Alle Beiträge von LCV
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
@ scomber: Danke, für die Richtigstellung. Leider stecke ich tief in der Dendrologie, weshalb dieses Y ein Automatismus ist, z.B. Pinus sylvestris. Bezüglich der ironischen Anmerkung: Du hast die Menschen vergessen. Zumindest werden das Pflanzen und Tiere so sehen. :-) Und "tolerant gegen alles" soll ausdrücken: Nur nicht aufmucken, auffallen oder evtl. irgendjemandem auf die Zehen treten. Lieber für alles oder jeden Verständnis aufbringen und nach Entschuldigungen und Ausreden suchen. Das fing schon mit antiautoritärer Erziehung an und zieht sich durch bis in die Gerichtsurteile zu Gewaltverbrechen (nur Steuerhinterziehung und Beamtenbeleidigung sind ausgenommen).
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Zitate gQUOTE="Sacit, post: 1182871, member: 8777"]Aha... Zu den ( immer jünger werdenden ) Kindern - Verbote eretzten keine Erziehung. Und Verbotenes ist immer besonders anziehend. Der übergroße Teil der Feuerwerksadepten feuert sein Zeug ganz normal ab. Aber mit denen läßt sich ja nicht so herrlich polemisieren. Daher müssen die Extreme herhalten. Die Dummheit wird ebenfalls nie aussterben. Auch wenn man sie verbieten würde. Zitate geschickt zusammengestellt! Generell verbieten sollte man in meinen Augen, dass jeder seine Knallerei selbst durchführt und oft weit außerhalb der offiziell genehmigten Zeiten. Zumindest sollte man die gefährlicheren Sachen aus dem Verkauf verbannen und hohe Strafen verhängen, wenn das trotzdem verwendet wird. Wenn die Feuerwehr dann ein Feuerwerk veranstaltet, durch Sachkundige, ist das ok und auch zeitlich begrenzt. Aber den Leuten macht das Feuerwerk an sich nur dann richtig Spaß, wenn sie selbst die Dinger abschießen können. Natürlich ersetzen Verbote keine Erziehung, aber da müssen eben die Eltern hart bestraft werden, wenn sie ihren Kids das erlauben. Es gehört wohl aber heutzutage zum guten Ton, gegen alles tolerant zu sein und Entschuldigungen zu finden.
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Ich habe nicht Feuerwerk generell abgelehnt, sondern die unkontrollierte Knallerei von Leuten, die sich und andere gefährden. Wenn schon 6-Jährige ohne Beisein von Erwachsenen Raketen zünden, womöglich auch noch illegale Ware aus dem ehem. Ostblock, dann gehe mal an Sylvester in ein Krankenhaus und schaue Dir zerfetzte Hände an oder ein Gesicht, das getroffen wurde. Zumindest sollten die Arztkosten nicht von der Krankenkasse bezahlt werden! Es geht auch nicht um Schadstoffe, sondern um Gesundheitsschäden oder Brandgefahr. Gerade bei dem illegalen Zeug sind Sachen dabei, für die bräuchte man einen Waffenschein. Es ist nur unmöglich das zu kontrollieren, wenn gleichzeitig an allen Ecken der Stadt "geböllert" wird. Man könnte das ja irgendwie noch tolerieren, wenn es zeitlich streng auf 0:00 - 1:00 Uhr begrenzt würde. Aber da bringen es irgendwelche Hirnamputierten fertig, morgens um 6:00 Uhr einen Böller ins Treppenhaus zu werfen. Leute mit Herzschrittmacher kann so etwas umbringen. Der Vergleich mit Oldtimerreisen dürfte doch etwas hinken. Wer mit dem Oldie verreist, lässt schließlich sein "normales" Auto stehen. Zumal ein SAAB 9k oder mancher andere ältere Wagen weniger Sprit verbraucht als hochmotorisierte moderne SUVs. Oder sollte man Urlaubsreisen dann gleich auch noch verbieten?
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
Dieser Schwachsinn gehört generell verboten. Unsere Katze ist auch immer total verstört. Zumal ja irgendwelches "Volk" schon 1 Woche vorher anfängt und auch bis 1 Woche danach es immer wieder knallt. Verbote werden ignoriert. Und die Krankenhäuser haben Hochkonjunktur, weil offenbar bei den schlimmsten "Knallköpfen" in selbigen Mangel an Hirn herrscht. Es wäre ja wirklich besser, wenn ein Feuerwerk von Profis veranstaltet würde, nicht zum Teil sogar von Kindern unter 10.
