Zum Inhalt springen

900Turbo2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 900Turbo2

  1. Ist mir ein bekanntes Problem. Die einfachste Lösung wenn es nur ein "Schleifen oder gerade dran kommen" ist wäre einfach 2 Unterlegscheiben in Fahrtrichtung vorne zwischen Deckel und Gestänge legen. So hat man im Winkel ca. 1 cm mehr Öffnung erreicht und sollte dann funzen. Der Grund ist meist ein ausgeschlagenes Kreuzgelenk, oder der Vierkannt ist verschlissen.
  2. Hatte mich ja auch mal dafür interessiert, aber wenn man dann mal die Folgekosten in Betracht zieht -> nix für nen schmalen Geldbeutel. Im Klartext: Versicherung, Steuer und Sprit / Gas ne Sau. 18-20 l sind da eher die Norm. Blechteile nicht zu bekommen -> keine Rostvorsorge, im Verschleißsektor kann man ja ins Chevy Regal bedingt greifen. Als braucht man immer nen 2. als Schlachter dazu.
  3. 900Turbo2 hat auf Oben_Ohne's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Mich würde interessieren, wie der Prüfer das fest gestellt hat. Auf dem Schlüssel steht nix drauf..... Sind die US Autos unter Generalverdacht? Still legen kann man die ja nicht.
  4. 900Turbo2 hat auf rudell's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja dann viel Spaß mit dem "Alten". Gruß aus Stolberg
  5. Hat jemand die Teilenummer für den "Druckwächter", finde den im EPC nicht.
  6. Welcher Druckwächter???
  7. nö, deutsche Erstauslieferung, aber gebaut in Finnland. Aber wo du es sagst, habe auch US Komponenten gefunden
  8. Stimmt so nicht, denn bei Valmet wurden die "1 Topf" Anlagen weiter einegebaut
  9. 80 dB(A) ist ein Eingabefehler der austellenden Behörde, muß 89 dB(A) sein
  10. Tach zusammen, mein 900 S aus 11/93 ruckt zwischen 2500 und 3000 U/min beim Beschleunigen 1 mal. Ist so, als ob dem Motor für eine Zündung das Benzin geklaut würde. Es handelt sich um eine Lukas Anlage als Softturbo. Habe verdachtsweise den Verteiler und den Benzindruckregler getauscht -> kein Erfolg. Bevor ich jetzt alles zerlege, kennt jemand das Problem? Danke für Hinweise
  11. Bevor ihr euch hochschaukelt, Dashlight / Instrumentenbeleuchtung ist richtig, nur gibt es 2 Varianten: 1. normale Instrumentenbeleuchtung mit Dimmung des kompletten Armaturenbretts ( auch Heizungsbedienung) 2. hier sind Instrumentenbeleuchtung und Heizungsbedienung getrennt. Erkennt man ande dem kleinen Drehregler links unterhalb des DZM und diese Möglichkeit ist seperat abgesichert. So ist es zumindest bei meinem 900i aus 01/85 Gruß aus Stolberg
  12. Also bei meinem 900i aus 01/85 mit KAT steht 89dB(A) als Standgeräusch und 76dB(A) als Fahrgeräusch. Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob es einen Unterschied gab / gibt, ob man die Auspuffanlage mit 1 oder 2 Töpfen hat. Ab MJ87 wurde die Anlage mit 2 Töpfen Werkseitig verbaut. Gruß aus Stolberg
  13. Das CV mal in professionelle Aufbreiterhände geben, dann sollte das Geschichte sein. Die gehen da mit Schleifpolituren ran, Du wirst dein Cabrio nicht wieder erkennen. Schätze mal €500.
  14. Gene ist aber auch die Lackschicht der Bremsbeläge etwas dick, so dass diese dann im Sattel hängen bleiben. Scheife die beim Einbau gennerell an jeder Seite 1 mm runter, damit ich genau dieses Problem nicht habe. Backen ohne Spiel einbauen ist nicht gut. Ich weiß, jetzt kommen die Profis wieder ins Spiel.
  15. 900Turbo2 hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fahre um Gottes Willen zu einem Gutachter, damit Du was in den Händen hast. Einen Anwalt wirst du auch brauchen, denn das ist grenzübergreifend von Versicherungen zu regeln und das ist alles andere als EU like..... Gruß aus Stolberg
  16. alles untereinander kompatibel......
  17. Schwieriger könnte es sein, die Schraube der Riemenscheibe gelöst zu bekommen, Ringschlüssel passt nämicht nicht. Habe mir die passende Nuss auf ein langes Flachstahl aufgeschweißt. Dann braucht man aber noch jemanden der von unten das Schwungrad blockiert.....
  18. Wenn man selbst bei HFT die Freigaben von Saab nicht erkennt..... Es gibt nur eine erweiterte Betriebserlaubnis von 1994 unter B 103/3 und dann ist keine ABE nötig Die 16" Felgen kann aber nur Die FIRMA in Bayern eintragen lassen, denn die haben eine Einzelabnahme dazu.....
  19. HIer das was Du suchst, bei den Erftkreisfreunden gefunden -> übrigens der erste Treffer bei Google https://www.saabfreunde.de/media/files/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf Gruß aus Stolberg
  20. Kofferraumboden hochklappen, dann auf dem Heckblech an der Stoßstange von oben schauen und man sieht sie.....
  21. Verstehe den Aufwand irgendwie nicht. Haben mein CV aus NL, ganz einfach beim Tüv mit NL Papieren vorgefahren, der hat den Abgastest gemacht, sich das Auto angeschaut, Motornummern verglichen und die Daten aus der Datensammlung ermittelt und die Eintragungen ins Datenenblatt für die Zulassung eingetragen. Der einzige Knackpunkt waren die Cross Spoke Felgen in 15", denn die waren nur als Zubehör bei SAAB bestellbar und nicht Serie, also Freigabe beigebracht und gut war (sind allerdings jetzt in den Fahrzschein eingetragen. Und das war hier in Aachen....... Für die TSN hätte ich allerdings eine Herstellerbescheinigung gebraucht
  22. Zur Bestimmung des korrekten Ölstans im Getriebe, wenn man einen "improvisierten" Meßstab hat: Auto gerade hinstellen, Deckel des Ölmeßstabs abschrauen, nun sollten ca. 0,5 l des Getriebeöls auslaufen. Somit verbleiben 2,5 l im Getriebe. Deckel wieder anschrauben und füllstand korregieren. Meßstab einführen und wieder rausziehen, Stand mit Anreißnadel auf Stab markieren. Meßstab erfolgreich kalibriert....... Gruß aus Stolberg
  23. Vor einiger Zeit wurden welche auf Ebay, oder Kleinanzeigen angeboten. Einfach mal suchen. In Polen oder England werden viele geschlachtet......
  24. Jetzt werden die auch noch geklaut? Dann muß man die ja wirklich sichern.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.