Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum nicht? Wäre ja mal unsere Vincenzo Adventure Tour in Reinkultur, aber nichts für verweichlichte Bürosesselbenutzer ;-) Selbst unsere ganz normalen Touren nach Portugal scheinen viele für zu anstrengend halten, weshalb fast nur Ü60-Teilnehmer dabei sind. Leider kann ich es momentan nicht verantworten, da man in kriegerische Auseinandersetzungen geraten könnte oder auch nur die Durchfahrt verweigert wird. Die angedachte Rückreise über die Türkei wäre fast noch gefährlicher, da man dort in den Syrienkonflikt verwickelt werden könnte. Also mal abwarten, ob die sich irgendwann besinnen. Aber wenn man so etwas macht, sollte das Auto "angepasst" sein. Reparatur und Ersatzteilversorgung für den Niva dürfte kein Problem sein. Aber mit dem SAAB oder gar einem Lancia in die Botanik und dann eine Panne? Das wäre der Supergau.
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die einzige Ostblockkarre, die ich kaufen würde, wäre ein Lada Niva. Aber auch nur deshalb, weil mir immer noch eine Reise bis nach Baku vorschwebt, was momentan durch die politische Lage sehr riskant wäre. Aber der Niva kommt gut durch, kann an jeder Dorfschmiede repariert werden und der ziemlich hohe Verbrauch relativiert sich durch die sehr niedrigen Spritpreise in jenen Regionen. Rein aus Sammlergründen käme evtl. noch ein Tatra in Frage.
  3. Da liegt das Problem auch in der Zeit. Wenn jemand "direkt" Geld abhebt, sehe ich das spätestens am nächsten Arbeitstag auf dem Konto. Aber bestellt man z.B. bei Amazon am Monatsende, kommt es erst in die übernächste Kreditkartenabrechnung. Bei meiner ist das immer so um den 10. des Monats. Es vergehen also etwa 30 - 35 Tage, bevor ich überhaupt etwas merke. Dann kann ich reklamieren, habe jede Menge Ärger und mit etwas Glück wird nach noch einmal 1 - 2 Monaten der Betrag auf einer der nächsten Abrechnungen gutgeschrieben. Mir wurde mal versehentlich eine Hotelrechnung doppelt abgebucht. Obwohl ich sofort reklamiert habe, auch beim Hotel und dieses sich entschuldigte und den Vorgang bei der Bank bestätigte, hatte ich erst nach ca. 3 Monaten mein Geld zurück (ohne Zinsen und Ersatz der Unkosten!). Damit will ich nur andeuten, dass selbst bei der Übernahme des Schadens durch die Bank oder den Kreditkarten"verein", ein Restschaden und Schriftverkehr, Telefonate, Ärger an einem hängen bleiben. Nun will ich niemandem solche Hüllen aufschwatzen, denn ich verdiene eh nichts daran. Ich dachte nur, man könne das Nützliche mit einem netten SAAB auf der Hülle verbinden. Man könnte den Aufdruck in der Art einer Visitenkarte mit einigen Kontaktdaten versehen, die man so immer griffbereit hat. Ich selbst verwende seit Jahren die einfachen Hüllen, die in meinem Geldbeutel so in Fächern stecken, dass ich die Karte einfach herausziehen kann. Das geht sogar besser als wenn die ohne Hülle im Fach stecken (Reibwiderstand geringer). Die Karte wird auch vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Ist mir vor Jahren passiert, Karte ging einfach nicht mehr. Hatte zum Glück noch eine MasterCard, die (auch zum Glück) dort akzeptiert wurde. Geht auch nicht überall. Musste dann eine neue Karte bestellen, was ca. 2 Wochen dauerte, die mir auch noch extra berechnet wurde. Seither nur noch mit Hülle. Die Alternative wäre ein Geldbeutel mit integrierter Abschirmung, auf jeden Fall wesentlich teurer, aber tausendmal besser als mit Alufolie herumzukaspern.
