Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
900I 8V Leerlaufprobleme
Die Info von Klaus kann ich nur bestätigen. Einmal alles in zwanzig und mehr Jahren marode gewordene oder seit Jahrzehnten nicht (gescheit) gewartete Zeug prüfen und justieren. Probleme ade. Die K-Jet ist ja nicht selten verbaut worden, auch in anderen Marken. Stress gibts nur Damit wenn dran gefummelt wird oder bei sehr sehr langen Standzeiten. viele Grüße Matthias
-
Seltsames Schloss in Zierleiste auf der Fahrerseite
:tongue:
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Tja, Das ist das Leiden der nicht-Mercedes/Porsche/Ferrari Besitzer. Picobello Fahrzeuge sind im Grunde aus einem Zustand 3-4 nur unter großen finanziellen Verlusten darstellbar. Von daher würde ich wenn ich müsste für den wirklichen Zustand zahlen, nicht für km oder Vorbesitzerzahlen. Naja, irgendwann haben alle >300tkm drauf oder sind als Standuhr und geschminkte Leiche sogenanntes „Garagengold“. Beim Saab 900 wird man als Spekulant wohl nicht glücklich werden, wohl aber wenn man die Dinger fährt... viele Grüße Matthias
-
Stellmotor 900 ident mit dem vom 9000 CS?
HI, das ist in der Tat so (mit nur noch manuell), in Deutschland ist dann ab EZ19?? nichts mehr mit TÜV. Da bei mir letztes Jahr rechts defekt (Beim TÜV Termin bemerkt, ich benutze die Verstellung nie, da kein Hänger, Transport, etc.) mußte ich was tun, neue gab es nicht, bei den üblichen auch gerade keine Gebrauchten, ich habe dann mal nach dem Fehler geschaut. In meinem Fall waren erst die Steckverbindungen verdächtig, da nur mit roher Gewalt zu trennen (wieder eine Stelle, wo man mal schauen sollte gelegentlich...). War aber nicht von Erfolg gekrönt, auch nach Reinigung null Funktion. Plötzlich hatte ich eine Leitung in der Hand. Einfach abgerissen. Letzlich ergab sich, das alle drei Zuleitungen komplett verrottet waren (der Innenleiter, das Kupfer war schwarzes CuO- Kompost, und zwar auf voller Länge). Ich habe dann neue Leitung in passenden Farben bestellt und die Motoren geöffnet. Vergussmasse entfernt, neu verlötet, neu abgedichtet. Dann lief die defekte Einheit wieder, mal sehen, wie lange. viele Grüße Matthias
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wow, das war sicher nicht einfach den Porsche Boxer in den Motorraum zu adaptieren. ...oder es ist ein V8 ? ;-)
-
Lucas Lambdasonde bei ebay
Hi, ich finde den Sensor bei Ebay UK nicht... schon alle verkauft ? Gesucht nach SEB230, Lucas, Lambda, etc. viele Grüße Matthias
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Recht ungefährlich ist es auch, wenn man an solchen Stellen die eingesetzte Menge minimiert. Idealerweise wirklich nur auf die Kontakte, spart auch Spray . Teslanol eignet sich gut für empfindliche stellen, die man hinterher nicht mehr sicher reinigen kann. viele Grüße Matthias
-
Lucas Lambdasonde bei ebay
Hi, sind die für den 900-I Turbo richtig? viele Grüße
-
Zulassung T8 Special
Hi, Vorn rechts auf dem inneren Radlauf war bei meinem alten der Stecker (grün?). Einpolig, keine Vorwärmung.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
... oder Zündungsteile alt/defekt (Verteilerfinger, Leitungen....)
-
Probleme mit der Zündung
Hallo, ein Reinigen der Batteriepole (wenn alt) und der Gegenstücke (Klemmen) mit einer geeigneten Messingdrahtbürste kann hier auch viel bringen. Wenn die Klemmen nicht beschädigt sind, sind die bei viele Millionen Wagen problemlos im Betrieb ;-) viele Grüße Matthias
-
... an die 8V Spezialisten...
Hi, KJet. Kenne ich seit ich Auto fahre, mit und ohne Kat. Im Saab mit und ohne Turbo. Auch in anderen Marken mit leicht anderen Setups. Ich hatte nie Probleme, die auf Defekte zurückzuführen wären. Nur Verbastelungen (Am schlimmsten im 900 TU KAT 8V, das hatte Nerven gekostet) oder Falschjustagen, Nebenluft oder Standschäden. In einem sich noch in meinem Besitz befindlichen Fahrzeug habe ich in 13(!) Jahren noch nie für die AU das Taktverhältnis ändern müssen, nachdem einmal nach Vorschrift justiert wurde. Dazwischen sind so einige Öl, Ölfilter, Luftfilter, zündkerzen, etc. Wechsel... KJet ist halt anders als "moderne" Anlagen, aber auf keinen Fall schlechter oder weniger haltbar (Und läuft im Notfall ohne jegliches Steuergerät...). viele Grüße Matthias
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Oje. Vorher etwas sichtbar gewesen? Ich schaue da immer nach, aber es ist bei mir nie klinisch sauber da. Viele Grüße Matthias
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Danke Patapaya, habe die PTC Sicherung in der Bucht finden können zum schmalen Kurs (5€/5Stck.). Wenn die Dinger funktionieren, sage ich Bescheid. Das mit dem Motor ist leider blöd, ich habe auch nur Angebote zu Mondpreisen gefunden. Also wird der andere Wischer mit dem Feinschluß so weiter laufen müssen (Es sei denn, wir haben dieses Jahr einen harten Winter und ich wickle den Anker neu). Oder ich kaufe dann einfach eine Motoreinheit, wenn ich eine finde. viele Grüße Matthias
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Hallo, bei mir ist wieder einmal eine Instandsetzung fällig (linke Seite machte plötzlich keinen Mucks mehr, rechte Seite ist langsam). Leider ist es links nicht allein das Problem des alten Fettes (Hart), sondern das PTC- Element zur Strombegrenzung bei Blockade ist defekt. Es handelt sich um das nackte "Metall"- Plättchen zwischen den Messingkontakten. Kennt Jemand dessen Spezifikation (Widerstand nominell, Ansprechtemperatur ) ? Dann wäre Ersatz eventuell zu beschaffen. Leider ist außerdem der (Johnson) Motor nicht mehr ganz ok, eine Wicklung hat Feinschluß. Vielleicht hat das ja schon einmal Jemand lösen können (alternativer Motor, etc.). viele Grüße Matthias
-
Scheinwerferwischermotor ausbauen?!