-
Maut - Vignette ab 2016
Tja, und wenn es darauf hinausläuft, sieht Vater Staat irgendwann, dass der Absatz der Automobilindustrie zusammenbricht. Weniger Steuereinnahmen, mehr Arbeitslose. Wenn irgendein kleiner oder mittlerer Unternehmer so arbeiten würde wie unser Staat, wäre er in Kürze insolvent und wegen Betrugs im großen Stil hinter Gittern.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Was erwartest Du von einem VW???
-
Maut - Vignette ab 2016
Man kann nicht einfach Fläche und Straßennetz vergleichen. In Österreich und der Schweiz kostet der km Straße im Schnitt auf Grund der Topografie deutlich mehr als in Deutschland oder gar den Niederlanden. Hochgebirge bedingen viel mehr Brücken und Tunnels als im Extrembeispiel NL. Dennoch ist das ganze System idiotisch, weil dank komplizierter Bürokratie am Ende kaum etwas für den Straßenbau übrig bleibt. Wieso nicht einfach eine Jahresvignette à la Schweiz und von mir aus auch noch solche über einen kürzeren Zeitraum für Touristen? Die Vignetten bekommen Inländer bei der Zulassungsstelle und Ausländer bei Automobilclubs und an der Grenze. Wenn der Jahrespreis mit etwa EUR 50,-- moderat ausfällt, beschwert sich kaum einer. Die Kurzzeitvignetten können durchaus dann preislich etwas höher sein, eben wie in Österreich oder auch glatt EUR 10,--. Statt nun groß zu tönen, dass der deutsche Bürger zu 100% über die Kfz-Steuer entlastet würde, was ja schon dann nicht geht, wenn die Jahresgebühr höher als die Steuer ist, hätte man völlig unabhängig und ohne politisches Geschwätz die Steuersätze reformieren und vereinfachen können. Geld, das der Bürokratie zum Opfer fällt, könnte man genausogut verbrennen. Dem Bürger wird Kaufkraft entzogen, aber das Geld bringt der Wirtschaft fast nichts. Würde ich den Betrag für einen Restaurantbesuch nutzen, kurbelt das (in der Summe aller) die Wirtschaft an und sichert Arbeitsplätze. Hier sichert man eher die Arbeitsplätze (schon das Wort ist ein Witz) der Sesself...er. Warum also kompliziert? Erstens wegen der Rechthaberei profilierungssüchtiger Politiker, wobei die CSU-Argumentation schon leicht populistische Züge hat, zum anderen, weil man auf die geplante Weise die Bürger überwachen und ausspionieren kann. Das wird zwar vehement zurückgewiesen, aber möglich ist es. Darüberhinaus zeigt das Dilemma der Telekomprobleme vor ein paar Tagen, dass solche Daten auch leicht bei Hackerangriffen in falsche Hände geraten können.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wir sollten unsere Autos brutal herunterreiten. Das steigert offenbar den Wert. Ich würde für so ein Vehikel nicht mal 100 Euro zahlen, geschweige denn mich freiwillig hineinsetzen. Das hat nichts damit zu tun, dass es ein VW ist, aber ich kann das einfach nicht nachvollziehen. Für EUR 35.000,-- bekommt man richtige Autos im Topzustand.
