Alle Beiträge von LCV
-
Gibt es hier im Forum eigentlich "Weihnachtsverweigerer"?
[mention=836]jungerrömer[/mention] Meine besten Wünsche zur baldigen Genesung!
-
Frohe Festtage
Für Dich sollten wir ein berühmtes Buch etwas umdichten: Hunde, wollt Ihr ewig schlafen?
-
Maut - Vignette ab 2016
Hallo René, allerdings habe ich das Gefühl, dass die Verdrossenheit der Bürger stark zunimmt. Es gibt bereits Anzeichen, dass die Regierung nicht mehr alles so einfach beschließen kann. Man sieht das z.B. an der Verweigerung beim E10-Sprit (ein totaler Flop für die Politik) und auch an der miserablen Akzeptanz der E-Autos trotz Prämie. Andererseits zeigen auch die Wahlerfolge der AfD (unabhängig mal von der Zielrichtung dieser Partei), dass die sog. Etablierten das Vertrauen verloren haben. Dies wiederum kann durchaus einen positiven Nebeneffekt haben, wenn diese Parteien etwas mehr zu bürgernaher Politik gezwungen werden. Egal, wie man zur AfD selbst steht, wenn die sich bei 10 - 15% einpendelt, provoziert es eigentlich mehr Demokratie. Wenn am Ende sich sogar die FDP über die 5%-Hürde schwingt, ergeben sich deutlich mehr mögliche Konstellationen. Um aber auf die Maut zurückzukommen, wäre es wünschenswert, dass einige Anrainerstaaten wie Österreich, Niederlande, Belgien und Dänemark die Einführung weiter verzögern. Ob dann nach der Bundestagswahl überhaupt noch jemand diesen Blödsinn durchboxen will, steht in den Sternen. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass die Maut dem Bürger schadet, dem Ansehen Deutschlands ohnehin, aber der angebliche Nutzen doch sehr fraglich ist. Geld, das zu mehr Konsum führt, bringt dem Staat Steuereinnahmen und reduziert die Arbeitslosenquote. Geld, das in unsinniger und komplizierter Bürokratie verlocht wird, hat bei weitem nicht diese Wirkung und fehlt uns im Geldbeutel, reduziert also den Konsum. Man darf solche Maßnahmen nicht isoliert betrachten, wobei die angeblich errechneten 500 Mio. Euro ja auch erst mal in der Praxis bewiesen werden müssten. Sorry für den politischen Ausflug, aber das hängt ja sehr eng mit dem Thema zusammen. Gruß Frank
-
Maut - Vignette ab 2016
Ja, aber hier darf man das Maul aufmachen. Dort gehörte mehr Mut dazu, denn nicht wenige wurden zur Läuterung nach Bautzen geschickt.
-
HALLO AUS OBERÖSTERREICH
In welche Region wirst Du denn gehen? Wenn man das weiß, kann Dir sicher jemand eine gute Werkstatt empfehlen.
-
HALLO AUS OBERÖSTERREICH
Hallo, wenn Du nach Deutschland gehst, wird dann das Auto auch in Deutschland zugelassen? In diesem Fall würde ein Diesel nur dann Sinn machen, wenn Du sehr viele km fährst und wenn er wenigstens die Grüne Plakette hätte. Die Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge ist wesentlich höher als für Benziner und der Preisunterschied beim Kraftstoff kompensiert das erst ab einer bestimmten Jahres-km-Leistung. Viel wichtiger ist aber, dass immer mehr Diesel nicht in die Umweltzonen hinein dürfen. Zwar gibt es teure Ausnahmegenehmigungen, aber auch immer nur für die eine Zone, nicht für alle. Ist man im Außendienst tätig und muss in viele Städte, kann man das vergessen. Außerdem wurde das Steuersystem irgendwann 2008/09 umgestellt auf Schadstoffausstoß. Deshalb ist ein Auto, das vor der Umstellung gebaut wurde und nach Hubraum versteuert wird, günstiger. Es sei denn, man kauft einen Neuwagen mit EURO 5 oder 6. Aber da muss man wiederum sehr viel Geld in die Anschaffung stecken.
