Alle Beiträge von LCV
-
Blaue Umweltplakette
Wäre die Sonne ein Planet, dann müssten wir uns hier keine Gedanken machen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Gerade gesehen: Nagelneues Dodge Challenger Coupé. Macht sicher Spaß und ist optisch ein wenig an den alten muscle cars orientiert. Wie üblich, die Kamera lag zu Hause.
-
ebay experten unter uns ?
Das kann man ja gleich im Angebot ausschließen. Habe schon einige Male gesehen: - Versand nur innerhalb Deutschlands - Versand nur nach D und A - Versand nur innerhalb der EU usw. Das kann ich nachvollziehen. Wenn dann der Kunde wegen weniger als EUR 20,-- auch noch eine Ausfuhrbescheinigung haben will, um sich die MWSt. erstatten zu lassen oder eine Exportrechnung ohne USt zu bekommen, dann aber keine USt-Identnummer beibringt, kostet der Papierkram deutlich mehr als das Zeug wert ist. Dann kommt so eine merkwürdige Behörde in England auf die Idee, dass exakt für diesen Fall das nicht zulässig sei und die deutsche Behörde fordert von mir die USt. nach. Dann darf ich sehen, wie ich sie von dem englischen Kunden zurückbekomme. Das passiert einem nur einmal. Ab da galt: Voller Betrag ohne Wenn und Aber oder bleiben lassen. Auf Geschäfte, bei denen man im Endeffekt drauflegt und jede Menge Bürokratie bewältigen muss, kann man gern verzichten. Wenn ich etwas aus England brauche, bitte ich ein Clubmitglied, das für mich im Lande zu regeln und mir das beim nächsten Treffen mitzubringen.
-
ebay experten unter uns ?
Wegen solcher Sachen habe ich meinen eBay-Account gelöscht. Ich nutze nur noch eBay-Kleinanzeigen im direkten Umkreis von 50 km. Da fahre ich einfach hin, schaue mir das Teil an und nehme es oder auch nicht. Selbst der Preis ist noch nicht fest. Habe gerade ein Auto auf diese Weise gekauft. Der Verkäufer hat noch einen Nachlass gewährt und die Sommerräder ohne Aufpreis dazugegeben. Wir hatten einen eindeutigen Betrugsfall in der Firma, wo die Polizei sagte: "Endlich können wir den festnageln!" Die haben den sogar mit dem Streifenwagen einkassiert und ins Polizeirevier gebracht. Es ging damals um knapp DM 300,--. Nach ca. 6 Monaten teilte die Staatsanwaltschaft mit, dass das Verfahren wegen "Geringfügigkeit" eingestellt worden sei. Das war ein Strafverfahren, keine Zivilklage. Wenn jemand mit einem Scheck bezahlt, obwohl das Konto schon vor Jahren aufgelöst wurde und den Dienstausweis einer Behörde vorzeigt, obwohl man ihn sieben Jahre zuvor wegen einer krummen Tour entlassen hat, fragt man sich, was ein Kleingangster tun muss, um bestraft zu werden. Es wirft auch ein merkwürdiges Licht auf die Behörde, da sie den Ausweis nicht einkassiert hatte. Bei Zivilklagen ist es noch schwieriger, da der Streitwert eine gewisse Höhe haben muss, damit der Anwalt nicht noch Geld drauflegt. Grundsätzlich sollte der Rechtsweg wirklich das allerletzte Mittel sein. Selbst wenn man (und sein Anwalt) zu 100% überzeugt ist, dass man gewinnt, sollte man da keine Wetten drauf abschließen. Manche Richter fällen Urteile, die versteht kein Mensch und in vielen Fällen wirft man etwas verlorenem Geld weiteres hinterher.
