Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Hallo Arthur, Ich würde einen Wechsel der Werkstatt dringend empfehlen. Allein 600€ für’s Reinigen von Kontakten? Ich mach eine Werkstatt für’s Kontaktreinigen auf. Die seltsamen Aussagen, gepaart mit der Tatsache dass der Wagen immer noch zickt, wäre allerdings noch ein besserer Grund. Und dann vielleicht selbst warten? Ist zwar eventuell anstrengend, spart aber massiv Kohle. Man muss ja nicht gerade mit komplexen Problemen anfangen. viele Grüße Matthias PS: Habe durchaus Erfahrungen mit fremden Fabrikaten. Kann da keine Unterschiede in der Anfälligkeit erkennen. Qualitativ ist Saab im oberen Viertel.
-
Servolenkung nach heftigem Dreher ganz leicht
Möglicherweise Öl oder Diesel auf der leicht feuchten Fahrbahn. Schwer zu sehen. Wie alt sind die Reifen?
-
Ganz blöde Frage...
Gute Handschuhe sind an der Stelle einfach klasse- Ich glaube aber der TE hat da wirklich mehr Lösemoment aufzubringen. Flansch ab dürfte Erfolg haben. Und dann schön einölen bei der Montage und vor allem nicht so fest ziehen. Die Dinger gehen auch alleine danach manchmal gut fest. Dann braucht es den Handschuh (Ölfrei, auch den Filter außen).
-
89er Saab 900 turbo klickt nur und startet nicht
Das kann ja bei dem Alter unserer 901 mal passieren. Würde allerdings empfehlen, die Verkabelung von Anlasser Lichtmaschine und Masse im Motorraum mal genau zu prüfen. Es könnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
In einer halbwegs modern ausgestatteten Prüfstelle wäre dann sicher auch keine Plakette erteilt worden. Es geht um die Kombination.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Wegen des Sensors: Wie schon weiter oben von mir berichtet, falls es an der Stelle Ärger gibt, trotz korrekt arbeitenden Sensors, es kann auch an den Kontakten im Stecker liegen. Bei mir war es übrigens wie beschrieben nicht etwa übermäßige Korrosion, sondern ein loser Kontakt im Gehäuse des Steckers. Dadurch schiebt der sich beim Aufstecken nach hinten und hat gelegentlich auch Kontakt. Wenn du ganz vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher drückst, müssen die hoffentlich sauberen Kontakte an Ort und Stelle bleiben. Aber bitte: Nur vorsichtig drücken.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Wenn du Dir die Kennlinie weiter oben anschaust, siehst Du, dass zwar der Wert bei etwa 20 Grad mit etwa 3kOhm ganz ok ist, aber bei kochendem (ich hoffe das meinst Du mit sehr heiß) Wasser mit 1,2kOhm nicht bei den geforderten etwa 250 Ohm liegt, also zu kalt signalisiert. Oder war es doch nicht gegen 90 Grad?
-
Verdrahtungs-Spezialisten gesucht
Ist bei mir auch grün-weiß, soweit ich weiß original (92er). Ist für die Erregung der Lima, wenn das ab ist leuchtet keine Ladekontrollleuchte und dir geht schnell die Energie aus.
-
Wischwasserbehälter läuft aus
Der Behälter ist schnell ausgebaut, einfach mal testen. Dann siehst du auch, was drunter für ein Dreck (Oder Rost) ist.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Hallo, Zu G48 kompatible Flüssigkeiten gibt es von zahlreichen Anbietern, meist unter der Bezeichnung xyz48. Als Alternative, falls Markenprodukt gewünscht, einfach 20l kaufen. Werden so schnell nicht schlecht. Das war meine Entscheidung nach dem vom Markt nehmen von G48. viele Grüße
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Der Sensor war bei meinem beim Kauf (oje, Vor über zwanzig Jahren) zwar in Ordnung, aber der Stecker hatte nach hinten geschobene Kontakte im Gehäuse und damit meist eben keinen Kontakt. Hat den Motorlauf nicht besser gemacht. Einer der beiden Kontakte war „ausgeklinkt“, ließ sich aber wieder korrekt verriegeln. Nur, damit man da mal hinsieht, dauert keine 5min. Symptome waren schlechte Leistung und hoher Verbrauch. Seitdem an der Stelle Ruhe. viele Grüße
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Durchfluss- Menge von der Benzinpunpe nach vorne messen, mit für wenig Geld besorgtem Manometer Benzindruck und dessen halten messen. Dann sind doch zwei Sachen schon mal abgehakt. Und dann halt systematisch weiter vorgehen, ohne Teile- Bingo. Das ist beim 901 im Prinzip nichts anderes als bei allen Wagen aus der Zeit, echte Exoten mal ausgenommen. Viel Glück, lass dich nicht klein kriegen. Matthias
-
Fehlersuche - Motor stirbt ab
Hallo, Ist mit sich schon bei einer Fremdmarke auch mit Bosch- Verteiler passiert. Gleiche Symptome. Lief oft im Leerlauf und niedriger Last gut um dann beim Gasgeben auszugehen. Mal so mal so- bis zum finalen Ende ein paar Stunden später. Der Finger (nicht von Bosch, damals war mir die Problematik mit minderwertigen Pfennigsartikel- Ersatzteilen noch nicht bewusst) war zu dem Zeitpunkt regelrecht geplatzt in der „Brücke“ zwischen Mitte und Außenkontakt. Tage vorher war da optisch noch nichts zu sehen. Im Saab ist seit längerem Bosch NOS drinnen, hoffe er hält noch lang, Ersatz liegt noch im Schrank ist aber ziemlich neu. viele Grüße Matthias PS: Hast du noch einen MGB?