-
Fundament für Hebebühne
Quellennachweise, leider nein. Wie erwähnt, haben wir vor Jahren Hebebühnen von zwei Herstellern in Italien und einem in Ungarn importiert und verkauft, zum Teil auch wieder exportiert. Da man weder in Italien noch in Ungarn von den Bestimmungen her auf dem Stand in Deutschland war und auch Brüssel sich noch weitgehend um andere Dinge kümmerte, mussten wir für alle Produkte vom TÜV eine generelle Abnahme durchführen lassen. Die Bestimmungen zu Hebebühnen, aber auch anderen Werkstattausrüstungen füllen Ordner. Da zu jener Zeit zumindest bei elektro-mechanischen Bühnen (hydraulische hatten wir nicht im Programm) das Prüfbuch auch bei Privatnutzung verlangt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass solche Bestimmungen gelockert werden, doch eher im Gegenteil verschärft. Es ist natürlich richtig, dass Privatleute oft für wenig Geld gebrauchte Bühnen aus Konkursmasse gekauft haben. Da ein Privatmann der Behörde nicht zwangsläufig als Hebebühnenbetreiber bekannt ist, wurde auch kein Prüfbuch verlangt. Erst wenn ein Defekt vorlag, meldeten sich die Leute und unser Mechaniker fand Hebebühnen in haarsträubendem Zustand vor. Da gab es Leute, die sich nicht vorstellen konnten, dass da auch Verschleiß entsteht und dass solche Geräte gewartet werden müssen. Schon der eigenen Gesundheit zuliebe sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wird aber jemand anderes schwer verletzt oder gar getötet, wandert der Betreiber u.U. hinter Gitter. Ich würde mich auf jeden Fall genau erkundigen, was heutzutage verlangt wird.
-
Fundament für Hebebühne
Das mit dem Prüfbuch ist vermutlich eine Grauzone. Gewerbliche Nutzung, gannz klar. Private Nutzung nur vom Eigentümer im immer abgeschlossenen Raum, dann könnte man verzichten. Sobald aber andere Personen Zugang haben oder gar Kinder, dann wird es problematisch. Der Eigentümer haftet für Unfälle, selbst wenn jemand unbefugt an der Bühne herumspielt. Hydraulische Bühnen bergen natürlich weniger Gefahrenpotential als elektro-mechanische. Aber es muss auch ein funktionierender Kippschutz sowie eine Stoppeinrichtung beim Auffahren auf ein Hindernis vorhanden sein, überprüft werden. Es wurde z.B. eine leere Bierflasche unter einen der 4 Ausleger gestellt und dann mit einem Auto aufgefahren. Die Bühne muss abstellen, bevor die Flasche zerbricht oder das Auto von der Bühne gekippt wird, falls da in der Praxis z.B. ein Werkzeugwagen (oder der neue Azubi) steht. Es ist ja auch im eigenen Interesse, hin und wieder alles überprüfen zu lassen - ob mit oder ohne Prüfbuch.
-
Fundament für Hebebühne
Wir haben tausende von Hebebühnen verkauft, allerdings ist das 20 Jahre her. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Vorschriften zurückgenommen hat. Unabhängig davon sollte bei privater Nutzung erst recht eine jährliche Inspektion erfolgen. Wenn etwas passiert, wird das für alle Beteiligten sehr übel.
-
Fundament für Hebebühne
Hallo, also zunächst die Frage, um welchen Typ Hebebühne es sich handelt. 2- oder 4-Säulen-HB, freistehende Säulen oder mit Bodenplatte verbunden, an den Säulen evtl. Ausleger? Verstehe ich das richtig, dass Ihr eine Betonplatte nach den Festigkeitsvorgaben anfertigen lassen und dann dort auf den Boden legen wollt? Wäre es nicht einfacher, vor Ort die Betonplatte bündig gießen zu lassen? Ist die Lokalität gemietet? Was sagt der Vermieter? Wenn man einen Statiker fragt, könnte der evtl. auch genehmigen, dass man an den Befestigungspunkten Betonstempel gießt. Das wäre einfacher als eine ganze Platte. Die Schwerlastdübel (vermutlich 20 mm) sind je nach Fabrikat zwingend vorgegeben. Das Loch muss mit einer Hilti gebohrt werden, nachdem der Beton voll ausgehärtet ist. Desweiteren ist bei Hebebühnen, auch