  4. Da stimme ich zu. Allerdings ist die Problematik schon mindestens 1 Jahr bekannt und geschehen ist seitens der Banken nichts. Meine Bank gehört zu einem Verbund, der immerhin fast 20 Millionen Mitglieder in Deutschland hat. Da sollte es eigentlich schon von der Menge her möglich sein, mal ca. 50 Mio. solcher Hüllen zu ordern, die dann auch billig genug wären, um sie zu verschenken. Aber da müsste ja mal jemand die Sache in die Hand nehmen. Ja, Bargeld würden die am liebsten abschaffen. Bei Auslandsaufenthalten ist das mit dem Bargeld aber auch so eine Sache. Wird mir das Geld geklaut, ist es weg. Außerdem, wie viel muss ich mitnehmen, um auch bei Pannen usw. zahlen zu können? Wird die Karte geklaut, kann man sie sperren lassen. Aber natürlich muss das jeder für sich entscheiden. Bis die Banken reagieren, versuche ich eine Lösung für diejenigen zu finden, die mit Karte arbeiten.
  5. Hallo Forumer, Mitte letzter Woche erhielt ich neue EC-Karten für die Zeit ab 2017. Es handelt sich um sog. kontaktlose Karten. Nun gab es bereits vor etwa einem Jahr Berichte, dass Gangster mittels einer App mit dem I-Phone die Daten abgreifen können. Sie mussten nur nahe an jemandem vorbeigehen oder z.B. im Bus oder an einer Kasse neben einem stehen. Diese Kontaktlosfunktion mag ja die Zahlung per Karte noch bequemer machen, aber mit einer derartigen Sicherheitslücke? Die TV-Leute machten den witzigen Vorschlag, die Karte in Alufolie einzuwickeln und damit abzuschirmen. Ich stelle mir nur vor, dass an der Kasse des Lebensmittelmarktes alle erst mal ihre Karte auswickeln. Unmöglich! Ich habe deshalb mal im Internet geforscht, ob es nicht Kartenhüllen mit Abschirmung gibt. Die gibt es, sind aber offenbar so teuer, dass man sie nicht mehr von der Bank geschenkt bekommt. Auf Anfrage stellte sich meine Bank ahnungslos. Das Problem ist offenbar noch nicht bis in die Entscheiderebene vorgedrungen. Aber EC- und Kreditkarten werden ALLE auf das neue System umgestellt. Es sei aber ab Januar möglich, am Bankautomaten diese Funktion auch auszuschalten. Eigentlich Fortschritt, nun doch lieber abschalten? Ich habe nun Kontakt zu einem Hersteller aufgenommen, der solche abgeschirmte Hüllen produziert und auch mit Werbedruck liefern kann. Wie wäre es, wenn man ein nettes Auto aufdrucken würde? Auf der Website wird eine Mindestbestellmenge von 500 St. angegeben. Da ja jeder einzelne oft deutlich mehr als zwei solcher Karten mit sich herumträgt, sollte diese Stückzahl kein Problem sein. Einzeln irgendwo (blanko) bestellt kosten die Hüllen locker EUR 10,--. In der Menge sollten die trotz Aufdruck doch deutlich billiger werden. Ich werde gern ein Angebot einholen, wenn es eine entsprechende Resonanz gibt. Ich würde mich über Meinungen freuen und bitte auch um Teilnahme an der Umfrage. Danke. Gruß Frank
  6. LCV hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wieso machst Du eigentlich aus einer Mücke einen Elefanten? Mit #386 machte ich einen Vorschlag. Mit #387 antwortete The Praetor und stellte seine Intentionen klar. Damit war das doch schon abgehakt. Ich halte es für müßig, weiter darauf herum zu reiten und werde mich nicht weiter dazu äußern.