-
Portugal 2017
Hallo SAAB-Freunde, da Ostern 2017 nicht gerade günstig für unsere Planung liegt, startet die nächste Portugal-Tour bereits am 1. April (was bitte nicht als Aprilscherz gesehen werden soll). Die Anreise zum Ausgangsort Neuenburg am Rhein sollte am Freitag, 31. März 2017 erfolgen. Unser Ziel ist Óbidos, ein malerisches Städtchen ca. 90 km nördlich von Lissabon. Wenn man auf der Landkarte ein Lineal zwischen Neuenburg und Óbidos anlegt, hat man fast die Reiseroute. Es geht über Biarritz, Valladolid, Salamanca und die Extremadura nach Óbidos. Damit man möglichst viel von der abwechslungsreichen Landschaft und der interessanten Architektur in den innerspanischen Städten genießen kann, werden wir Autobahnen weitgehend meiden und die Gesamtdistanz Neuenburg - Óbidos von etwa 2000 km auf vier Etappen verteilen. Somit dürfte das stressfrei zu machen sein. Wir erreichen das Ziel am Dienstag, 4.4.17. Unsere portugiesischen Clubmitglieder werden uns ein interessantes Programm ausarbeiten. Am WE 8./9.4.17 gibt es eine gemeinsame Ausfahrt. Am 10. geht es wieder heimwärts, bevor der Osterverkehr beginnt. Interessenten mögen sich bitte schon mal melden. Weitere Infos folgen. Noch ein Hinweis: Auf unserer Österreich-Tour in diesem Jahr ist ein relativ neues Auto mit Elektronikdefekt ausgefallen. Obwohl noch in Deutschland, war für den Teilnehmer die Reise an jenem Samstag zu Ende und es dauerte bis Freitag, das Steuergerät zu beschaffen und einzubauen. Alle anderen (deutlich älteren) Autos absolvierten die Tour ohne Probleme. Aber das ist nicht der Punkt. Jedes Auto kann einen Defekt haben. Aber ein älterer SAAB oder Lancia kann meistens entweder vom Fahrer selbst oder jeder x-beliebigen Werkstatt repariert werden. Wir kommen durch Gegenden, wo es keine Vertragshändler gibt. Deshalb ist ein Schutzbrief mit Rücktransportversicherung empfehlenswert. Außer SAAB und Lancia sind auch andere Marken zugelassen, sofern alltags- und reisetauglich. Gruß Frank
-
Blaue Umweltplakette
Vor dem Hintergrund, dass das Bundesumweltamt vor einiger Zeit sogar zugegeben hat, dass Umweltzonen nichts bringen, ist es vollkommen richtig. Vielmehr sollte man über effektive Maßnahmen nachdenken. Dabei sollte man an alle Schadstoffe denken. Ich hatte gestern im Schwarzwald zu tun. Kolonnen von Lkw aus ganz Europa quälen sich quer durch den Schwarzwald, um auf der Ost-West-Strecke km zu sparen und Lkw-Maut zu umgehen. Sicher ist Mikrostaub moderner Diesel gefährlicher, aber wenn so ein uralter bulgarischer Lkw schwarze Rauchschwaden ausstößt und man hinten kaum noch das Kennzeichen lesen kann, weil alles schwarz zugerußt ist, ist das eine unglaubliche Belastung für Anwohner, Tourismus und die Natur. Es sind ja tausende unterwegs. Ein Grund für die Misere ist das Fehlen einer Autobahn von Freiburg nach Memmingen, damit Anschluss weiter nach München - Wien usw. Diese Autobahn wird seit über 40 Jahren von genau den Leuten verhindert, die sich über den Durchgangsverkehr in den Dörfern aufregen. Hauptsache protestiert. In einigen Orten verlangen die einen: Umgehung jetzt! und die anderen: Umgehung nein danke! Eine Autobahn würde garantiert für viel weniger Schadstoffe sorgen, denn gleichmäßig fahrende Lkw sind besser als solche, die durch Dörfer gurken, auch was den Lärm angeht. Abgesehen davon müsste an unseren Grenzen jeder Ostblock-Lkw durch eine Art TÜV-Prüfung gehen und bei Mängeln radikal zurückgeschickt werden. Das betrifft nicht nur Abgase, sondern auch Bremsen und Reifen.
