Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin kein Fan des 9-3 II, aber aufgefallen ist mir, daß das IIer-Cabrio deutlich besser und solider verarbeitet ist, als seine Limousinen- und SC-Geschwister. Bedingt durch die häufigen Werkstattaufenthalte meines damaligen 3,0 TiD kam ich in den "Genuß", unzählige 9-3 II in sämtlichen Karosserievarianten oftmals für mehrere Tage zu fahren. Die IIer-Cabrios waren durchweg sehr solide verarbeitet und vor allem verwindungssteif, was man vom 9-3 I Cabrio nicht behaupten kann. Das 9-3 I Cabrio gefällt mir von der Optik eindeutig besser als das IIer, aber dem entgegen steht die extrem labbrige Karosserie. Auf schlechten Straßenabschnitten kann man im Rückspiegel sehen, wie sich der Hintern entgegengesetzt des Vorderwagens verwindet. Das habe ich in keinem 9-3 II erlebt. Mein Fazit nach einigen 9-3 I und II Cabrios als Ersatzwagen: 9-3 I elegant und fast schon ein Klassiker, aber deutliche Abstriche hinsichtlich Karosseriestabilität. 9-3 II nicht mein Geschmack hinsichtlich der Optik, aber sehr solide gefertigt und so verwindungssteif, wie man es von einem Cabrio dieser Klasse erwarten kann. Zudem ein sehr ordentliches Fahrwerk und nicht so "tänzelndes" Fahrverhalten wie das alte Cabrio vor allem mit 17".
  2. Jo, die Holzabdeckung der Fensterhebereinheit ist auch vom Holzwurm. Er verkaufte seinerzeit (habe das Set 2005 gekauft) Sets in verschiedenen Umfängen. 2, 3 und 5-teilige waren es damals. 2-teilig Armaturenbrett und Handschuhfach, 3-teilig + Fensterhebereinheit, 5-teilig + 2 Türleisten. Aschenbecherabdeckungen habe ich von ihm nie gesehen. Der "Wurzelholzwurm" scheint aber seine Aktivitäten ziemlich heruntergeschraubt zu haben. Seine letzte Bewertung war 8/2009 und in 2009 nur wenige Bewertungen.
  3. Erstmal ein herzliches Hallo und viel Freude mit Deinem Cabrio! Eine gute und bekannte Adresse ist der "Wurzelholzwurm" bei ebay. Ich weiß nicht, ob er grad was im Angebot hat, aber Du kannst ihn ja mal über ebay suchen und anschreiben. Ich bin sehr zufrieden. Tolle Optik, Verarbeitung und Paßgenauigkeit. Hier => http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/35148-lenkrad-importfahrzeug.html unter #3 ist das Armaturenbrett meines Cabrios abgebildet.
  4. Hatte mein 900 letzten Sommer auch. Erst nur gelegentlich, dann permanent. Die Schleif- und Mahlgeräusche waren irgendwann so aufdringlich und präsent, daß ich es habe beheben lassen. Mein Schrauber wußte gleich, was es war, denn das kommt seiner Erfahrung nach häufiger vor: Das Lager der Spannrolle für den Riemen des Klimakompressors läuft gerne ein und dann erzeugt das Ding solche Geräusche. Da hilft nur Ersatz. Spannrolle: ca. 68 Euro. Arbeitszeit/-Lohn: 7 Euro. => himmlische Ruhe!
  5. Südschwede hat auf halmackendorf's Thema geantwortet in 9-5 I
    Modelljahreswechsel ist immer nach den Sommerwerksferien, also im Monat 8 oder 9. Ich kenne aber einen 3,0 TiD Mj. 2002, der 6/2001 zugelassen wurde. Also eher untypisch früh für ein neues Modelljahr.
  6. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    So ist es. Mein Oppel hat Blondinenpiepser vorne und hinten. Ursprünglich für Frauen erfunden, erfreut sich diese Option auch bei Männern wachsender Beliebtheit. Die Dinger sind auf jeden Fall billiger als ein blöder Parkrempler.
  7. Südschwede hat auf halmackendorf's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sicher. Die attraktivere Frontschürze kam erst an die Aeros ab Mj. 2004. Und die 5-Speichen-Felgen waren ab Mj. 2004 Serie beim Aero. Vorher waren die auch als Option nicht im Programm.
