Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Na, na. Nix gegen Audi! Mit 16 war so ein 100 2,3E mit akustisch sehr angenehmen 5 Pötten und 136 PS schon nicht übel! Dieses Modell gefällt mir auch heute noch sehr gut. Mit Erhalt des Führerscheins ging´s dann los mit Spaßprobefahrten, u.a. auch Saab 9000 Turbo.
  2. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Mag ja sein, daß Du das nicht als wichtig erachtest, aber die Kundschaft erwartet sowas in dieser Fahrzeugklasse und möchte zumindest die Möglichkeit haben, dieses oder jenes gegen Aufpreis bekommen zu können. Xenon war im 5er-BMW ab 1992 erhältlich und selbst im Omega B gab es das schon recht früh. Saab führte dieses wichtige Sicherheitsdetail erst zum Mj. 2002 ein. Wenn man sich mal anschaut, wie viele 9-5 mit Xenon geordert wurden, scheinen auch Saab-Fahrer durchaus modernen Technikdetails zugänglich zu sein. Navi ab Werk genauso: In dieser Fahrzeugklasse sollte man zumindest die Möglichkeit haben, es mitbestellen zu können. Im 9-5 erst 2003 Lichtjahre nach der Konkurrenz erhältlich. Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse sind heutzutage ohne Xenon und Navi nahezu unverkäuflich. Mag bekloppt sein, ist aber so. Manche Dinge, die vor wenigen Jahren Luxus waren, werden mittlerweile vorausgesetzt.
  3. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    ...der von Opel ist (muß grundsätzlich kein Nachteil sein) und schon im Insignia als äußerst versoffen gilt.
  4. S6? Nee, ist mir etwas zu durstig. Grundsätzlich kaufe ich nichts mehr als Alltagsauto, was im Schnitt mehr als 7 L. Diesel frißt. Ich auch. Das war 1990 in Skandinavien und ich war 16. Hat Spaß gemacht!
  5. Gut motorisierte, ältere Autos der gehobenen Mittelklasse haben schon immer bestimmte Leute angezogen. Der C3 schien neben dem 5er-BMW auch dazuzugehören. W124 eher nicht. Der war dann doch zu bieder. Ich habe oft C3 gesehen, die optisch vergewaltigt und runtergeritten waren. Die Saubande, die solch angegrauten Luxus fuhr, steckte kaum was in Wartung und Instandhaltung. Lieber dunkle Rückleuchten und Tieferlegung als `ne große Inspektion und neue Reifen. Jo, so ein 200 Turbo in zeitgenössischer Ausstattung hat auch heute noch seinen Reiz. Als 20jähriger habe ich mir so einen Gebrauchten mal beim Audi-Händler zur Probefahrt geholt. Das war ein Genuß und nach so einem mittlerweile selten zu sehenden Modell drehe ich mich heute noch um.
  6. Ups. Na ob da noch was brauchbares dabei oder überhaupt zu finden ist? Alte Audi landen in 3. oder 4. Hand oft bei ähnlicher "Kundschaft" wie mancher BMW. Die Autos sind dann irgendwann einfach nur noch verbraucht.
  7. Bei mangelhafter Pflege gammeln selbst Audi irgendwann mal. Mein Senior fährt seit 25 Jahren Audi, nach einigen Passat. Angefangen hat er mit einem Audi 80, dem rundgelutschten mit dem Mini-Kofferraum. Dann kam ein 100er 2,3E, dann ein V8, danach ein A6 C4 2,5 TDI und aktuell ein A6 C5 2,5 TDI. Mit fast allen hat er mehrere 100.000 km gerissen und mit keinem hatte er ernsthafte Probleme, geschweige denn Rost. Außreißer gibt es sicher, aber generell sind die Audi der gehobenen Mittelklasse absolut brauchbar und qualitativ auf hohem Niveau.
  8. Ich bin jetzt aktuell nicht auf dem Laufenden, aber als ich vor wenigen Monaten mal nach guten Audi 100/200 C3 mit erträglicher km-Leistung und Quattro geschaut habe, war das Angebot sehr dünn. Auch wenn man für 3xxx Euro theoretisch einen ordentlichen 100er erwarten kann, ist das Angebot wohl kaum da. Richtig schick wäre ein 200 Turbo Quattro mit zeitgenössischem Audi-Chick wie Sitzen in Jacuard-Satin, Leder oder Edelvelours, Edelholz und reiche Instrumentierung ab 1/88. Senior hatte damals den 2,3E als Fronttriebler. Wir wohnten seinerzeit in Sigmaringen "auf´m Berg" und da kam der Wagen auch bei Schnee immer hoch. Die Gewichtsverteilung war scheinbar sehr gut. So eine Liste kann man für jedes beliebige Auto, welches seit mindestens 20 Jahren nicht mehr gebaut wird, erstellen. Kein Grund, sich nicht ernsthaft mit dem Audi 100 zu beschäftigen.