-
Kurzzeitkennzeichen bald nur noch mit TÜV
Ich habe da Zweifel, ob die Versicherung tatsächlich besteht, wenn gegen geltendes Recht verstoßen wird. Zumindest wird die Versicherung im Schadensfall Rückforderungen erheben. Aber wie kommt man überhaupt an das Kennzeichen? Ich muss bei der Zulassungsstelle doch inzwischen alle Dokumente incl. TÜV-Bescheinigung vorlegen. Theoretisch könnte man ja die Kennzeichen an ein anderes Auto dranschrauben, was aber bei einer Kontrolle sofort auffliegt, weil ja die Daten in die Papiere eingetragen wurden. Da ist die unerlaubte Methode ( # 149 ) einfacher und billiger. Ich kann aber nur davon abraten. Wenn es um eine relativ kurze Distanz geht, könnte man ja im Zuge einer anstehenden Reparatur das Auto von der Werkstatt am neuen Standort mit der 06-er Nummer holen lassen und in der Werkstatt dann auch gleich den TÜV machen lassen. Ansonsten Zugfahrzeug und Trailer besorgen.
-
Moin Moin aus der Hauptstadt!
Ich hatte einen CD mit ganz normalem Kofferraumdeckel wie bei Stufenhecklimousinen üblich. Dann kaufte ich einen CS, der aber trotz Stufenheck eine riesige Heckklappe hat und somit fast wie ein Kombi einsetzbar ist. Nachdem ich die Rücksitze umgeklappt hatte, konnte sogar eine Waschmaschine stehend transportiert werden und die Klappe ging noch zu. Ob das mit den Kofferdeckeln grundsätzlich CD und CS unterscheidet, wissen hier einige sicher besser.
-
Moin- dann stellen wir uns mal vor
Super!!! Sammle doch mal Deine Erlebnisse und vielleicht können wir das dann alles irgendwann als Buch erwerben? Wobei Kalle als Erzähler natürlich am besten wäre. Man müsste noch den Text mit Karikaturen versehen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Es sollte doch jeder gemerkt haben, dass diese Bemerkung ironisch gemeint war. Ich hätte ja einen Smiley dazu gesetzt, aber leider gibt es hier eine Fehlfunktion oder ein Kompatibilitätsproblem. Sobald ich einen Smiley anklicke, friert der Beitrag ein und ich kann ihn nicht absenden. Außerdem beschränkt sich die Auswahl nur noch auf 2, während früher auf dem alten PC Dutzende zur Verfügung standen. Muss wohl wieder mit Satzzeichen arbeiten. z.B. ;-)
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Richtig, die Beta-Serie ruinierte den guten Ruf der Marke in kürzester Zeit. Die ersten Beta-Modelle kamen schon leicht angerostet beim Kunden an. Dazu der Gamma, der als Berlina etwas ungewohnt aussah, als Coupé zwar wunderschön, aber mit einigen technischen Fehlern. Der Montecarlo der ersten Serie war auch katastrophal. Immerhin waren die allerletzten Beta Coupés und HPE deutlich besser. Ich hatte das Coupé von 1983 mit dem 2.0 ie (122 PS) und tauschte wegen des Platzangebots dann einen auch 83er HPE mit gleicher Motorisierung ein. Bei entsprechender Pflege hatte ich weder Rostprobleme noch andere Sorgen. Aber mein 2000 Berlina 2.0 ie von 1973 (letztes Stufe der Flavia-Reihe) war noch eine Lancia-Konstruktion, die unter Fiat bis 1974 weitergebaut wurde. Das Blech war mindestens doppelt so dick wie beim Beta, der Boxermotor fast unzerstörbar. Gekauft mit 330.000 km und verkauft mit 500.000 km und in der Zeit nur reine Verschleißteile benötigt sowie eine WaPu, die durch einen sich absplissenden Keilriemen blockiert wurde. Was vor 1969 entwickelt und gebaut wurde, war sehr hochwertig und hatte nichts mit dem "Schrott" zu tun, den andere Italiener produzierten. Leider war bei Lancia das Management nicht besonders gut, weshalb in 1969 die Übernahme durch Fiat erfolgte. Das war ein verwickelter Prozess und ich will das hier nicht zu sehr ins OT abdriften lassen. 2017 feiern wir 60 Jahre Flaminia und die Autos laufen immer noch wunderbar. Allerdings kann man sich einen Zagato Supersport kaum noch leisten, da ist mancher Ferrari billiger.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Kommt darauf an, was Du unter Lancia verstehst. Ein Lambda war dem Rest der Welt um Jahrzehnte voraus. Aurelia und Flaminia waren auch mindestens auf Augenhöhe mit Mercedes, aber exclusiver, teurer und innovativer. Was dann unter Fiat produziert wurde, war oft nur Durchschnitt. Und umgepfriemelte Chrysler sind indiskutabel.