-
Ich lerne es einfach nie...
Dann nimm doch gleich das Katzenklo. Es gibt relativ kleine Schalen, die in den Fußraum passen. Ich würde an den Ecken kleine Klötze ankleben, damit das Plastik nicht aufliegt. So kann die Luft auch darunter zirkulieren. Wenn das Zeug gesättigt ist, in Beutel auskippen und über Restmüll entsorgen. Ich hatte von einem führenden Haushaltsgeräteanbieter einen Luftentfeuchter. Da wurden links und rechts Granulatsteine in eine Halterung gesteckt. Die Brühe sammelte sich unten im Behälter. Wichtig: Das Zeug beginnt genau bei 50% Luftfeuchtigkeit zu wirken. Dadurch wird die Luft nicht zu trocken, was organischen Stoffen (Leder, Holzfurniere usw.) nicht bekommen würde. Unter 50% rostet aber auch nichts, behauptet die Bedienungsanleitung. Was sagen die Chemiker? Elektrische Geräte sind gut und schön, aber in meiner Garage gibt es keinen Strom.
-
Folierung sowie Aufkleber...was habt Ihr?
An meine Autos kommen weder Streifen noch Sticker. Kauft man ein Auto gebraucht und man will die Streifen entfernen (weil z.B. unpassend oder böse verwittert) hat man gleich zwei Probleme. Das Zeug ist oft vom UV-Licht so ausgelaugt, dass es splittert. Hat man es endlich entfernt, ist der Lack unter den Streifen je nach Farbe leicht bis extrem anders als der übrige. Da hilft auch kein Polieren. Deshalb würde ich ein solches Auto nicht mehr kaufen. Den Fehler macht man nur einmal. Letzten Endes sind solche Dinge wertmindernd. Mir reicht ein Club-Schriftzug auf dem Kennzeichenträger und evtl. ein winziger Clubaufkleber auf der Heckscheibe. Vorn hat man ja mit dem Vignettenkram leider keine Wahl.
-
Bilderrätsel
@ Erdmännchen: Irgendwie frage ich mich, wieso Du hier etwas anfragst, aber dann auf Vorschläge überhaupt nicht reagierst.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Heute in Südbaden, leider hatte ich keine Kamera dabei: Datsun 1600 Special. Ich muss sagen, das Auto hat was.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Eben, und deshalb ist staatliche Förderung für "Spielzeug" total daneben.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich halte die jetzige Grenze immer noch für zu hoch. Wer 60.000,-- Euro (oder gar 90.000,-- im Falle des Tesla) für ein solches Auto ausgibt, braucht keine Subvention. Damit wird kaum ein E-Auto mehr verkauft, aber natürlich wird jeder diese 4k mitnehmen, wäre ja schön blöd. Hätte man vorher mal ein wenig nachgedacht, müsste man jetzt nicht in Aktionismus verfallen, damit Frau Merkel zu ihren Sprüchen nur halbwegs stehen kann. Eine klare Ansage an die Autohersteller, dass man von mir aus auch EUR 6.000,-- beisteuert, wenn der VK max. 30.000,-- beträgt. Das wäre dann ein Anreiz für die Hersteller, entsprechend preiswert zu produzieren, natürlich unterstützt durch größere Mengen. Außerdem könnte ja der Staat seine diversen Dienstfahrzeuge umstellen. Statt Audi A8, 7er BMW oder S-Klasse (womöglich mit 12 Zyl.), tut es für die wohl auch ein normales Auto. Da sollte man zwischen Staatskarossen und normalen Dienstfahrzeugen klar unterscheiden. Ein Tesla dürfte bei der gesamten Umweltbilanz kaum besser abschneiden als ein gutgepflegter Oldtimer. Es ist eine Art Hobby, sich so etwas zu kaufen. Wo ist dann der große Unterschied zum Oldtimer und wieso bekommt man hierfür keine Prämie?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Na ja, ein 190 SL ist ein Pseudosportwagen mit Fahrleistungen unterhalb eines aktuellen Polo. Die Karosserie ist zwar harmonischer als beim 300 SL, aber die Technik unterm Blech ist 08/15. Ein 507 ist etwa 15 x so viel wert, eine ganz andere Klasse. Eine gewisse Ähnlichkeit hat der Lancia Aurelia Spider, der auch schon in Preisregionen über 1 Million Euro abdriftet (1. Serie, die 2. Serie mit der durchgehenden Stoßstange und der anderen WSS ist etwas billiger).
