Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klar, Ford Galaxie (gibt es heute noch, allerdings ganz andere Bauart) Der silberne: Cadillac Fleetwood, dann ein Pontiac Bonneville und ein Ford Thunderbird.
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tesla kommt mir ein wenig wie unser alter Illusionist VM vor. Es werden zwar doch einigermaßen viele Autos gebaut, aber seit Ewigkeiten schreibt man rote Zahlen. Irgendwann platzt die Blase. Mir ist immer noch schleierhaft, wie das mit den Rohstoffen für derart viele Batterien langfristig klappen soll.
  3. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, hatte schon über Google-Bildersuche geschaut, aber keinen mit diesem Grill gefunden.
  4. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf dem Parkplatz hinter dem Haus: ein getarnter Ami. Keine Schriftzüge, aber auf den Alufelgen und dem Lenkrad das Chevrolet-Emblem. Sieht bullig aus, aber typisch für Amis, hinten relativ klein bemessene Trommelbremsen. Habe so einen noch nie gesehen. Der Aufnahmewinkel ist nicht besonders günstig, aber vielleicht kennt jemand diesen Typ.
  5. Hallo, habe mich wegen der Widersprüche zwischen AvD und ADAC direkt in Italien erkundigt. 10 l sind die Grenze für die erlaubte Einfuhrmenge. Es gibt aber in Italien eine sehr gewöhnungsbedürftige Rechtsprechung. Da werden irgendwelche Dinge per Dekret verordnet, die aber u.U. nach einer gewissen Zeit ungültig oder aber fest aufgenommen werden. Dazu kommt, dass jeder Dorfpolizist zum Polizeipräsidenten mutiert, wenn man nur ein falsches Wort sagt. Da hat man schneller eine Strafe kassiert als man denkt. Wenn man von Deutschland aus das später anfechten will, vergrößert man den Ärger nur. Man wird zu einem Gerichtstermin bestellt, was Zeit und Geld kostet. Es lohnt sich nicht. Wenn die Lust haben, lassen sie Dich antanzen, sagen dann vor Ort, der Richter ist leider krank, Du sollst in 14 Tagen wieder kommen. Rein vom Risiko her rät man auch ab. Zumindest im Sommer kann es in einem Kofferraum extrem heiß werden, vor allem bei dunklem Lack. Wenn unbedingt ein Kanister mitgenommen werden soll, dann nur explosionssicher und mit CE-Zeichen. Andererseits ist das Tankstellennetz auf der Autostrada ausreichend dicht und an Landstraßen gibt es 24h-Tankstellen mit Automat. Gruß Frank
  6. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sonne pur am Sonntag in Südbaden, gutes Wetter für tolle Autos. Da ich während der Fahrt nicht fotografiere, hier eine Aufzählung: Diverse SAAB 9k und 9.5 sowie ein Crossfire und diverse Tesla sind ja inzwischen normal. Dann ein rotes Borgward Isabella Coupé. Im Schlepptau ein Rolls Royce ca. Bj. 1928-30, vordere Sitzbank ohne Dach, also typische Chauffeurlimousine. Weiter ein Jaguar MK2 und eine Alfa Romeo Giulia 1600 Veloce Spider, die ich etwas später auf einem Parkplatz erwischte. Auf der Heimfahrt dann ein Austin Healey Frogeye, ein Triumph TR 6 und ein BMW Z8.
  7. LCV hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es passieren die merkwürdigsten Dinge. Ich startete mal mit einem Lancia Beta HPE heimwärts. Nach wenigen Metern bin ich über irgendetwas drüber gefahren und es gab einen leichten Schlag. Habe kurz angehalten, Motor laufen lassen, es war nichts zu sehen. An "meiner" Autobahnabfahrt fuhren zwei Kollegen mit heraus und wir verabschiedeten uns. Die waren gerade weg, aber das Auto ließ sich nicht mehr starten. Ich musste das Auto abschleppen lassen. Dann stellte sich heraus, dass ich so ein Kabelfahrradschloss aufgewirbelt hatte und dieses sich genau in das Ritzel des Anlassers gelegt hatte. Der war dadurch blockiert.
  8. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute war BMW-Tag, mehrere inzwischen recht selten zu sehende Modelle: 2 x BMW 635 CSi 1 x BMW 1602 Baur Cabriolet 1 x BMW 1802 Touring Leider keine Fotos, da mir die Autos während der Fahrt entgegen kamen.