-
Treffen vom 15. - 18. Juni 2017 in Coburg
Hallo SAAB-Freunde, unser nächstes Jahrestreffen soll im Raum Coburg stattfinden. Es hat sich ja bewährt, Fronleichnam einzubeziehen, da das zumindest in den südlicheren Bundesländern ein Feiertag ist und immer auf den Donnerstag fällt. 2017 ist es am 15. Juni und somit ein idealer Anreisetag. Gestern traf auch das Angebot des Hotels ein. Das Zimmerkontingent kann leider nur bis zum 31. Januar 2017 geblockt werden. Dieses lange Wochenende ist natürlich auch bei anderen gefragt. Die Preise sind wirklich moderat. DZ EUR 65,-- und EZ EUR 47,-- pro Tag mit reichhaltigem Frühstücksbuffet. Halbpension ist auch möglich: EUR 16,80 pro Person und Tag. Am Freitag und Samstag gibt es Ausfahrten in die Umgebung von Coburg. Das Treffen endet am Sonntag, 18. Juni 2017 nach dem Frühstück. Das Programm ist in Vorbereitung. Zwei Clubmitglieder sind in Coburg und Umgebung zu Hause und werden dabei helfen. Die Region bietet einiges an Landschaft und anderen Attraktionen, weshalb das sicher sehr nett wird. Da wir 2017 auch 60 Jahre Flaminia feiern können, werden wir diesen Geburtstag mit einbeziehen. Es wäre schön, einige Flaminia-Modelle dabei zu haben. Selbstverständlich sind aber ALLE Fahrzeuge der Marken SAAB und Lancia willkommen. Und sollte das Fahrzeug aus irgendeinem Grund nicht einsatzbereit sein, werden auch andere schwedische und italienische Marken toleriert, Koenigsegg zum Beispiel (Scherz). Aber Volvo, Alfa, Maserati usw. sind durchaus ok. Das Anmeldeformular kann ab sofort angefordert werden. Bitte per PN unter Angabe der E-mail-Adresse oder direkt per E-mail an den Club. Bitte nicht zu lange warten. Ab Februar kann man nur hoffen, dass noch Zimmer verfügbar sind, andererseits könnte man evtl. noch aufstocken, wenn sich sehr bald genügend Teilnehmer finden. Coburg liegt ja einigermaßen zentral, sodass die Anreise auch aus den Regionen im äußersten Norden und Süden nicht zu weit ist. Es gibt schon Interessenten aus England und Italien. Die haben ganz andere Entfernungen zu bewältigen. Wer in der Nähe wohnt, kann auch so teilnehmen, sollte sich aber trotzdem anmelden, eben ohne Zimmerbuchung. Gruß Frank
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Gestern zeigte man noch einmal Bilder vom letzten Silvester in Köln. Mal ganz abgesehen von den Übergriffen, da gab es zahlreiche Spinner oder stark alkoholisierte Typen, die Raketen nicht senkrecht in die Luft schossen, sondern gezielt auf andere Leute. Das hat auch nichts mehr mit Ruhestörung zu tun. Hier gefährden die die Gesundheit anderer. Wenn man so ein Ding ins Gesicht bekommt, hört jeder Spaß auf. Der Stadtrat hat für dieses Jahr das Polizeiaufgebot erhöht, eine starke Ausleuchtung des Platzes und bessere Videoüberwachung angeordnet sowie ein "Böllerverbot" erlassen. Ob es etwas nützt, wird sich zeigen.