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Ich habe das auch nicht behauptet. Vielmehr geht es darum, dass die falschen Leute in der Planung herumpfuschen, aber keiner gefragt wird, der wesentliche Kriterien beitragen könnte.
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Man weiß natürlich nicht, wer hier was entschieden hat, aber dieses Schiff hat nun mal eine besondere Bedeutung für die Stadt. Wenn man bewusst aus Kostengründen nun das Schiff aussperrt, kann der Ingenieur nichts dafür. Aber beim BER sieht man ja auch, dass da wild durcheinander geplant wird und am Ende ziemlich viel Mist und noch mehr unnötige Kosten herauskommen. In meiner Region wurde ein größeres Objekt von ein paar "obersten Bossen" und einem Planungsbüro umgesetzt. Nicht ein einziger Mitarbeiter der arbeitenden Zunft wurde mal über Arbeitsabläufe befragt. Das hatte zur Folge, dass man dringend notwendige Räumlichkeiten für bestimmte Abteilungen schlichtweg vergessen hat. Außerdem wurden zum Teil Materialien verwendet, die sich als absolut ungeeignet erwiesen. Motto: Nobel, aber vollkommen unpraktisch. Nach Fertigstellung und Umzug aus den alten Gebäuden musste improvisiert werden, damit überhaupt gearbeitet werden kann. Ein Planungsbüro sollte genau wissen, wie die verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten und das berücksichtigen. Deshalb sollten nicht die Theoretiker in den obersten Etagen befragt werden, sondern ALLE Mitarbeiter. Auch wenn das nicht viel mit der o.g. Greifswalder Geschichte zu tun hat, so läuft es doch heute in fast allen Bereichen.
-
Bilderrätsel
Hallo, was Du im Original da siehst, kann man hier nicht erkennen. Metallic-blauer Ami, vietnamesischer Truck??? Aber wenn Du das Teil 1 : 1 vor Dir hast, dann schau mal (evtl. Rückseite), ob da ein Hersteller der Blende draufsteht. Desweiteren könnte man die Schrift rechts unten an den Häusern evtl. entziffern. Damit könnte man gezielt suchen. Auf jeden Fall ist das eine sehr große Ansammlung von Skyscrapers, die auf Städte in China (Shanghai, Hongkong) oder Singapore passen könnte. Es könnte aber auch sein, dass da eine Art Fotomontage gemacht wurde, um die Sache imposanter aussehen zu lassen. Jedenfalls kann man nur mit diesem Bild sicher wochenlang über Google suchen. Anhaltspunkte wären eben Hausbeschriftungen, Autokennzeichen usw., um das einzugrenzen. Das Wasser sieht so ruhig aus, nicht nach Meer. Könnte also auch an einem der großen Seen in Nordamerika sein. Gruß Frank
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Ich wollte eigentlich den passenden Smiley dazupacken, aber irgendetwas am System hat gesponnen und ich konnte keine Smileys abrufen. Das ist übrigens nicht das erste Mal. Manchmal schreibt man auch einen Beitrag, aber die Antwortfunktion will nicht. An meinem PC liegt es nicht, da alles andere ja funktioniert. Möglicherweise ein Serverproblem? Sorry, wenn das jemand in den falschen Hals bekommen hat. War nur die Reaktion darauf, dass diese Selbstfahrdinger den "Idioten der Straße das Handwerk legen sollen".
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Schon mal was von Ironie gehört?