  8. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja nun mal raus damit! Was ist denn der Nachfolger??
  9. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erwarte trotzdem nicht zu viel. 185 PS und das Drehmoment hört sich nach mehr an, als rauskommt. Ich hatte vor meinem 2,3t mit 170 PS einen 9-3 2,2 TiD mit 115 PS und habe den Diesel schnell vermißt. Den Punch und die Elastizität des 2,2 TiD von 60 auf 100 oder von 120 auf 180 hat der 2,3t nie erreicht. Die 55 PS Mehrleistung und das Plus an Drehmoment hätten das Mehrgewicht des 9-5 eigentlich locker kompensieren müssen. Und der Unterschied zwischen dem 2,3t mit 170 und dem mit 185 PS ist marginal. Ich war von beiden enttäuscht. Den 1. Scorpio fand ich auch nicht übel. Ein Architekt in unserer Nachbarschaft kaufte sich 1985 den 1. Scorpio bei uns im Ort. Das Teil war damals wirklich aufsehenerregend. Und der Vater eines Freundes fuhr davon 3 Stück in Folge. Waren nicht schlecht, die großen Ford.
  10. Na ja, für den Preis kann man wohl bei keiner Marke viel erwarten. Das entsprach ja grad mal dem Schrottwert. An sich ist so ein alter CX schon was feines.
  11. Mein ollen 1,6 D und TD haben mich immer gut quer durch die Republik gebracht. In meinen Anfangsjahren habe ich um die 40.000 km p.a. gemacht. Liegengeblieben bin ich nie! Der Jetta 1,6 D mit 54 PS war natürlich kein Reißer, aber dann mit den 2 Golf TD im Anschluß mit 70 und 80 PS stellte sich sowas wie souveränes Fahren ein. Den TD mit 70 PS habe ich allerdings verheizt. War in 1. Hand 8 Jahre ein Opaauto mit 110.000 km und dann habe ich ihn artgerecht gehalten. Zum Schluß nahm er einen Liter Öl auf 1000 km und eine Woche nachdem ich ihn verkauft habe, erlitt er bei 220.000 km einen kapitalen Motorschaden, weil eine Glühkerze abbrach und in die Vorkammer fiel. Ja, die guten 1,6er-Diesel waren nahezu unzerstörbar. Einer meiner Lehrenden fuhr einen 86er TD. Neu gekauft und in 13 Jahren fast 700.000 km draufgelegt. 1. Turbo, 1. Motor, 1. Getriebe.
  12. Südschwede hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sicher? Der Meister meiner ehemaligen Saab-Bude sagte mir mal, daß der tatsächliche km-Stand, ich meine im Steuergerät, abgelegt ist und sich dort finden läßt. Auch in einer Autozeitung, die über Tachotricksereien berichtete, stand Saab in der Liste der Autos, deren Originalkilometerstand auslesbar ist.
  13. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö. Aber die Kernaussage steht ja schon in #14, letzter Absatz.
  14. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na, na. Ist doch kein 3,0 TiD. Ich glaube, daß ein 2,3T, regelmäßig gewartet, mit 10.000er-Ölwechseln und sinnig gefahren, durchaus eine sehr hohe Lebenserwartung hat. Und damit meine ich nicht, daß man den Kübel mit 140 über die Autobahn trägt. Warmfahren, kaltfahren und zwischendurch mal rennen lassen. Natürlich keine 500 km am Stück bei 35 Grad Außentemperatur. Ich habe bei 10 Autos noch keinen Motor gehimmelt.
  15. Das wird der Kollege "Saabwilliger" niemals akzeptieren...
  16. Südschwede hat auf halmackendorf's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da reicht ein Blick auf Felgen und Frontschürze. Gab es so erst ab Mj. 2004.
  17. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja, bei Tobias war diese Drehzahl aufgrund seiner Reisegeschwindigkeit zwangsläufig vorhanden.
  18. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der 1,8er, egal ob mit oder ohne Turbo, ist ja auch ein echtes Scheißteil. Gerissene Köpfe, mangelhafte Ölversorgung des Turbos.