  7. LCV hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Titel des Threads legt nahe, dass es um Steuereinstufung sowie Restriktionen bezüglich der Umweltzonen geht. Klar, dass nicht jedes Auto die Kriterien für das H-Kennzeichen erfüllt. Man sollte aber davon ausgehen, dass es sich hier nicht um eine Schrottkarre handelt. Die damaligen Einstufungen in der Anfangszeit der U- und G-Kats sind heutzutage vollkommen irrelevant. Wen es aber interessiert, der muss doch nur bei Google "Bedingt schadstoffarm A, B, C" eingeben.
  8. LCV hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist ja 30 Jahre alt, also H-Kennzeichen und fertig.
  9. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der erwähnte DKW 3=6 hatte übrigens das Kennzeichen HX, der war besonders mutig oder einfach überzeugt, dass überschaubare Technik auch heute noch problemlos ist. Ich hatte mal einen, war Bj. 1957.
  10. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade gesehen: Triumph TR 4/A, BMW Z1, BMW 2500 (E3) und DKW 3=6 (immerhin aus einer Region 650 km nördl. von hier).
  11. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Offenbar aber nicht so, dass dort nicht alles weggammelt. Ein Kollege hat einen restauriert. Der vordere Teil der Kotflügel und die Spitzen des dahinterliegenden Blechs waren ein einziger zusammengebackener Rostklumpen. Da fragt man sich, warum die nicht von allein abgefallen sind. Schlimmer waren die ersten Beta Spider. Ich hatte einen in der Kundschaft, da konnte man durch ein Loch in der Tür greifen. Das Auto war 4 Jahre alt! Die Innenseite der Türbleche waren unlackiert. Das Blech auch viel dünner als bei den unter Lancia produzierten Vorgängern. Die Scheibendichtungen auch nicht perfekt. Also lief da ständig Wasser herunter, aber es entsteht ja auch Kondenswasser. Mit dem Beta und seinen Versionen hat Fiat den guten Ruf der Marke ruckzuck ruiniert. Mir ist ein Beta Coupé aus den ersten Tagen bekannt. Ein Mitarbeiter der Firma hatte ihn neu gekauft und quasi als neues Auto restauriert. Weitgehend zerlegt und gegen Rost behandelt. Erst mit der letzten Serie ab Werksferien 82 waren die Beta Coupés und HPE gute Autos. Bessere und steifere Karosserie und 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Da kam dann der ie, der auch im Fiat 132, einer 131 Sportversion und später im Argenta werkelte (2 Ltr. 122 PS). War im Beta quer eingebaut und relativ sparsam, in den Fiat-Modellen längs und sehr durstig. Keine Ahnung, was die da verbockt haben. Ich hatte im Beta HPE etwa um 8.5 l gebraucht, der Nachbar mit seinem 132 fast 13 l, obwohl wir zusammen die Strecke Freiburg - Milano gemacht haben. Also echt vergleichbar. Der 132 war auch gegenüber dem Beta ziemlich lahm. Den Montecarlo gab es nur mit Vergaser, je nach Baujahr zwischen 115 und 120 PS. Der sah nur schnell aus, hatte aber gegen ein Beta Coupé oder HPE keine Chance. Ein enger Pseudosportwagen mit wenig Nutzwert. Geplant war der Montecarlo als Fiat X1/20, als großer Bruder des X1/9, aber die Ölkrise hatte das Management verunsichert. Abarth wollte einen Motor mit 165 PS verbauen, das war den Herren zu mutig, also kam der 2.0 Vergaser rein. Und am Ende machte man einen Lancia aus dem Fiat, weil man sich davon etwas mehr Verkaufserfolg versprach. Man sieht schon an der Typbezeichnung, dass es ein Fiat ist (137AS), während das Beta Coupé 828BC hieß, ganz in der Tradition der früheren Lancia-Modelle.
  12. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da sieht man eher nichts. Aber wenn man die vorderen Kotflügel wegschraubt, kommt das Elend zum Vorschein.