  9. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe mich vielleicht nicht eindeutig genug ausgedrückt. Ich hätte nicht schreiben sollen "diese Kisten", sondern "solche Kisten". Ich wollte damit nicht sagen, dass grundsätzlich alle Trabbis oder auch alle Zweitakter verboten werden sollen. Aber speziell die beschriebene stinkende Schuhschachtel sollte aus dem Verkehr gezogen werden! Ich will garnicht auf die politisch motivierte Provokation dieses Typen eingehen. Aber die Belästigung durch dieses Auto ist eine Schweinerei und man fragt sich, wie eine solche Stinkbombe den TÜV schafft. Wenn solche Autos am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, ist gerade das Wasser auf die Mühlen derer, die ältere Autos am liebsten verbieten wollen. @ Sacit: Gefährlich ist es genau anders herum. Während viele Leute ihre Oldtimer pflegen, Kulturgut erhalten, die Umwelt schon dadurch wenig belasten, weil Oldtimer keine Riesenfahrleistungen mehr erbringen müssen, andererseits Youngtimer auch den Kauf von Neuwagen hinausschieben und allein dadurch eine gute Klimagesamtbilanz aufweisen, wird durch Missbrauch der Regeln durch einige wenige die ganze Zunft in Misskredit gebracht. Der Politik und Industrie wäre es lieber, wir würden ständig neue Autos kaufen, ungeachtet der Umweltproblematik. Deshalb sollte man das Image der Oldies pflegen, nicht sabotieren lassen. Ich kenne einige Liebhaber, deren Trabbis keine Wohnviertel zuqualmen. Es geht, wenn man will. Wer aber sich über das alles hinwegsetzt, sollte die Konsequenzen zu spüren bekommen. Wie schnell das Fehlverhalten einer Minderheit zu drastischen Maßnahmen, quasi Kollektivbestrafung, führen kann, hat man an den Verschärfungen bezüglich des Kurzzeitkennzeichens gesehen. Es war ein jahrelanger Kampf von Verbänden und Clubs, um den älteren Autos zu mehr Akzeptanz zu verhelfen und in der Bevölkerung Sympathie zu erwecken. Das sollte man sich nicht kaputt machen lassen.
  10. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es geht vor allem um den miserablen Zustand. So qualmt kein Roller.
  11. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier bei uns läuft einer - besser knattert und stinkt. Der Fahrer ein Typ, der sich wohl die DDR zurückwünscht*, aber trotzdem meint, in Südbaden die Luft verpesten zu müssen. Ich weiß, da gibt es einige Nostalgiker, aber mir wäre es lieber, man würde diese Kisten total aus dem Verkehr ziehen. Die Zweitaktwolke steht mindestens eine Viertelstunde in der Straße. Müssen die keinen Abgastest absolvieren? * erkennbar am DDR-Nationalitätszeichen und diversen Aufklebern.
  12. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    404 Coupé und Cabrio, vermutlich (dem Stil nach zu urteilen) von Pininfarina wie die 504er, sind sehr selten, aber schön.
  13. Lt. AvD Info https://www.avd.de/besondere-verkehrsregeln/ sind Ein- und Ausfuhr bzw. Mitführen von Reservesprit (kommt faktisch auf dasselbe heraus) verboten in: Bulgarien, Italien, Griechenland, Kroatien, Ungarn und Rumänien. Also auch Italien! Wenn ich mich recht erinnere, galt das früher nur mal für die Sommermonate. Auch Tempolimits, gestaffelt nach Hubraum wurde im Sommer schon herabgesetzt. Ständig etwas Neues. Totaler Witz: Die Winterreifen, die eine geringere Höchstgeschwindigkeit erlauben als regulär in den Papieren steht, dürfen im Sommer nicht benutzt werden. Weiter zu beachten. Wird eine Fähre benutzt, dürfen Reservekanister bei Fahrten nach Dänemark, Irland, Island, Malta und Zypern nicht mitgeführt werden. Wenn man eine Reise quer durch Europa plant, dürften die verschiedenen Regelungen ganz schön ärgerlich sein. Abgesehen davon bin ich noch nie kontrolliert worden, aber man weiß ja nie!
