich nettes Aggregat.
-
Saab Plakette in der Armaturenblende?
Meines Wissens war das Saab-Original immer Wurzelnuß hochglanzpoliert. Gab´s ab Werk oder als Original-Zubehör auch erst in den letzten Baujahren und nie mit Plakette. In Italien z.B. gab es auch früher schon Zubehörsätze, die gerne nachträglich eingebaut wurden. So z.B. der mit der goldenen 900 auf dem Handschuhfachdeckel. War gar nicht mal übel. Sehr paßgenau und hochwertig.
-
Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Der Dacia fährt wenigstens und hat den 100.000 km-Dauertest in der AMS mit Bravour gemeistert.
-
Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Eben das verstehe ich nicht! Gerade bei so einer Jahresfahrleistung ist man doch auf ein zuverlässiges Auto angewiesen! Bei 40.000-50.000 Jahreskilometern ist der 3,0 TiD u.U. schon nach wenigen Wochen platt. Ich habe meinen auch getragen und trotzdem kamen die typischen Symptome. Laß es!!! Und dann noch wie geplant Bumscontainer oder Boot am Haken, am besten noch bei hohen Außentemperaturen. Dann macht der Müllklotz schneller die Grätsche, als Du gucken kannst. Jede Karre wäre besser als ein 3,0 TiD. Wenn Du hier kundtun würdest, daß Du Dich statt eines 3,0 TiD für einen Dacia Logan entschieden hast, würde Dich niemand verkloppen.
-
Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Wer sich nach heutigem Wissenstand ernsthaft einen 3,0 TiD auf den Leib reißen will, der läßt sich auch von einer in Leder mit Nieten gewandeten Dame im schalldichten Keller auspeitschen. @[mention=2820]Famwebko[/mention] Suche lieber nach einem 2,2 TiD mit doppelt oder dreifach so vielen Kilometern und für einen Tausender mehr. Was glaubst Du, warum der 3,0 TiD so "billig" ist? Aber mittlerweile sind die eigentlich sogar geschenkt zu teuer. Mit dem 3,0 TiD kann es auf den nächsten paar 1000 km vorbei sein. Ich hätte keine Lust, mit dem Bock irgendwo zu stranden und mich dann noch mit der Abwicklung des Motorschadens herumärgern zu müssen.
-
Saab Plakette in der Armaturenblende?
Da es augenscheinlich kein Original-Holzarmaturenbrett ist, hat wohl der Hersteller des Bretts die Plakette "spaßeshalber" eingesetzt.
-
Unter der Haube
Habe mal irgendwo gelesen, daß Saab die ersten Baujahre des 901 Cabrio zum Listenpreis verteilt hat. Die Nachfrage war damals deutlich höher als die Produktion in homöopathischen Dosen. Erinnert mich an den Mercedes SL R129. Der wurde aufgrund der langen Lieferzeit von 2-3 Jahren von ganz Windigen mit Aufpreis verhauen.
-
Unter der Haube
Nun, ein 2. Händler war auch nicht wesentlich großzügiger. Auf den Oppel gab´s 18%. Jo, 2006 ist mittlerweile gefühlt ewig her.
-
Unter der Haube
Jo, und das 900 Cabrio ging in den ersten Jahren zum Listenpreis weg.
-
Unter der Haube
Sicher nicht. Und ich wünsche Saab auf jeden Fall viel Erfolg mit dem neuen Modell und würde mich freuen, wenn in Trollhättan die Bänder wieder ausgelastet sind. Ob der 9-5 Kombi und vor allem die Motorenpalette was für mich ist, wird sich zeigen. Ende 2006 wollte mir mein Saab-Dealer läppische 11% beim Neukauf eines Brillen-9-5 geben. Das war ja noch gefährlich nahe am Listenpreis.
-
Unter der Haube
Können die ja gerne machen. Letztendlich ist es fast egal, wie der gepreist wird. Selbst im Saab-Heimatland ist der A6 der Favorit seiner Klasse. Selbst die Schweden kaufen mittlerweile eher deutsch als patriotisch.
-
Unter der Haube
Schönen Dank auch. Für diesen Betrag wechsle ich meinen gesamten Fuhrpark aus.
-
Bin leider planlos: 9-5 2.2 TiD - Helft mir bitte!