  19. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben das ist wohl das Problem. Welcher Motor, außer vielleicht Mercedes-Sprinter-Maschinen, macht das auf Dauer klaglos mit? Ich weiß nicht, wie der Aero im 5. Gang übersetzt ist, aber die von Tobias angegebenen Drehzahlen bei seiner ehemals bevorzugten Reisegeschwindigkeit sind auf lange Sicht wohl nicht gerade der Lebensdauer eines Motors zuträglich. Da muß es nicht mal ein 2,3 t/T sein, der dann die Grätsche macht. Ich segne die Erfindung des 6. Ganges. So kann man ganz entspannt sehr zügig und auch noch sparsam reisen, ohne jemals quälerische Drehzahlen zu erreichen. Und wenn´s mal flott gehen soll, kann man immer noch in den 5. zurückschalten.
  20. Meinst Du die Bezeichnung? Daß es kein TU16 S ist? Oder die fehlende Frontspoilerlippe links?
  21. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dem kann ich mich nur anschließen. Der als zu wenig Saab gescholtene Opel-Motor mit lauem Turbo-Lüftchen scheint aus dem Angebot der Benziner der Haltbarste zu sein. Ich habe zumindest noch von keinem kapitalen Motorschaden wegen innermotorischer Defekte gelesen oder gehört. Ich mag diesen Motor. Als Neuwagen verschmäht, aber als Gebrauchter sicher die beste Benziner-Wahl. V6-t als Griffin oder Arc ist ein schöner, komfortabler Gleiter. Meinem Ex 2,3t weine ich keine Träne nach. Gott sei Dank blieb ich in den 15 Monaten, wo ich das Teil hatte, wenigstens von Motorschaden oder Kurbelgehäuseentlüftungsdrama verschont.
  22. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mensch, Du hast ja die Hosen voll wie ein 3,0 TiD-Fahrer! Sei mal nicht so pessimistisch. Du hast doch nun einen netten Tauschmotor drin und Dein Aero rennt wieder. Der Tauschmotor wird Dir bestimmt nicht gleich um die Ohren fliegen. Ob Dein Schaden nicht aufgetreten wäre, wenn Du nur mit 3500-4000 U/Min gefahren wärst? Nun, Dauerfeuer auf hunderten Autobahnkilometern am Stück würde ich ihm auch nicht mehr zumuten, aber ab und zu auf ein paar Kilometern die Fuhre fliegen lassen muß er abkönnen.
  23. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zu spät. Der hat´s schon gesehen. Was den 2,3er angeht, werden wir nie auf einen Nenner kommen. Gibt schlimmeres.
  24. Mir fehlt mein 3. Auto. Es war ein 91er Golf II GTD LLK mit 80 PS in rot. Zu dem Wagen hatte ich eine besondere Verbindung. Er war nämlich mein Fahrschulwagen, auf dem ich alle Fahrstunden incl. Prüfung absolviert habe. Nach 2 Jahren Fahrschuleinsatz ging der Wagen als Privatwagen in die Garage des Lehrers. Als mir zu Ohren kam, daß der Wagen verkauft werden soll, schlug ich zu. Da war er 3 Jahre alt und hatte 74.000 km drauf. Den Wagen fuhr ich 2 Jahre bis 135.000 km. Außer Glühkerzen und einem Radlager war nichts dran. Der IIer Golf war/ist schon ein gutes Gefährt.
  25. Der erste Griff ins Klo war ein Golf IV TDI. Bestellt 10/97 und ausgeliefert 5/98. In 1/2000 und nach 53.000 km hatte ich die Nase so voll von dem Scheißhaus, daß ich ihn entnervt verkauft habe. Absolutes Montagsauto mit massig Mängeln und einer Verarbeitung, die nicht mal bei Dacia durchgegangen wäre. Das einzig Positive: Der geringe Wertverlust. In 20 Monaten und 53.000 km nur 4500 Euro kaputtgemacht. Meine beiden 9-5 hätte ich mal lieber auch nicht gekauft. Der 2000er 2,3t (gekauft als Vorführer) war lieber in der Werkstatt als zuhause und war lahm und durstig. Der 3,0 TiD (Jahreswagen) danach hat mich bis 80.000 km nur mit Kleinigkeiten behelligt und Spaß gemacht, aber dann ging es los mit dem typischen 3,0 TiD-Scheiß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.