bei Privatnutzung, ein sog. Prüfbuch vorgeschrieben, wo der TÜV oder ein Sachkundiger des Herstellers die jährliche Inspektion vornimmt und einträgt. Da wird der Zustand der Tragmuttern geprüft, die Funktionsfähigkeit der End- und Sicherheitsschalter. Der Sicherheitsschalter ist so angebracht, dass nach einem bestimmten Verschleiß am Gewinde der Tagmuttern die Bühne nicht mehr hochgefahren werden kann. Man darf auf keinen Fall den Schaltkasten öffnen und diese Sicherheitsschalter überbrücken. Dann läuft die Hebebühne auf den leer mitgeführten Sicherheitsmuttern. Wenn die irgendwann auch am Ende sind, saust ein Auto plötzlich herunter. Wenn dann einer gerade unter dem Auto ist, geht das meist tödlich aus. Ich würde zunächst den Hersteller ansprechen und die Gegebenheiten vor Ort prüfen lassen. Auch wenn die Bühne "nur" mit 2.5 to belastet wird, spielt das für die Vorschriften keine Rolle. Es müssen die Vorgaben für die zugelassene Belastung erfüllt werden. Gruß Frank
-
Maut - Vignette ab 2016
Wenn es nach denen geht, zahlst Du trotzdem, und zwar für jedes angemeldete Auto. Wenn Du keine Autobahn benutzt - selber schuld! Wie mit den TV-Gebühren. Zahlt jeder Haushalt, egal ob die nicht mal ein Radio haben. Das wird dann als Solidarität der Gesellschaft etikettiert. Außerdem sehe ich noch lange nicht, dass wir das kostenneutral bekommen. Da wird Brüssel schon dafür sorgen und dann auch den Buhmann geben müssen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
schlecht und teuer steht direkt neben dem VW-Emblem. Ist eine Frage der Interpretation :-)
-
SAAB im Film und Fernsehen
... und schief drangepfriemelt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Diese Story geistert schon seit mindestens 10 Jahren durch die Welt der Medien. Ist so eine Art Sommerloch-Füller.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Avantgarde oder unverstandener Künstler? Es kann nicht Aufgabe eines großen Herstellers sein, Autos zu produzieren, die fast keiner haben will, aber vielleicht in der "Hall of Fame" des Designs landen. Dafür gibt es ja genügend Raum, um sich Prototypen auf Messestände zu stellen, an denen sich die Designer austoben konnten und man auch die Resonanz des Publikums testen kann. Da "normale" Autos im Gegensatz zu Supersportwagen relativ große Absatzzahlen brauchen, um nicht zum Flop zu geraten, sollte man ausgiebige Marktforschung betreiben, bevor man sich auf derartige Abenteuer einlässt. Die Serienproduktion solcher Autos wie des Avantime, des VelSatis, des unseligen Ford Scorpio 2 oder des Lancia Thesis ist aus Sicht eines verantwortungsvollen Firmenchefs absolut blödsinnig. Wenn man seiner Firma den Fortbestand und seinen Mitarbeitern den Arbeitsplatz sichern will, lässt man solche Aktionen bleiben. Zumal Renault und einige andere nicht gerade im Geld schwimmen. Wenn ein Hersteller mit viel Kapital und florierendem Absatz irgendein teures Sondermodell baut, so wird das im Gesamtkonzept mitgetragen und hat u.U. einen gewissen Werbeeffekt, von dem die ganze Produktpalette profitiert. Wer aber immer wieder in die roten Zahlen rutscht, sollte lieber keine Autos anbieten, die so polarisierend sind, dass sich sogar ein Teil der Markenfreaks abwendet.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
War ein Totalausfall, ein Riesenflop wie auch der VelSatis. Ich hatte zwar in meiner Jugend diverse R4 und einen R16TS, aber mal abgesehen von Floride und Caravelle fällt mir nichts ein, was ich gern haben möchte. Auch die diversen Alpine sind nicht unbedingt mein Fall. Da könnte ich bei Peugeot schon eher was Nettes finden, z.B. ein 203, 404 oder 504 Cabrio, letzteres aber lieber nicht mit dem V6.
-
Maut - Vignette ab 2016
Gilt der dann nicht als Lkw und darf nur 80 km/h fahren?