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Dafür reicht ein Leopard !
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Damit das alles reibungslos und unfallfrei funktioniert, nur damit ein paar Ingenieure ihren Spaß haben und Politik, Industrie und wer weiß wer noch neue Möglichkeiten der Überwachung und Ausspionierung bekommen, müssten ja unglaubliche Summen investiert werden. Gibt es da auf dieser Welt nicht wichtigere Baustellen? Da aber möglicherweise schon einige vom "ferngelenkten" Bürger träumen, wird das wohl irgendwann kommen. Das alles gäbe einen guten Stoff für Endzeit-Krimis, wo alles ferngesteuert durch die Gegend taumelt, aber ein paar Revoluzzer mit alten Autos den Aufstand proben. Ich habe keinen Zweifel, dass alles technisch machbar ist. Aber umso größere, dass diese Technologien dem Missbrauch Tür und Tor öffnen.
-
Frage von Unwissenden
Wer schon mal an einem Lancia Thema 3.0 V6 die Zahnriemen samt Spannrollen wechseln wollte, musste feststellen, dass dies sehr kompliziert ist und viel schwieriger als beim fast baugleichen Motor im Alfa 164. Mein Kfz-Meister arbeitete nie bei Lancia (oder SAAB), aber er bekommt alle notwendigen Infos aus dem Internet. Deshalb hat er bis jetzt jede Arbeit hervorragend erledigt. Dass dies nicht auf alle Werkstätten zutrifft, ist auch klar. Aber man findet schnell heraus, wer wirklich gut ist.
-
Frage von Unwissenden
Zunächst muss man unterscheiden, ob das "Basteln" eine Notwendigkeit ist und unter Zeitdruck steht oder, ob es sich um ein Hobby handelt, das Auto nicht am nächsten Tag wieder laufen muss, weil man ja noch ein oder mehrere Alltagsfahrzeuge hat. Beim Hobby geht es darum, einen Ausgleich zum Beruf zu finden, evtl. als Laie die Genugtuung zu haben, es trotz fehlender Ausbildung geschafft zu haben. Zeit darf man nicht rechnen, weil eben Freizeit. Geht es um das Alltagsfahrzeug, hat man nicht die Zeit. Also in die Werkstatt. Da man als Laie auch deutlich länger für eine Reparatur braucht als der Fachmann, zumal wenn man keine Hebebühne und sonstiges Gerät und Werkzeug besitzt, relativieren sich die Werkstattpreise. In der Zeit, in der man selbst Hand anlegt, kann man ja vielleicht anderweitig mehr Geld verdienen. Wir reden nicht von Neuwagen mit Restgarantie. Aber nach meiner Erfahrung sind markenfreie Werkstätten oft geschickter bei Problemlösungen als markenspezifische "Teiletauscher". Da in der freien Werkstatt viele verschiedene Autos repariert werden, haben die Mechaniker einfach mehr Erfahrung. Und sie sind meist preiswerter. Ich gehe zu einer, wo nur Vater und Sohn, beide Kfz-Meister, tätig sind. Kein Azubi pfuscht an meinem Auto herum. Was aber bei den meisten Werkstätten eher schlecht ankommt, ist wenn Kunden dem Meister erklären wollen, wie er arbeiten muss. Oft spricht auch für die Werkstatt, dass man ja eine gewisse Garantie auf die Arbeit bekommt, während man selbst u.U. aus Unwissenheit womöglich den Schaden noch vergrößert.
-
SAAB 9000 meets Lancia Thema & Co.