  13. Vielleicht eine Ergänzung zur Sammlung: 900 als Polizeiauto. http://webversion5.sitepackage.de/modelcarworld.de/ftc-25a02073d9a864c
  14. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt. Aber die meisten Hersteller lassen sich Namen schützen, wobei vermutlich auch verschiedene Schreibweisen geschützt wurden. Nur italienische Firmen haben das oft versäumt. Z.B. Maserati Bora - VW Bora. Oder es ist hinter den Kulissen Geld geflossen. Es ist ja inzwischen schwierig, wohlklingende Namen zu finden, die noch frei verfügbar sind. Selbst Buchstaben- und Zahlenkombinationen sind geschützt. Deshalb wurde aus dem Porsche 901 ganz schnell ein 911, weil Peugeot alle dreistelligen Kombinationen mit einer Null in der Mitte sich schützen ließ.
  15. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klar, Ford Galaxie (gibt es heute noch, allerdings ganz andere Bauart) Der silberne: Cadillac Fleetwood, dann ein Pontiac Bonneville und ein Ford Thunderbird.
  16. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tesla kommt mir ein wenig wie unser alter Illusionist VM vor. Es werden zwar doch einigermaßen viele Autos gebaut, aber seit Ewigkeiten schreibt man rote Zahlen. Irgendwann platzt die Blase. Mir ist immer noch schleierhaft, wie das mit den Rohstoffen für derart viele Batterien langfristig klappen soll.
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, hatte schon über Google-Bildersuche geschaut, aber keinen mit diesem Grill gefunden.
  18. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf dem Parkplatz hinter dem Haus: ein getarnter Ami. Keine Schriftzüge, aber auf den Alufelgen und dem Lenkrad das Chevrolet-Emblem. Sieht bullig aus, aber typisch für Amis, hinten relativ klein bemessene Trommelbremsen. Habe so einen noch nie gesehen. Der Aufnahmewinkel ist nicht besonders günstig, aber vielleicht kennt jemand diesen Typ.
  19. Hallo, habe mich wegen der Widersprüche zwischen AvD und ADAC direkt in Italien erkundigt. 10 l sind die Grenze für die erlaubte Einfuhrmenge. Es gibt aber in Italien eine sehr gewöhnungsbedürftige Rechtsprechung. Da werden irgendwelche Dinge per Dekret verordnet, die aber u.U. nach einer gewissen Zeit ungültig oder aber fest aufgenommen werden. Dazu kommt, dass jeder Dorfpolizist zum Polizeipräsidenten mutiert, wenn man nur ein falsches Wort sagt. Da hat man schneller eine Strafe kassiert als man denkt. Wenn man von Deutschland aus das später anfechten will, vergrößert man den Ärger nur. Man wird zu einem Gerichtstermin bestellt, was Zeit und Geld kostet. Es lohnt sich nicht. Wenn die Lust haben, lassen sie Dich antanzen, sagen dann vor Ort, der Richter ist leider krank, Du sollst in 14 Tagen wieder kommen. Rein vom Risiko her rät man auch ab. Zumindest im Sommer kann es in einem Kofferraum extrem heiß werden, vor allem bei dunklem Lack. Wenn unbedingt ein Kanister mitgenommen werden soll, dann nur explosionssicher und mit CE-Zeichen. Andererseits ist das Tankstellennetz auf der Autostrada ausreichend dicht und an Landstraßen gibt es 24h-Tankstellen mit Automat. Gruß Frank
  20. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sonne pur am Sonntag in Südbaden, gutes Wetter für tolle Autos. Da ich während der Fahrt nicht fotografiere, hier eine Aufzählung: Diverse SAAB 9k und 9.5 sowie ein Crossfire und diverse Tesla sind ja inzwischen normal. Dann ein rotes Borgward Isabella Coupé. Im Schlepptau ein Rolls Royce ca. Bj. 1928-30, vordere Sitzbank ohne Dach, also typische Chauffeurlimousine. Weiter ein Jaguar MK2 und eine Alfa Romeo Giulia 1600 Veloce Spider, die ich etwas später auf einem Parkplatz erwischte. Auf der Heimfahrt dann ein Austin Healey Frogeye, ein Triumph TR 6 und ein BMW Z8.