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
@ scomber: Danke, für die Richtigstellung. Leider stecke ich tief in der Dendrologie, weshalb dieses Y ein Automatismus ist, z.B. Pinus sylvestris. Bezüglich der ironischen Anmerkung: Du hast die Menschen vergessen. Zumindest werden das Pflanzen und Tiere so sehen. :-) Und "tolerant gegen alles" soll ausdrücken: Nur nicht aufmucken, auffallen oder evtl. irgendjemandem auf die Zehen treten. Lieber für alles oder jeden Verständnis aufbringen und nach Entschuldigungen und Ausreden suchen. Das fing schon mit antiautoritärer Erziehung an und zieht sich durch bis in die Gerichtsurteile zu Gewaltverbrechen (nur Steuerhinterziehung und Beamtenbeleidigung sind ausgenommen).
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Zitate gQUOTE="Sacit, post: 1182871, member: 8777"]Aha... Zu den ( immer jünger werdenden ) Kindern - Verbote eretzten keine Erziehung. Und Verbotenes ist immer besonders anziehend. Der übergroße Teil der Feuerwerksadepten feuert sein Zeug ganz normal ab. Aber mit denen läßt sich ja nicht so herrlich polemisieren. Daher müssen die Extreme herhalten. Die Dummheit wird ebenfalls nie aussterben. Auch wenn man sie verbieten würde. Zitate geschickt zusammengestellt! Generell verbieten sollte man in meinen Augen, dass jeder seine Knallerei selbst durchführt und oft weit außerhalb der offiziell genehmigten Zeiten. Zumindest sollte man die gefährlicheren Sachen aus dem Verkauf verbannen und hohe Strafen verhängen, wenn das trotzdem verwendet wird. Wenn die Feuerwehr dann ein Feuerwerk veranstaltet, durch Sachkundige, ist das ok und auch zeitlich begrenzt. Aber den Leuten macht das Feuerwerk an sich nur dann richtig Spaß, wenn sie selbst die Dinger abschießen können. Natürlich ersetzen Verbote keine Erziehung, aber da müssen eben die Eltern hart bestraft werden, wenn sie ihren Kids das erlauben. Es gehört wohl aber heutzutage zum guten Ton, gegen alles tolerant zu sein und Entschuldigungen zu finden.
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Ich habe nicht Feuerwerk generell abgelehnt, sondern die unkontrollierte Knallerei von Leuten, die sich und andere gefährden. Wenn schon 6-Jährige ohne Beisein von Erwachsenen Raketen zünden, womöglich auch noch illegale Ware aus dem ehem. Ostblock, dann gehe mal an Sylvester in ein Krankenhaus und schaue Dir zerfetzte Hände an oder ein Gesicht, das getroffen wurde. Zumindest sollten die Arztkosten nicht von der Krankenkasse bezahlt werden! Es geht auch nicht um Schadstoffe, sondern um Gesundheitsschäden oder Brandgefahr. Gerade bei dem illegalen Zeug sind Sachen dabei, für die bräuchte man einen Waffenschein. Es ist nur unmöglich das zu kontrollieren, wenn gleichzeitig an allen Ecken der Stadt "geböllert" wird. Man könnte das ja irgendwie noch tolerieren, wenn es zeitlich streng auf 0:00 - 1:00 Uhr begrenzt würde. Aber da bringen es irgendwelche Hirnamputierten fertig, morgens um 6:00 Uhr einen Böller ins Treppenhaus zu werfen. Leute mit Herzschrittmacher kann so etwas umbringen. Der Vergleich mit Oldtimerreisen dürfte doch etwas hinken. Wer mit dem Oldie verreist, lässt schließlich sein "normales" Auto stehen. Zumal ein SAAB 9k oder mancher andere ältere Wagen weniger Sprit verbraucht als hochmotorisierte moderne SUVs. Oder sollte man Urlaubsreisen dann gleich auch noch verbieten?