-
Portugal 2017
Es gibt eine kleine Änderung beim Zielort. Wie mir unser Kontaktmann in Portugal mitteilte, rechnet man im Süden den April bereits zur Hauptsaison. Das bedeutet relativ hohe Hotelpreise und eine zu frühe Deadline. Dadurch kann man die längere Anfahrt nicht über die Preise vor Ort ausbalancieren und es dürfte einige Leute abschrecken bzw. kann sich nicht jeder ganz schnell entscheiden. Wegen der Urlaubsplanung in den Firmen sollte man schon bis Anfang/Mitte Januar Zeit bekommen. Deshalb wurde als neues Ziel Ponte de Lima im Norden von Portugal ausgewählt. Dies ist die älteste Stadt Portugals, wo es schon Siedlungen in der Steinzeit gab und vor ca. 2200 Jahren die Römer die Brücke über den Fluss Lima bauten - daher der Name. Später waren Westgoten, Mauren, Spanier und andere in der Gegend und haben die Architektur beeinflusst. Wir haben ein ***Hotel an einem Golfresort gefunden, das bei gleichem Qualitätsstandard wie das ursprüngliche Ziel in Óbidos nur die Hälfte berechnet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die meisten Clubmitglieder in der Region um Porto zu Hause sind und wir dadurch mehr Unterstützung bei der Programmplanung bekommen. Der Weg ist etwas länger als 2015 nach Chaves, aber auf der Etappe durch Spanien ist man fast allein unterwegs und kann bei moderater Geschwindigkeit bequem ans Ziel kommen. Deshalb würden wir das ohne Stress in 3 Tagen machen können. Die Heimreise könnte somit am Sonntag, 9.4.17, nach dem Frühstück beginnen. Falls das Wetter sehr gut wäre, könnte man auf dem Rückweg über Santiago, Ribadeo, Santander, Bilbao, San Sebastian und wieder über Biarritz fahren. Weitere Details auf Anfrage.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sondermodell Latrina.
-
Hilfe für ein Projekt in Haiti
Ich habe Nachricht aus Haiti, dass man mit einigen Bauern wg. etwas Land verhandelt. Sobald man die akuten Probleme wie Hunger und medizinische Versorgung im Griff hat, wird damit begonnen, die Berghänge wieder aufzuforsten. Dann wird vor allem Saatgut benötigt. Ein Clubmitglied hat sogar angeboten, für ein paar Wochen vor Ort zu helfen. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass ein solcher Einsatz nicht ungefährlich ist. Zudem gibt es Sprachprobleme. Englisch spricht kein Mensch, nur die Oberschicht französisch. Alle anderen sprechen in einer karibischen Version kreolisch. Was auch helfen würde sind Tipps, mit welchen Aktionen man weiteres Geld für das Projekt "verdienen" könnte. Ich habe keine Ahnung, wer wieviel gespendet hat. Ich soll aber auch hier allen Spendern ein herzliches Dankeschön übermitteln. Gruß Frank
-
Ab wann schadet "Wenigfahren" dem Auto?
Von einem Museum weiß ich, dass man nur einen Teil zum Fahren nimmt. Die anderen sind "Stehzeuge". Man kann auch sämtliche Flüssigkeiten ablassen und eine Art Konservierung einsprühen. Wenn ein solches Auto an einer Veranstaltung teilnehmen soll, wird es entsprechend hierfür präpariert.
-
Ab wann schadet "Wenigfahren" dem Auto?
Das war ein probates Mittel, als der Kraftstoff noch Blei enthielt. Mit dem Wegfall des Bleis (wg. der Platinbeschichtung des Kat) wurde der Kraftstoff neu komponiert. Dieser ist auch lt. Herstellerangabe zum sofortigen Verbrauch gedacht. Da stark hygroskopisch und oxydationsfreudig hilft das randvolle Befüllen nicht gegen Schäden, zumal nach längerer Zeit, die Zündfähigkeit stark nachlässt. Wer den Sprit 2 Jahre im Tank lässt, kriegt das Auto womöglich nicht mehr zum Laufen. Hier helfen nur zwei Produkte aus dem Marinebereich. In die Tankfüllung, die man noch weitgehend verbrauchen will, füllt man einen Fuel Dryer ein. Der bewirkt, dass Sprit und Wasser eine Emulsion bilden, wodurch das Wasser über die Verbrennung entfernt wird. In die letzte Füllung, die dann drin bleibt, kommt ein Fuel Stabilizer hinein. Dadurch wird die Oxydation verhindert und die Zündfähigkeit um einige Monate verlängert. Also im Normalfall wird man bei Abmeldung über den Winter keine Probleme bekommen. Soll ein Auto über mehrere Jahre abgemeldet werden, baut man den Tank am besten aus und lagert ihn komplett trocken. Da in den USA lange vor Europa der Kat eingeführt wurde, hatte man vor allem für Motorboote solche Produkte entwickelt, die auf dem Wasser überwintern. Im sehr guten Kfz-Teile-Handel findet man das, bei Bootsspezialisten und auch zum Teil bei Motorradhändlern. Wenn man alle 3-4 Wochen fährt, ist das natürlich unnötig.