  9. Samstag lief im ZDF eine ältere "Wilsberg"-Folge von 2003. Der Böse im Film fuhr ein schwarzes 901 Turbo Cabrio, welches in ein paar schönen Einstellungen und Fahrszenen zu sehen war. Incl. original Turbosound.
  10. Mein Senior fährt seit 25 Jahren Audi. Quattro kenne ich aus dem V8 4,2, welchen er mal fuhr. Es gibt keine Konkurrenz zum Allrad im Winter. Ich erinnere mich mit einem Grinsen an folgende Gegebenheit: Senior unterwegs auf Rügen, fettes Winterwetter so wie aktuell. Die Hauptstraße zwischen 2 Ortschaften war wegen Schneewehen voll gesperrt. Senior wich mit dem Quattro auf den parallel verlaufenden Feldweg aus, der augenscheinlich auch nicht wirklich befahrbar erschien. Der fette 1,8-Tonner wühlte sich zwar etwas mühevoll, aber tapfer durch, um nach ca. 1,5 km wieder auf die Hauptstraße zurückzufinden. Auf vereistem oder verschneitem kurvigen Geläuf war das Teil in erster Linie aufgrund der üppigen Motorisierung mit Vorsicht zu genießen. Mir ist der Trumm nach einem etwas zu saftigen Tritt auf´s Gas auf allen Vieren, zum Glück ohne Folgen, seitlich ab. Ein vergleichbarer 500 SE oder 740i wäre allerdings nicht mal bis dahin gekommen, wo mir das passiert ist. (kurvige, vereiste, verschneite Steigung auf der schwäbischen Alb) Ein 2,3E ist da sicher deutlich harmloser. Wenn man Respekt vor den widrigen Fahrbahnzuständen hat und trotz der Vorteile des Allradantriebs im Hinterkopf so sinnig fährt, wie mit jedem anderen Auto auch, ist Quattro ein beeindruckendes Konzept mit großer Fahrsicherheit auf Eis und Schnee. Leiser als ein 901 ist das kleinste Problem. Das schafft ja jeder Golf II. Vadder´s Audi 100 2,3E, den er vor dem V8 fuhr, ist mir noch in bester Erinnerung. Wir sind mit dem Wagen häufig lange Strecken gefahren. Leise, komfortables Fahrwerk, bequeme Sitze. Auf der großen Skandinavienrundreise, die wir mit dem Wagen mal gemacht haben, lief der tolle 5-Zylinder mit einem Verbrauch mit einer deutlichen 7 vor dem Komma. An sich gilt der C3 als grundsolide und wartungsfreundlich. Die Technik ist simpel und robust. Auch der Allradantrieb gilt im Alter nicht als anfällig. Die Ersatzteillage für Audi aus den 80er und 90er-Jahren war eine Zeitlang ziemlich angespannt. Der Zubehörmarkt behandelt alte Audi eher stiefmütterlich. So waren manche Fahrwerksteile weder Original, noch Zubehör, zeitweise gar nicht lieferbar. Nach langanhaltender Kritik von Clubs und Interessengemeinschaften ist Audi kürzlich auf diese zugegangen und will in Absprache mit diesen Listen der am dringendsten benötigten Teile erstellen und diese Teile wieder ins Programm aufnehmen. Dahingehend ist scheinbar Besserung zu erwarten. Ein Freund als Besitzer eines 92er S2 Coupé sieht sich auch mit der Teileproblematik konfrontiert. Wenn Teile von Audi greifbar sind, sind sie allerdings nicht mal wirklich teuer, wie er mir mal erzählte. Wenn nicht jemand bei einer Unfallreparatur gepfuscht oder der Lack offene Stellen hat, sind selbst über 20 Jahre alte Audi in der Regel rostfrei. Mein Bruder fuhr mit seinem 89er Audi 80 3 Jahre mit div. Beulen und Lackabplatzungen herum. Selbst an diesen offenen Wunden bildete sich kein Rost! Ein Audi 100 C3 ist auch heute noch ein feines Auto. Die Langzeitqualität dieses Modells steht einem W123 meiner Meinung nach nicht nach, wobei natürlich jetzt im Alter die Vollverzinkung des Audi ein deutlicher Vorteil ist. Der einzig wirkliche, dicke Nachteil des C3: Es lassen sich kaum noch brauchbare Exemplare finden. Die großen Audi sind damals im Alter von 8-10 Jahren in Scharen in den Export nach Osteuropa gegangen. Einen C3 mit max. 150.000 km als Quattro in einem guten Pflegezustand zu finden, dürfte eine echte Herausforderung sein.