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Dieser Schwachsinn gehört generell verboten. Unsere Katze ist auch immer total verstört. Zumal ja irgendwelches "Volk" schon 1 Woche vorher anfängt und auch bis 1 Woche danach es immer wieder knallt. Verbote werden ignoriert. Und die Krankenhäuser haben Hochkonjunktur, weil offenbar bei den schlimmsten "Knallköpfen" in selbigen Mangel an Hirn herrscht. Es wäre ja wirklich besser, wenn ein Feuerwerk von Profis veranstaltet würde, nicht zum Teil sogar von Kindern unter 10.
-
Maut - Vignette ab 2016
Tja, und wenn es darauf hinausläuft, sieht Vater Staat irgendwann, dass der Absatz der Automobilindustrie zusammenbricht. Weniger Steuereinnahmen, mehr Arbeitslose. Wenn irgendein kleiner oder mittlerer Unternehmer so arbeiten würde wie unser Staat, wäre er in Kürze insolvent und wegen Betrugs im großen Stil hinter Gittern.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Was erwartest Du von einem VW???
-
Maut - Vignette ab 2016
Man kann nicht einfach Fläche und Straßennetz vergleichen. In Österreich und der Schweiz kostet der km Straße im Schnitt auf Grund der Topografie deutlich mehr als in Deutschland oder gar den Niederlanden. Hochgebirge bedingen viel mehr Brücken und Tunnels als im Extrembeispiel NL. Dennoch ist das ganze System idiotisch, weil dank komplizierter Bürokratie am Ende kaum etwas für den Straßenbau übrig bleibt. Wieso nicht einfach eine Jahresvignette à la Schweiz und von mir aus auch noch solche über einen kürzeren Zeitraum für Touristen? Die Vignetten bekommen Inländer bei der Zulassungsstelle und Ausländer bei Automobilclubs und an der Grenze. Wenn der Jahrespreis mit etwa EUR 50,-- moderat ausfällt, beschwert sich kaum einer. Die Kurzzeitvignetten können durchaus dann preislich etwas höher sein, eben wie in Österreich oder auch glatt EUR 10,--. Statt nun groß zu tönen, dass der deutsche Bürger zu 100% über die Kfz-Steuer entlastet würde, was ja schon dann nicht geht, wenn die Jahresgebühr höher als die Steuer ist, hätte man völlig unabhängig und ohne politisches Geschwätz die Steuersätze reformieren und vereinfachen können. Geld, das der Bürokratie zum Opfer fällt, könnte man genausogut verbrennen. Dem Bürger wird Kaufkraft entzogen, aber das Geld bringt der Wirtschaft fast nichts. Würde ich den Betrag für einen Restaurantbesuch nutzen, kurbelt das (in der Summe aller) die Wirtschaft an und sichert Arbeitsplätze. Hier sichert man eher die Arbeitsplätze (schon das Wort ist ein Witz) der Sesself...er. Warum also kompliziert? Erstens wegen der Rechthaberei profilierungssüchtiger Politiker, wobei die CSU-Argumentation schon leicht populistische Züge hat, zum anderen, weil man auf die geplante Weise die Bürger überwachen und ausspionieren kann. Das wird zwar vehement zurückgewiesen, aber möglich ist es. Darüberhinaus zeigt das Dilemma der Telekomprobleme vor ein paar Tagen, dass solche Daten auch leicht bei Hackerangriffen in falsche Hände geraten können.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wir sollten unsere Autos brutal herunterreiten. Das steigert offenbar den Wert. Ich würde für so ein Vehikel nicht mal 100 Euro zahlen, geschweige denn mich freiwillig hineinsetzen. Das hat nichts damit zu tun, dass es ein VW ist, aber ich kann das einfach nicht nachvollziehen. Für EUR 35.000,-- bekommt man richtige Autos im Topzustand.