-
Ab wann schadet "Wenigfahren" dem Auto?
Prinzipiell ist es ja unsinnig, ein Fahrzeug zum Stehzeug zu machen. Es dürfte auch klar sein, dass gewisse Standschäden entstehen können, die bei Autos im täglich Gebrauch nicht auftreten. Deshalb würde ich nie wieder ein Auto über den Winter abmelden. Habe ich nur einmal getan und hatte dann diverse Probleme und Kosten. Bei längerer Standzeit kann auch das Benzin Ärger bereiten, da es oxidationsfreudig und hygroskopisch ist, dabei aggressive Verbindungen entstehen, die sich im Kondenswasser ganz unten im Tank sammeln. Bei Metalltanks kann das zur vorzeitigen Durchrostung führen. Wenn in diesem Fall das Auto wenigstens alle 4 Wochen bewegt wird, sollte eigentlich nichts passieren. Aber die Fahrstrecke sollte schon so lang sein, dass die Batterie wieder voll aufgeladen wird und der Motor richtig Temperatur hat. Wenn das Cabrio ganzjährig angemeldet ist, sollte man es bei schönem Wetter nehmen, bei schlechtem eben die Alltagskiste. Für längere Standzeiten gibt es Batterieladegeräte mit sog. Erhaltungsladung. Diese Geräte simulieren den Fahrbetrieb, d.h. abwechselndes Ent- und Aufladen. Für Batterien gelten ein paar Dinge, die die Lebensdauer ziemlich verlängern können. Ich habe selbst im Kfz-Teile-Handel Batterien verkauft. Wir hatten trocken vorgeladene Batterien. Der Kunde musste zwar ca. 10 min. warten, bis die Säure eingefüllt wurde, aber die Batterie beginnt genau in diesem Moment zu leben. Fertig befüllte Batterien im Regal können u.U. Monate dort herumstehen, wobei sie deutlich schneller altern als im Fahrzeugbetrieb. Also kauft man nicht wirklich eine neue Batterie, sondern vielleicht eine, die gegenüber der anderen Methode schon 1 - 2 Jahre alt ist. Man sollte gleich noch eine Tube Polfett kaufen, um die Pole einzuschmieren, aber nur spezielles Polfett darf hierfür verwendet werden. Natürlich sind durchsichtige Batterien von Vorteil, weil man sieht, ob evtl. etwas dest. Wasser nachgefüllt werden muss. Es kam schon vor, dass Laien Batteriesäure kaufen wollten, was natürlich Unsinn ist. Der Säuregehalt verändert sich je nach Ladezustand, durch zusätzliche Säurezugabe würde die Konzentration erhöht, was die Batterie zerstört. Es ist auch zu vermeiden, dass eine Batterie tiefentladen wird. Bei SAAB und Lancia geht das Licht mit der Zündung aus. Bei anderen Autos gibt es serienmäßig Piepser bzw. kann man solche nachrüsten. Die hier erwähnten Marderschreckgeräte sollten bei richtiger Montage die Batterie erst nach 2-3 Wochen entleert haben. Ein gutes Gerät braucht nicht permanent Strom, sondern lädt nur hin und wieder einen Kondensator auf. Bei Montagefehlern kann die Batterie in 3 Stunden leer sein. Ich habe mit meinen Batterien immer mehr als 10 Jahre geschafft, einmal sogar knapp 14. Was Reifen und Fahrwerk angeht, sollten 4 Wochen kein Problem sein. Bei längeren Standzeiten hilft aufbocken. Oder man schiebt das Auto aus der Garage, dreht eine kleine Runde (ohne Motor!) und schiebt es wieder an den Standplatz. Ein Kreidestrich genügt als Markierung, damit die Räder eine andere Position haben. Im Winter, vor allem bei Doppelgaragen, wenn das andere Auto Nässe hereinschleppt, sollte man einen Luftentfeuchter in das Auto setzen. Es gibt im Haushaltswarengeschäft welche, wo so eine Art verpresstes Granulat eingesetzt wird, das genau ab 50% Luftfeuchtigkeit wirkt. Darunter sollte nicht zusätzlich entfeuchtet werden, damit organische Stoffe nicht leiden (Holz, Leder). Die Fenster einen ganz kleinen Spalt öffnen, hilft zusätzlich, Schimmel zu vermeiden.