  21. LCV hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es passieren die merkwürdigsten Dinge. Ich startete mal mit einem Lancia Beta HPE heimwärts. Nach wenigen Metern bin ich über irgendetwas drüber gefahren und es gab einen leichten Schlag. Habe kurz angehalten, Motor laufen lassen, es war nichts zu sehen. An "meiner" Autobahnabfahrt fuhren zwei Kollegen mit heraus und wir verabschiedeten uns. Die waren gerade weg, aber das Auto ließ sich nicht mehr starten. Ich musste das Auto abschleppen lassen. Dann stellte sich heraus, dass ich so ein Kabelfahrradschloss aufgewirbelt hatte und dieses sich genau in das Ritzel des Anlassers gelegt hatte. Der war dadurch blockiert.
  22. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute war BMW-Tag, mehrere inzwischen recht selten zu sehende Modelle: 2 x BMW 635 CSi 1 x BMW 1602 Baur Cabriolet 1 x BMW 1802 Touring Leider keine Fotos, da mir die Autos während der Fahrt entgegen kamen.
  23. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe mich vielleicht nicht eindeutig genug ausgedrückt. Ich hätte nicht schreiben sollen "diese Kisten", sondern "solche Kisten". Ich wollte damit nicht sagen, dass grundsätzlich alle Trabbis oder auch alle Zweitakter verboten werden sollen. Aber speziell die beschriebene stinkende Schuhschachtel sollte aus dem Verkehr gezogen werden! Ich will garnicht auf die politisch motivierte Provokation dieses Typen eingehen. Aber die Belästigung durch dieses Auto ist eine Schweinerei und man fragt sich, wie eine solche Stinkbombe den TÜV schafft. Wenn solche Autos am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, ist gerade das Wasser auf die Mühlen derer, die ältere Autos am liebsten verbieten wollen. @ Sacit: Gefährlich ist es genau anders herum. Während viele Leute ihre Oldtimer pflegen, Kulturgut erhalten, die Umwelt schon dadurch wenig belasten, weil Oldtimer keine Riesenfahrleistungen mehr erbringen müssen, andererseits Youngtimer auch den Kauf von Neuwagen hinausschieben und allein dadurch eine gute Klimagesamtbilanz aufweisen, wird durch Missbrauch der Regeln durch einige wenige die ganze Zunft in Misskredit gebracht. Der Politik und Industrie wäre es lieber, wir würden ständig neue Autos kaufen, ungeachtet der Umweltproblematik. Deshalb sollte man das Image der Oldies pflegen, nicht sabotieren lassen. Ich kenne einige Liebhaber, deren Trabbis keine Wohnviertel zuqualmen. Es geht, wenn man will. Wer aber sich über das alles hinwegsetzt, sollte die Konsequenzen zu spüren bekommen. Wie schnell das Fehlverhalten einer Minderheit zu drastischen Maßnahmen, quasi Kollektivbestrafung, führen kann, hat man an den Verschärfungen bezüglich des Kurzzeitkennzeichens gesehen. Es war ein jahrelanger Kampf von Verbänden und Clubs, um den älteren Autos zu mehr Akzeptanz zu verhelfen und in der Bevölkerung Sympathie zu erwecken. Das sollte man sich nicht kaputt machen lassen.
  24. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es geht vor allem um den miserablen Zustand. So qualmt kein Roller.
  25. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier bei uns läuft einer - besser knattert und stinkt. Der Fahrer ein Typ, der sich wohl die DDR zurückwünscht*, aber trotzdem meint, in Südbaden die Luft verpesten zu müssen. Ich weiß, da gibt es einige Nostalgiker, aber mir wäre es lieber, man würde diese Kisten total aus dem Verkehr ziehen. Die Zweitaktwolke steht mindestens eine Viertelstunde in der Straße. Müssen die keinen Abgastest absolvieren? * erkennbar am DDR-Nationalitätszeichen und diversen Aufklebern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.