-
Fundament für Hebebühne
Quellennachweise, leider nein. Wie erwähnt, haben wir vor Jahren Hebebühnen von zwei Herstellern in Italien und einem in Ungarn importiert und verkauft, zum Teil auch wieder exportiert. Da man weder in Italien noch in Ungarn von den Bestimmungen her auf dem Stand in Deutschland war und auch Brüssel sich noch weitgehend um andere Dinge kümmerte, mussten wir für alle Produkte vom TÜV eine generelle Abnahme durchführen lassen. Die Bestimmungen zu Hebebühnen, aber auch anderen Werkstattausrüstungen füllen Ordner. Da zu jener Zeit zumindest bei elektro-mechanischen Bühnen (hydraulische hatten wir nicht im Programm) das Prüfbuch auch bei Privatnutzung verlangt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass solche Bestimmungen gelockert werden, doch eher im Gegenteil verschärft. Es ist natürlich richtig, dass Privatleute oft für wenig Geld gebrauchte Bühnen aus Konkursmasse gekauft haben. Da ein Privatmann der Behörde nicht zwangsläufig als Hebebühnenbetreiber bekannt ist, wurde auch kein Prüfbuch verlangt. Erst wenn ein Defekt vorlag, meldeten sich die Leute und unser Mechaniker fand Hebebühnen in haarsträubendem Zustand vor. Da gab es Leute, die sich nicht vorstellen konnten, dass da auch Verschleiß entsteht und dass solche Geräte gewartet werden müssen. Schon der eigenen Gesundheit zuliebe sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wird aber jemand anderes schwer verletzt oder gar getötet, wandert der Betreiber u.U. hinter Gitter. Ich würde mich auf jeden Fall genau erkundigen, was heutzutage verlangt wird.
-
Fundament für Hebebühne
Das mit dem Prüfbuch ist vermutlich eine Grauzone. Gewerbliche Nutzung, gannz klar. Private Nutzung nur vom Eigentümer im immer abgeschlossenen Raum, dann könnte man verzichten. Sobald aber andere Personen Zugang haben oder gar Kinder, dann wird es problematisch. Der Eigentümer haftet für Unfälle, selbst wenn jemand unbefugt an der Bühne herumspielt. Hydraulische Bühnen bergen natürlich weniger Gefahrenpotential als elektro-mechanische. Aber es muss auch ein funktionierender Kippschutz sowie eine Stoppeinrichtung beim Auffahren auf ein Hindernis vorhanden sein, überprüft werden. Es wurde z.B. eine leere Bierflasche unter einen der 4 Ausleger gestellt und dann mit einem Auto aufgefahren. Die Bühne muss abstellen, bevor die Flasche zerbricht oder das Auto von der Bühne gekippt wird, falls da in der Praxis z.B. ein Werkzeugwagen (oder der neue Azubi) steht. Es ist ja auch im eigenen Interesse, hin und wieder alles überprüfen zu lassen - ob mit oder ohne Prüfbuch.
-
Fundament für Hebebühne
Wir haben tausende von Hebebühnen verkauft, allerdings ist das 20 Jahre her. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Vorschriften zurückgenommen hat. Unabhängig davon sollte bei privater Nutzung erst recht eine jährliche Inspektion erfolgen. Wenn etwas passiert, wird das für alle Beteiligten sehr übel.