  14. Zumindest im südlichen Ausland sind Benzinkanister im Auto verboten. Außerdem müsste man für die Länder, die einen Kanister akzeptieren, die Füllmenge nachfragen. Es kann nämlich sein, dass man mehr als 5 l im Kanister verzollen muss, trotz EU. Das gilt auch für Zusatztanks wie in Wohnmobilen üblich. In Deutschland darf man meines Wissens aus Sicherheitsgründen auch nur max. 5 l Benzin in der Garage lagern. Wenn in Italien ein Auto abfackelt und ein Kanister im Kofferraum war, gibt es großen Ärger. Man kann aber einen sogenannten Explosafe kaufen. Gibt es in England. Der ist mit einer Art Schwamm gefüllt, der nur 4% Volumen kostet, aber es kann kein explosives Benzin-Luft-Gemisch entstehen. Ich habe schon seit 30 Jahren keinen Kanister mehr im Auto. Hatte aber auch kein Problem deshalb. Rechtzeitig tanken sollte reichen.
  15. ... wobei die da garnicht fahren dürfen. Selbst wenn vereinzelt als max. Breite 2,10 oder 2,20 m angegeben wird, sind die noch breiter, weil ja die Spiegel dazu gehören, während in den Papieren die Breite ohne Spiegel steht.
  16. Stimmt! BMW fallen seit einiger Zeit kaum noch auf. Ausnahme sind extrem tiefergelegte, ältere 3er Cabrios der Goldkettchenfraktion. Auf Autobahnen haben vor allem Touran und diverse Skoda die Rolle der Drängler übernommen. Bei Audi kommt es oft auf das Modell an. Auch Mercedes sind nicht mehr so auffällig. Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber alle werden von den diversen Lieferwagen in den Schatten gestellt.
  17. Solche Trainings werden auf nicht-öffentlichem Gelände durchgeführt. Man könnte dort ausrangierte Autos einsetzen, die zwar verkehrssicher sein müssten, aber eben ohne den elektronischen Schnickschnack. Möglicherweise scheitert das an der Haftungsfrage. Vor Beginn der Fahrstunden ist es sicher wertvoll, wenn man Erfahrung mit den Rad gesammelt hat. Ich habe als Schüler jeden Tag bei jedem Wetter um die 25 - 30 km gemacht, am WE aber größere Touren, z.B. Karlsruhe - Stuttgart und zurück an einem Tag (200 km). Im Jahr bin ich auf ca. 8000 km gekommen. Nicht mit Rennrad, sondern Tourenrad ohne Gangschaltung! Ansonsten sehr viel in der Innenstadt. Dabei die Verkehrsregeln respektiert, nicht so chaotisch wie heutzutage viele Radfahrer durch die Innenstädte brausen. Rote Ampeln, Zebrastreifen usw. gelten auch für Radfahrer. Einbahnstraßen sowieso, auch wenn irgendwelche von allen guten Geistern verlassene Beamte das in einigen Fällen erlaubt haben. Wenn man auf diese Weise schon mal einige Jahre Fahrpraxis als Verkehrsteilnehmer gesammelt hat, fallen die Fahrstunden nicht schwer. Nach 10 Fahrstunden war ich zur Prüfung zugelassen. Wer wollte, konnte nach bestandener Prüfung eine Doppelstunde Autobahn nehmen. Eine Doppelstunde Innenstadt (Freiburg) war aber Vorschrift, um auch mit dickerem Verkehr, Ampeln usw. klar zu kommen. Es gab aber auch einige Kandidaten, die schon mehrfach durch die Prüfung gerasselt sind und auf 100 Fahrstunden zugingen. Solche sollte man nicht auf die Menschheit loslassen.
  18. Vor allem sollte man in Fahrschulautos alle elektronischen Helferlein wie ABS, ESP usw. abschalten können. Wie soll ein Fahranfänger lernen, wie man ein Auto in Extremsituationen beherrscht, wieder einfängt, wenn die Elektronik unter Normalbedingungen keine extremen Zustände zulässt? Dennoch kann es die mal geben und auch diesen Einrichtungen setzt die Physik Grenzen. Zumindest sollte ein Fahrsicherheitstraining zur Ausbildung gehören, zwingend vorgeschrieben werden. Den "Erste Hilfe Kursus" musste man ja auch nachweisen.