Hallo Kurti, danke für Deine Einschätzung. Ich muss bei der Planung zunächst davon ausgehen, dass die LCV-Mitglieder weltweit verstreut sind. Egal wo ein Event stattfindet, für den größten Teil ist die Anreise zu weit. Gehe ich nun vom Standort Coburg aus, wird kaum jemand mehr als 150 km Anreise akzeptieren, wenn es eine 1-Tages-Veranstaltung ist. Wie soll das gehen? Am Sonntag frühmorgens losdüsen, dann 3 Stunden mit anderen zusammentreffen und gleich wieder heim? Das ist nur Stress und den Sprit nicht wert. Ohne Übernachtung ist das also kaum zu machen. Sowohl Lancia als auch SAAB gehören zu den Raritäten. In meiner Region gibt es so gut wie keine Lancias mehr im Straßenbild und wenn auch SAAB noch etwas eher anzutreffen ist, sind die Leute größtenteils nicht an Clubs oder Foren interessiert. Was ich hier so sehe, sind fast alle SAAB-Fahrer Ü50, eher noch älter. Das sind Leute, die das Auto fahren und fertig. Wenn irgendetwas mit dem Auto ist, gehen sie in die Werkstatt, inzwischen zu Opel. Die fahren auch keinen 96, sondern 9.3 + 9.5 oder Cabrio. In unserer Region kenne ich zwei 900. Als ich einen 99 TU hatte (bis 1990), da war ich der Einzige weit und breit, schon damals. Was die Treffen selbst angeht, so arbeite ich möglichst mit ortsansässigen Mitgliedern ein Programm aus. Das wird aber nicht stur durchgezogen, sondern wetterabhängig umgesetzt. Wir haben immer etwas in Reserve, falls es regnen sollte.Deshalb lege ich auch keinen Wert darauf, 100 oder mehr Autos zusammen zu bringen. Das kann auch Ärger geben, da man in unserem schönen Staat nur mit bis 15 Autos Kolonne fahren darf. Sind es mehr, muss man ein Jahr vorher beginnen, sich mit Regierungspräsidenten wegen einer Sondergenehmigung herumzuschlagen. Mein Eindruck ist eher, dass das Angebot an Treffen, Messen, Teilemärkten, Dorffesten mit Oldtimern usw. inflationär ist. In Oldtimer Markt findet man oft bis zu 100 Veranstaltungen an einem Wochenende. Nicht propagierte sicher mindestens genauso viele. Ich habe da auch jahrelang Veranstaltungen bekannt gegeben. Resonanz gleich Null. MOTOR KLASSIK ist noch schlimmer. Die geben ein Heft heraus, das so spät kommt, dass für Treffen im ersten Halbjahr der Anmeldeschluss schon vorbei ist. Außerdem lege ich keinen Wert auf unangemeldete Spontanbesucher. Im Gegensatz zu SAAB gibt es bei Lancia eine viel größere Bandbreite bezüglich des Wertes. Natürlich gibt es Autos, die nur einen Tausender wert sind, aber auch welche, die die Millionengrenze bereits überschritten haben. Wer nun mit Aurelia Spider oder einem Lambda zu einem Treffen fährt, will nicht unbedingt im Vorfeld schon professionelle Autodiebe darauf hinweisen. Ich denke, es hängt von der Automarke ab, wie die Leute zu Events stehen. Bei Lancia sehe ich eher den Trend, dass immer weniger jüngere Leute sich damit befassen. Die älteren, meistens in Rente, sind sogar am leichtesten für unsere Reisen nach Spanien/Portugal zu begeistern. Die können einfach mal 14 Tage wegfahren. Es gibt auch keine finanziellen Bedenken. Solange die Gesundheit mitspielt, geht das ganz gut. Hier begrenze ich sogar auf 5 Autos in einer Gruppe. Vor Ort können es dann schon deutlich mehr sein, aber es ist auf so langen Strecken nicht schön, in größeren Kolonnen zu fahren. Oft ergeben sich auch Fahrgemeinschaften. Statt mit 3 Autos und je 1 Person fährt man zu dritt mit einem Auto, wechselt sich beim Fahren ab und teilt die Kraftstoffkosten. Zur richtigen Zeit und abseits des Tourismus bekommen wir auch in 4- oder 5-Sterne-Hotels sensationelle Preise. 