Der 2,2 TiD ist sehr robust und für mehrere 100.000 km gut. Zahnriemen hat er nicht. Von daher fällt ein Schwachpunkt weg. Ein Problem beim 2,2 TiD sind die Traversendichtungen und Leckölleitungen. Dazu ist hier was geschrieben. Dort steht zwar 2,0 DTI, aber das läßt sich so auch für den 2,2 übernehmen. Dafür sind ca. 500 Euro zu veranschlagen. Für die Leckölleitungen deutlich weniger. Das ist relativer Kleinkram. Bei der Laufleistung von 155.000 km Deines Favoriten besteht eine große Chance, daß das schon der Vorbesitzer tragen mußte. Vielleicht lassen sich Rechnungen auftreiben. Bei meinem ehemaligen 2,2 TiD kam das schon bei ca. 60.000 km und ging auf Garantie. Nun aber keine Panik. Das ist der einzige echte Schwachpunkt des 2,2er und muß nicht jeden treffen. Der von Dir verlinkte Wagen hat schon ein paar km drauf und wird 7 Jahre alt. Da sollte am Preis trotz guter Ausstattung vorne auf jeden Fall eine 7 stehen. Wenn ich das richtig sehe kommst Du aus Österreich? Ich denke nicht, daß das Preisniveau dort höher ist.
-
Saab 9-5 trotz Mängeln kaufenswert?
Lustiger Geselle! Bei dem Auto paßt doch nichts so recht zusammen. Alleine schon die fehlenden Scheinwerferwischer und der fehlende Nebelscheinwerfer. Und auf der linken Seite fehlt auch das "SE" am Kotflügel. Da wurde sicher irgendwas hingefrickelt. Für 5000 Euro bekommt man sehr gut gepflegte Limousinen mit nachvollziehbarer Historie. Wenn die dann doppelt oder dreifach so viele Kilometer drauf hat, ist das bei guter Pflege und nachvollziehbarer Historie kein Problem. Finger weg und den Spinner weiterträumen lassen!
-
Saab 900 kaufen?
Jo! Ein wirklich gepflegter 9000!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jo, und den Luftfilter verstopfen diese kleinen Kisten auch gerne, wenn man zu dicht auffährt. Flupp, weg!
-
Saab 900 kaufen?
Nee, laß mal lieber. Wenn Du einen 9-3 mit 185 PS gewohnt bist und mit dem Auto 30.000 km p.a. abgerissen hast, wirst Du mit dem Oldie-900i nicht glücklich werden, zumal Du ihn sowieso potthäßlich findest. Wenn ich von einem 9-3 bei Deiner Jahreskilometerleistung auf einen 900i umsteigen würde, wäre ich nach spätestens 2 Wochen bedient. Allein schon der Geräuschkomfort des alten 900 ist unter aller Sau. Also => lieber die Bank fragen. Für 5000 Euro kriegt man mittlerweile schon ordentliche 9-3 I.
-
Guter Saab! Hat den Fahre mal wieder beschützt.
Hmm, vielleicht weil ihn sein neuer Polo so frustriert hat?? Warum zum Teufel hält man seine Karre ohne Zwang (zumindest im Artikel nicht erkennbar) auf der 3. Spur an?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Danke. Viele kennen sowas eben nicht aus eigener Erfahrung. Wenn ich eine meiner Hauptstrecken (Landstraße, viele enge Kurven, Wald) abwechselnd mit Astra oder 901 fahre und dann mit dem Vectra mit Bi-Xenon-AFL, sieht die Strecke ganz anders aus. Ich verstehe nicht, daß viele Saab-Fahrer sicherheitsbewußt sein wollen, aber dann an sinnvoller Technik herummäkeln. Aktive Sicherheit kann den Einsatz der vielzitierten passiven Sicherheit verhindern!
-
Hoppla! Nach Kalender haben wir ja morgen Fassnacht
Jo. Ich hoffe, daß der Kasperkram schnell vorüber ist. Mir als Nordlicht ist der Quatsch äußerst supekt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So ist es. Bei Mercedes ist der in Abbiegerichtung zugeschaltete Nebelscheinwerfer das Abbiegelicht. Kurvenlicht lenkt den Hauptscheinwerfer mit. Ich kenne das Abbiegelicht aus dem W211er eines Freundes. Verglichen mit dem Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer meines Oppel hätten die das bei Mercedes auch bleiben lassen können. Kein Vergleich.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Aber Hallo, selten so einen geleckten 9000 gesehen. Italiener = höchstwahrscheinlich rostfrei. Der ist für Ganzjahresbetrieb deutlich zu schade. Der Anbieter des Cabrio war wohl noch etwas verkatert beim Hochladen der Verkaufsbilder. Von Saab haben die dort sowieso keine Ahnung. Da kann doch schon mal 900 und 9-3 durcheinandergeraten.
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
Alleine dieses kostete damals ein Vermögen. Dann ist es kein Wunder, daß der Preis über 60.000 DM ging.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
So ist es wohl. Verwöhnte Autokäufer heutzutage! In einem W126 waren Klimaautomatik und E-Sitze schon Luxus und wirklichen Firlefanz gab´s da noch nicht. Den meisten Käufern reichte ein 300 SE mit Stoffsitzen und der schiere Auftritt des Gefährts.