  19. Als ich den Führerschein machte, durfte man noch nicht auf die Autobahn. Aber auf Landstraßen gab es auch noch kein Tempolimit. Mein Fahrlehrer war Rallyefahrer und der Fahrschulwagen ein BMW 2002 Tii mit 150 PS (original 130 PS) und 4-Gang-Sportgetriebe. Wer wollte, konnte nach der bestandenen Prüfung eine Doppelstunde Autobahn buchen. War aber nicht nötig, da es auf den Bundesstraßen auch Einfädelspuren gab. Ich verstehe trotzdem nicht, wieso eine vor einem fahrende Schlafmütze zu Problemen führt. Ich muss ständig von der Bundesstraße in eine Kreisstraße einbiegen. Wenn niemand vor mir ist, beschleunige ich so, dass ich gut einfädeln kann. Habe ich jemanden vor mir, lasse ich erst mal etwas Abstand und schaue, ob der richtig beschleunigt oder so ein Typ ist, der womöglich am Ende der Einfädelspur anhält. Da kann man rechtzeitig reagieren. Es ist immer schlecht, wenn man hinten auffährt. Egal, ob der sich nun richtig oder falsch verhalten hat, wer auffährt bekommt die Schuld oder zumindest den größeren Teil. Bei Autobahnauffahrten mit vielen Lkw kann man ja auch den Truck vorbeilassen und sich ganz knapp hinter ihm einordnen. Wir fahren ja schnelle Autos und die paar Sekunden spielen wohl keine Rolle. Was gewinnt man schon, wenn man sich unbedingt noch vor dem Lkw hineinquetscht?
  20. LCV hat auf Artingei's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Differenz zwischen EURO 1 und 2 ist tatsächlich ca. EUR 155,--. Aber mit H-Kennzeichen nur noch 111,60 (302,60 ./. 191,--). Wer EURO 2 bekommt, fährt mit regulärer Steuer natürlich billiger als mit H-Kennzeichen. Allerdings haben H-Kennzeichen auch andere Vorteile, z.B. bezüglich Umweltzonen. Was allerdings die Versicherung angeht, mag es sein, dass einige Anbieter für H-Kennzeichen besondere Konditionen haben. Unser Club-Partner geht aber nach Baujahr und Wert des Autos, ob mit oder ohne H-Kennzeichen. Sonst würden Oldtimer im Kleinwagenformat benachteiligt. Es wäre ja unsinnig, EUR 191,-- zu zahlen, wenn man eine Isetta oder ein Goggo mit 250 cm³ besitzt. Da liegt die Steuer unter EUR 50,--.
  21. LCV hat auf Atlas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man sollte doch einfach akzeptieren, dass es bei einem amtlichen Kennzeichen um genormte Größen geht, die je nach den Gegebenheiten am Fahrzeug zur Anwendung kommen. Ich hatte z.B. an einem Sportwagen vorn ein Kennzeichen auf Folie. Es gab keine andere Befestigungsmöglichkeit, aber da war diese Besonderheit auch in den Papieren eingetragen. Bei einem anderen Auto hinten das zweizeilige "Kuchenblech", das bei Oldtimern oft üblich war, wobei der Rahmen aus verchromten und verschraubten Schienen original war und auch in Bezug auf die Originalität erhalten bleiben sollte. Aber es käme mir nie in den Sinn, von der Behörde aus Jux und Dollerei eine nicht notwendige andere Größe zu fordern, gar gerichtliche Schritte in Erwägung zu ziehen. Was kommt dann als nächstes? Die TÜV-Plakette im Durchmesser verändern? Was die Buchstaben-Ziffern-Kombination angeht, hat man ja inzwischen viele Möglichkeiten. Ich habe mein Wunschkennzeichen inzwischen am 6. oder 7. Auto, kann es immer mitnehmen. Das war früher anders. Also bestimmte Dinge haben sich ja zum Positiven geändert. Aber man kann natürlich alles übertreiben.
  22. Der Lancia Thesis hatte ein Solarzellendach auf Wunsch. War trotzdem ein Superflop.
  23. Eigentlich nichts. Was Autos angeht, bin ich entweder im Bereich 1965 - 1979 oder ca. 1990 - 2000. Musik habe ich in Form von LPs aus den 60er - 70er Jahren aufbewahrt. Ansonsten schaue ich lieber nach vorn.
  24. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal nicht gelb.
  25. LCV hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Je nach Farbe ist das eine schöne Theorie. Wenn der neue Lack dem uralten angepasst wird und die Kiste ständig in der prallen Sonne steht, sieht man es spätestens ein paar Monate später. UV-Licht ist Gift für einige Farben. Besonders rot oder pastellblau sind sehr empfindlich. Bei weiß und schwarz ist es dagegen wenig problematisch. Übrigens, ich erkenne jede Teillackierung, egal wie gut sie gemacht wurde. Man muss nur unter eine gelbe Laterne fahren (Natriumdampflampe), wie sie im Umfeld von Flughäfen verwendet werden. Dann sieht man sofort, dass teillackiert wurde.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.