14 Tage Spanien kosten kaum mehr als ein Wochenende in Norditalien. Trotz weiter Anreise. Viele jüngere Leute sind auch nicht bereit, mehr als 250 km am Tag zu fahren. Wir teilen die Anreise von ca. 2.000 km auf 3 Tage auf und das geht ganz ohne Stress. Aber es ist auch klar, dass bei den jüngeren Leuten Job, Jahresurlaub, Schulferien usw. hinderlich sind. Herbsttreffen sind auch schwieriger als Frühjahrstreffen. Man ist irgendwie "satt", hat womöglich im Urlaub zu viel Geld ausgegeben oder man traut dem Wetter nicht. Im Sommer geht auch nicht viel, da man während der Ferien nur wenige erreicht. Ich publiziere die Treffen nur hier, im Lancia-Forum und über den Club-Newsletter. Facebook mag vielleicht ein paar Leute bringen. Aber wer nicht bei Clubs und Foren hineinschaut, wird auch nicht gerade bei FB besonders aktiv sein. Das Problem beim 9k sehe ich darin, dass diese Baureihe noch nicht so richtig als Youngtimer und späterer Oldtimer gesehen wird. Da hat man bei Fulvia, Flavia, Flaminia kein Problem. Aber das sind Raritäten und eben weit verstreut. Der LCV hat z.B. mehr Mitglieder in Südafrika als in Baden-Württemberg. Wenn in irgendeiner Stadt ein Golf GTI Club etwas auf der grünen Wiese organisiert, wird das schon fast eine Massenveranstaltung. Aber dann muss man Mainstream-Kisten fahren. Wie Du siehst, es ist alles nicht so einfach und leider gibt es kein Patentrezept. Gruß Frank
-
Blaue Umweltplakette
DPF ??? Seit wann fliegen die mit Diesel?
-
9000 Automatik stellt ab
Hallo Ralf, das Auto war ein etwas überstürzter Kauf, da schnell ein Ersatz für ein anderes Auto her musste. Hätte der Wagen ein 5-Gang-Getriebe, wäre das etwas anderes. Aber mit der 4-Gang-Automatik kann und will ich mich nicht anfreunden. Es gibt dann noch ein paar Baustellen (Himmel, undichtes Schiebedach, Klima). Ich habe den Wagen als Teileträger inseriert. Keine Reaktion. Über den Preis hätte man reden können. Ich hätte das Auto auch für den üblichen Preis für LM-Felgen mit guten Reifen abgegeben. Da sich niemand gemeldet hat und die Werkstatt den Platz braucht, geht er eben in die Presse, nachdem die Alufelgen abgeschraubt werden. Der Zeitwert des Autos würde ohne die Schäden bei 2500,-- liegen. Um alles auf Vordermann zu bringen, sind in meinem Fall (kann nichts selber machen) etwa EUR 5.000,-- notwendig. Dann sind wir bei 7.500,-- und im Falle eines unverschuldeten Unfalls werde ich von der gegnerischen Versicherung mit vielleicht EUR 2.000,-- abgespeist. Würde ich das zu 100% passende Modell finden, wobei auch das Bj. eine Rolle spielt, könnte ich dafür eine AllRisk-Versicherung abschließen und wäre dann auch durch die enthaltene Vollkasko gegen solche unverschuldeten Unfälle gewappnet. Das Auto, das mir vorschwebt, muss in allen Punkten stimmen, wobei auch die Farbe eine Rolle spielt. Nun habe ich zur Überbrückung einen V40 Kombi und kann ohne Stress suchen. Ob mir der richtige Wagen in einem oder erst zwei Jahren über den Weg läuft, ist dann egal. Den Volvo würde ich trotzdem behalten, als reines "Nutztier". Falls jemand das ganze Auto incl. Räder für EUR 200,-- haben will, muss es schnell gehen. Evtl. wird der nämlich heute schon abgeholt, dann ist es zu spät. Aber wenn ich der Werkstatt sage, es holt jemand das Auto, dann kann es sicher noch 2-3 Tage länger stehen bleiben. Gruß Frank