Hi, das mit dem Zahnrad kenne ich leider. Bei mir ist es anscheinend jetzt noch weiter "gequollen" (ich vermute mal, das sich das Zahnrad ändert und nicht die Bohrung im Blech). Wie hast Du die Erweiterung vorgenommen ? Bei mir war das mit Dremel/Polierzylinder recht mühsam (aber gescheite Oberfläche muß auch sein). Vielleicht ist es bei mir auch zu glatt und es kann sich kein Fett ansetzen. viele Grüße Matthias
-
Ems bedeutung?
Glückwunsch zum Wagen! Der 8V ist ein sehr genügsamer und haltbarer Geselle, wenn er nach Plan gewartet wird. Ölwechsel (gerne auch zwei Mal nach so langer Zeit) Ventilspielkontrolle Luftfilter tauschen Zündzeitpunkt (Unterdruckdose testen) Benzinfilter der Einspritzung mal tauschen Dichtheit des Ansaugtrakts, dazu auch: Unterdruckschläuche, auch die zum Innenraum ersetzen, spart viel Ärger Massepunkte am Motor und am Querträger vorn checken Kohlen am Lichtmaschinenregler nachschauen (ist keine Motorsache, aber wenn man schon mal da dran ist) Keilriemen und Lager der Lichtmaschine prüfen Wasserpumpe ist dicht ? (Kühler hoffentlich nicht...ist aber nicht teuer) ... ach ja, Vorsicht mit den Leitungen der Einspritzung, die sind nach so vielen Jahren sehr bruchgefährdet (und es gibt keine originalen neuen mehr). viel Spaß mit dem Auto
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Kann es sein, das du dort etwas warten musstest oder vorher nicht so weit gefahren bist? Im Winter wird so ein Kat schon schnell kalt. Und dann ist die Reinigung nicht sehr effektiv. Wenn die Werte nach Anwärmen des Kat gut wurden, sehe ich erst Mal kein Problem.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Der Kat hat eine Nummer, die zu einer Kopie eines Mustergutachtens passt. Damit konnte ich damals (Oje, das ist schon über zehn Jahre her) eine Euro 2 Einstufung erreichen (was kein Problem darstellte, da es ein B202 Turbo ist). Wenn aber nur eine AU/HU gemacht wird, glaube ich nicht das sich jemand dafür interessiert. Für ein anderes Auto in meinem Besitz gibt es zum Beispiel seit Jahrzehnten keine originalen Auspuffanlagen mehr. Nachbauten mit E Nummer macht für solche Wagen keiner mehr. Die, die man bekommt, werden verbaut, Nummer hin oder her... Hauptsache dicht und nicht zu laut.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Nicht nur Euro 2. Ich vertraue bei den Metallkats auch auf weniger Tendenz sich bei mechanischer Belastung oder Alterung aufzulösen. Und es gibt etwas weniger Staudruck, kann man fast immer brauchen. Blöde ist es nur, wenn ein Prüfer nachforscht, wenn er den Eindruck hat der Kat wäre nicht passend, es gibt solche Leute. Deswegen wäre eine Zulassung schon schön. Ich würde im Falle eines Defektes aber auch einen einbauen und fahren. Der Abgasreinigung schadet das Teil bestimmt nicht.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Prima, das nun alles gut wird. Sei froh, das das mit dem Kat aufgefallen ist, der wäre bald zu Staub und Klumpen geworden und du hättest wieder Schrauben müssen. Schade, das es für den 8V keine Zulassung für den Metall Kat gibt.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Hi, prima dass der Fehler gefunden ist. Defekte Neuteile sind immer blöd- vor allem wenn man mehr als ein Teil ersetzt hat. Heutzutage empfiehlt es sich anscheinend immer eines nach dem anderen zu machen- nicht gerade Zeitsparend eigentlich. Zu Oszilloskopen ist wirklich viel Literatur zu haben, gerade speziellere Möglichkeiten sowie Messfehler und ihre Bewertung können fast beliebig Komplex werden. Aber: Beim Alten Saab hilft ja oft schon die Info, ob überhaupt ein Signal da ist (und wie es aussieht). Ich würde einfach ein bisschen damit experimentieren.
-
LLK
Das mit den Flügelmuttern wollte ich auch schon immer mal machen. Ist sonst unterwegs echt nicht so toll...vor allem im Dunkeln.
-
LLK
Und außerdem fehlt dann ein Teil weniger zum FPT:smile: ... Und kühlere Luft ist auch immer gut.
-
Totalschaden
Der TU8 wird irgendwann auch teuer. Vielleicht, wenn es kaum noch welche gibt, sogar teurer als die 16V. Ist aber alles Kristallkugel...