  11. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute, 13:45 Uhr in Echterdingen: Im Gegenverkehr bog ein schwarzes 901 Turbo Cabrio, KN-JT 900, mit dicker Salzkruste rundum, ins Gewerbegebiet Stetten ab. Fahrzeug/Fahrer hier bekannt/zugegen??
  12. Südschwede hat auf sperlingspatz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jo. So möchte ich meins nie sehen. Na ja, geht dank 4-10 sowieso nicht. Der Schnee ist ja wurscht, aber das unvermeidbare Salz... Ein 901 Cabrio ist als Ganzjahresauto sicher geeignet, aber einfach zu schade. Man könnte sich als Wintercabrio ein 902 holen.
  13. Wow, schick!
  14. Ups! Na ja, bis auf anfangs abrutschende LLK-Schläuche kann man dem D5 eigentlich wenig vorwerfen, außer, daß er ziemlich rustikale Manieren hat.
  15. Würde auch nichts bringen. Oder glaubst Du die würden im Simpel-Golf I anders fahren??
  16. Stimmt. Und das sind feine, robuste Aggregate. Der 5-Zylinder-Diesel im 850 und V70 I wurde von Audi zugeliefert, die D5er im V70 II und III sind Volvo-Eigenkreationen.
  17. Das vor der Nase Rüberziehen auf die rechte Spur praktiziere ich oft genug. Nicht mal 10% der tumben Deppen wachen auf und gehen nach rechts. Die merken einfach nichts. Es gibt einfach zu viele, die vor der Abfahrt ihre Hirngrütze in den Kofferraum kippen.
  18. Seufz... So einen hat Vaddern 1988 neu gekauft. War ein tolles Auto. Der Klang des 5-Zylinders ist genauso herrlich wie das Turboblubbern des alten 900.
  19. Schreckliche Farbe. Wow, da hat Guiseppe vor der Preisgestaltung wohl mal bei Heuschmid gestöbert.
  20. Pluspunkt für den Verkäufer, daß er Dir diesen Mangel freiwillig mitteilt und nicht verschweigt. Daß allerdings die Kupplung bei dieser km-Leistung erneuerungswürdig sein soll, halte ich für übertrieben. Frage doch mal hier nach, was er dazu meint: Autohaus Tziatzias Teinacher Straße 44 71634 Ludwigsburg-Eglosheim Tel. 07141/374016 Der Mann ist im Großraum Stuttgart eine echte Kapazität für Saab. Er macht alles vom 99 bis 9-5, ist fair und hat in der Szene einen sehr guten Ruf. Mein Cabrio ist dort seit Jahren in Behandlung. An dem Wagen darf niemand mehr schrauben außer ihm. Vergiß Saab-Roth in Leinfelden. Teuer bis die Tränen kommen und unfreundlich.
  21. Stimmt. Da ist die ausnahmsweise mal frei. Ich fahre so auch gerne, wenn die Mädchen in der Mitte oder rechts bleiben.
  22. Ah ja, Danke! Werde ich mal so weitergeben. Von den Problemen oder Schäden habe ich noch nie was gelesen. Der Freund wollte erst Winterkompletträder mit Pneumant-Schluffen beim BMW-Dealer kaufen. Welcher Irre zieht so einen Müll auf 17"-Felgen für so ein Geschoß mit Heckantrieb?! Habe ihm abgeraten. Nun hat er Kompletträder mit GoodYear gekauft. Pneumant, für einen Golf III O.K., aber nicht für richtige Autos.
  23. Jo, ich gucke täglich über die Webcam in meine alte Heimat Heiligenhafen. Der Hafen ist dicht und vor dem Strand türmt sich das Packeis. (Na ja, eher zusammengeschobene Eisschollen ). Immerhin, sowas gab´s seit Jahren nicht mehr. In meiner Kindheit in den 80ern fror sogar noch ab und zu der Fehmarnsund zu, so daß die Fähren auf dem Weg nach DK durch Eisfelder pflügen mußten. Hat immer so schön schaurig gerumpelt im Laderaum.
  24. Zu spät. Er holt ihn grad ab. Ist EZ 7/2008. Was stimmt denn mit dem Motor nicht? Der wird doch nach wie vor so gebaut, oder nicht? Kenne mich mit den Bayern mangels Interesse nicht so aus.
  25. Schon richtig. Und im Vergleich zu früher bin ich auch schon viiiiel ruhiger geworden. Da könnte sich mein Senior mal `ne Scheibe von abschneiden. Der schiebt mit seinem A6 alles weg, was ihm im Weg ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.