-
900i 8V mit Kat - kein Leerlauf
Moin, Bei meinem seligen 900tu8 Kat hatte die Leitung zum Taktventil Wackelkontakt- verbiss von irgendeinem Nager. War schwer zu sehen auf Grund der Lage. Hören und wackeln hat dann Klarheit gebracht. viele Grüße Matthias
-
900 Reparatur nach Unfall
Notbremsung bei >200km/h in Linkskurve geht, ist aber kein Plug and Play wie bei aktueller Ware. Musste ich leider schon mal, weil sich ein Wohnwagen- Gespann hinter der Kurve plötzlich umeinander gedreht und gewunden hat. Bremsbeläge vorn und hinten original, mit ABS. An einem bestimmten Pedaldruck hat’s hinten reichlich Unruhe im Heck gehabt. Ging aber gut, vor allem weil hinter mir auch alle ins rauchen der Reifen gebremst haben. Aerodynamik am 901 finde ich ein interessantes Thema. viele Grüße Matthias
-
Einfamilienhaus 1951
Leider ist bei einer Sanierung von alten Häusern, besonders auf dem Land, wo jeder Euro der dort hineingeht, weg ist, auch der Preis wichtig, den man zahlen kann. Fast alle Baustoffe und Fertigprodukte zu dem Thema sind brutal teuer geworden. Ich habe mir damals einfach keine dem Original nachempfundenen Fenster leisten können. No way. Also lebe ich mit den nicht passenden Quadraten und einem Flügel… Irgendwann sieht man es auch nicht mehr bewusst…
-
Fehlzündungen bei Kaltlaufregler
Jo, bei 8% CO ist auch ein Wagen ohne Kat weit aus den Grenzen. Selbst mein alter Brite würde bei soviel Sprit nur noch müde laufen. Bei sehr heftigen Trinksitten.
-
900 Reparatur nach Unfall
Schaue jeden Tag rein in der Hoffnung das die geile Story hier weiter geht. Drei Daumen mindestens hoch, und schön weiter schreiben. Schön, das auch viele Bilder dabei sind. viele Grüße Matthias
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Ich befürchte, unter 100 Grad wird das schwierig werden mit bleibender Verformung. Die 95 grad kommen beim KFZ ja schließlich vor und da soll’s stabil bleiben. Irgendwo hatte ich einen Kringel Schlauch vom 9k. Wenn ich Zeit habe und den finde, werde ich mal mit 120 Grad heißer Luft starten.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Vor allem im Ausland… vor allem wenn man dort nicht sattelfest die Landessprache beherrscht. Mit meinem Briten fahr ich immer mit Werkzeug und einigen Ersatzteilen rum wenn’s weit weg geht. Seitdem nie was passiert (Holz klopf), das war auch der Gedanke bei der Pumpe. Steht man in Spanien oder auf dem Galibier oder in der Bretagne, wetten dann ist grad keine lieferbar.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Tja, eure Einwände sind alle berechtigt. Das weiß ich, weil bei meinem seligen 9000 fast alle diese Komplikationen (Gottseidank im Hof) passiert sind. Ist also eher Psychologie… Werkzeug für den Ring und Eckventile habe ich sogar hier. Aber am Straßenrand ist das schon… naja. Das stimmt. Auf der anderen Seite: Präventiv tauschen kann ja auch nach hinten los gehen, vor allem weil die Originale Pumpe Geräusch- und problemlos läuft- zumindest bis jetzt. Oder empfiehlt sich das bei bescheidenen 335000km langsam?
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Habe eine Pumpe bestellen können, Rest folgt. Wandert danach in den Kofferraum bei längeren Fahrten. viele Grüße Matthias
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Guten Morgen wo kann der o g. Pierburg- Satz bezogen werden? Dankeschön Matthias
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
Genau. Bei uns gestern stundenlang Stromausfall, daher erst jetzt.
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
So, Teile da, auf Leiste gebaut. Die Dichtringe die drauf waren, sind hart wie Stein, alle ersetzt. Spritzen alle vier etwa gleich viel. Wagen springt sofort an und läuft ruhig. Sonst ist erst mal kein Unterschied zu bemerken. Die runden Mehrstoff- Dichtringe der Leiste zum Verschluss: Weiß jemand zufällig ad hoc die Bezeichnung und die Maße? Würde die zwei Kameraden gerne noch tauschen und ein paar auf Vorrat haben. viele Grüße Matthias